Zum Hauptinhalt springen
Thema: Strompreise (96356-mal gelesen)
krouebi und 17 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 690
Es handelt sich um Gleichstrom. Eine Batterie kann Strom  aufnehmen oder abgeben. Dafür werden weder Gleichrichter nochbTtavos noch Transistoren benötigt. Wenn Die Spannung in der Wallbox höher als die der Batterie ist, fließt der Strom von der Wallbox in die Batterie. Die Spannung de Wallbox darf aber nicht zu hoch sein. Dafür kommuniziert die Wallbox mit dem Fahrzeug. Die angesprochene Wallbox regelt das so, dass  der Strom aus der Batterie geladen werden kann. Die Leistung wird nicht über die der vom Fahrzeug und auch nicht über die der Wallbox steigen. Nur die Richtung, in die der Strom gließt ist anders herum. Für Schäden müsste der Hersteller der Wallbox aufkommen. Die ist schließlich nicht ganz billig. Weder die Batterie noch die Elektronik noch die Leiter werden dabei höher belastet.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 691
In der Theorie mag das alles so sein. Praktisch wird sich ein Hersteller, egal welcher der beiden, mit Händen und Füßen (und zu recht) wehren, irgendwelche Kosten zu tragen, sollte bei einem Gebrauch seines Produktes, welches er nicht dafür freigegeben hat, ein Schadensfall eintreten.

Ich kann auch theoretisch eine normale Sonnenbrille als Schutzbrille beim Schweißen tragen. Sollte dabei aber etwas schiefgehen, wird niemand dafür haften, weder der Hersteller der Sonnenbrille noch der des Schweißgerätes.

Nicht vergessen, dass dies kein Treffpunkt der Ingenieure ist, sondern ein frei lesbares Internetforum. Hier lesen auch Menschen mit, die davon gar keine Ahnung haben. Und die lesen dann: "Du kannst die Wallbox auch so betreiben, dass du Strom aus dem Auto ziehst." Und dann versuchen die das, beschädigen ihr Fahrzeug und/oder die Wallbox, und dann heißt es: "Aber das stand da in dem Forum so, dann müssen die dort dafür haften, wenn deren Anleitung gar nicht funktioniert."

Daher nochmal die deutliche Warnung: Verwendet Geräte aller Art nur so, wie sie vom Hersteller vorgesehen/freigegeben sind, gemäß ihrer Bestimmung und ihrer Handbücher/Anleitungen. Alles andere geschieht auf eigene Gefahr und ganz sicher ohne Gewähr!

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 692
Ich habe mich da etwas falsch ausgedrückt. Es wird keine negative Spannung angegeben sondern eine in der Wallbox niedrigere Spannung als beim Fahrzeug. Dadurch fließt der Strom vom Fahrzeug in die Wallbox. Die Polarität ändert sich nicht. Eine Auswirkung auf die Fahrzeug Elektronik ist dabei auch nicht zu erwarten. Für die Funktionsweise und die Sicherheit ist natürlich der Hersteller der Wallbox zuständig.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 693
Pluto, da brauchen wir nicht weiter diskutieren: das ist eine Nutzung von Gerätschaften inkl. Auto, welche so nicht vorgesehen ist. Möchtest du Lesern garantieren und dafür gerade stehen, dass sie das völlig gefahrlos umsetzen können? Ich glaube nicht.

Ich mag davon keine große Ahnung haben, aber letztendlich bin ich hier der Betreiber dieses Forums und leider auch ein bisschen verantwortlich dafür, was hier geschrieben wird. Deswegen möchte ich darum bitten, ein gewisses Maß an Weitsicht und Vorsicht dabei walten zu lassen, was man hier so schreibt. Nie vergessen, welches Risiko eigene Beiträge beinhalten könnten.

Antw.: Strompreise

Antwort Nr. 694
Da gebe ich dir recht! Ich würde meine Batterie dafür sowieso nichts benutzen. Auch von der Hersteller des Fahrzeuges das anbietet so geht es doch auf die Lebensdauer der Batterie. Jede Batterie ist von den ladezyklen her in der Lebensdauer begrenzt.  Deshalb halte ich persönlich VTG und VTH für Ermessenssache. Selbstverständlich muss das vor Benutzung erst freigegeben werden. Allerdings kostet diese Wallbox noch über 10k Euro. Das wäre aber für die Zukunft eine Möglichkeit, denn es benötigt keine zusätzliche Hardware oder Software im Auto.