Zum Hauptinhalt springen
Thema: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid (5655-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 15
@ YarisGerd

Ich habe schon sehr viele Texte von Gutsch* gelesen. Danach ist bei mir schon der Eindruck entstanden, dass er unzufrieden ist. Und zwar schon so sehr unzufrieden, dass ich bei den getroffenen Aussagen den Verkauf anraten würde.

* Name korrigiert, sorry. :)

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 16
Das geht mir genauso. Bringt ja auch nichts, sich ewig an ein Auto zu klammern, wenn man immer so unzufrieden dabei ist. Und wenn man die innere Einstellung nicht ändern kann oder möchte, sollte der fahrbare Untersatz geändert werden.

Übrigens nennt sich der Gute nicht Gutsche, sondern Gutsch.  ;)

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 17
Naja, nur weil man u. U. mit einem Auto nicht zufrieden ist, heißt das noch lange nicht, das man sich ein neues leisten kann. Bei einem Kleinwagen ist afaik der Wertverlust nicht so hoch wie bei einem Wagen der Oberklasse, aber Wertverlust bleibt Wertverlust.

Ich bin auch nicht restlos glücklich, habe ja was Toyota und Yaris HSD anbelangt gemischte Gefühle. Aber das rechtfertigt noch keine teure Neuinvestition. Aber es fließt in Zukunft in die Kaufentscheidung ein, denn irgendwann ist ein neues Auto fällig.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 18
Dann verkaufe ich den "neuen" Yaris eben und kaufe einen zweijährigen Gebrauchten. Das sollte nahezu 0:0 aufgehen.

Das muss aber alles Gutsch alleine entscheiden. Ich würde mich allerdings nicht jahrelang in Foren über den billigen, zerkratzten Innenraum und den hohen Verbrauch aufregen. Da würde ich den Wagen eher abstossen und sagen: "Nie mehr!"

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 19
Der Toyota Yaris HSD ist ja sehr beliebt und geht auch gebraucht zu guten Preisen weg. Da sollte es sogar möglich sein sein ggf.  einen gleich alten Yaris ohne Hybrid zu erstehen.

Oder eben einen Corsa, Fiesta, Jazz oder etwas anderes Vergleichbares in der Klasse. Wenn man etwas Zeit mitbringt ist eventuell ein verlustfreier Wechsel möglich, ohne dass man Rückschritte hinnehmen muss.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 20
Ich glaube nicht, dass das ohne Verlust möglich ist, aber ich tue mich mit Gebrauchten kaufen eh schwer. Die letzten beiden waren, entgegen aller Vernunft, Neuwagen, davor Vorführ-, bzw. Jahreswagen. Egal. Ist ein anderes Thema. :)

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 21
Dann verkaufe ich den "neuen" Yaris eben und kaufe einen zweijährigen Gebrauchten. Das sollte nahezu 0:0 aufgehen.

Das muss aber alles Gutsch alleine entscheiden. Ich würde mich allerdings nicht jahrelang in Foren über den billigen, zerkratzten Innenraum und den hohen Verbrauch aufregen. Da würde ich den Wagen eher abstossen und sagen: "Nie mehr!"

Niemand muss seine Einstelleng zu seinem Auto ändern. Der Eigentümer ist nicht für das Auto da, sondern das Auto ist für den Menschen da. Aber ich denke, dass solche Enttäuschungen durch zu große Erwartungen an den Verbrauch kommen. Deshalb hat  Gutsch mit seiner Aussage, dass man nicht blind Lobesreden abhalten soll grundsätzlich Recht. Das mahnt uns dazu trotz aller Euphorie immer sie Realität im Blick zu behalten. Man sollte sich aber auch nicht durch zu leicht auf die Aussagen Anderer verrückt machen lassen. Mein Nachbar verbraucht mit seinem BMW 320i auch nur 5 LHKm und die Inspektionen sind dort auch viel billiger als bei TOYOTA. Nun ja Hänsel und Grätel ist halt auch ein schönes Märchen. Man sollte so etwas selber testen. Am besten bevor man kauft. 

