Zum Hauptinhalt springen
Thema: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos (861-mal gelesen)
0 Benutzer und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Ich werde mal ein Poltisches Thema eröffnen hier und hoffe das dies gut ankommt und neutral ausgetragen werden kann.

Den die Politik ist ja wichtig was die Branche vorantreibt und ermöglicht. Besonders was Unterstützungen angeht in Form von Subventionen.

In allgemeinen erste mal auf Deutschland besorgen hier ist die Förderung schleppend und sehr hinterher geben über andren EU Ländern oder auch Staaten wie Kalifornien in den USA.

Zu meinen Ansichten:

Mir gefallen in Deutschland auch nur zwei Parteien die das vertreten was ich für richtig halte.

-Die Grünen
-Die Linken

Die Grünen wollen ja die Subvention mehr fördern damit bis 2020 2 Millionen E Autos rum fahren und ein großer Teil Hybridautos. Einzigste was ich mich frage besonders auf E Autos wo wird dann die Steuer einahnen gemacht wenn kein Benzin mehr gekauft wird?
Ich kenne die Antwort sie heißt Wasserstofffahrzeuge, deswegen bin ich gegen Wasserstofffahrzeuge, nicht nur das wir uns Abhängig wieder von Tankstellen und deren Preise machen auch was Besteuerung durch regieren Politik angeht.
Strom wird man nicht groß teurer machen können den 50 Cent Pro KW/h wird die Industrie kaputt machen und die Leute in die Armut treiben.

Was mich bei den Grünen in den Programm nur nervt ist die Geschwingkeitsbegrenzung von 80 KM/h auf Landstraßen und 120 bei Autobahnen. Den das finde ich nicht gut und übertrieben, gründe gibt s viele. Besonders die das ja mehr Hybrid und Elektroautos gibt die ja dann kaum oder wenig CO³ ausstoßen ( so bin ich ja schon schlauer geworden in den letzten Tagen hier in Forum). Wer schneller fährt, hat auch ein größeren verbrauch wenn er mit Hybrid oder Konventionelle Benziner/Diesel/ Gas fährt und muss somit mehr bezahlen.
Außerdem machen wir uns Gedanken über die Privaten Pkw und Lkws aber was ist mit Baustellenfahrzeugen oder mit den Flug,- Schiffsverkehr. Die verbrauchen um weiten mehr Kraftstoff. Meist auch ohne Filter oder Kat.

Was mir bei den Linken gut gefällt ist das sie den Güterverkehr mehr ausbauen wollen und den bei den Lkws wird auf Straßen mehr CO² frei ( Verhältnis auf 100km/h) als wenn eine Diesellok 25 Güterwagen aka. 50Lkws (40ig Tonner) an gleicher Ware transportiert. Und ich bin ja auch der Meinung das man die Bahn mehr mit E Zügen ausstatten müsste was CO² und Nachhaltigkeit verstärkt besonders da ja die E Züge auch Rekuperation ausüben können :)

Ok ich höre jetzt erst mal auf und vielleicht erzählt ja ein von euch seine Aussichtspunkte zwischen Förderung von Regierung und Partien.

Übrigens können hier auch NEWS zu Förderung von Hybrid,- und Elektroautos gepostet werden auch aus andren Ländern. Dies soll auch ein Sammelthread und Allgemeinthread werden von allen User egal aus welchen Land er kommt.

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 1
Solche Vergleiche anzustellen ist ja ganz interessant.
Ich bitte nur darum , das ganze nicht in Politische Diskussionen ausarten zu lassen!   :icon_no_sad:

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 2
Ja leider war das mein Zweifel mit gewesen, wollte halt nur ein Thread wo es um Förderung geht die eine Partei anstrebt oder was sich ein Partei so vornimmt. Den das kommt ja uns auch zugute  :-)

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 3
OK ...   ;)

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 4
Ich halte generell nicht viel von Subventionen. Warum z.B. muß ich die Solaranlagen Anderer finanzieren?  :-/
Also: warum sollte ich anderer Leute Auto bezahlen (wollen)?

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 5
Weil leider der einzigste (mir so scheint) Weg ist der Technologie voran zu treiben oder Veränderungen. Keine große Firma macht was mit seinen Gewinnen für das Wohl Aller oder für Nachhaltigkeit, Energie einsparung ect.

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 6
Tja das ist das Problem der Marktwirtschaft - Gewinnorientiert produzieren ist gefragt nicht nachhaltig oder zum Wohle der Menschheit. Wir reden hier von Konzernen nicht von Samaritern.

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 7

.... Keine große Firma macht was mit seinen Gewinnen für das Wohl Aller oder für Nachhaltigkeit, Energie einsparung ect.

Das sehe ich anders. Wenn die Menschen=Kunden etwas fordern, wird es gemacht. Dafür braucht es keine Gesetze und Subventionen.
Nachfrage regelt Angebot. So herum funktioniert Marktwirtschaft durchaus auch.

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 8
Richtig, nur leider haben die Firmen das in der Schublade schon bis der Kundes es fordert. Man siehe Hybridauto ect. Seit 100 Jahren auf den Markt und seit gut 2 Jahrzehnten von jeder großer Firma erforscht. Aber nicht genug und für Vorführungszwecke aka. Prototyp  :icon_no_sad:

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 9
Hallo zusammen,

das mit der Marktwirtschaft ist in der Tat ein schwieriges Feld... Ein gewisser Druck zur Umweltfreundlichkeit ist teilw. schon da. Gerade bei Herstellungsprozessen die energieintensiv sind, lassen sich durch Energiesparen Produktionskosten senken, und damit Gewinnmargen vergrößern. Hier läuft die Marktwirtschaft in die richtige Richtung, würde ich jetzt der armen Industrie mit Energiesubventionen helfen, wäre der Druck zum sparen genommen. Dadurch würde ich die Inovationsgeschwindigkeit senken, da die Betriebe sich auf den Subventionen ausruhen.

