Zum Hauptinhalt springen
Thema: Ich fahre fremd... (87409-mal gelesen)
0 Benutzer und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 135
Mein Zweirad ist vor ein paar Wochen ein Jahr alt geworden, und hat seit dem 11.000 km hinter sich. Und das nur mit Wochend-Hausrunden. Probleme hatte ich keine, aber ob sie das 12 Jahre macht?  ;D  ich bin unsicher.
Untypisch für Motorradfahrer habe ich nur praktische Anbauten, wie Heizgriffe, Kofferträger, Windschild und seit Frühjahr einen automatischen Kettenöler.
Was nehme ich mit? Ich kenne jetzt viele Orte in Brandenburg, die ich so sonst nie besucht hätte.  ;D

IMG-20250614-WA0000.jpg

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 136
Liebe Grüße aus Brandenburg nach Brandenburg.

Ja, ist schön hier bei uns und viel zu entdecken.  :-)

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 137
Meine Frau hasst schnelles Fahren, gut, dass ich als Hybridfahrer meist auf gemäßigtes Tempo achte.

Bis 120 ist alles okay, ab 130 kommt oft schon ein skeptischer Blick von der Seite, ab 140 die erste Ansage, die ab 150 klarer Panik weicht.

Bis heute:
Wir waren mit ihrem fast 20 Jahre alten Peugeot 107 unterwegs, den ich aufgrund seines Alters eh gerne behutsam bewege.
Da entdecke sie auf der linken Spur ein Tourfahrzeug der Toten Hosen.
"Schnell, fahre mal hinterher, ich will mal sehen wer da drin sitzt."

Das der Zeiger die Skala auf dem Tacho längst verlassen hatte (sie endet bei 170), war diesmal kein Problem. Da war ich eher etwas panisch.  ;D

Die alte Kiste kann es noch.  :-)

Wer im VW-Bus saß, blieb ein Geheimnis, er wollte partout nicht die linke Spur verlassen.  ;)

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 138
Das kenn' ich doch irgendwie  ...  wenn man will, werden die unmöglichsten Dinge möglich  ;-)

Nebenbei ein netter Test für die alte Karre  :-)

Gruß!
JoAHa

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 139
Tja, die alte Karre ist durch die HU gerasselt. Die Schweller sind über die ganze Länge durch, was von außen nicht wirklich ersichtlich war.

Technisch hingegen war der Prüfer sehr zufrieden. Mal sehen was wir machen, erst mal Kosten prüfen, ob sich das nach 19 Jahren noch lohnt.

Jetzt fahre ich erst mal weniger fremd.  :'(

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 140
Das ist ja traurig  :-(
So nah liegen manchmal Licht und Schatten zusammen.
Wie hieß noch der Spruch? "Bis der TÜV uns scheidet"?

Hoffentlich findet Ihr eine gute Lösung  ...

Gruß!
JoAHa

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 141
Heute die Schweller unseres Peugeot 107 mit einer FLEX geöffnet.

Nach 19 Jahren nun das Ergebnis, wirtschaftlicher Totalschaden. Die sind komplett durch und Rost gibt es auch sonst genug am Fahrzeug. Der Wagen kommt weg.

Meine Frau sieht es recht locker, ich bin traurig, mein Sohn angefressen, da es sein erstes Auto werden sollte.

War ein toller Wagen, der uns quasi fast nichts gekostet hat, da nichts kaputt ging.

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 142
mein Sohn angefressen, da es sein erstes Auto werden sollte.
Ich verstehe ihn, andererseits möchte ich nicht wissen, wie das bei dem Zustand der Schweller ausgegangen wäre, wenn ihm auf der Landstraße ein modernes SUV frontal reingekachelt wäre. Bei 19 Jahren Unterschied zieht man ja vermutlich schon alleine aufgrund der technischen Weiterentwicklung der Fahrzeugstabilität den Kürzeren. Wenn die Fahrgastzelle dann noch aufgrund von Rost beim Aufprall einfach zerbröselt, dürfte das sehr finster enden. Billig zu fahren mag manchmal eine Notwendigkeit sein, aber die eigene Gesundheit oder gar das Leben sind halt irgendwie auch unbezahlbar...

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 143
Ganz genau so habe ich ihm das auch erklärt. Er wollte es trotzdem nicht so recht akzeptieren, hatte ich den Eindruck.

Er steht nun erst mal ohne Auto da und das frustriert ihn.

 

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 144
Ja, da fehlt vermutlich noch etwas Lebenserfahrung, um es aus dem Blickwinkel der Selbsterhaltung sehen zu können. Kannst ihm ja mal Alt-gegen-Neu-Crashtests auf YouTube zeigen, z.B. hier zwei Corollas: https://m.youtube.com/watch?v=xidhx_f-ouU&pp=ygUXY3Jhc2h0ZXN0IGFsdCBnZWdlbiBuZXU%3D Ist zwar auch schon wieder 10 Jahre alt, aber verdeutlicht das Prinzip erschreckend gut. Ich möchte bei sowas nicht mal im neueren Auto sitzen. :-o

Das Gefühl, ohne Auto zu sein, kenne ich gut. Hätte während der Jahre des Studiums auch gern eines gehabt, aber den Luxus gab das Budget nicht her. Denn es sind - wenn man wirklich nur was Billiges kauft - ja nicht mal die Anschaffungskosten, die einen Strich durch die Rechnung machen, sondern die laufenden Kosten. Gerade Reparaturen können bei alten Gebrauchten ja eine Wundertüte sein.

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 145
Oh, die Reparaturkosten von neueren Fahrzeugen sehe ich viel kritischer als die von älteren.  :-X

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 146
Wenn’s mal kracht, ja (wobei dann üblicherweise eine Versicherung zahlt). Wenn einfach was kaputt geht, geht das bei neuen Fahrzeugen erstmal auf Garantie. Da muss man bei der Auswahl halt drauf achten, wie lange diese der Hersteller gewährt und unter welchen Konditionen. Bei nem Alter über 10 wird’s dann wohl schwierig, dh. man muss Glück mit dem Auto haben. Und billige Autos zum Preis von << 10.000€ dürften in die garantielose Kategorie fallen (max. vielleicht noch ne Händlergarantie, aber dann wird’s mit deutlich unter 10k€ schwierig).

Antw.: Ich fahre fremd...

Antwort Nr. 147
Abgesehen davon, dass der Wagen fast gar nicht repariert werden musste, Teile waren sehr preiswert und sind auch noch super zu bekommen, da der Wagen immer noch extrem viel auf den Straßen unterwegs ist.

Werkstatt brauchte ich auch nie, alles lässt sich schnell und leicht tauschen.

Meine Frau hatte schon überlegt den noch mal zu kaufen, nur etwas besser erhalten.

Die sind auch gebraucht immer noch richtig teuer, selbst die ersten Modelle aus BJ 2006.