Zum Hauptinhalt springen
Thema: Peugeot 3008 Hybrid4 (39799-mal gelesen)
0 Benutzer und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 45
So sah dann die Kombination aus Pendelrunde mit ruhigem, normalen Fahrstil (10km/h über Limits, Topspeed 130)
und Sparrunde aus:



Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 46
Ich habe während der Rückfahrt aus dem Taunus einiges über die Funktionsweise der Hybrid4 gelernt.

Zum Anker werfen:
Jetzt habe ich's kapiert. Wie beim Prius kann man auch dem Hybrid4 beim Schalten helfen, wenn man das Gas lupft.
Der Prius schaltet dann natürlich nicht, sondern wählt beim erneuten Betätigen des Gaspedals eine niedrigere Drehzahl.
Beim Hybrid4 darf man das Gaspedal aber nicht ganz loslassen, sonst bremst es zu stark. Stattdessen mit dem rechten
Paddel hochschalten und den Gasfuß nur leicht lupfen.

Der letzte Bereich vor dem Gas loslassen ist ein dosierbarer Rekuperationsbereich.
Der Übergang zwischen Beschleunigung und Rekuperation ermöglicht dann ein Rollen, wie man es auch vom Prius kennt.
Lupft man das Pedal leicht weiter, so beginnt die Rekuperation auch leicht, wenn man den weiteren weg ausnutzt,
wird das Gaspedal wie zu einem umgekehrt arbeitenden Bremspedal:
Mehr Druck - weniger Rekuperation
Kein Druck - volle Rekuperation

Genial! Darauf muss man erst mal kommen. Find ich richtig klasse.
Daher bin ich die gesamte Abfahrt ohne diese anfangs so nervige Bremserei runter.
Man lernt halt doch erst nach einer gewissen Beobachtungszeit.

Elektrobetrieb über Tacho 63.
Ganz selten, kaum reproduzierbar, aber zwei mal hat er's gemacht.

Laden der Batterie durch den Verbrenner.
Er macht das nicht nur im 4x4 Modus*,
sondern auch im Sparmodus.

*(Aussage des Händlers, ich war nie in diesem Modus, sondern nur im Sparmodus A)

Motorgeräusche
Der Diesel ist definitiv lauter als der Benziner des Prius. Auch bei Tempo 130 auf der Autobahn.

Wählt man den längsten Gang bei Tempo 80, dann brummt er bei kleinster Lastanforderung
laut und unwillig, schaltet aber auch nicht runter. So will man nicht fahren.
Benziner sind halt ruhiger bei extrem tiefen Drehzahlen. Besonders, wenn an ein Planetengetriebe gekoppelt.

Dafür hat der Diesel nicht dieses Hochdrehen, wenn der Benziner mehr Drehmoment braucht, macht er das
über die Drehzahl. So hat beides seine Vor- und Nachteile.


Rahmenbedingungen - der Prius hat die schlechteren:

Ich hatte gar nicht den Luftdruck überprüft.
Den Prius fahre ich vorne -0,2 hinten -0,3. Macht sicher ein Zehntel, aber der Komfort ist es mir wert.
Ich hätte den LD beim Pug messen sollen. Mach ich noch.

Der häufige Einsatz des Abstandtempomat erhöht den Verbrauch um geschätzte 5 Prozent.

So. das war's jetzt aber.

Fazit.
Ein schöner Antrieb. Mit Stickoxidkat könnte ich schwach werden. A-typisch für Priusfahrer wünsche
ich mehr Leistung und mehr Platz. Ersteres kann ich bei PSA bekommen, den Platz leider noch nicht.

PSA hat aber einen guten Job gemacht. Allerdings frage ich mich, wie man eine Zielgruppe finden will.
Ich passe da rein, bin aber eher untypisch. Für den Hybridfreak ist der Verbrenner zu dominant,
vernichtet immer wieder die vorherige Ersparnis durch den elektrischen Betrieb.

Wer kauft sich ein Auto, das nur bis Tacho 63 spart, also im Langsamverkehr, aber potenzielle 200 PS hat
und das entsprechende Aggregat unter der Haube mit sich rumschleppt, mit dem Eigengwicht gegen
die Sparmaßnahme kämpft?

Nun, das wird sich zeigen.

Ein 90PS oder 112PS HDi in Kombi mit dem wirklich ausreichend starken E-Antrieb, guter Aerodynamik
und Abspeckkur wäre ein Prius-Killer.

Aber so muss sich der Hybrid4 ja anstrengen, seinen konventionellen Bruder zu schlagen.