Schlechtes Beispiel ist die Solarindustrie. Durch die staatlichen Zuschüsse hatten die Hersteller stets hohe Absätze an teuren Zellen, und es war kein Druck dahinter Herstellungsverfahren nicht nur auf gute, sondern auf bezahlbare Zellen auszurichten. Ich habe da mal ein gar nicht so altes Video gesehen, wie eine Dame mit einem Handlötkolben(!) Zelle für Zelle auf dem Panel festgelötet hat. Das man so ein Panel nicht für ein paar Euro verkaufen kann ist klar. Genau das können aber inzwischen andere Länder, billige Panels liefern die trotzdem gut sind! Und obwohl jahrelang absehbar hat es die deutsche Industrie irgendwie überrascht...

Die Gefahr wäre beim Hybridauto auch, solange ich Subventionen reinpumpe, wird die Technik auch nicht billiger... Konkurieren hier mehrere Firmen an einem aktiven Markt gegeneinander werden sie automatisch auch versuchen sich gegenseitig zu unterbieten, ohne dabei zuviel mit der Qualität nachzulassen. Der Kunde soll ja wiederkommen. 

Nur bei geringer Anbieterzahl (Autofirmen) besteht immer die Gefahr von Absprachen. Wie bei den Glühlampenherstellern die in den 50ern irgendwann mal beschlossen haben eine Allgebrauchslampe hat 1.000 Stunden zu halten und nicht viel länger. Schon war die Konkurenz in der Hinsicht schonmal vom Tisch... Aber solche Gefahren sind bei subventionierten Produkten auch noch höher als bei einem freien Markt mit einem gewissen Verdrängungswettkampf. Trotzdem muß der Staat hier wachsam sein, gerade wenn die Firmen Kooperationen eingehen, wie momentan.

Nette Grüße,
Thomas.

 

Re: Sammelthread: Parteien und deren Subvention von Hybrid,- Elektroautos

Antwort Nr. 10
Ja leider stimmt das alles was du geschrieben hast :icon_daumendreh2: :icon_no_sad:

Mit der Photovotaik sehe ich genauso, am Start konnte man ja die ersten paar tausend KW Analgen mit 50 Cent Einspeisung vergüten. Aber jetzt müsste das rasant fallen, den die Analgen werden ja aller 4 Jahre und die Hälfte günstige rund da sollte es schon unter 10 Cent sein.
Außerdem würde ich mir gerne eine Photovoltaikanlage aufs Dach machen (nur Vater hat was gegen :-( ) ich würde es eher als Inselsystem haben mit Zugang zum Netz wenn der Strom aus den Modulen nicht mehr reicht (wie Nachts ect.) aber man senkt bis zu 70% locker sein Stromverbrauch im Jahr damit udn somit mehre Hundert Euro locker plus zu 70% Netzunabhängigkeit wenn mal ein großer Strommasten unsere Region nicht mehr versorgen kann^^

Beispiel Atomstrom wird heute noch mit Millionen und Millionen im Jahr subventioniert da ja der Atomstrom somit günstig angeboten werden kann, den sonst wäre der locker 1-2 Euro und ohne 1 Million Gewinn pro Tag pro AKW.

Ich finde man sollte schon bissel Geld in Elektroauto und deren Forderung stecken, aber nicht direkt die Firmen damit, sondern Universitäten und Hochschulen. Ladestationen in Städten ausbauen mit jeder der in einer Mietwohnung oben in 6 Stock wohnt auch sich ein Mitsubishi iMiev kaufen kann.

Hier was schönes von einer andren Elektroautos Internetseite

Zitat
Im Bezug auf das Elektroauto taucht, vor allem bei den deutschen Automobilherstellern, ein Begriff auf : „Concept Car“. Kaum ein deutscher Hersteller bietet ein käufliches Elektroauto an. Alle sind noch kräftig am forschen und testen. Geht es nach der Meinung von Matthias Wissmann (Präsident des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie) befinden wir uns in einem Staffellauf den die deutschen Automobilhersteller ganz klar gewinnen werden. Herrn Wissmann scheint entgangen zu sein, dass der Staffellauf schon beendet wurde. Mitsubishi, Peugeot, Citroen und Nissan befinden sich schon seit Monaten im Ziel. Auch der Nissan Leaf wäre in Deutschland bereits verfügbar, wenn es eine staatliche Förderung geben würde. Doch anstatt die Käufer von Elektroautos zu unterstützen, wirft die Bundesregierung der Automobilindustrie Milliarden für die Forschung in den Rachen. Scheinbar hat man- zu Recht - Angst, dass die Förderung des Kaufs von Elektroautos vor allem ausländischen Herstellern zu Gute kommt. Dies allerdings nennt man freie Marktwirtschaft. Der, der die Entwicklung verschläft, wird – auch zu Recht – bestraft. Das Verschlafen von Entwicklungen auch noch mit Steuergeldern in Milliardenhöhe zu belohnen ist einfach nur frech. Wer nun an den Opel Ampera denkt und meint, dies sei doch ein deutsches Elektroauto – der irrt. Der Opel Ampera ist – entgegen aller Ankündigungen – kein reines Elektroauto. Es ist ein serieller Hybride. Der Verbrennungsmotor treibt auch die Räder des Ampera an, zumindest wenn dieser läuft. Trotzdem ist der Ampera der richtige Schritt in die richtige Richtung.


Quelle:
http://www.elektro-auto.net/index.php?option=com_content&task=view&id=362&Itemid=82