Zum Hauptinhalt springen
Thema: Diskussion: Wasserstoff-Antriebe (132721-mal gelesen)
hybrid, RaiLan, infty und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Diskussion: Wasserstoff-Antriebe

Antwort Nr. 495
Sicher sind wir bei dieser Technik noch sehr am Anfang,
aber wenn ich zurückdenke wie lange es gedauert hat,
bis Batterie-Autos aus der Niesche kamen, da wird mir nicht bange.

Naja, wie lange sind wir denn schon am Thema Wasserstoff für Privat-PKW dran? Schon seit den 1980er Jahren gab es immer wieder Experimentalfahrzeuge, Fahrzeuge nahe der Serienreife (angeblich) und Bestrebungen, den Wasserstoff als PKW-Antrieb für Private voran zu treiben.

In den letzten Jahren gab es dann Rückschritte. Das Engagement wurde deutlich zurückgefahren, der Ausbau für Private zugänglicher Tankstellen wurde gestoppt, Hersteller zogen sich aus dem Thema zurück (z.B. Stellantis).

Das Pferd ist einfach tot. Inzwischen reiten alle lieber auf der Elektromobilität. Deren Entwicklung beinhaltete nicht solche Stolpersteine für Ottonormalfahrer.

Aber ja: Es ist schön, dass das für dich so gut funktioniert, wäre sonst ja auch ein sehr teurer Spaß für nix. Aber du bist mit ziemlicher Sicherheit da eben die Ausnahme, die die Regel bestätigt. ;)

Antw.: Diskussion: Wasserstoff-Antriebe

Antwort Nr. 496
Bei meiner Wohnsituation und wenn ich den Wasserstoff zu regulären Preisen kaufen müsste, wäre es auch nichts.
Ich habe gerade mal wieder nachgeschaut. Die nächste H2 Tankstelle ist 35 km entfernt (Preis 15,37 €/kg)
Die beiden Alternativen in 50–70  km Entfernung sind wohl aktuell ausgefallen.
Eine soll heute ab 15 Uhr wieder bereit sein (Preis 17,50 €/kg) - die andere ab morgen Abend 18 Uhr. (Preis 19,25 €/kg)
Bei den Preisen würden 100 km dann 17 bis 21 € kosten - mit Strom liege ich aktuell bei ~ 5,40 €.

Antw.: Diskussion: Wasserstoff-Antriebe

Antwort Nr. 497
Auch wenn ich nicht an den künftigen Erfolg von Wasserstoff im Fahrzeugsektor glaube, würde mich doch eines interessieren: Auf GoingElectric berichten ein paar Fahrer des Hyundai Nexo über absurd hohe Wartungsgebühren (2.000 EUR für den 20.000er, 2.300 EUR für 60.000er und 3.200 EUR für 120.000er Service, dazu eine Überprüfung alle 5.000km für 117 EUR)

@WasserPinkler  Ist das beim Mirai vergleichbar?