Cheers
Holger

@ hybrid-pilots
Wenn ihr das zukünftige Feedback der Citroën-Fans lesen wollt:
http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?122919-Fahrbericht-DS5-Hybrid4

Noch mal spezielle Grüße!
Holger


Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 47
In Peking wird gerade der 3008 Hybrid4 THP vorgestellt. Also ein Turbo Hochdruckeinspritzbenziner mit dem Elektrohuckepackmodul.

Noch keine Daten zum Motor (ob mit 155 oder 200PS THP), schon gar nicht zum Verbrauch. Ich bleibe dran und schreibe hier sobald es genaueres gibt.

Gruß
hs

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 48
Der 3008 Hybrid4 gefällt mir an sich immer besser. Wenn er bloß keinen Direkteinspritzer hätte.  :'(

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 49
Hallöchen,

Ich habe heute Vormittag ein Bißchen in meine Handy-Fotos aufgeräumt und dabei ein Paar Seite-an-Seite-Fotos von meinen beiden Hybriden, der PIII und der 3008 HYbrid4, gefunden.

Wenn man die beiden Fahrzeugen betrachtet ist es logisch, das der 3008 nicht den selben Kraftstoffverbrauch als der Prius haben kann - der muß einfach ein größeres Loch in die Atmosphäre machen.

Von vorne:



Von hinten:



Innenraum:



Die Fotos stammen noch aus der Zeit wo mein 3008 HYbrid4 as Vorführer lief -  deshalb das Händlerstriping und die scheußlichen Winterräder.

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 50

Hallöchen,

Ich habe heute Vormittag ein Bißchen in meine Handy-Fotos aufgeräumt und dabei ein Paar Seite-an-Seite-Fotos von meinen beiden Hybriden, der PIII und der 3008 HYbrid4, gefunden.

Wenn man die beiden Fahrzeugen betrachtet ist es logisch, das der 3008 nicht den selben Kraftstoffverbrauch als der Prius haben kann - der muß einfach ein größeres Loch in die Atmosphäre machen.
...


Ich finde den 3008 auf Fotos viel klobiger, als in natura. Wirkt nicht so "bedrohlich" wie ein BMW oder Audi. Und das finde ich auch gut so!

LG
Klaus

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 51
Hallöchen,

über's Wochenende haben wir mit dem 3008 HYbrid4 an's Elsaß-Treffen der französischen Prius Touring Club teilgenommen:



Ein sehr gelungenes und gemütliches Treffen von Freitag abend bis spätnachmittags Sonntag mit knapp 60 teilnehmenden Fahrzeugen - und der 3008 HYbrid4 wurde natürlich intensiv angeschaut und probegesessen - meistens mit sehr positiven Reaktionen. Und in der regionalen Zeitung war sogar ein halbseitiger Bericht über das Treffen.

Es wurde viel nettes angesehen, und auch die Berge wurden nicht von unsere "Hybrid-Schlange" verschont. Es gab auch eine Verbrauchsfahrt, anfangend am Col de la Schlucht (1143 m) und am lac Noir (1065 m) endend. Das hat der 3008 HYbrid4 mit anständige 3,2 l/100 abgewickelt - keine Bestennote, aber es gab einige Priusse, die zum Teil wesentlich mehr verbrauchten. Danach ging die Strecke bis Kaysersberg (250 m) weiter, wo dann der BC so aussah:



was natürlich völliger Schwachsinn ist - aber gut für die Morale.

Nach dem Treffen sind wir dann weitergebummelt über Bad Krozingen, Titisee, die Rheinfälle in Schaffhausen, St. Gallen und Konstanz bis Feldkirch in Österreich - alles angenehme und landschaftlich sehr schöne Strecken. Von dort führt's bis in Italien natürlich über die San-Bernardino-Strecke, und da das Wetter mitspielte sind wir oben am Paß (immerhin 2066 m) gefahren:





Ab ± 1700 m wird die Start/Stopp-Funktion unterbunden, und der BC zeigte dann 7,0 l/100 an, als wir das erste Foto machten. Wir hatten übrigens die ganze Strecke fast für uns - sehr erholend  ;) .

Alles nicht so schlimm, denn trotz durchaus zügiger Gangart und sehr zahlreiche Fotopausen (wo der Diesel lustig weiterknurrte) haben wir zwischen Feldkirch (± 460 m) und hier (± 200 m) ein BC-Verbrauch von gerade 5,4 l/100.

Wie bei HSD-Fahrzeugen läßt die E-Bremswirkung der 3008 HYbrid4 etwas nach, wenn die Traktionsbatterie voll ist (aber nicht im selben Grad wie ein HSD), aber danach übernimmt das automatisierte Schaltgetriebe eigentlich richtig gut diese Funktion, so das manuelle Eingriffe meistens unnötig sind und man nur selten per Fußbremse "mithilfen" muß.

