Zum Hauptinhalt springen
Thema: Hybrid System überhitzt (3634-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hybrid System überhitzt

Hallo zusammen,

nach längerer Zeit auch mal wieder ein Beitrag von mir.
Letztes Wochenende haben wir unseren Auris HSD mal einem echten Härtetest unterzogen. Wir besuchten einen Freund der zur Zeit (Semesterferien) auf der Alm lebt/arbeitet. Erst ging es ca. 500 km über Autobahn und Landstraße (inkl. Alpenpässe) nach Südtirol. Dort mussten wir dann noch den steilen Weg hinauf zur Alm nehmen. Man darf sich das nicht als normale befestigte Straße vorstellen, sondern eher wie einen Wanderweg auf den gerade noch ein Auto passt. Man benötigt auch eine Sondergenehmigung vom Förster um hochfahren zu dürfen. Im Schneckentempo ging es nun also steil hinauf und nach ca. 30min war es dann soweit: Hybrid System überhitzt stand im Display, nichts ging mehr, und das ganze 50m vor dem Ziel. Fast auf den Meter genau an der Stelle, an der auch mein Corsa drei Jahre zuvor den Dienst verweigerte.
Mir fiel erst mal nichts besseres ein als das Auto auszuschalten und das Handbuch zu studieren. Den Hinweis das Auto an einem sicheren Standort abzustellen kann man eigtl. getrost ignorieren, denn das Gaspedal reagiert nach Aufleuchten des Warnhinweises überhaupt nicht mehr. Beim Weiterlesen fand ich dann aber doch einen nützlichen Tipp: Klimaanlage aus. Also Hybrid System wieder gestartet, Klima aus, und Tatsache, schon ging's weiter und ohne weiteren Zwischenfall zum Ziel.

Sollte also mal jemand von Euch vor haben sein Auto auf ähnliche Weise zu quälen ist es empfehlenswert die Klimaanlage zumindest auf sehr "anstrengenden" Streckenabschnitten auszuschalten. Hätte ich das gleich bedacht wäre die Fahrt wahrscheinlich völlig problemlos verlaufen.

Hat von Euch schon mal jemand Erfahrungen mit überhitztem Hybrid System gemacht?

Viele Grüße
voklpa

Re: Hybrid System überhitzt

Antwort Nr. 1
Na hoppla, das gefällt mir ja gar nicht. War die Überhitzung im Display irgendwo zu sehen - wie beim V1.0?
(Ich bin den Auris nur ne Stunde gefahren und kann mich nicht erinnern...)
Die KLimaanlage (~5kW?) ist elektrisch, gell? Abschalten bedeutet ein großer Verbraucher ist weg, die Umrichter müssen dann weniger Leistung liefern, werden weniger warm. Klingt logisch.

Mal nebenbei gefragt: Was ist deinem Corsa denn damals passiert und wie bist Du dann weiter gekommen?

Re: Hybrid System überhitzt

Antwort Nr. 2
Die Leistung der Klimaanlage wird im Auris h sicher ähnlich wie im Prius sein, wird also zwischen etwa 0,3 und 1,3 kW geregelt. Sicher wird durch Deaktivieren der Klimasteuerung der Akku und der Inverter weniger belastet. Die Klimaanlage ist wohl außer dem Antrieb der einzige Verbraucher, der seine Leistung über den Inverter bezieht.

Gruß Gerd

Re: Hybrid System überhitzt

Antwort Nr. 3
Ist die Frage welcher Teil des HSD sich überhitzt,
der Inverter der wohl in dem Moment am meisten zu tun hat oder die Motorgeneratoren.
Oder gar der Hybrid Akku? Oder evtl. der Verbrennungsmotor...


Ohne Scangauge mit programmierten xGauges nicht so einfach herauszufinden!


P.s. zum Thema Inverterklimaanlage belastet den Inverter:
Ab dem Prius 3 ist der Inverter für den Klimakompressor im Kompressor drin, nicht mehr im Inverter!
Beim Auris HSD wird es wohl auch so sein, da die Technik vom Prius 3 stammt.


Der Klimakompressor ist eigentlich ein Brushless Motor mit Exzenter und Spiralkompressor sowie der Elektronik zur Ansteuerung.
Mit dieser Änderung und anderen, ist die Baugrösse des Invertier's ab dem Prius 3 etwas kleiner geworden.


Der Strom für den Kompressor belastet den Inverter wohl weniger, die Abwärme der Klimaanlage vielleicht schon.
Da der Klimakühler meist vor dem Motorkühler sitzt um effektiv zu arbeiten...


Der Inverter hat seinen eigenen Kühlkreislauf um die IGBT's ( Halbleiter ) vor dem Hitzetod zu schützen!
Das Thema "Hybrid System Overheat" ist auch im Priuschat schon länger bekannt, Du bist damit nicht allein.
Auch in unserer Region (EU) haben einige bei Passfahrten schon Ausfälle wegen Überhitzung gehabt.


Diese Problematik wird unter anderem auch daran schuld sein das der Prius keine Anhängelasten ziehen darf.
Ich bin gespannt wie sich die Antriebseinheit die im Prius 3 ,Auris HSD und  Lexus 200CT verbaut ist sich im Prius V verhält,
der ein höheres Gesamtgewicht haben dürfte.
...

Re: Hybrid System überhitzt

Antwort Nr. 4
@voklpa

Ich hab da ne Frage.

Wurde die Tour hoch zu Berg "den steilen Weg hinauf zur Alm" nur einmal gefahren oder mehrmals?

Re: Hybrid System überhitzt

Antwort Nr. 5
@SLY: Danke für die ausführliche Erklärung zum Kühlkreislauf. :wldn:

AW: Hybrid System überhitzt

Antwort Nr. 6
Hallo,

Und sorry, habe den Thread nicht weiter verfolgt und war schon sehr lange nicht mehr im Forum. Falls ihr es noch lest:

@Mittelblock: Mein Corsa ist damals einfach aus gegangen und sprang auch nicht mehr an. Laut Anzeige war der Motor aber nicht überhitzt. Habe ihn dann einige Minuten stehen lassen und danach lief er wieder. Woran es lag weiß ich bis heute nicht, ist aber auch nicht mehr vorgekommen.

@Chris11: Wir sind den Weg hinauf zur Alm nur ein Mal gefahren, allerdings direkt im Anschluss an die 500km Anreise inkl. Alpenetappen.

Grüße
voklpa

Hybrid System überhitzt

Antwort Nr. 7

Mein Corsa ist damals einfach aus gegangen und sprang auch nicht mehr an. Laut Anzeige war der Motor aber nicht überhitzt. Habe ihn dann einige Minuten stehen lassen und danach lief er wieder. Woran es lag weiß ich bis heute nicht, ist aber auch nicht mehr vorgekommen.


Gleiches kenn ich vom R19, da war es der Thermoschalter des Lüfter vom Kühler. Stecker vom Lüfter abziehen und überbrücken, dass der Lüfter ständig lief hat geholfen.

 

Re: Hybrid System überhitzt

Antwort Nr. 8


Mir fiel erst mal nichts besseres ein als das Auto auszuschalten und das Handbuch zu studieren. Den Hinweis das Auto an einem sicheren Standort abzustellen kann man eigtl. getrost ignorieren, denn das Gaspedal reagiert nach Aufleuchten des Warnhinweises überhaupt nicht mehr. Beim Weiterlesen fand ich dann aber doch einen nützlichen Tipp: Klimaanlage aus. Also Hybrid System wieder gestartet, Klima aus, und Tatsache, schon ging's weiter und ohne weiteren Zwischenfall zum Ziel.


Über die Klimaanlage wird auch die Batterie, mit Luft aus dem Innenraum, klimatisiert. Für Batterien sind ähnliche Temperaturen optimal wie für Menschen, um 22,5 °C. Die Klimaanlage abzuschalten wird das Hybridsystem daher zwar im elektronischen Teil entlasten, aber zugleich die Batterieleistung bzw. Batterielebensdauer reduzieren.