Zum Hauptinhalt springen
Thema: Meine Geschichte & Erfahrungen (30894-mal gelesen)
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 135
@Franky: Nein, es ist gar keine Abdeckung dabei und man kann auch nur noch die stabile als Zubehör bestellen. Mit Abdeckung passt ein Kasten Wasser gerade noch so in den Kofferraum.....

aber:
Ich muss meinem Erfahrungsbericht jetzt mal noch eine Kleinigkeit hinzufügen. Erst heute habe ich mich wieder über diese doofe Hutablage (gibt's dafür ein besseres Wort?) geärgert. Der Angelpunkt um den sie sich dreht ist, wie ich finde, extrem ungünstig gewählt. Bei geöffnetem Kofferraum ragt der hintere Teil (ca. 10cm) der Ablage nach unten, was dazu führt, dass Gegenstände, die eigtl. unter die Ablage passen würden, nicht ganz bis zur Rückbank geschoben werden können. Dadurch geht wiederum die Kofferraumklappe oft nicht mehr zu. Manchmal löst sich die Ablage auch aus der Verankerung weil sie an "hohen" Gegenständen die direkt an der Rückbank stehen/liegen anstößt.
Mitlerweile bin ich immer öfter gezwungen sie komplett auszuhängen und dann eben das Gepäck gerade in den Kofferraum hineinzuschieben. Hätte man den Angelpunkt denn nicht einach ein paar cm weiter nach hinten legen können?

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 136
Weißt du, bei solchen Kleinigkeiten, die im Alltag aber extrem nerven können und für die es augenscheinlich keine wirkliche Begründung gibt, frage ich mich immer wieder, wer bei der Entwicklung solcher Teile eigentlich für den Praxistest zuständig ist - Vermutlich niemand.

Ich verstehe deinen Unmut sehr gut. Hatte bisher aber immer nur Fahrzeuge, deren Abdeckung direkt an der hintersten Stelle, direkt an der Rückenlehne, angeschlagen/aufgehängt/eingehängt waren. Gott sei Dank.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 137
Das mit der Hutablage ist natürlich noch mal ärgerlich.
Für was soll dann die Ablage gut sein wenn man sie nicht mal mehr richtig raus nehmen kann.
Das Warndreieck und der Verbandskasten kann man in seitenfächer reinpacken hoffe ich doch oder?
Weil wenn nicht würde die Ablage sinn machen und währe ein muss für mich

Gruß
Frank

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 138
Warndreieck und Verbandskasten liegen bei mir in der Kofferraumwanne, also unter der stabilen Abdeckung. Seitenfächer im Kofferraum habe ich keine gefunden.

@Jorin: Bisher bin ich auch nur solche Autos mit Aufhängung an der hintersten Stelle gefahren. Ich würde mal sagen Herr Niemand hat hier beim Praxistest ordentlich Mist gebaut  :)

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 139
Das mit der Aufhängung der Hutablage war schon beim Corolla E10 so. Baujahr 1993. Manche Sachen bekommen sie halt nie hin. Wobei es nicht nur bei Toyota so ist. Der Citroen meines Bruders hat das auch so.

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 140
Beim dem ersten Corolla Verso war es die schlimmste aller Abdeckungen. Mit Alurohr untendrunter, und so komischen Lappen, die an den Kopfstützen mit Clips befestigt waren, um die verschiebbare Rückbank mit Hutablage realisieren zu können.

Mein Tip: Wen die Hutablage nervt, Scheiben ab B-Säule dunkel tönen, und Ablage daheim lassen. Spart neben Nerven auch Gewicht.  ;)

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 141
habe heute erfahren, daß unser Auris voraussichtlich am 04.03.2011 beim
Händler abgeholt werden kann.
hat schon mal jemand die hinteren Scheiben beim Auris mit Folie bekleben
lassen und wenn ja zu welchem Preis ?
Gruß aus Duisburg
Container

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 142

habe heute erfahren, daß unser Auris voraussichtlich am 04.03.2011 beim
Händler abgeholt werden kann.
hat schon mal jemand die hinteren Scheiben beim Auris mit Folie bekleben
lassen und wenn ja zu welchem Preis ?
Gruß aus Duisburg
Container



Scheiben abdunkeln lassen habe ich schon einige Autos , kosten liegen etwa bei 250-400 € je nach Scheibengröße und Wölbung
bei PKw + Kombi, Vans + VW Bus etc. sind andere Preisklassen.

P.s.   Glückwunsch zum neuen Auto + viel Freude damit wennn er dann da ist

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 143
jetzt ist er da, Auris HSD, Executive,
regentblau mica, die Farbe ist einfach klasse.
die Berichte folgen
Gruß Container

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 144
@container: Meinen Glückwunsch. Wenn es bei mir auch ein Auris Hybrid geworden wäre, hätte ich auch diese Farbe gewählt.  :wldn:

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 145
@container:
Viel Spaß und immer unfallfreie Fahrt mit dem Neuen.

Gruß
Klaus

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 146
Hallo liebe Hybrid-Freunde!

Heute war es endlich wieder soweit: Die Temperaturen haben es zugelassen, den "Kleinen" mal wieder in die Waschbox zu schicken, um ihn danach von Hand von den hartnäckigen Verschmutzungen zu befreien.

Und was soll ich sagen? Novaweiß perleffekt ist eine äußerst "pflegeintensive" Farbe. Zugegeben, ich nähere mich dem Lack selten auf eine Entfernung von 30 Zentimetern, aber was ich da so alles entdeckt habe, war doch alles andere als erfreulich.

So hat mein Auris seit geraumer Zeit wohl einen weiteren Freund, namens "Flugrost". Der Titel "Fluchrost" wäre sicher auch angebracht. ;D
Dieser ist an vielen kleinen rostbraunen Punkten auf der Lackoberfläche zu erkennen. Mit viel Mühe kann man sie wegploieren, das hätte heute aber für den gesamten Wagen mehrere Stunden gebraucht und gut wäre es für den Lack bei dem notwendigen Druck, um diese Flecken zu entfernen, auch nicht gewesen. Also habe ich nur die großen "Batzen" in Angriff genommen.

Des weiteren finden sich rund um den gesamten Auris (außer auf dem Dach und der Motorhaube) kleine schwarze Punkte (Teer o. ä.?), die auch deutlich als Erhebungen zu fühlen sind. Auch diese habe ich heute nicht sämtlich weg bekommen, wollte ich den schönen Frühlingstag doch auch noch mit etwas anderem als der Autopflege verbringen.

Ich hatte Glück, denn Steinschläge konnte ich nicht ausfindig machen - bis auf einen kleinen an der Bördelung der Fahrerseiten-Hintertür, der aber absolut unkritisch ist. Vielleicht besorge ich mir dafür mal diese "Stickerfix"-Dinger und klebe den Schaden damit ab. Weiß jemand, was so ein Bogen Aufkleber kostet?

Hier noch zwei Tipps zur Reinigung:

  • Es hat sich erwiesen, dass die verwendete, sanfte Politur von 3M sehr gut zu verarbeiten ist. Die kann ich jeder/jedem nur ans Herz legen (3M Imperial, Nr. 05990, 1 Liter ca. 16 Euro zzgl. Versand).

  • Zum Entfernen der Politur habe ich heute zum ersten Mal einen "Puschelhandschuh" (keine Ahnung, wie die Dinger heißen) verwendet. Da sind so Mikrofaser-Würmchen auf der einen Seite und auf der anderen Seite eine Mikrofaser-Fläche (glatt). Man könnte ihn auch als Grobi-Fell (aus der Sesamstraße) bezeichnen, zumal mein Handschuh auch noch quietschblau ist. ;)
    Damit lassen sich die Politurreste wunderbar entfernen, ohne viel Kraft aufwenden zu müssen und ohne dass man jede 3 Minuten den Lappen wechseln muss. Die Oberfläche der Mikrofaser scheint so groß zu sein, dass ich mit dem einen Handschuh um das ganze Auto gekommen bin.



So, nun überleg ich mir mal, wie ich die ganzen schwarzen Punkte und den noch übrig gebliebenen Flugrost weg bekomme. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich? Ich werde es evtl. mal mit einer "Wunderknete" versuchen, die in einem anderen Forum schon für diese Zwecke angepriesen wurde. Da muss ich mich mal "schlaulesen".

Ich wünsche euch ein sonniges und frühlingshaftes Wochenende!

Viele Grüße
Christian

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 147
Es gab mal eine Aktion für einen Ford Transporter, ich weiß aber nicht mehr, ob es noch der Transit war oder schon ein Nachfolgemodell. Hatte ich damals im TV verfolgt. Der Eigner hätte auch solche klitzekleinen Rostpunkte, kleiner als ein Stecknadelkopf, aber übers gesamte (weiße) Auto verteilt und auch fühlbar. Ford wiegelte damals ab. Der Sender konnte weitere Eigner mit solchen Problemen ausmachen und am Ende stellte sich dann heraus, dass die Lackierung im Werk nicht sauber war und es deswegen zu kleinen "Löchern" im Lack kam. Da setzte sich Feuchtigkeit rein und irgenwann fing an diesen Stellen der Stahl an zu rosten.

Ich hoffe sehr, Toyota hat hier kein ähnliches Problem, denn dann wäre nicht nur deiner betroffen und außerdem wäre dagegen außer einer völligen Neulackierung kein Kraut gewachsen. Hast du vor, das weiter zu untersuchen oder mal bei Toyota vorstellig zu werden?

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 148
Ich habe auch an meiner Perle diese (novaweiss) Lackierung.
Nach zwei Winter und einem Sommer immer noch keinen Flugrost entdeckt...
In solchem Fall würde ich sofort die  Werkstatt aufsuchen und Alarm schlagen.
Das ist mMn nicht NORMAL! ???

Re: Meine Geschichte & Erfahrungen

Antwort Nr. 149

So, nun überleg ich mir mal, wie ich die ganzen schwarzen Punkte und den noch übrig gebliebenen Flugrost weg bekomme. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich?



Ja, Auto schwarz lackieren lassen!  :la: ;D  ;D

Sorry, das konnte ich  einfach nicht unterdrücken .....   :D :-X  Du weißt ja, "wer den Schaden hat ......"

Gruß Paridom