Zum Hauptinhalt springen
Thema: E-Klasse W213 2016 (28841-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 120
Wenigstens die Isetta ginge bei @MGLX als richtiger BMW durch: Hat eindeutig Heckantrieb und einen kleinen Wendekreis. Aber irgendwie sind wir voll off topic. Was hat die vollkommen subjektive Frage, was nun ein gefühlsmäßig "echter" BMW sei, mit dem Hybridportfolio von Mercedes zu tun?

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 121
Was hat die vollkommen subjektive Frage, was nun ein gefühlsmäßig "echter" BMW sei, mit dem Hybridportfolio von Mercedes zu tun?
Ganz einfach. Es ging darum Alternativen zu den Mercedes Tourer Hybriden zu finden. Da hat auch BMW einiges zu bieten.
Nur nicht als Tourer im Vergleich zur E-Klasse. Dir ist eine Klasse darüber. Da bräuchte man schon einen 5er Hybrid.

Aber anscheinend sind nicht alle BMW-Fahrzeuge auch echte BMWs ;-) Ich versuche noch immer zu verstehen, was einen richtigen BMW ausmacht. Der muss vermutlich Heckantrieb haben (was der 225xe hat, nur eben elektrisch) und darf keine elektronische Parkbremse haben (das schafft der 225xe nicht!). Das sind m.E. Ansichten aus dem letzten Jahrtausend.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 122
Das sind keine Ansichten aus dem letzten Jahrtausend. Ist nur für Normalverbraucher absolut irrelevant.

Enthusiasten/Vollidioten (je nach Verhalten anderen gegenüber erkennbar) haben auch mal Spaß dran in einem vereisten Wendehammer die Handbremse zu ziehen und sich für 10 Sekunden toll zu fühlen. Mit Parkbremse geht das nicht.

Braucht man das? Nein. Macht das trotzdem Spaß? Ja. ;D

(Um der politisch korrekten Netiquette zu fröhnen: Alles unter Berücksichtigung der Umstände und exklusive Gefährdung Außenstehender)

Prinzipiell hat mechanisches einen gewissen Charme. Man immer noch das Gefühl irgendwie Einfluss auf alles zu haben. Eine elektrische Parkbremse ist das Gegenteil.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 123
Ok. Dann haben wir es ja jetzt. Ein BMW hat eine mechanische Handbremse zu haben, die man mit der Hand ziehen kann, um sich glücklich zu fühlen. Wenn das aus diesem Jahrtausend ist, frage ich mich wie BMW in Zukunft überleben will......

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 124
Da die Fahrzeuge das ja nicht mehr haben, ist die Zukunft auf deiner Seite. Kannst dich also freuen. ;) (Über was auch immer)

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 125
Enthusiasten/Vollidioten (je nach Verhalten anderen gegenüber erkennbar) haben auch mal Spaß dran in einem vereisten Wendehammer die Handbremse zu ziehen und sich für 10 Sekunden toll zu fühlen. Mit Parkbremse geht das nicht.

Braucht man das? Nein. Macht das trotzdem Spaß? Ja. ;D

Witzig. Das muss ich @Tiffany mal beibringen... Dann steigt der RAV4 vielleicht wieder im Ansehen. Sie hasst die mechanische Handbremse und empfindet sie als altmodisch und überflüssig.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 126
Nachdem ich einmal wegen einer elektronischen Handbremse fast nicht mehr weggekommen bin, bin ich sehr froh noch einen altmodischen Handbremshebel zu haben. Da gibt es solche Faxen nicht.

@swiesma

Da ist die ganze Sendung verlinkt, musst Du erst bis zur richtigen Stelle spulen.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 127
Man kann auch mit so einem altmodischen Handbremshebel im Auto ganz gekonnt mal nicht wegkommen.
Zieh am Flughafen die Handbremse an und wunder dich zwei Wochen später warum man nicht mehr wegkommt :-[

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 128
Ja gut, das ist dann aber ein selbst gemachtes Problem. Wenn mir aber die Software reinpfuscht bin ich recht machtlos.

Ich sehe an den modernen Fahrzeugen immer wieder, dass viele Systeme, die früher mechanisch wunderbar und dauerhaft funktionierten, mit der Elektrifizierung zu Fehlerquellen mutieren. Die Abhilfe kann dann auch schnell mal teuer werden.

Ich genieße den Luxus genauso wie jeder Andere, würde mir aber wünschen, dass Einiges am Auto wieder etwas "altmodischer" wird. :)

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 129

Aber anscheinend sind nicht alle BMW-Fahrzeuge auch echte BMWs ;-) Ich versuche noch immer zu verstehen, was einen richtigen BMW ausmacht. Der muss vermutlich Heckantrieb haben (was der 225xe hat, nur eben elektrisch) und darf keine elektronische Parkbremse haben (das schafft der 225xe nicht!). Das sind m.E. Ansichten aus dem letzten Jahrtausend.


Wie gesagt, ist rein subjektiv, da helfen auch so nette (abwertende) Kommentare nicht weiter.
Ich sags nochmal: Musst Du nicht verstehen. Ich fuhr lange BMWs, hab dort gearbeitet.... und trotzdem ist der 2er AT für mich kein richtiger BMW, auch wenn das in Deinen Augen "rückständig" oder was auch immer ist. Und das mach ich nicht an ner Parkbremse fest.

So, ich sag zu dem Thema nix mehr, Du akzeptierst andre Meinungen ja eh nicht. Was mir aber auch Wurst ist.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 130
Heckantrieb kostet ja auch Geld und ich habe nicht den Eindruck, dass die verschwundenen Kosten beim neuen 1er im Gegensatz zum Alten an die Kunden weitergegeben wird. Insofern der nächste Punkt zum Freuen ;D

Ich weiß nicht wie das bei Porscheleuten so ist, aber ich vermute mal, so ein Cayenne ist für viele Leute auch kein richtiger Porsche, obwohl sich das Teil wie geschnittenes Brot verkauft.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 131
Ich sags nochmal: Musst Du nicht verstehen. Ich fuhr lange BMWs, hab dort gearbeitet.... und trotzdem ist der 2er AT für mich kein richtiger BMW, auch wenn das in Deinen Augen "rückständig" oder was auch immer ist. Und das mach ich nicht an ner Parkbremse fest.

Woran denn dann? Qualität? Fahrgefühl? Fahrwerk? Antrieb? Sportlichkeit?

Ich habe nur das von dir dazu gefunden:

Der 2er AT bietet nix was ich irgendwie mit BMW in Verbindung bringen würde, kannst Du verstehen, musst Du aber nicht ;)
Ist rein subjektiv.

Da nützt auch der Allrad nix.

...und auch das bleibt eine wirkliche Erklärung schuldig, warum das für dich kein richtiger BMW mehr ist. Dabei müsstest du uns das doch gut verklickern können, als durchaus sportlicher Fahrer mit BMW-Historie. Ich würde wirklich gerne wissen, was dir an diesem Auto mit BMW-Logo nicht gefällt.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 132
Ich sag mal so, für die Suprafahrer ist der Prius wahrscheinlich auch kein richtiger Toyota ;D

BMW hat ein Image. Das Image suggeriert Sport, bzw. sportliche Nuancen bei jedem Modell. BMW galt immer als der Sportlichere im Vergleich, wenn mal wieder die beste deutsche Limo getestet wurde. Ebenso wie Mercedes den Komfort-Ruf genießt. Audi für Quattro bekannt ist.

Der besagte BMW ist in der Hinsicht neu, da dort alles radikal anders ist. Kein Heckantrieb, Van. Das könnte auch eine andere Firma sein.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 133
Heckantrieb kostet ja auch Geld
Natürlich kostet jeder Antrieb Geld. Ob ein Heckantrieb aber wirklich signifikant teurer als ein Frontantrieb ist scheint mir fraglich. Natürlich kommt die Kardanwelle notwendigerweise hinzu, dafür sind die Gelenke in den von vorne nach hinten gewanderten und damit weitaus kleineren Verschwenkungen unterliegenden Antriebswellen bedeutend simpler. Das dürfte sich in Anbetracht der Simplizität einer Kardanwelle einigermaßen die Waage halten. Was letztlich für den Frontantrieb spricht sind weniger die Herstellungskosten als die Bauraumverschwendung des Heckantriebs: Längsanordnung von Motor und Getriebe, Kardantunnel, Differenzial und hinterer Achsantrieb nagen mächtig am Innen- bzw. Kofferraum.

Antw.: E-Klasse W213 2016

Antwort Nr. 134
Damit hast du dir die Frage doch schon selbst beantwortet.

BMW war nicht mehr bereit, den ganzen Aufwand für die kleinen Volumenmodelle zu betreiben. Dass die eingesparten Kosten nicht an den Kunden weitergegeben werden, ist natürlich nur eine Mutmaßung. Keine Ahnung, ob die stattdessen woanders hin geflossen sind.

Aber es hat schon einen Grund, weshalb Heckantrieb eher bei teureren Fahrzeugen Einzug findet und quasi ganz Asien hauptsächlich auf FWD setzt, ebenso wie der deutsche Volumenhersteller VW.