Zum Hauptinhalt springen
Thema: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig (4482-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

hoi zusammen,


mal eine frage an unsere schweizer user. wenn es in einer tempo 30 zone keine vorfahrtszeichen gibt herrscht ja bekannterweise auch in der schweiz rechts vor links. was ist wenn eine strasse von rechts einmündet und im kreuzungsbereich durch einen abgesenkten bordstein abgetrennt ist? in deutschland hätte ich vorfahrt aber in der schweiz? hätte heute beinah einen unfall gehabt und der Schweizer fahrer meinte, das es diese regelung in der schweiz nicht gibt, alles sehr freundlich. nachdem er erst komisch gestikulierte, blieb ich stehen und machte ihn auf die kante aufmerksam. sollte das tatsächlich so sein, müsste ich auch bei jedem parkplatz und jeder garagenausfahrt vorfahrt gewähren, das sagte ich dem anderen fahrer auch und dann sah ich ein großes fragezeichen über seinen kopf  ???


vg


Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 2
Das ist eine Wissenschaft für sich. Man spricht hier von Trottoirüberfahrten oder nicht. In einer Zone 30 oder Begegnungszone gibt es keine Trottoirüberfahrten.

Auf die Schnelle habe ich das gefunden.

Trottoirüberfahrten und Verordnung über die Tempo-30-Zonen und die Begegnungszonen


Olli, ist diese Situation in Kreuzlingen? Kannst du mir mal die Strasse angeben. Kann es ja mal anschauen.

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 3
Hoi Marco,


danke für deine links. das ist vor der MOWAG richtung Tägerwilen links rein und die erste querstrasse rechts Esslenstrasse / Ribistrasse. wenn du die strasse weiter hoch fährst, kommt links die Schmittenstrasse, selbe situation, aber rechts die Bruneggstrasse mit normaler rechts vor links situation und mit ohne abgesenkten bordstein. also wieso sollten sie das dort so machen und eine querstrasse zuvor so?


vg

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 4
Zitat
Tempo 30 und Begegnungszonen
In den beiden Zonen gilt gemäss der Verordnung über die Tempo-30-Zonen und die Begegnungszonen vom 28. September 2001 der allgemeine Rechtsvortritt. Der Art. 4 Abs. 1 sagt Folgendes aus: „Eine vom Rechtsvortritt abweichende Regelung durch Signale ist nur zulässig, wenn die Verkehrssi- cherheit es erfordert“.
Konsequenz aus dieser Vorschrift, in Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen gibt es keine Trottoir- überfahrten.


also hatter er vorfahrt?

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 5
Gemäss  Artikel 4 Abs.1 hatte er Vorfahrt. Nur ich bin mir sicher, dass der keinen blassen Schimmer davor hatte wieso er Vorfahrt hatte  :)

Ich erinnere mich gerne immer wieder an die Schlussworte meines Fahrlehrers nach bestandener Fahrprüfung.

Ein guter Autofahrer ist derjenige, der nicht nur vorschriftsmässig fährt sondern auch noch Fehler der anderen Autofahrer vorausahnt und richtig reagiert.

Da sehr viele Autofahrer mit dem Verkehrsregelungen mit den Jahren etwas überfordert werden oder einfach meinen sie wissen noch alle Regeln, ist in solchen Situationen immer Vorsicht walten zu lassen.

Dafür wurde in der Schweiz vor einigen Jahren eine Markierung eingefügt, als Hilfe für die blinden Autofahrer die eine Verzweigung nicht erkennen und damit auch einem von rechts kommenden, vortrittsberechtigten Autofahrer, den Vortritt nicht gewähren  ;)



Das ganze noch hier nachzulesen unter Punkt 4.

Also sei immer auf der Hut mit deinem schönen Prius  :wldn:

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 6
siehste, so schnell kann es zu einem unfall kommen. in einem land wäre ich der vorfahrtsberechtigte gewesen und in einem anderen land der andere, gefährliche sache wie ich denke...fettnapf, ich komme. ok, aufpassen müssen beide...frag einen richter  ;) . warum man aber die eine strasse durch einen abgesenkten bordsetein abgrenzt und 100m weiter nicht, bleibt wohl das geheimnis des strassenverkehrsamtes.


vg und einen schönen start in die woche  :wldn:

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 7
Da kenne ich noch mehr Unstimmigkeiten.

Nehmen wir z.B. Verkehrsberuhigte Bereiche (DE) oder Begegnungszone CH

Gesetzestext D: Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten.
Gesetzestext CH:  Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h.

Früher war in Konstanz die Kreuzlingerstrasse beim Schnetztor noch befahrbar. In diesem Verkehrsberuhigten Bereich wurden die Schweizer massenhaft geblitzt. Keiner wusste bzw. nahm an, dass in Deutschland in einem Verkehrsberuhigten Bereich nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf.

Übrigens hat das Strassenverkehrsamt in der Schweiz nichts mit der Strassensignalisation zu tun. Dafür ist das Tiefbauamt zuständig.

Genehmigungsverfahren für dauernde Verkehrsanordnungen.pdf

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 8
Hi Olli

Ich habe mir die Verkehrssituation einmal angeschaut und fotografiert.

Ist das hier?


Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 9
Hoi Marco,


nein das ist die reguläre vorfahrtsstrasse. die strasse die ich meinte, ist die weiter unten. von deinem standpunkt kommt die andere strasse jetzt von links, 100m weiter unten hinter der einengung.


vg aus Basel  ;)

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 10

nein das ist die reguläre vorfahrtsstrasse. die strasse die ich meinte, ist die weiter unten. von deinem standpunkt kommt die andere strasse jetzt von links, 100m weiter unten hinter der einengung.
vg aus Basel  ;)


Was machst du auch wieder in Basel  ;D

Jetzt stehe ich wirklich auf dem Schlauch.
Das Foto verwirrt vielleicht etwas. Ich meinte nicht die Bruneggstrasse sondern gleich rechts die Schmittenstrasse. Diese führt über ein Trottoir oder Gehweg.

Wie genau bis du gefahren? bergab oder bergauf?

Bei der Ribi- und Bruneggstrasse ist es ja eigentlich ein klar markierter Rechtsvortritt (Rechts vor Links).

Weiter unten ist mir sonst keine Strasse mehr bekannt.

Gute Nacht

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 11
doch doch, wenn du bergauf fährst, kommt rechts die Ribistrasse. diese strasse endet mit einem abgesenkten bordstein auf der Esslenstrasse.  ;)


vg

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 12
Ich bin ja gestern von der Unterseestrasse her kommend die Esslenstrasse hochgefahren. Die Ribistrasse ist für mich eigentlich ein normaler Rechtsvortritt.

Wie gesagt, du kannst sehr gut auf die Strassenmarkierungen achten, wie sie z.B. bei der Bruneggstrasse und Ribistrasse  angewendet wurden. Die Markierungen gelten natürlich nur im Sommer. Im Winter bei schneebedeckter Fahrbahn wird es dann wieder lustig ;D

Mehr Kopfzerbrechen macht mir der Übergang von der Schmittenstrasse. Eigentlich der Charakter einer Trottoirüberfahrt. Aber in einer Zone30 gibt es dies ja nicht.


Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 13

tja im winter, auch eine gute frage. in deutschland haben verschneite fahrbahnmarkierungen und verkehrszeichen keine bedeutung, soweit ich weiß aber in der schweiz oder andere länder,.


ich mag all diese wenn da, denn so und wenn so dann so und wenn überhaupt nicht, dann schon gar nicht regelungen überhauptgarnicht. da zerbrechen sich die politiker wie eine europäische gurke aussehen muss und in welchen winkel eine banane gebogen sein muss aber wenns um wirklich elementare sachen geht...nothing.


vg

 

Re: Vorfahrtsfrage Schweiz/Abgesenkter Bordsteig

Antwort Nr. 14


tja im winter, auch eine gute frage. in deutschland haben verschneite fahrbahnmarkierungen und verkehrszeichen keine bedeutung, soweit ich weiß aber in der schweiz oder andere länder,.


ich mag all diese wenn da, denn so und wenn so dann so und wenn überhaupt nicht, dann schon gar nicht regelungen überhauptgarnicht. da zerbrechen sich die politiker wie eine europäische gurke aussehen muss und in welchen winkel eine banane gebogen sein muss aber wenns um wirklich elementare sachen geht...nothing.


vg



Wem sagst du das  >:( Ist immer doof, wenn Signale und Markierungen keine Klarheit schaffen sondern zusätzlich noch verwirren.

Du kannst ja mal beim Tiefbauamt anfragen, wer und warum da der von rechts Vortritt hat. Die haben sich vielleicht sogar etwas dabei gedacht  ;D

Ps: Hast du das gemeint mit Syntax zerschiessen wie es jetzt bei dir der Fall war?