Gruß Yaris Gerd


Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 23
Man sollte so etwas selber testen. Am besten bevor man kauft. 

Gruß Yaris Gerd


Ganz genau. Damit ist man vor Überraschungen gefeit. So habe ich es auch gemacht und am Ende genau das gekauft was ich wollte und brauchte.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 24
Müssen nicht, es war von können und wollen die Rede.  ;)

Können und Wollen sind nicht immer congruent. Es gibt halt nicht die Eier legende Wollmilchsau. Zudem schließen sich  viele Eigenschaften sich gegenseitig aus. Da muss halt jeder für sich den besten Kompromiss finden. Wenn man sich entschieden ha, sollte man aber nicht ständig mit seine Entscheidung hadern. Damit machtman sich nur selbst zu schaffen.


Yaris Gerd

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 25
Sag ich doch!  :icon_daumendreh2:

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 26
Naja, nur weil man u. U. mit einem Auto nicht zufrieden ist, heißt das noch lange nicht, das man sich ein neues leisten kann. Bei einem Kleinwagen ist afaik der Wertverlust nicht so hoch wie bei einem Wagen der Oberklasse, aber Wertverlust bleibt Wertverlust.

Ich bin auch nicht restlos glücklich, habe ja was Toyota und Yaris HSD anbelangt gemischte Gefühle. Aber das rechtfertigt noch keine teure Neuinvestition. Aber es fließt in Zukunft in die Kaufentscheidung ein, denn irgendwann ist ein neues Auto fällig.
Seltsam, dass viele mit dem Yaris Hybrid nicht restlos zufrieden sind, jedoch die Prius-Fahrer hier mit Ihrem Prius voll zufrieden zu sein scheinen. Entweder liegt das am Yaris Hybrid oder an den Käufern. Evtl. ist es ja beides. Ich habe den persönlichen Eindruck, dass es viele der Prius-Fahrer im Forum es quasi als Gotteslästerung ansehen, wenn man einen Toyota HSD kristisiert.

Ich zähle mich zu denen, die nicht voll zufrieden sind. Die rosarote Brille habe ich nach dem Kauf schnell abgelegt.

Es ist schon ein Jammer, dass der Yaris die von den Prius-Fahrern im Forum beschworene Qualität nicht halten kann. Da hat Toyota Frankreich an vielen Stellen den Sparstift angelegt. Zumindest beim VFL habe ich zu bemängeln: Das Hartplastik im Innenraum ist kratzempfindlich (der Innenraum sieht nach einem Jahr schlimmer aus als bei meinen vorherigen Autos nach 3 Jahren), die hinteren Bremsscheiben rosten schnell (und zeigen schon jetzt viele kleine Rosteinschlüsse. Vorne sieht es gut aus.), Freisprecheinrichtung ist schlecht (Lüftung muss man ausschalten, sonst wird man schlecht verstanden, da das Mikro neben der Lüftung platziert wurde), es knarzt an wechselnden Stellen, Radio bzw, Navidisplay ist unzureichend vor Sonneneinstrahlung geschützt, Radioempfang ist wesentlich schlechter als bei den vorherigen Autos 1.0 (das waren auch Kleinwagen anderer Hersteller: VW und Ford),  die Sitzbezüge zeigen schnell Flecken (das war bei den Plüschbezügen der Autos 1.0 nicht der Fall), das EHR wurde im wegrationalisiert obwohl der Aqua/Prius C es hat (damit höherer Verbrauch im Winter als beim Prius III), die NEFZ-Angaben sind Phantasiewerte (Zur Ehrenrettung von Toyota ist das nicht Toyota Schuld, sondern der NEFZ-Messzyklus passt nicht zu einem Hybrid).

Ja und ich habe vorher eine Probefahrt (aber ohne Kratztest ;-) ) gemacht und getestet. Da man das Auto aber nicht eine ganze Woche hat, fallen viele Punkte nicht auf. Ich habe auch auf Toyotas vielbeschworene Qualität gehofft.

Insofern kann ich Gutsch voll verstehen.

Mit den oben beschriebenen Mängeln habe ich mich jetzt nach längerem Hadern abgefunden. Auch ich werde beim Yaris HSD bleiben. Der Wertverlust nach der Erstzulassung im Februar 2014 ist dazu viel zu hoch, insbesondere wenn man den Wagen bei einem Händler in Zahlung geben würde. Ein Privatverkauf ist mir zu aufwändig. Hier im Forum gibt es viele die berichten, dass sie ihren Toyota Hybrid kaum zu einem guten Preis loswerden. Da könnte es also passieren, dass ich zwei Autos parallel betreiben/versichern muss.

Würde ich neu einer Kaufentscheidung stehen, würde ich mir vermutlich den Prius III kaufen. Das wäre allerdings wieder ein Kompromiss, da mir eigentlich der Prius III zu groß ist (Parksituation) und die Größe des Yaris Hybrid genau richtig ist. Ich möchte in der Familie nicht zwei große Autos haben und als Familienauto für Reisen mit viel Gepäck ist mir vom Gepäckvolumen der Prius III und auch der Prius Plus zu klein. Leider fehlt bei Toyota ein Van in der Größe umd Gepäckvolumen des VW Touran, Opel Zafira oder Ford-CMAX-Grand.

Das mag jetzt negativ klingen, aber das HSD-System an sich gefällt mir super. Das Auto ist super komfortabel. Das nächste Auto wird beim jetzigen Stand aber trotzdem nicht mehr von Toyota kommen.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 27
@YarisFahrer

Was machst Du eigentlich mit dem Auto? Wir haben unseren YHSD Edition 2014 Anfang April gekauft. Der ist innen nicht zerkratzt und Die Bremsscheiben sind auch noch nicht rostig. Allerdings bremse ich die alle par Monate auf einem freien Platz beim rückwärts fahren frei. wenn mann rückwärts fährt und dann bremst, taucht das Auto hinten ein. Dann bremsen die die hinteren Bremsen so, wie sonst die Vorderen.

Gruß Yaris Gerd

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 28
Allmählich juckt es in den Fingern: Ich bin mit meinem Toyota Yaris Hybrid zufrieden.

Seit mehr als fünfzig Jahren fahre ich motorbetriebene Fahrzeuge. Da war mit Geschäftsfahrzeugen ein breites Spektrum "unterm Hintern". Vor dem Kauf des jetzigen Yaris war mir bewusst, dass es ein Kleinwagen aus einer Großserienfertigung ist. Aber er erfüllt den Anspruch einer einigermaßen "Nachhaltigkeit" und von der Größe passt er meinen jetzigen Anforderungen. Für anderes luxuriöseres Vehikel fehlt mir der "Diridari".

Noch'n Statement: Meine Bremsscheiben sind noch nicht verrostet.

Antw.: Hightech für den Zeitgeist - Yaris Hybrid

Antwort Nr. 29
@mnz
Das ist gut  dass auch Du mit deinem Yaris Hybrid zu frieden bist. Ich bin es nämlich auch. Aber ich habe auch Punkte der Kritik gefunden. Trotzdem bin ich alles in allem sehr zu frieden mit dem Auto. Ich wurde mir das Auto wieder kaufen. Jetzt habe ich genug geschrieben. Ich wurde mich freuen, wenn viel Yaris HSD Fahre hier ihre Sichtweise darstellen. Wie zu frieden sind die anderen Foren Mitglieder, die einen Yaris HSD haben mit ihrem Yaris HSD?

Gruß Yaris Gerd