Zum Hauptinhalt springen
Thema: Toyota beteiligt sich an Unternehmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur (1053-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Toyota beteiligt sich an Unternehmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Zitat
Tokio. Gemeinsam mit acht weiteren japanischen Unternehmen, darunter die Development Bank of Japan, Honda Motor Co. Ltd. und Mitsubishi Motors Corporation hat die Toyota Motor Corporation (TMC) ein Gemeinschaftsunternehmen mit Namen Charging Network Development Organization, LLC gegründet, um den Ausbau einer privaten Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Fahrzeuge voranzubringen. Derzeit gibt es in Japan bereits rund 800 Schnellladestationen für E-Mobile. Das sind jedoch zu wenige, um eine größere Nachfrage nach elektrischer Mobilität auszulösen und zu bewältigen.

Die bisherigen Schnellladestationen werden von öffentlichen und privaten Institutionen auf deren Kosten betrieben und dienen vor allem der Werbung für Elektromobilität. Die fehlende Möglichkeit, die Investitionskosten wieder einzuspielen, verhindert jedoch einen weiteren Ausbau dieser Art Ladeinfrastruktur. Mit Beginn des neuen Steuerjahres werden nun die bestehenden Ladestationen in einer zentralen Datenbank der LLC erfasst. Die Informationen über Ladestationen macht das Unternehmen dann den registrierten Nutzern von Elektromobilen zugänglich und organisiert zugleich die Abrechnung der genutzten Energie. Da dies die Nutzung erleichtert und die Besuchsfrequenz an den Ladestationen steigert verkürzt sich auch entsprechend die Amortisationszeit der Anlagen. Zur weiteren Kostendeckung tragen auch Mitgliedsbeiträge der registrierten Kunden bei. So steigt die Bereitschaft in weitere Anlagen zu investieren und den flächendeckenden Ausbau weiter zu beschleunigen.

Das Konzept wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe der CHAdeMO Association ausgearbeitet. CHAdeMo wurde gegründet, um standardisierte Gleichstrom- Lademöglichkeiten für E-Mobile in Japan zu schaffen.

Die Charging Network Development Organization, LLC hat ihren Sitz in Chiyoda Ward, Tokyo und verfügt über ein Stammkapital von 11 Millionen Yen (rund eine Million Euro). Die Anteile verteilen sich wie folgt: ULVAC, Inc. (4.5%), Kanematsu Corporation (4.5%), Kandenko Co., Ltd. (4.5%), Suzuyo Shoji Co., Ltd. (4.5%), Chubu Electric Power Co., Inc. (18.2%), Toyota Motor Corporation (18.2%), Development Bank of Japan Inc. (9.1%), Honda Motor Co., Ltd. (18.2%), Mitsubishi Motors Corporation (18.2%)

Eine ausführliche Illustration finden Sie in den angehängten Dokumenten.


Quelle: Toyota Pressemeldung

Re: Toyota beteiligt sich an Unternehmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Antwort Nr. 1
Das finde ich gut, cool wär sowas auch in D aber das lohnt sich wohl noch nicht. Ein gefällt mir-Button wär jetzt praktisch.:-)

Re: Toyota beteiligt sich an Unternehmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Antwort Nr. 2
Du kannst ja Toyota selbst bei Facebook verfolgen und "liken".  ;)

Re: Toyota beteiligt sich an Unternehmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Antwort Nr. 3
Zitat
Toyota baut Ladeinfrastruktur weiter aus - 40 neue Säulen in Japan geplant

- Erweiterung des Feldversuchs für Plug-in Hybridfahrzeuge und Elektroautos
- Ausweitung auf Hotels und beliebte Touristenorte
- Untersuchung von Nutzungsverhalten und Abrechnungsmethoden

Die Toyota Motor Corporation erweitert Tests einer Ladeinfrastruktur für Plug-in Hybridfahrzeuge und Elektroautos in der japanischen Präfektur Aichi. Der im Sommer 2012 begonnene Feldversuch wird vom 15. November 2013 bis 15. März 2014 unter anderem auf Hotels und beliebte Touristenorte ausgeweitet. Im Vordergrund steht der praktische Alltagseinsatz der Ladestationen.

Beschränkte sich die Ladeinfrastruktur bislang vorwiegend auf Geschäfte, öffentliche Einrichtungen und Parkplätze, werden nun auch für Touristen interessante Orte einbezogen. Mit Unterstützung von vier lokalen Regierungen (Gamagori City, Toyoahashi City, Nishio City, Kota Town) sowie 13 Unternehmen und Organisationen werden insgesamt 40 neue Ladestationen installiert. Sie ergänzen die 32 Lademöglichkeiten, die im Rahmen der letzten Testreihe errichtet wurden.

Der Feldversuch konzentriert sich auf die Suche optimaler Standorte für den Aufbau von Ladestationen und benutzerfreundliche Authentifizierungsmöglichkeiten. Außerdem wird ermittelt, wie Unternehmen zum Aufbau von Ladesäulen motiviert werden können. Im Mittelpunkt stehen drei Bereiche:

1) Durch die Kooperation mit den vier lokalen Regierungen werden Ladestationen vorwiegend bei Hotels und in Touristenorten installiert, um einerseits dem lokalen Tourismus einen Schub zu geben, andererseits auch Touristen auf Plug-in Hybridfahrzeuge und Elektroautos aufmerksam zu machen. Während der Testphase wird großflächig für das Programm und die Lademöglichkeiten geworben.
2) Mit den Zugangskarten (Prius Plug-in Hybrid Mitgliedskarten) für die von der Toyota Media Service Corporation entwickelten Ladestationen „G-Station“ können Autofahrer künftig auch die „EVC1“-Ladesäulen von Toyota Industries Corporation nutzen. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit und Reichweite.
3) An beliebten Touristenorten werden zusätzliche, per Münzeinwurf betriebene Ladegeräte (100 Yen pro Ladung) aufgebaut, um weitere Einnahmen zu
generieren und die Installationskosten zu refinanzieren. Diese Ladestationen werden außerdem zur Untersuchung verschiedener Abrechnungsmethoden und
Preisstrukturen genutzt.

Quelle: Toyota-Pressemitteilung vom 06.11.2013

 

Re: Toyota beteiligt sich an Unternehmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur

Antwort Nr. 4

Zitat
Toyota baut Ladeinfrastruktur weiter aus - 40 neue Säulen in Japan geplant




ohhh irre , tatsächlich 40 ( i.W. vierzig) Ladesäulen in Japan ?
das hat ja langsam kafkaeske Züge …. :icon_doh: :icon_doh: :icon_doh: :icon_doh: :icon_doh: