Zum Hauptinhalt springen
Thema: Prius Plug-In - IAA 2011 (11637-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Prius Plug-In - IAA 2011

Der neue Prius Plug-in – Der umweltverträglichste und fortschrittlichste Prius aller Zeiten

— CO2-Emissionen von nur 49 g/km1, Verbrauch 2,1 l/100 km4
— Elektrische Reichweite von gut 23 km1
— Ladezeit nur 90 Minuten

Auf der IAA 2011 in Frankfurt präsentiert Toyota erstmals die endgültige Version seines in Großserie gefertigten Plug-in-Hybrids, den Prius Plug-in.

Wie Marktstudien der Agentur Accenture5 zur Elektrifizierung des Individualverkehrs nachweisen, erfüllt Toyota mit der nun anlaufenden Serienfertigung der Plug-in-Technik die Anforderungen heutiger Kunden.

Die Erhebung macht deutlich, dass die Verbraucher Plug-in-Hybriden reinen Elektrofahrzeugen vorziehen, weil die Fahrgewohnheiten nicht verändert werden müssen.

Der Prius Plug-in Hybrid bildet den nächsten Meilenstein auf dem von Toyota vor 40 Jahren beschrittenen Weg zur nachhaltigen Mobilität und zum umweltgerechten Automobil. Er repräsentiert die neueste Entwicklungsstufe der modularen Toyota Hybrid Synergy Drive® Plattform – alltagstaugliche und zuverlässige Vollhybrid-Technik mit einer belegbaren Erfolgsgeschichte von gut 200 Milliarden gefahrenen Kilometern.

Die Plug-in-Technik erweitert die Möglichkeiten des Vollhybrid-Antriebs nochmals deutlich. Der Prius Plug-in Hybrid ist mit einer Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet und bietet eine rein elektrische Reichweite von gut 23 Kilometern. Ist die Batterieladung aufgebraucht, lässt er sich wie ein normales Vollhybridfahrzeug weiterfahren. Sobald sich eine Gelegenheit ergibt, kann man ihn an einer normalen Haushalts-Steckdose wieder aufladen. Eine volle Ladung benötigt nur 90 Minuten.

Mit einer System-Gesamtleistung von 100 kW beschleunigt der Plug-in-Hybrid in 10,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Dank der elektrischen Reichweite von gut 23 Kilometern erreicht er im Standard-Fahrzyklus einen bemerkenswert geringen Durchschnittsverbrauch von nur 2,1 Litern Benzin auf 100 Kilometern, was CO2-Emissionen von nur 49 g/km entspricht.

Mit 1.420 Kilogramm ist der Prius Plug-in Hybrid nur 50 Kilogramm schwerer als der herkömmliche Prius. Damit entspricht sein Gewicht dem vergleichbarer Fahrzeuge seiner Klasse mit Diesel- oder Benzinmotor.

Der Prius Plug-in Hybrid ist exakt auf die Anforderungen von Pendlern in städtischen Ballungsräumen zugeschnitten. Zugleich bildet er ein interessantes Angebot für eine Zielgruppe wie sie seinerzeit der Prius der ersten Generation hatte – umweltbewusste, zukunftsorientierte Menschen, die sich für sein einzigartiges neues Konzept, seine Umweltverträglichkeit und seine hochmoderne, faszinierende Technologie begeistern können.

Der Prius Plug-in kommt 2012 in Japan, den USA und Europa in den Handel. Toyota rechnet weltweit mit einem Absatz von etwa 50.000 Einheiten pro Jahr.

4 Zielgröße auf der Basis der laufenden Homologation in Europa
5 „Plug-in electric vehicles – Changing perceptions, hedging bets“ (Endkunden-Umfrage von Accenture zur Ausweitung von Elektrizität als Energieträger im Individualverkehr)

*************

Der Prius Plug-in Hybrid – Toyotas neues Hybrid-Flaggschiff

Das umfassende Feedback aus den weltweiten Erprobungsprojekten gestattete es Toyota, jedes Detail des Prius Plug-in Hybrid neu zu evaluieren, noch bevor die Serienfertigung anlief. Im Ergebnis profitiert die Großserienversion im Vergleich zu den in der Erprobung genutzten Modellen nicht nur von mehreren technischen Verbesserungen, sondern auch von einer nochmaligen Steigerung der Alltagstauglichkeit.

Neue Lithium-Ionen-Batterie
Der Prius Plug-in besitzt eine neue Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 4,4 kWh, deren Gewicht nur 80 Kilogramm beträgt – eine deutliche Weiterentwicklung im Vergleich zur Nickel-Metallhydrid-Batterie der neuesten Prius Generation, die bei einer Kapazität von 1,3 kWh 42 Kilogramm auf die Waage bringt.

Über einen hinter einer Klappe verborgenen Ladeanschluss über dem rechten hinteren Radhaus des Serienfahrzeugs lässt sich dieses Akku-Paket an einer normalen Haushalts-Steckdose mit 230 Volt in nur 90 Minuten voll aufladen, ein kosten- und ladeverlust-intensiver Schnellader ist nicht erforderlich.

Der Prius Plug-in bietet drei per Schalter wählbare Fahrmodi, nämlich HV, EV and EV-City (nur europäische Modelle).

Im HV-Modus arbeitet der Prius Plug-in ähnlich wie ein normaler Prius. Er bietet das klassische Fahrerlebnis eines sparsamen Toyota Hybridfahrzeugs und schaltet den Benzinmotor je nach Bedarf automatisch zu. Die gespeicherte Netzladung wird zur späteren Verwendung bei rein elektrischer Fahrt in der Stadt aufgespart.

Im EV-Modus steht die volle Batteriekapazität zur Verfügung und der Prius Plug-in Hybrid fährt ausschließlich mit nahezu geräuschlosem elektrischem Antrieb, der sich optimal zum Fahren im städtischen Umfeld eignet. Es fallen keinerlei CO2- oder NOX-Emissionen an. Die elektrische Reichweite liegt bei etwa 23 Kilometern, die Höchstgeschwindigkeit bei bis zu 85 km/h.

Der Benzinmotor wird vom Hybridsystem bei Bedarf selbständig gestartet, doch solange der Fahrer nur leichte bis mittlere Gasbefehle erteilt, bleibt der Benziner im EV-Modus abgeschaltet.

Im EV-City-Modus arbeitet der Prius Plug-in Hybrid grundsätzlich wie im EV-Modus. Der Benzinmotor wird jedoch beim Durchtreten des Gaspedals zugeschaltet, so dass sich der Anteil der rein elektrisch zurückgelegten Fahrstrecke erhöht.

In jedem dieser drei Fahr-Modi lässt sich der ECO-Modus separat zuschalten. Hierbei wird das Ansprechverhalten des Gaspedals gedämpft, was zusammen mit einer verbrauchsoptimierten Regelung der Klimaautomatik den Kraftstoffverbrauch senkt.

Exklusives Design, praktischer Innenraum, faszinierende Technologie
Der neue Prius Plug-in Hybrid ist anhand verschiedener dezenter Details des Karosseriedesigns bereits von außen als Toyotas neues Hybrid-Flaggschiff zu erkennen und vom herkömmlichen Prius zu unterscheiden.

Dazu zählen im Frontbereich ein eigenständiges Design von Kühlergrill und vorderem Stoßfänger. Am Heck unterscheidet sich der Plug-in Hybrid durch seine Rückleuchten im Klarglas-Design. Türgriffe, Kennzeichenhalter und die Abdeckung über dem Ladeanschluss tragen ein auf Hochganz poliertes Silber-Finish, und an den vorderen Radhäusern sowie der Heckklappe verweisen exklusive Embleme mit dem Schriftzug „Plug-in Hybrid“ auf seine erweiterten Fähigkeiten.

Aufgrund des Feedbacks aus Feldversuchen verlegte Toyota den zunächst vorn links angebrachten Ladeanschluss beim endgültigen Serienmodell hinter eine dezente Klappe am hinteren rechten Radhaus. Zugleich wurde jeder Aspekt des Ladevorgangs selbst nochmals durchdacht.

Die Ladeschnittstelle (Charge Circuit Interface Device, CCID) fällt jetzt kompakter aus, und Toyota entwickelte ein 25 Prozent leichteres Ladekabel, das auch bei kaltem Wetter geschmeidig und flexibel bleibt.

Den Deckel der Ladevorrichtung integrierten die Konstrukteure in die Abdeckung, so dass sich beide mit einem Handgriff öffnen und schließen lassen. Dank zusätzlicher Ladestandsleuchten und einer LED-Beleuchtung wirft der Anschluss auch in der Dunkelheit keine Probleme auf. Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung lässt sich der Prius Plug-in Hybrid bei angeschlossenem Ladekabel nicht starten.

Im Inneren zeichnet sich der Prius Plug-in Hybrid durch eine neue Farbkombination mit silberfarbenen Applikationen, eine geänderte Mittelkonsole und ein optimiertes Multi-Informationsdisplay aus.

Die Klimaanlage ist mit der serienmäßigen vorderen Sitzheizung vernetzt. Dadurch erreicht das System bei kühler Witterung schneller und effizienter eine komfortable Innenraumtemperatur, was zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt.

Dank der neu entwickelten, noch kompakteren Lithium-Ionen-Batterie liegt der Ladeboden des Gepäckraums auf gleicher Höhe wie beim herkömmlichen Prius, und das Gepäckraumvolumen beträgt 446 Liter. Im darunter liegenden, verdeckten Staufach mit weiteren 40,5 Litern Volumen wird das Ladekabel untergebracht.

Fortschrittliche und preisgünstige Multimedia-Systeme
In der modernen Informationsgesellschaft verzeichnen On-Board-Multimedia-Systeme eine ständig steigende Nachfrage. Die Kunden wünschen sich ein System, das an einer zentralen Stelle die Bedienung einer möglichst breiten Palette an Fahrzeugfunktionen ermöglicht, wobei sie besonders hohen Wert auf eine Bedienung per Touchscreen legen. Zudem sind Anschlussmöglichkeiten für die verschiedensten externen Zusatzgeräte wie etwa Mobiltelefone und tragbare Musik-Player gefragt.

Der neue Prius Plug-in Hybrid bietet dem Kunden eine einzigartige Auswahl an Multimedia-Optionen, die vom erschwinglichsten Touchscreen-System auf dem Markt bis zur bislang fortschrittlichsten von Toyota entwickelten Navigationslösung reicht. Dazu kommt ein ebenfalls neu entwickeltes, Energie sparendes Premium-Audiosystem von JBL.

Toyota Touch™
Das serienmäßige Toyota Touch™ bildet ein neues Konzept für ein erschwingliches Multimedia-System mit Touchscreen-Interface und 6,1 Zoll großem Display. Sein in sieben europäischen Sprachen verfügbares Menü bietet dem Kunden auch ohne kostspieliges Navigationssystem eine breite Palette interaktiver Funktionen.
Das Audiosystem umfasst erstmals einen RDS-Doppeltuner mit zwei Antennen für jederzeit perfekten Radioempfang. Dazu kommen ein MP3-kompatibler CD-Spieler, eine Bluetooth-Schnittstelle für die Freisprecheinrichtung und das Streaming von Audiodaten sowie ein USB-Port, der den Anschluss tragbarer Musik-Player gestattet, wobei enthaltene iTunes Album-Cover auf dem Display eingeblendet werden. Darüber hinaus ist serienmäßig eine Rückfahrkamera integriert.

Toyota Touch & Go Plus™
Aufbauend auf dem Toyota Touch™ Multimedia-System bietet Toyota mit Touch&Go Plus für den neuen Prius Plug-in Hybrid das derzeit preiswerteste optionale In-Car-Navigationssystem auf dem Markt an. Neben einer Auswahl von 14 Sprachen umfasst Toyota Touch&Go Plus die wichtigsten GPS-Navigationsfunktionen einschließlich einer hoch entwickelten Stauvermeidung, einstellbarer Geschwindigkeitswarnungen sowie eine dreidimensionale Darstellung von Gebäuden und Orientierungspunkten.

Das System bietet die Wahl zwischen der kürzesten, der schnellsten und der ökonomischsten Route zum Ziel. Auf Basis von gespeicherten Reisedaten berechnet es die je nach Tageszeit optimale Route zum Ziel. Alle Kartenupdates sind drei Jahre lang kostenfrei.

In Verbindung mit einem kompatiblen Mobiltelefon bietet das System über die kabellose Bluetooth-Schnittstelle mit der Google Local Search Funktion Zugriff auf die wohl größte und aktuellste Datenbank der Welt. Über Google Maps lassen sich Ziele bereits von zu Hause oder vom Büro aus übertragen und Points of Interest zur Eingabe als Fahrziel herunterladen.

Touch & Go Plus™ ist ein Navigations- und Audiosystem mit deutlich erweitertem Funktionsumfang, zu dem unter anderem Stimmführung und eine Text-to-Speech-Funktion für Nachrichten zählen. Hier reicht ein kurzer Sprachbefehl, um ein Navigationsziel einzugeben, jemanden anzurufen oder einen bestimmten Titel auf einem angeschlossenen iPod auszuwählen.
Je nach Kompatibilität des verwendeten Bluetooth-Mobiltelefons zeigt das System zudem SMSNachrichten, E-Mails und Kalender-Funktionen auf dem Touchscreen-Display an.

Toyota entwickelte das Touch & Go™ System eigens mit dem Ziel, eine variable, erschwingliche und zukunftsorientierte Multimedia-Lösung bereitzustellen. Das System lässt sich per Software mit neuen Funktionen aktualisieren, sobald diese zur Verfügung stehen. Bereits zur Präsentation lassen sich mit Touch & Go™ Apps beispielsweise Benzinpreise, der Wetterbericht und freie Parkhäuser im Zielgebiet abfragen. Zukünftige Apps sind über ein Webportal zugänglich.

Toyota Touch Pro™
Mit dem neuen Prius Plug-in Hybrid stellt Toyota zugleich erstmals das modernste bislang angebotene Satelliten-Navigationssystem vor: Toyota Touch Pro™.

Herzstück des Premium-Multimedia-Systems ist ein 7,0-Zoll großes Touchscreen-Display mit hoher Auflösung, auf dem jederzeit die wichtigsten Klimatisierungs-, Audio- und Navigationsinformationen angezeigt werden. Mit einer Auswahl von 20 Menü- und Bediensprachen deckt dieses System ganz Europa ab.

Toyota Touch Pro™ bietet eine umfassende Palette modernster Features wie Stimmführung, automatischen Kartenzoom beim Abbiegen, dreidimensionale Darstellung von Städten und Orientierungspunkten, online-POI-Recherche sowie ein zusätzliches Head-Up-Navigationsdisplay für den Fahrer.

Zugleich weist das System eine SMS- und E-Mail-Funktion sowie eine Text-to-Speech-Funktion für Nachrichten auf. Auch eine Rückfahrkamera mit dynamischer Einparkführung, die dem Fahrer das Rangieren auf engstem Raum erleichtert, ist serienmäßig.

Ab Werk umfasst Toyota Touch Pro™ zudem einen digitalen DAB/DAB+/DMB-Tuner, der zum neuen TPEG-Verkehrsinformationsdienst kompatibel ist8. Dank seines digitalen Datenkanals bildet TPEG einen deutlichen Fortschritt gegenüber bisherigen analogen RDS-TMC-Systemen, da es wesentlich mehr Informationen übertragen kann.

Mit seiner deutlich gesteigerten Präzision ermöglicht TPEG nicht nur ein verbessertes Navigationsrouting, sondern stellt zugleich auch grundlegende Informationen zu Verkehrsstörungen und Verkehrsfluss, freien Parkplätzen und Benzinpreisen bereit, in Zukunft ergänzt durch Informationen zu Höchstgeschwindigkeiten und einer Wettervorhersage.

JBL GreenEdge Premium Sound System
Ein weiteres erstmals im Prius Plug-in vorgestelltes Ausstattungs-merkmal bildet das neue JBL Premium Sound System mit GreenEdge. Diese Technologie trägt zur Energieersparnis bei, indem sie den Leistungsbedarf des Audiosystems im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen um bis zu 80 Prozent senkt.

Herzstück des Systems ist ein JBL GreenEdge Verstärker, der 66 Prozent kleiner und leichter ausfällt als vergleichbare herkömmliche Geräte. Das System ist mit Tracking Power Technologie ausgestattet, die das Audio-Eingangssignal in Echtzeit misst und der Verstärkerschaltung zu jedem Zeitpunkt nur noch die exakt benötigte elektrische Leistung zuweist. Das reduziert die Abwärmeverluste erheblich und senkt so den Stromverbrauch um 50 Prozent.

Dazu kommen JBL GreenEdge Lautsprecher, die dank ihres hohen Wirkungsgrads bei gleicher Lautstärke mit 50 Prozent weniger Leistung auskommen als herkömmliche Chassis. Eigens zugeschnittene akustische Linsen sorgen für einen kraftvolleren Klang über einen noch breiteren Frequenzbereich.


Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 2
@Priusnext:

- aber Bilder der US-Version. Ich habe einige der EU-Version - warte aber auf grünes Licht von Jorin.

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 3
 :wldn: Bin begeistert! Im Flottenplugin ist das Geheimfach noch nicht enthalten, daher "fliegt" die Ladeelektronik samt Kabel in den kuven immer durch den Kofferraum, der zudem höher ist als im hier beschriebenen Serienfahrzeug.
Danke krouebi! :wldn:

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 4
Zitat
Dank der elektrischen Reichweite von gut 23 Kilometern erreicht er im Standard-Fahrzyklus einen bemerkenswert geringen Durchschnittsverbrauch von nur 2,1 Litern Benzin auf 100 Kilometern, was CO2-Emissionen von nur 49 g/km entspricht


Da stellt sich mir jetzt aber die Frage (in Betracht auf die "Verbrauchslüge" des Ampera) ob hier auch nur die ersten 100 Kilometer gemeint sind, ODER ob der Plug-In-Akku (ich nenn ihn jetzt mal so) auch rekuperativ genutzt werden kann, weswegen der angepriesene Verbrauch auch im Dauerbetrieb erreicht werden kann.

Gruß Lars

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 5
Hallo Mittelblock,

Was du da

:wldn: Bin begeistert! Im Flottenplugin ist das Geheimfach noch nicht enthalten, daher "fliegt" die Ladeelektronik samt Kabel in den kuven immer durch den Kofferraum, der zudem höher ist als im hier beschriebenen Serienfahrzeug.
Danke krouebi! :wldn:

schreibst, wundert mich. Ich dachte, die Flotten-Plugins waren identisch mit dem Modell, die wir in Köln letztes Jahr sahen - und der hatte doch, unmittelbar am Eingang zum Kofferraum, ein Fach für das Ladekabel. Und der Lader selbst schien mir kompakt genug au sein, um in das linke (fahrerseitige) Fach im Kofferraum verstaut werden zu können.

Das selbe Problem ist übrigens bei Ampera/Volt unheimlich schlecht gelöst: Lader und Kabel sind zwar sehr sauber verstaut - aber UNTER dem Kofferraum. Wie blöd muß man wohl sein, um so eine Lösung anzubieten????

Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 6
Tja, intelligente Ingenieure bedeuten ja nicht zugleich praktikable Lösungen.

90 Minuten laden? Das reicht für einen Einkaufsbummel aus. Solang da eine Steckdose ist, kann man anschließend mit vollem Akku wieder weiter fahren.
4-8 Stunden für einen vollen Akku sind für Pendler von zu Hause an die Arbeit noch okay.
Aber bei kurzen Stopps den Akku voll laden zu können, ist klar besser.

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 7

...Die elektrische Reichweite liegt bei etwa 23 Kilometern, die Höchstgeschwindigkeit bei bis zu 85 km/h.


??? Was soll denn jetzt der Käse?
Die Prototypen sind doch immer bis Tacho 108, also echte 100 km/h elektrisch gefahren. Wenn der Plugin jetzt schon bei Tacho 85 km/h, also ca. echten 78 km/h aussteigt, dann hat sich dieser Plugin für mich aufgrund vieler Autobahn-km auf meiner Pendelstrecke erledigt. 100 auf der AB sind gerade noch OK, aber langsamer als alle LKW, nein danke.  ::)

Aber dass der Facelift Prius noch in den Genuß der neuen Multimediaeinheit kommt finde ich top.  :wldn:

Also, ich schau dann mal nach einem Prius III Facelift mit vollausstattung als Jahreswagen, wenn mir nicht doch noch der CT 200h einen Strich durch die Rechnung macht.  ;)

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 8
Aus meiner Sicht wäre das noch ok. Aber ich kann jeden verstehen, der die Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Landstraßen erwartet.

Mal sehen, wie die Autos aussehen, die dann wirklich beim Händler stehen.

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 9

Da stellt sich mir jetzt aber die Frage (in Betracht auf die "Verbrauchslüge" des Ampera) ob hier auch nur die ersten 100 Kilometer gemeint sind, ODER ob der Plug-In-Akku (ich nenn ihn jetzt mal so) auch rekuperativ genutzt werden kann, weswegen der angepriesene Verbrauch auch im Dauerbetrieb erreicht werden kann.

Gruß Lars


Laut Aussage des zuständigen Herrn bei Toyota Köln beim Treffen 2010 ist das Akku Pack in des Plug In in 3 Blöcke
mit 2 verschiedene Akku Technologien bestückt.

Der 1. Akku (Main Akku) der auch zum rekuperieren genutzt wird ist eine andere Technologie als die beiden Sub Akkku Pack's !
Der Plug In fährt zuerst die beiden Sub Akku's leer (nacheinander!) und zuletzt den Main Akku.

Nur der Main Akku wird durch Rekuperation wieder gefüllt, da nur er den ständigen Wechsel von Laden & entladen auf Dauer verkraftet.

Im Allgemeinen wollen Lithium Kobalt Ionen Akkus wie sie hier Lt. Aussage verwendet werden, anständig gecycelt werden.
-Also richtig entleeren und wieder aufladen.
-Teilenladungen mit ständigem Aufladen zwischendurch und wieder entladen mögen diese Akku's nicht.

Daher werden die 2 Sub Akkus nur an der Steckdose wieder geladen!


 Sly Toyta hat dieses Konzept überarbeitet! es sind keine 3 Akku Packs mehr mit verschiedenen Zellen Technologien, sondern nur noch 1 Lithium Akku Pack das zudem auch noch leichter geworden ist.

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 10

Laut Aussage des zuständigen Herrn bei Toyota Köln beim Treffen 2010 ist das Akku Pack in des Plug In in 3 Blöcke
mit 2 verschiedene Akku Technologien bestückt.

Der 1. Akku (Main Akku) der auch zum rekuperieren genutzt wird ist eine andere Technologie als die beiden Sub Akkku Pack's !
Der Plug In fährt zuerst die beiden Sub Akku's leer (nacheinander!) und zuletzt den Main Akku.

Nur der Main Akku wird durch Rekuperation wieder gefüllt, da nur er den ständigen Wechsel von Laden & entladen auf Dauer verkraftet.

Im Allgemeinen wollen Lithium Kobalt Ionen Akkus wie sie hier Lt. Aussage verwendet werden, anständig gecycelt werden.
-Also richtig entleeren und wieder aufladen.
-Teilenladungen mit ständigem Aufladen zwischendurch und wieder entladen mögen diese Akku's nicht.

Daher werden die 2 Sub Akkus nur an der Steckdose wieder geladen!


Schade, dass nicht der gesamte Akku-Pack so gestaltet werden kann, dass er für die gesamte Rekuperation zur Verfügung steht.
Also wird der Verbrauch von 2,1 Liter/ 100km wohl auch nicht für den Durchschnittsverbrauch auf Langstrecke stehen - und somit springt Toyota wohl auf die Opel-Werbestrategie auf  :kgl:

Gruß Lars

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 11
Ich fand das auch suboptimal, aber die Techniker bei Toyota hatten wohl keine andere Möglichkeit diesem Problem mit dem ständigen Wechsel Laden/Entladen aus dem Weg zu gehen.


Ich denke daher hat der Prius 3 in 2009 auch keinen Li-Ion Akku mitbekommen, sondern die bewährte NiMh Technologie!
Schade der Li-Ion Akku wäre deutlich Leistungsfähiger gewesen, und der Prius damit spritziger und / oder agiler.


Diese Verbrauchsrechnerei mit 2,irgendwas Liter auf 100 Km ist wohl auch nicht mehr als ein Werbegag, und bedingt immer einen vollgeladenen Akku auf den ersten 100 KM.

Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 12
Irgendwas muss man ja als vergleichsgröße haben. Ist schon okay.

Aber ich finde es gut, wenn man damit nicht aggressiv werbung macht! Im hr lief vorhin, nächsten Mittwoch um 17:00-17:50 wieder, ein Special zur IAA. und wie soll ich sagen: der Ampera ist denen zur Folge ein Elektroauto. Das ist dir größte lüge überhaupt.

Man sollte schon die Kirche im Dorf lassen.
Beim Plugin Prius gibt es mit 20km nicht viel Abweichung nach oben oder unten. Ob ein Ampera 40 oder 80km schafft, hat bei einem verbrauch von 8l/100kn schon einen nennenswerten Unterschied. Der Prius bleibt, gerade wegen des geringeren gewichts da deutlich drunter und mutiert nicht zum Saufloch, nur weil ihm der Saft ausgeht.

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 13
Der Prius Plug-in wird in den USA 32000 Dollar kosten !
Damit dürften die vielen Gerüchte und auch Hoffnungen das der Plug-in zum selben Preis des normalen Prius angeboten wird passe sein !
Sehe gerade das die Amis zu wissen scheinen das wir in Europa für den Plug-in 51000 Dollar ( ca. 35800 Euro ! ) zahlen müssen !
Ist schon krass,das sind immerhin 19000 Dollar mehr als die Amis dafür hinlegen müssen !


http://priuschat.com/news/2012-toyota-prius-plug-in-15-mile-ev-range-87-mpge-32000

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 14
So ist das eben. In den USA wird auch ein Konkurrenzprodukt hergestellt. In dem unterentwickelten Rest kann man jeden Preis verlangen.  >:(
Was die deutschen Autobauer abliefern, ist doch nur noch blamabel, oder?

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 15
Den amerikanischen technischen Daten zufolge hat man zumindest bei den 15 Zöllern den Wendekreis verringern können !
Er ist mit 34,2 Fuss angegegen was 10,42 Metern entspricht !
Vorher waren es 11,2 oder ?
Das lässt hoffen das man den Wendekreis auch bei den 17ern veringern konnte !

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 16
War schon jemand auf der diesjährigen IAA ?

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 17
Ja, Samstag.

Von den Technischen Daten und der Ausstattung hab ich auch mal bilder gemacht, bevor ich mir die irgendwo zusammensuchen muss.
Ob der das Solardach schon Serie hat?

Mit Solarworld gibt es scheinbar eine Kooperation. Die liefern dem Kunden auf Wunsch, wohl gegen Entgelt, einen Carport mit Solarpanel.

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 18
Konnte man sich denn in die Fahrzeuge reinsetzen ?
Würde mich interessieren wie die Innenraummaterialien jetzt so sind !
"Weicher" oder immer noch Hartplastik ?


Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 20
Bei diesen ganzen Informationen vermisse ich allerdings die Angaben über Garantiedauer und Lebenserwartung des neuen Batteriesatzes. Ich habe immer noch "Bauchschmerzen" beim Ladezyklus der Plug-In-Akkus, der ja immer je nach Lademöglichkeit stattfinden wird. Aber lassen wir uns mal überraschen.


 Jorin hat Priusfreunde-Code entfernt. Bitte nicht die gesamte Priusfreunde-Seite kopieren.  ;)

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 21
Interessant wäre auch, wie das Lademanagement reagiert, wenn einer der Plug-In Akkus nur teilentladen wurde, weil die Strecke zu kurz war. Wird dann erst künstlich entladen um dann voll aufzuladen, oder wird ggf. gar nicht geladen? Fragen über Fragen...

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 22

Interessant wäre auch, wie das Lademanagement reagiert, wenn einer der Plug-In Akkus nur teilentladen wurde, weil die Strecke zu kurz war. Wird dann erst künstlich entladen um dann voll aufzuladen, oder wird ggf. gar nicht geladen? Fragen über Fragen...


Nein!
Ist es nicht so, dass ein kleineres Ladefenster (keine Tiefentladung und auch keine Ladung bis 100%) sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt? Beim normalen Hybridakku ist das doch genau so.

Gruß Gerd

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 23
@Jorin
Das ist mir aber peinlich. Ich hatte den Beitrag bei PF reingestellt, und weil keine Reaktion darauf kam mit copy und paste hierher übernommen. Dass da ein Code dranhing, habe ich nicht mitbekommen. Nächstes Mal passe ich besser auf!!! :icon_doh:

@Gerdo
Wenn ich an Laptop, Handy und co denke, mögen deren Akkus keine Nachladung. Aber vielleicht ist es bei den Plug-In Akkus anders!?!

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 24
@wuz

Bei den Akkus (NiCd etc.) früher war es tatsächlich so, dass sie wegen dem Memory-Effekt möglichst erst entladen und dann wieder geladen werden sollten. Bei den heutigen Akkus (NiMH und LiIon) ist das m.E. nicht mehr so. Die Anzahl der Entlade-/ Ladevorgänge hat einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer der Akkus. Nur bei Wenignutzung wird empfohlen, einen Akku ab und zu mal zu entladen und wieder aufzuladen. (beispielsweise bei Akkuschraubern, Notebooks, Zahnbürsten)

Ich bin jetzt zwar kein Akku-Experte (da gibt es hier sicher welche), aber warum werden die Hybrid-Akkus wohl nicht tiefentladen und auch nicht randvoll geladen? Ich meine, erst damit wird eine hinreichend hohe Lebensdauer erreicht. Außerdem hat man dadurch einen gewissen Spielraum, um die nutzbare Kapazität bei fortgeschrittenem Akku-Alter länger konstant zu halten.

Gruß Gerd

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 25

Interessant wäre auch, wie das Lademanagement reagiert, wenn einer der Plug-In Akkus nur teilentladen wurde, weil die Strecke zu kurz war. Wird dann erst künstlich entladen um dann voll aufzuladen, oder wird ggf. gar nicht geladen? Fragen über Fragen...


Von einer Entladung vor Aufladung gehe ich nicht aus, so wichtig wird das Entladen bis zum vorgesehenen Entladeschluss nicht sein.
Da das Entladen nicht von Fahrer gesteuert werden kann, es werden zuesrt die Akku's entleert und der Verbrenner kommt nur bei hoher Leistungsanforderung / Geschwindigkeit dazu. Dieses Spiel endet ja nach maximal 20 Km , und danach kommt der normale Hybrid Betrieb wie wir in alle von unseren Prieus Generationen kennen.

Das alles sind Informationen die vor / bei den Flottentests der ersten Plug - In Fahrzeuge bekannt wurden, Toytya hat ja schon einige Paameter abgeändert.
- Die Elektrische V-MAx z.b. soll keine 100 Km/h mehr sein sondern nur nnoch eta 80 Km/h
- Von Testfahrten der Presse wurde bekannt das der/die Akku's nur 10 Km hält und dann leer ist.
-  ( wem fällt noch was ein ?)


Auf  den ersten Pressebildern waren die EV,Eco,Power Mode Tasten in HV>EV , EV City ,  Eco Mode  verwandelt. Mal sehen was letzendlich dabei heraus kommt        :kgl:


Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 26
Soweit mir bekannt, geht ein LiIon Akku schneller kaputt, wenn er voll geladen ist. Die Kathode "oxidiert" und der Akku verliert Leistung - ähnlich schädlich sind zu hohe Temperaturen, Überladung und Tiefentladung.
Bekanntes "negativ" Beispiel ist der Notebookakku der ständig geladen wird und dann sehr schnell kaputt geht. Ein positives Beispiel das ich kenne ist z.B. der LiIon Akku in meinem Rasier, der schon 7 Jahre alt ist und noch fast seine ursprüngliche Kapazität hat. Geladen wird immer erst, wenn er leer ist.

Im Sinne der Akkulebensdauer sollte hier in dem Beispiel - der Teilentladung - nicht geladen werden, da das aber bei der Anwendung Unsinn ist, wird sicher eine andere Strategie angewendet. Der Akku wird bei der Teilentladung geladen aber nicht bis zu Ladeschuß und dabei die Temperatur und Einzelzellspannung als Faktor mit einbezogen. Außerdem ist bei einem LiIon Akku eine teilweise Nachladung - kein vollständiger Lade/Entladezyklus  - was auch wieder "Lebensdauerverlängernd" ist.

Gute Erklärungen zu Akkus - auch zu anderen Akku-Typen findet man z.B. hier:
http://batteryuniversity.com/partone-12-german.htm  

VG
Frank

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 27

Soweit mir bekannt, geht ein LiIon Akku schneller kaputt, wenn er voll geladen ist. Die Kathode "oxidiert" und der Akku verliert Leistung - ähnlich schädlich sind zu hohe Temperaturen, Überladung und Tiefentladung.



Grundsätzlich richtig. die Lithium Akku Technologie wird am besten bei ca 50% gelagert.
Besonders agressiv ist die Oxidation bei Lithium Polymer Akkus ( Li-Po ) bei über/unterschreiten der Spannungsgrenzen

mit manchen Akkus macht man das nur einmal dann haben sie unter 50 % ihrer Nennkapazität = Mülltonne
Diese Folienzellen bekommen auch öfters mal "Dicke Backen" dann sollte man sie aussortieren!

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 28
Für alle, die an der Plug-In- Einführung interessiert sind:
Ich war am 5.10 bei der KD in Stuttgart und von dem Werkstatt-Meister erfahren,
dass der Plug-In im Juni 2012 vorgestellt wird! :icon_bravo2: :wldn:

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 29

Für alle, die an der Plug-In- Einführung interessiert sind:
Ich war am 5.10 bei der KD in Stuttgart und von dem Werkstatt-Meister erfahren,
dass der Plug-In im Juni 2012 vorgestellt wird! :icon_bravo2: :wldn:



Ich weiß gehört jetzt nicht direkt zum Thema,aber weißt Du auch wann die Facelift-Version des P3 kommt ?

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 30
So viele wiedersprüchliche Meldungen !
Zwischen knapp über 36000 Euro und Einführung ab März 2012 bis "kostet genau so viel wie der reguläre Prius" und Einführung Anfang 2012 habe ich schon alles gelesen !
Hier eine recht aktuelle und zugleich zum bisher gehörten und doch wieder dementierten recht merkwürdige Meldung !
Jetzt sind wir wieder beim Preis von ca. 26000 Euro angelangt !

http://www.greenmotorsblog.de/2011/10/04/toyota-prius-plug-in-hybrid-kommt-im-januar-2012-zu-uns/

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 31


Ich weiß gehört jetzt nicht direkt zum Thema,aber weißt Du auch wann die Facelift-Version des P3 kommt ?


Ich vermute mal, dass auch Facelift parallel vorgestellt wird, weil Plug-In doch auf Facelift basiert?  ;)

PS: In der angehängter PDF-Datei steht etwas mehr darüber :-)

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 32

Ich vermute mal, dass auch Facelift parallel vorgestellt wird, weil Plug-In doch auf Facelift basiert?  ;)

PS: In der angehängter PDF-Datei steht etwas mehr darüber :-)


In den USA soll er (Prius Facelift) bereits Ende Januar am Start stehen während der Plug-in Mitte des Jahres folgen soll .
Eigentlich hatte ich hier so mit Anfang oder Ende März gerechnet .
Da Toyota im nächsten Jahr so einige Neuvorstellungen haben wird,kann ich mir irgendwie nicht vorstellen das alles Mitte2012 stattfinden wird !
Immerhin müsten sie nacheinander Avensiv,Prius,Prius Plug-in,Prius+ und Yaris-Hybrid vorstellen dessen Serienversion ebenfalls Mitte 2012 beim Händler stehen soll .
Klüger wäre es doch die "Vorstellungsorgie" ein wenig zu verteilen denn so hätte Toyta fast im jeden Monat ein Highlight !^

Habe gerade gelesen das der "neue" Prius in den USA schon im Dezember in den Showrooms zu sehen sein wird,Toyota wird uns Europäer doch nicht etwa wirklich bis Mitte 2012 warten lassen....?
Der Plug-in dagegen wird auch dort erst Mitte 2012 erwartet .
Der Prius+ bzw. Prius v kommt dort schon Ende diesen Monats !
Mag sein das wir länger warten müßen weil wir hier ja nur die 7 Sitzer Version bekommen !

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 33
Es wäre schön wenn der Plug-in wirklich nur so viel kosten würde wie der normale P3 und nicht > 37 k€.

Allerdings kann ich das nicht recht glauben, denn es sprechen m.E. zwei Gründe dagegen:

1) warum sollte dann der normale P3 weiter angeboten werden (wird der billiger)? Selbst für Laternenparker macht es m.E. keinen Sinn, den normalen P3 zu kaufen, trotz der 50kg weniger Gewicht, denn hin und wieder kommt man sicher auch an eine Steckdose.

2) der Euro ist gegenüber dem Yen seit Mitte 2009 (Erscheinen des P3) fürchterlich schwach geworden (von ca. 165 Yen/Euro auf knapp über 100 Yen/Euro). Wenn ich mit den unterschiedlichen Wechselkursen die Prius Euro-Preise P3 2009 und Plug-in 2012 in Yen umrechne bekommt Toyota auch mit 37 k€ ca. 10% weniger Yen in die Kasse, und das noch ohne Berücksichtigung von 3 Jahre Inflation (z.B. Personalkostensteigerung).

Warum sie aber in den USA bei dem ebenfalls im Wert abgestürzten $ gg. dem Yen nur eine leichte Preiserhöhung ankündigen liegt wohl eher am Wettbewerb/Markt (Ampera/Volt).

Wenn der P3 Plug-in bei zwischen dem aktuellen P3-Preis und < 30 k€ kosten würde, denke ich darüber nach, ansonsten vergesse ich den Plug-in.

Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung habe ich in der beiliegenden Excel Datei gemacht. Dabei habe ich mein Fahrprofil, Normverbräuche, Preise für Benzin und Strom, minimale 7% Abzinsung und über 15 lange Jahre gerechnet....
Ergebnis: bei 37k€ ist der Plug-in eine reine Liebhaberei....
Aber vielleicht hat jemand ein anderes Fahrprofil, bekommt den Strom günstiger oder sieht es eher als Marketingmassnahme.

Gruß alupo

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 34

Es wäre schön wenn der Plug-in wirklich nur so viel kosten würde wie der normale P3 und nicht > 37 k€.

Allerdings kann ich das nicht recht glauben, denn es sprechen m.E. zwei Gründe dagegen:

1) warum sollte dann der normale P3 weiter angeboten werden (wird der billiger)? Selbst für Laternenparker macht es m.E. keinen Sinn, den normalen P3 zu kaufen, trotz der 50kg weniger Gewicht, denn hin und wieder kommt man sicher auch an eine Steckdose.

..

Gruß alupo


Ab 2014 wird es keinen "normalen" Prius 3 mehr geben, nur den Plug-In (so habe ich es im Hinterkopf... ;)

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 35
@woody

Auch wenn es wie Du schreibst die beiden Varianten nur noch 2 Jahre parallel zu kaufen gibt spricht das für einen Preisunterschied zwischen den Modellen, d.h. die 37 000€ für die plug-in Variante ist wahrscheinlicher als die wieder aufgegriffene 26000€-Variante wie im Link weiter oben nachzulesen ist. Niemand würde für das gleiche Geld die Option Nicht-plug-in wählen.

Hinzu kommt der Kostendruck auf Toyota durch den Wertverfall des Euro gegenüber dem Yen in den letzten 2 Jahren.

Das ist ja auch das Preismodell das ich bedauerlicherweise erwarte und mit dem ich die Wirtschaftlichkeitsrechnung gemacht habe. Und wenn jemand einen niedrigeren Preisunterschied erwartet kann man einfach die Eingabe in der Exceltabelle ändern.

Wenn wie Du schreibst ab 2014 die aktuelle 25750 € P3-Variante wegfällt und nur die Plug-in Variante für 37000 € übrig bleibt wird das Toyota-Hybridfahren richtig teuer.  "Tolle" Aussichten für Toyota und für für den Wiederverkaufswert der aktuellen Prii, wenn nicht die billigeren Modelle aus Korea kämen....

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 36

@woody
...

Wenn wie Du schreibst ab 2014 die aktuelle 25750 € P3-Variante wegfällt und nur die Plug-in Variante für 37000 € übrig bleibt wird das Toyota-Hybridfahren richtig teuer. 

So habe ich es nicht geschrieben, sorry... :-(
Vom Preis war nicht die Rede...

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 37
Neues über den Plug-In:

"US-Tochter der Toyota-Marke nimmt ab sofort Bestellungen für die neuen Modelle in den Prius - aufladen Prius Plug-in Hybrid und insgesamt mehr Prius v (in Japan, dieses Auto ist seit langem als der Prius Alpha verkauft worden).

Prius mit der Möglichkeit der Aufladung ist nicht neu - in den größten Städten in Japan, Europa und den USA haben Hunderte von Proben gereist, aber der offizielle Verkauf noch nicht begonnen hat.

Äußerlich Prius Plug-in ist schwierig vom der "klassischen" Hybrid unterscheiden, aber möglich. Exklusive Außenfarben und Elemente sind die Chrom-Kühlergrill, Stoßfänger trimmen, Chrom-Türgriffen, 15-Zoll-Räder, Scheinwerfer mit einem blauen Farbton, Bremsleuchten und Abzeichen «Hybrid Synergy Drive Plug-in».

Unter dem Boden des Kofferraums Prius Plug-in eine Lithium-Ionen-Batterie (4,4 kWh, Gewicht 80 kg) ist, seine volle Ladung der Wagen ist genug, um 25 km bei einer Geschwindigkeit von 100 km / h bewältigt werden. Aufladen aus der Steckdose (in den USA 120 V) dauert 2,5-3 Stunden und 240V bis 1,5 Stunden.

Durch Berechnungen der Toyota Kraftstoffverbrauch wird gleichwertig sein, mit einer ordnungsgemäßer Nachladung 2,7 Liter pro 100 Kilometer. Im Standard-Modus des Fahrens wird es etwa 4,8 Liter pro 100 km werden

Neben Batterien im Allgemeinen, gibt es keinen Unterschied zu dem Basis-Prius . Das gleiche 1,8-Liter-2ZR-FXE, die Atkinson-Zyklus verwendet, die gleichen 136 PS Leistung Hybrid-System. Abmessungen des Exterieur-und Interieur - alles das alte.

Der Basispreis Prius Plug-in Hybrid - $ 32 000. Zum Vergleich ist die konventionelle Prius geschätzt, um $ 23 520, ein Hauptkonkurrent Chevrolet Volt sein - $ 32 780.

Bestellungen für das Modell im Oktober ergriffen werden, wird die ersten Lieferungen im Herbst beginnen."


Sorry Google hat so übersetzt... :-[

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 38
Dein Engagement in allen Ehren, wirklich, aber wie wäre es denn, wenn du statt der Google-Übersetzungen einfach die (englischen) Originale postest? Dann kann man sich die Infos wenigstens selbst rausziehen und die stimmen dann sogar. Bei einer automatischen Übersetzung ist das leider nicht immer der Fall.

Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 39
Finde ich auch.
@ Woddy, den Link bitte :icon_daumendreh2:


Re: Prius Plug-In - IAA 2011

Antwort Nr. 41
Auf der deutschen Toyota Seite wird in der Rubrik "Demnächst bei Toyota" eine Reichweite von reichlich 23 km angegeben.

Auf den Fotos ist zu sehen, das Vorserienmodell kann vom Serienmodell leicht durch die Lage der Steckdose unterschieden werden. Beim Serienmodell ist die Steckdose auf der rechten Seite hinten. Beim Vorserienmodell war diese noch auf der linken Seite vorn.

Prius57