Keine Rose ohne Dorne - beim Abfahrt von Feldkirch hat das Navi aus unerklärlichen Gründen ein "Update" gemacht, wonach alles (Sprache, Telefon usw.) neu eingestellt werden müßte. Aber das wär's auch schon - und die Einstellungen haben gerade 5 Minuten in Anspruch genommen.

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 52
Hallo da  :icon_eazy_wink: ,

Heute war's dann so weit: Knappe 4 Monate nachdem ich das Fahrzeug übernahm ging der Kilometerzähler auf 12.230 km.

Also im Klartext: Zehntausend Kilometer - eigentlich ganz "Priuslike" ohne Probleme  ;D .

Morgen werden die Goodyear GJR dann umgesetzt - mal sehen ob der Abrollgeräusch bei niedrigen Geschwindigkeiten sich dadurch positiv ändert.

Bei den aktuellen Außentemperaturen (heute knapp 40 Grad) ist der Kühlbedarf größer als sonst, und der Diesel steht seltener still als sonst - aber er steht immerhin überraschend oft still  :rspct: .

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 53
Hallo,

optisch für mich wirklich ein sehr schönes Auto!  :wldn:

Viel Spaß noch mit dem Fahrzeug!

Schöne Grüße
Gerald

P.S.: 2,4 l/100km Verbrauch über Herstellerangabe ist relativ viel. An was liegt das? Viele schnelle Autobahnfahrten?

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 54
Hallo Gerald,

nun, wie wir alle wissen, ist Norm- und Realverbrauch sehr oft recht weit von einander entfernt.

Wenn ich irgendwann alle Tankquittungen von den 75000 km, die der PIII mit mir zurückgelegt hat, werde ich die auch im Spritmonitor einpflegen  :-P .

Jedoch liegt der Durchschnittsverbrauch auch dort wesentlich höher als der Normverbrauch, wenn auch nicht so viel wie beim 3008 HYbrid4.

Der CW-Wert der 3008 HYbrid4 ist zwar erstaunlicherweise besser als der vom viel schnittiger aussehenden Citroën DS5 Hybrid4, aber um 4 oder 5 Punkten schlechter als der PIII - das hat, besonders auf auch geschwindigkeitsbegrenzten Autobahnen, durchaus seine Bedeutung.

Mit dem PIII tendiert man ab und zu bei Überlandfahrten auf hügeligen Strecken den Tempomat auszuschalten, weil der akustischen Komfort zu sehr leidet - beim 3008 HYbrid4 ist das nie nötig. Aber ab und zu darf man dabei NIE auf die Momentanverbrauchsanzeige wechseln (auch nicht beim PIII, übrigens) - das kann schockieren, ist aber beim 3008 HYbrid4 ohne akustische Folgen.

Der 3008 HYbrid4 wiegt auch 300 Kilo mehr als der PIII und rollt auf 225'er Reifen - die kosten.

Ganz abgesehen von der aktuellen Krebserreger-Debatt über Diesel oder Benziner ist der entscheidende Unterschied aber, das dieses Fahrzeug einen sehr angenehmen "Dr Jekyll/Mr Hyde"-Charakter hat: Man kann es ganz gemütlich à la Prius (oder andere HSD) fahren - oder aber wenn's mal sein muß, einen ziemlichen Spaß haben ("die Sau loslassen" heißt es wohl). Und ab 120 km/h ist es eben ein (stink)normaler Turbodiesel mit 163 PS - was sich in mein 6,4 l/100 Durchschnittsverbrauch zeigt. Mit den nicht-hybriden 3008 163 PS Automatik wäre es aber sicher sehr nahe an die 10 l/100 gewesen.

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 55
Moins da,

Wie schon geschrieben hat der 3008 HYbrid4 so seine Besonderheiten:

Der hat eine Regensensorsteuerung für die Scheibenwischer - die aber bei jeden Neustart wieder aktiviert werden muß.

Der hat einen Tageskilometerzähler, der nur bis 1.999,9 km zählt - dann steht plötzlich wieder 0,0 im Display.

Heute Morgen sah ich dann das hier (BC2-Display):



- also 10K nach der ersten selbst gemachten Betankung (drei Tage nach Übernahme des Fahrzeugs).

Und das hätte ich eigentlich ewig beobachten können - denn im Gegenteil zu fast alle andere BC, die ich kenne, bleibt der des 3008 HYbrid4 stur auf 9.999 km stehen, bis er genullt wird  :-/ .

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 56
Hallo Krouebi,

vielen Dank für die Infos.

Klar, wenn man zwischendurch die Sau rauslässt, dann säuft auch ein Hybrid.  :-)

Schöne Grüße
Gerald

 

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 57
Hallo zusammen - bin neu hier und habe seit knapp zwei Monaten einen Peugeot 3008 Hybrid. Ist ein Firmenwagen und ich fahre rund 60-70tkm/Jahr. Das war für mich auch der wesentliche Grund den Peugeot statt den Toyota zu wählen. Ich erwarte unter realen Bedingungen mit einem AB Anteil von rund 80-90% einfach mehr von einem Diesel als von einem Benziner. Die Vergleichswerte scheinen dies auch zu bestätigen.
Ich bin nun die ersten 9tkm mit dem 3008 gefahren und so langsam scheinen wir uns richtig anzufreunden. Der Händler meinte anfangs, dass es mindesten einen Monat braucht bis man das Konzept verstanden hat und entsprechend nutzen kann. Denke er hatte da nicht ganz unrecht. Das Wichtigste vorweg: der Verbrauch ist etwas niedriger als ich erwartet hatte. Über die 9tkm hinweg ist er derzeit bei 6,1l/100km - was ein guter Wert ist in meinen Augen in Anbetracht meines Fahrprofils....und den Spass den man sich ab und an gönnt ;-) Meine beiden Passat blue motion die ich als Vorgänger hatte lagen bei 6.4 respektive 6,3 l/100. Allerdings hatten sie mehr km und erfahrungsgemäß sinkt der Verbrauch beim Diesel nochmal nach 10tkm und deutlich nach ca. 50tkm - bei allen meinen CR Diesel zuvor hatte das 0,5l/100 und mehr ausgemacht. Somit erwarte ich einen Praxis Schnitt von unter 6l! Das niedrigste war bisher ein Verbrauch von 4,7l/100 auf eine Strecke von 300km 50%AB/40% Landstrasse und 10% Stadt.

Zum Auto selbst: Positiv sind Verarbeitung (gleichwertig bis besser im Vergleich zum Passat), das Geräuschniveau und die Übersicht. Die Bedienung ist übersichtlich und Einfach, Headup Display ist klasse und Navi ebenfalls. Ich hab das Panoramadach - meine Kinder lieben es - fast Cabriofeeling. Der Platz ist ausreichend...aber nicht berauschend - halt auf dem Level einer Kompaktklasse a la Golf oder Mégane....
Richtig Spass macht der Antrieb - Automatik ist angenehm (denke dank der e Unterstützung) und Power ist immer mehr als genug da. Der Allrad hat mir bereits auch schonmal geholfen - wenn auch klar ist, dass er damit aber noch lange kein Land Rover ist ;-)

Was mir weniger gefällt ist allem voran die etwas harte Auslegung a la BMW (habe den Luftdruck immer 0,1-0,2 erhöht). Ist zwar schön dass man damit fast wie in einem Cart durch die Kurven fahren kann....aber ich ziehe eine eher weiche Auslegung a la C5 deutlich vor. Weiterhin würde ich mir einige Liter mehr im Tank wünschen und eine genauere Anzeige - so Tanke ich immer schon bei etwa 800/900 km (Tankvolumen sollen 56l sein....mehr als 51 hab ich aber nie hinein bekommen).
Was irgendwie kompletter murks ist, ist dass ich Musik nicht über BT abspielen kann - denke dass das mit einem SW Update zu beheben sein müsste - aber bei Peugeot scheint man da noch recht ahnungslos zu sein......
Last but not least ist das Auto bei 195km/h abgeregelt...mag zwar ökologisch sehr korrekt sein.....aber lässt mich dann doch ab und an beim Überholen auf der AB verhungern...10-20 km/h mehr wären doch ganz nett - bin mir sicher, dass er die leistungsmässig drin hat ;-)

Alles in Allem bin ich sehr zufrieden mit dem Auto und würde ihn mir nach derzeitigem Stand wieder genauso holen. Mal sehen was die nächsten km so bringen....

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 58
 :icon_charly_willkommen: les-bleus hier im Forum, und herzlichen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
Wie lange behältst Du denn Deine Autos bei 60-70 tkm im Jahr?
Wäre interessant, wie sich die Diesel-Hybridtechnik auf Dauer macht.

Re: Peugeot 3008 Hybrid4

Antwort Nr. 59
Hallo und  :icon_charly_willkommen:   mitten unter den Hybrid Piloten, les-bleus.
Das Team wünscht einen angenehmen Aufenthalt im  :icon_forum: