Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Skoda => Thema gestartet von: Jorin am 25. Februar 2025, 07:46

Titel: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 25. Februar 2025, 07:46
So, hier ist er nun, der (Folge-) Thread von und mit meinem Skoda Elroq.  :icon_charly_willkommen:

Ich habe gestern Abend nach nochmals 2 Stunden im Autohaus in Rödermark, in welchem ich auf Grund der totalen und grundehrlichen Offenheit meines Verkaufsberaters und der familiären Atmosphäre der Angestellten untereinander niemals das Gefühl hatte, nur eine Nummer zu sein, die halt was kauft, den verbindlichen Kaufvertrag unterschrieben. Dabei habe ich ein besseres Rabattangebot eines zweiten Händlers in Weiterstadt ausgeschlagen, eben weil mir die Offenheit dort fehlte. Dort wurden mir direkt 2 Prozent mehr versprochen als in Rödermark, ohne dass ich darum bitten musste, aber wirklich Zeit nahm man sich dort nicht. Ich fühlte mich nicht wirklich gesehen. Ganz anders beim Autohaus in Rödermark, meine Besuche dort wurden immer deutlich länger als geplant, weil es dort so respektvoll zuging. Also haben wir gestern final verhandelt und statt der 2 Prozent wie beim Autohaus in Weiterstadt schlug ich nochmal ein weiteres halbes Prozent mehr (absolute Schmerzgrenze des Händlers war damit erreicht), kostenlose Zulassung und Einkaufspreise bei Zubehör und Ganzjahresreifen heraus. Ich denke, wenn ich mir die Zahlen meiner verwirrenden Finanzierung anschaue (größere Anzahlung, dann Monatsraten, dann bereits fest vereinbarte Restsumme mit Möglichkeit der Übernahme oder Rückgabe), kann ich sehr zufrieden sein. Das Auto über eine andere Bank zu finanzieren, wäre nicht so günstig geworden, der effektive Jahreszins der Autobank war im Leben nicht erreichbar.

Doch nun zum Auto selbst. Nach intensiver Recherche und ständigem Hin und Her wurde es ein Elroq 85, also ein im Kofferraum etwas kürzerer Enyaq, mit 77 kWh nutzbare Batterie. Bis auf diese fehlenden Liter im Kofferraum sind beide Fahrzeuge aber identisch. Das bedeutet, ich erbe die Vorteile des Enyaq, aber auch die Nachteile. Ich habe mich für das Paket Advanced entschieden, das beinhaltet solche Annehmlichkeiten wie ein Augmented Reality-HUD, die Canton-Soundanlage, volle Fahrassistenz (außer automatischem Einparken, das fehlt), 360 Grad-Kamerasystem und einiges mehr. Dazu kommt noch das Winterpaket mit dritter Klimazone, beheizter Frontscheibe und Sitzheizung hinten und die Anhängerkupplung. Dazu am Ende noch 20 Zoll-Aluräder. Mit der Loft-Innenausstattung mit Stoff an Sitzen, Armaturenbrett und Türverkleidungen schaut der Elroq für mich so schon sehr stimmig aus, aber weder Außenfarbe Timiano-Grün noch die Stoffausstattung habe ich bisher in echt gesehen. Auf die aufpreispflichtige Wärmepumpe (+ 1.000 Euro) habe ich nach vielem Lesen in Foren verzichtet, sie ist wohl nur in Situationen wirklich relevant, die bei mir kaum auftreten werden.

Der Wagen wird nun bestellt und dann geht alles seine weiteren Schritte: Auswahl Zubehör und Reifen, dann Unterschreiben der Unterlagen für die Zulassung und dann die Abholung. Ich halte euch auf dem Laufenden, sobald es wieder etwas zu berichten gibt.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 25. Februar 2025, 09:15
Danke für den Bericht! :-) Ein gutes Gefühl bei der Anschaffung solch teurer Gegenstände zu haben, spielt auch für mich eine große Rolle, daher kann ich deine Entscheidung bezüglich der Wahl des Autohauses gut nachvollziehen. Manchmal ist der letzte Euro Ersparnis eben nicht ganz so entscheidend.
Gibt es schon ein voraussichtliches Lieferdatum? - Ah, grad gesehen, steht im „Zuletzt gekauft“-Thread.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 25. Februar 2025, 09:19
Danke und du hast recht, das gehört eigentlich hier hinein. Daher: Zum Händler soll der Wagen laut Skoda gegen Mitte April kommen. Wegen des Zubehörs, der Reifen und der Zulassung rechnen wir vorsichtig mit einer Übergabe irgendwann Mitte Mai.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: RaiLan am 25. Februar 2025, 14:16
Danke für die tollen, ausführlichen Berichte über das Auto.
Die Wärmepumpe würde ich mir (bei der Akkugröße) auch schenken. Ich hatte im ID.3 auch keine. Den Aufpreis kriegt man meines Erachtens nie wieder rein und das Getöse, was die Dinger von sich geben, empfinde ich, bei so einem leisen Auto, als sehr lästig.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: krouebi am 25. Februar 2025, 14:40
 :applaus:

Wie schon geschrieben war unser Juniper-Testfahrzeug vollständig schwarz - aber jemand vor uns hatte die Farbe des Fahrzeugs im Display auf eine sehr dem Škodaischen Timianogrün ähnelnde Nuance geändert.

Während das All Black - Look ziemlich traurig aussieht fanden wir das Grün richtig gut.

Nochmals herzlichen Glückwunsch!
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 25. Februar 2025, 14:59
Danke euch! Das wird eine spannende Zeit. Ein bisschen Unsicherheit ist auch dabei, was das Laden angeht. Ich möchte das ja nur selten zuhause tun. German Reichweitenangst.  :-D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: hybrid am 25. Februar 2025, 20:30
Glückwunsch zum ersten BEV :applaus:

Danke euch! Das wird eine spannende Zeit. Ein bisschen Unsicherheit ist auch dabei, was das Laden angeht. Ich möchte das ja nur selten zuhause tun. German Reichweitenangst.  :-D

Hab ich da was verpasst, wieso möchtest du nur selten zuhause laden? Hast du da nur nen ungünstigen Tarif?
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Pluto am 25. Februar 2025, 20:42
@Jorin
Das kenne ich. Meine Frau wird auch immer nervös, wenn die Testreichweite unter 150 Km fällt. Schließlichussd die 9 Km zur Arbeit fahren und 9 Km wieder zurück. Das sind immerhin 18 Km!
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: bgl-tom am 26. Februar 2025, 07:43
So ähnlich bei unserem e-Golf. Werden noch 78 Rest-km für 25km bergab angezeigt, wird meiner Frau echt bange, ob sie liegen bleibt. Einmal hat sie es geschafft, so sparsam zurück zu fahren, dass sie bei Ankunft ebenfalls 78 km im Display stehen hatte. Hinweis für Markenfremde: der e-Golf hat eine Reichweitenprognose, die stark vom Verbrauch der letzten gefahrenen Strecke beeinflusst wird (deutlich stärker als der Ioniq).
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 26. Februar 2025, 07:51
Hab ich da was verpasst, wieso möchtest du nur selten zuhause laden? Hast du da nur nen ungünstigen Tarif?

Vielen Dank!  :-)

Nein nein, gar kein ungünstiger Tarif, obwohl ich da nach einem Jahr mit dem Elroq nochmal schauen muss - aktuell habe ich Frei-kWh  und dafür nicht den günstigsten kWh-Preis, aber wegen des geringen Verbrauchs lohnt sich das trotzdem sehr. Würde ich den Elroq an der 230V-Steckdose in der TG öfter laden, würde sich das vermutlich anders darstellen, weil die Frei-kWh das nicht mehr rausreißen. Auch deswegen ist mein eigentliches Ziel, so oft es nur irgendwie geht beim Arbeitgeber zu laden, wo es mich noch dazu gar nichts kostet.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: hybrid am 26. Februar 2025, 08:54
Ah, das dürfte zwar unter Luxusproblem fallen, den Ansporn kann ich aber gut nachvollziehen - hab ich damals auch nicht anders gemacht  ;D

Du dürftest recht schnell rausfinden wie viel % der Weg zum Arbeitgeber braucht und kannst dann daheim gezielt nur das nötigste Nachladen. Damit hast du das optimale Sparpotential bei relativ hohem Komfort.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: swiesma am 28. Februar 2025, 21:15
Glückwunsch @Jorin
Du wirst sehen - das Laden geht einfach ins Gefühl über und Du machst es ohne groß nachzudenken.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: krouebi am 28. März 2025, 20:19
@Jorin :

Heute waren wir mal schnell ins Einkaufscentrum, und als wir aus dem Lift kommen, was sehen wir:

(https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q70/922/xhI8pp.jpg)

dein neues Fahrzeug  :icon_wp-exclaim:

 :applaus:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 08. April 2025, 09:26
Laut meiner App befindet sich der Elroq nun auf der Produktionsstraße.  :icon_daumendreh2:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: bakerman23 am 08. April 2025, 20:48
Doch schon.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 08. April 2025, 21:11
Ich bin froh drum. Aktuell ist die Lieferzeit für einen Elroq 85 auf 7 Monate nach Bestellung geklettert.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: krouebi am 08. April 2025, 23:31
'Nabend,

bei den hiesigen Skoda-Händler stehen aktuell vierzehn Elroq 85 sofort zur Verfügung.

Allesamt unter 16 kWh/100 km WLTP-Verbrauch, und damit zu 6.000 EUR staatlicher Förderung berechtigt, wobei schon die angezeigten Preisen von 44.340 bis 51.250 EUR schon recht attraktiv sind.

Drei davon sind sogar @Jorin-grün.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 09. April 2025, 19:49
Ich bin froh drum. Aktuell ist die Lieferzeit für einen Elroq 85 auf 7 Monate nach Bestellung geklettert.

Das ist wohl ein Hoax - oder zumindest unwahr für Privatfahrzeuge. Mein Händler kann in das Skoda-eigene System schauen, welches erst gestern aktualisiert wurde, und der Elroq ist dort mit Mitte Juni gelistet.

Ich war heute nämlich dort, um die Zulassungsvollmacht und vieles andere zu unterschreiben, GJR zu bestellen und das Zubehör zu klären. Und habe dabei erfahren, dass der Kleine heute fertiggestellt wurde und nun auf den Weitertransport zum Händler wartet.  :applaus:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Pluto am 09. April 2025, 19:58
Ich bin schon gespannt auf deinen ersten Bericht über dein erstes BEV!
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 17. April 2025, 09:54
Laut Auskunft meines Händlers rechnet er jeden Tag mit der Anlieferung. Die App sagt, zwischen 24.04. und 07.05. - wer wohl recht behält?

Auf jeden Fall kann ich es kaum noch abwarten. So sehr habe ich mich selten auf ein Auto gefreut. Endlich absolut lautloses und sanftes Fahren!

Die Fahrt am Dienstag mit dem Passat nach Wertheim war mal wieder ein abschreckendes Beispiel dafür, wie es nicht sein sollte: ständiges Ruckeln des DSG-Getriebes beim Runterschalten und unvorhersehbare Beschleunigungen bei gleichbleibendem Druck auf das Gaspedal. Ich kann dieses Auto einfach nicht einschätzen, wann es wie stark beschleunigt, egal wie lange ich damit fahre und in welchem Modus.  :icon_no_sad:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: N1301 am 17. April 2025, 10:51
Du wirst das leise Fahren schätzen lernen. Hat beim Prius5 allerdings den Nebeneffekt, dass wenn man mal im HV-Modus fährt, einem die Geräuschkulisse besonders laut vorkommt. Stört mich dann allerdings nicht wirklich, zumal der HV-Fahranteil < 20% beträgt (hptsl. Urlaubsfahrten).
PS.: Könnten einige nun sagen, hätteste gleich einen Stromer kaufen können. Wenn's den P5 als solchen gegeben hätte, wäre es auch einer geworden. ;D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 12. Mai 2025, 14:47
Am Donnerstag ist Fahrzeugübernahme.  :icon_begeistert:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: N1301 am 12. Mai 2025, 18:16
:icon_jump: :prst: :icon_hurra3:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Herne am 12. Mai 2025, 19:42
Dann hat ja noch die alte Batterie.
Skoda Elroq 85 kriegt neue Akkuzellen von CATL - Edison - Heimat der... (https://edison.media/unternehmen/skoda-elroq-85-kriegt-neue-akkuzellen-von-catl/25257273/)
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 12. Mai 2025, 20:18
Ja, wobei für mein Ladeprofil die neuere vermutlich die passendere Batterie gewesen wäre. Aber das ist, wie es so schön heißt, jetzt schon Meckern auf sehr hohem Niveau.  :-D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 16. Mai 2025, 06:13
Gestern haben wir den Kleinen abgeholt. Hat alles wunderbar geklappt, aber natürlich habe ich zwei kleinere Problemchen.  :-D

Eine Chromleiste an der B-Säule hebt sich immer wieder ein kleines Stück an und eine Zierleiste im Innenraum an einer Lüftungsdüse hat eine kleine Beschädigung. Beides wird in den nächsten Tagen dann noch angegangen. Ansonsten lief alles wie geschmiert. Nun brauche ich nur einen neuen Namen, denn "Okay Nela" geht mir nicht flüssig über die Lippen.  :-X  Vorschläge?

Heute habe ich extra frei genommen und werde eine erste kleine Runde drehen und nochmal alles ausprobieren. Brumm... Ach nee.  :-D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 16. Mai 2025, 07:04
Schönchen! Viel Spaß und Freude damit und natürlich allzeit Gute Fahrt und immer die Handbreit Luft ums Blech! :-) Bin gespannt auf deine Erfahrungen damit!
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: hungryeinstein am 16. Mai 2025, 07:16
Viel Spaß mit dem neuen Fahrzeug.  :-)
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: hybrid am 16. Mai 2025, 08:10
Glückwunsch, das ging ja jetzt echt fix :applaus: Hoffen wir, dass die Kleinigkeiten fix beseitigt werden.

Willkommen in Kreise der Elektrofahrer - ich erinnere mich noch an die gemeinsame Probefahrt im Model 3 vor einigen Jahren :-D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 16. Mai 2025, 08:35
Ohje, gefühlt eine Ewigkeit her.  :-D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: bgl-tom am 16. Mai 2025, 08:36
Auch von mir alles Gute mit dem Fahrzeug.

Ein offensichtliches Problem fiel mir allerdings auch bei den Bildern auf: die Grundierung ist da, aber die Farbe wurde vergessen.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: krouebi am 16. Mai 2025, 08:59
@Jorin :

Auch aus Luxemburg herzlichen Glückwunsch 🍾🥂
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 16. Mai 2025, 09:09
Ein offensichtliches Problem fiel mir allerdings auch bei den Bildern auf: die Grundierung ist da, aber die Farbe wurde vergessen.

Ja, manchmal wirkt es beige, manchmal leicht grau, aber meistens ist es, was es sein soll: ein pastelliges Grün, welches wirklich Geschmackssache ist, aber durchaus Vorteile hat (Stichwort Sahara-Sand).  ;)
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: yaCHrisHSD am 16. Mai 2025, 09:40
Glückwunsch zum Neuen. Allzeit gute und knitterfreie Fahrt.  :applaus:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: manfred am 16. Mai 2025, 10:26

Ja, manchmal wirkt es beige, manchmal leicht grau, aber meistens ist es, was es sein soll: ein pastelliges Grün, welches wirklich Geschmackssache ist, aber durchaus Vorteile hat (Stichwort Sahara-Sand).  ;)
Meine angekündigte Probefahrt steht ja noch aus.  :-[ Aber ich war mal bei unserem Skodahändler kiebitzen, und da stand ein solcher wie deiner. Glaube ich jedenfalls, die Farbe Timiano-Grün, richtig ?? Gar nicht übel, obwohl Geschmacksache. Aber mit Sicherheit praktisch im Alltag. Und das ist für mich wichtig.
So klein ist die Kiste nicht, vor allem, wenn man davor steht, ist er recht wuchtig. ;D
Gratulation und allzeit gute Fahrt!
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: N1301 am 16. Mai 2025, 12:39
Viel Spaß beim gleiten und immer eine Steckdose in Reichweite.
Mögest du nie ins Schwitzen kommen beim Blick auf die Restkilometer. ;D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: tom1963 am 16. Mai 2025, 15:10
Wünschen dir stets stromvolle und unfallfreie Fahrt....e-fahren macht glücklich  :-D
auch wenn es wie bei uns "nur" ein Nissan Leaf ist und ich mit meinem Yaris Hybrid  ;)

Thorsten
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: RaiLan am 16. Mai 2025, 15:55
Gute Fahrt!
Ich bin gespannt, was du über das Auto berichtest.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 16. Mai 2025, 17:36
Erste Ausfahrt in den Odenwald und zurück mit unter 14 kWh geschafft. Autobahn mit 120 bis 130 km/h war auch dabei, aber wirklich nur ein sehr kurzes Stück. Ich bin nun aber sehr gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Pluto am 16. Mai 2025, 19:05
Herzlichen glückwunsch zum neuen Elektroauto, alles Gute und keinen Unfall.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Schoettker am 16. Mai 2025, 20:07
da fehlt ein "K"....
...keinen Unfall.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Pluto am 17. Mai 2025, 00:25
Danke @Schoettker !  Das habe ich jetzt korrigiert. Ich hatte das mit der Spracherkennung geschrieben und den Fehler auf dem Handy übersehen. Aber mit Spracherkennung haben die Texte generell weniger Fehler, als wenn ich mit meinen Wurstfingern auf dem Display tippe.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: KSR1 am 17. Mai 2025, 08:42
Herzlichen Glückwunsch und gute Fahrt, Jorin!
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 21. Mai 2025, 11:16
Nicht nur, dass mein Prius noch nicht verkauft werden kann, weil er Probleme macht - nein, auch der Elroq hat schon das erste und ich am Freitag Vormittag einen Termin beim Händler deswegen. Aktuell ist er noch fahrbar, aber das ist mir zu unsicher. Er bleibt bis Freitag stehen.

Da ist er wieder, mein Fluch.  :-X
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 21. Mai 2025, 11:17
Ohje, das ist ja blöde… Was hat er denn?
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 22. Mai 2025, 06:31
Ich hatte den Elroq abends, wie auch schon zuvor, mit dem NRGKick an meine 230V-Steckdose gehängt. Dabei fiel mir schon auf, dass der große Bildschirm keinen Ladebalken zeigte und KESSY, also das schlüssellose Zugangssystem, nicht mehr abschließen wollte, egal an welchem Türgriff. Das war nur noch mit dem Schlüssel möglich.

Gestern früh dann folgendes Bild:

PXL_20250521_053322028.jpg

Auf dem großen Bildschirm erschien nur noch ein Ladekreis. Dieser blieb nach ein paar Sekunden auch stehen und drehte sich nicht mehr. Ich habe 3 Minuten gewartet und dann einen Reboot über die Powertaste durchgeführt, sogar mehrfach. Auch das half nichts. Einzig wenn ich bei den Hardwaretasten auf die Kamera und die Klima schaltete, wurden diese Inhalte auf dem Bildschirm angezeigt, alles andere blieb so wie im Foto oben zu sehen. Die Tasten auf dem Bildschirm für Multimedia, Telefon und Co. wurden beim Antippen zwar grün, ein Anzeichen für eine Reaktion und ein Umschalten auf diese Ansichten, aber sonst passierte da nichts.

PXL_20250521_053513417.jpg

Das Display vor dem Fahrer funktionierte. KESSY wollte aber gar nicht mehr.

Gestern abend dann, nachdem ich den Elroq gute 10 Stunden ignoriert hatte, auch nicht die App gestartet, tat er so, als wäre nichts gewesen. Alles wieder ganz normal.

Es hat also geholfen, das System mal längere Zeit völlig in Ruhe zu lassen, bis jedwede Software heruntergefahren und alle Steuergeräte abgeschaltet waren. Das ist aus den Anfangstagen der VW-Elektromodelle eine bekannte Strategie. Ich hatte allerdings gehofft, das würde heutzutage nicht mehr notwendig sein. Ein fahler Beigeschmack bleibt also durchaus, weil ich das erste größere Softwareproblem bereits nach 5 Tagen habe/hatte. Und der Termin am Freitag beim Autohaus, um den Wagen untersuchen zu lassen, bleibt auch - mal sehen, ob ein Fehler gespeichert wurde.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 22. Mai 2025, 06:59
Wie blöd ist das denn…?! :icon_no_sad: Hat er denn über Nacht über den NRGKick geladen oder hattest du den wieder abgestöpselt?
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 22. Mai 2025, 07:05
Ich hatte ihn über Nacht laden lassen, ihn aber dann gestern früh abgestöpselt und ihn dann in Ruhe stehen lassen. Das hat wohl dann geholfen. An sich also kein wirklich großes Problem, aber gestern war es das für mich. Ich hab den Wagen schon mehrere Tage beim Händler stehen sehen. So reicht es vielleicht, die Fehlerspeicher auszulesen und das Problem VW zu melden.

Ich vermute einen Software-Hänger, klar, vielleicht weil ich neben dem Auto mit dem Smartphone ein WLAN erzeugte, damit der NRGKick seine Ladestände synchronisieren kann? - der hat nämlich nur BT und sieht mein WLAN in der Wohnung nicht mehr, zuviel Metall und Beton dazwischen. Aber auch das klappt derzeit noch nicht, da muss ich an den NRGKick-Hersteller nochmal rantreten. Ich bekomme die Ladungen nicht synchronisiert, weil Kicky keine dafür anbietet, aber mir trotzdem sagt, er hätte inzwischen rund 50 kWh geladen.  :nrv:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 22. Mai 2025, 08:07
Dann scheint es sich ja wirklich eher „nur“ um sich verschluckende Software zu handeln. Ich drück die Daumen! Ärgerlich ist es trotzdem und hinterlässt vermutlich ein ungutes Gefühl - könnte sich ja wiederholen, vor allem, falls sich keine Ursache finden lässt. Wie blöde, direkt so zu starten! :icon_doh:

Erzeugt das Auto sein eigenes WLAN? Oder kann man es mit dem heimischen WLAN verbinden (so erreichbar)? Aber da sollte sich eigentlich nichts in die Quere kommen; wenn ich überlege, wieviele WLANs hier im Baugebiet oder auch an der alten Wohnung rumfunken. Die Netze können sich ja in der Regel sogar einen Kanal teilen, da wird’s dann ggf. langsam, aber funktionieren tuts doch. Und auch ohne Netz sollte die Software an sich arbeiten - halt ohne Clouddienste. :besserwisser:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 22. Mai 2025, 08:09
Das Auto hat eine fest eingebaute SIM-Karte für seine Online-Dienste. Ob ich mit dem Auto einen WLAN-Hotspot erzeugen könnte und sich das irgendwie jetzt mit dem Smartphone-WLAN-Hotspot gebissen hat, weiß ich gar nicht. Das sind dann alles Fragen für den Händler am Freitag - dann kann ich gleich mal dessen Kompetenz testen.  :-D

Ich denke, das ungute Gefühl wird im Laufe der Zeit weichen. Bei Toyota wissen wir alle: Wenn es wilde Fehlermeldungen gibt, ist es die 12V-Batterie. Hier scheint es so zu sein: Wenn es wilde Fehlermeldungen gibt, ist es der CAN-BUS.

Der NRGKick braucht ein WLAN, um auf die Cloud zuzugreifen und sich damit zu synchroniseren. Laut Anleitung macht er das, sobald möglich, sollte aber die Ladungen auch "offline" speichern - was er tut, aber auch nicht tut. In der Übersicht des Kicky steht, dass er zig kWh geladen hat - aber im Synchronisationsmenü steht, es würden 0 Ladungen zur Synchronisation anstehen. Das widerspricht sich.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 22. Mai 2025, 08:23
Bin gespannt, was du über die Händlerkompetenz berichten kannst. Meine Erfahrung in der Richtung ist, dass die bei Software oder App-Themen schnell ins Schwimmen kommen und man als interessierter Laie oftmals schlauer ist, als sie.

Ja, solange die Grundfunktion „Fahren“ erhalten bleibt, gehts ja immer noch. Ich erinnere mich vor Jahren mal ein YT-Video auf dem Kanal „Schräg“ (keine Ahnung, ob’s den noch gibt) mit einem der ersten ID.3 gesehen zu haben, wo er die Fahrertür öffnen musste, um die Software irgendwie zu resetten. :-D Das fand ich dann doch zu spooky…

Das mit dem Kicky erinnert mich an die Garmin-Smartwatch, die ich mal hatte. Da hat die App auch öfter behauptet, es gäbe nichts zum Download von der Uhr und später ging es dann doch. Der Kicky ist doch mobil, oder? Kannst ihn ja mal mit in die Wohnung nehmen und dort ins WLAN hängen. Vielleicht geht’s dann.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 22. Mai 2025, 09:10
Das nützt nichts, gerade probiert. Wie gesagt, er zeigt eine Historie an bereits geladenen kWh an, aber gleichzeitig auch 0 Ladungen auf dem Kicky und auf dem Server - deswegen kann er nichts synchronisieren.

Fast so, als wären die bisherigen Ladungen nicht als solche im Kicky gespeichert worden. Ich schreib das heute Abend dem Support inkl. Screenshots.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: N1301 am 22. Mai 2025, 09:55
...Bei Toyota wissen wir alle: Wenn es wilde Fehlermeldungen gibt, ist es die 12V-Batterie....
Wie wahr. Bei mir war es zwar nicht die Batterie, aber eine 10A-Sicherung (kommt für Teilbereiche auf das selbe raus). Die Anzahl der Fehlermeldung war so groß, dass die Werkstatt mit dem größten Teil nichts anzufangen wusste und bei Toyota-Köln um Hilfe schrie :-[ :-( .
Ich dachte echt schon, mein Prius müsse verschrottet werden. ;D ;D ;D ;D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: KSR1 am 22. Mai 2025, 15:05
Ich drück die Daumen, daß das Problem rasch und endgültig gelöst wird.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: bakerman23 am 22. Mai 2025, 15:15
Eigentlich gibt es immer eine Tastenkombination um das System neu zu starten.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 02. Juni 2025, 07:55
Inzwischen habe ich rund 1.200 km hinter mich gebracht, und das klingt jetzt ganz falsch, denn der elektrische Skoda verfügt doch über die eine oder andere sehr gut umgesetzte Funktion und ja, der macht schon sehr viel richtig und damit auch sehr viel Spaß.

Doch das werde ich die nächsten Tage noch für euch hier niederschreiben, aktuell warte ich auf die Hundegitter. Wenn die montiert sind und das Auto wieder ein wenig sauberer, dann mache ich Fotos und gebe einen ersten Bericht hier ab.

Mein Durchschnittsverbrauch auf diesen 1.200 km liegt derzeit übrigens knapp unterhalb des kombinierten WLTP-Verbrauchs für meine Ausstattungslinie.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: yaCHrisHSD am 02. Juni 2025, 14:41
Mein Durchschnittsverbrauch auf diesen 1.200 km liegt derzeit übrigens knapp unterhalb des kombinierten WLTP-Verbrauchs für meine Ausstattungslinie.
Geht das auch etwas weniger kryptisch? Wieviel genau?  ;D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 02. Juni 2025, 14:48
Das war doch ein Teaser.  ;D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 05. Juni 2025, 10:43
"Hallo Noomi!"

...und ja, ich weiß, dass ein Assistent mit Kulleraugen bei einem Mitbewerber auch so genannt wird. Aber Timmy fiel als Name leider bei meiner Liebsten durch und Rocky war zu offensichtlich.  :-D

Meine Konfiguration

Die Konfiguration hatte ich mir vorab schon ausgesucht, ich wollte viel Komfort, aber das Gesamtpaket sollte im Rahmen bleiben. Ich hatte mir ein Limit für die Ballonfinanzierung gestellt und solange mit dem Händler verhandelt, bis wir das auch einhalten konnten. Dabei war er flexibel und kundenorientiert, was ich dem Autohaus wirklich hoch anrechne. Bisher haben sie sich, nach einer kleinen Reklamation meinerseits, in bestem Licht dargestellt. Ich finanziere Noomi jetzt über vier Jahre und kann danach noch entscheiden, sie mit einer Restrate zu übernehmen oder einfach wieder abzugeben. Ich tendiere aber zur Übernahme, ganz klar.  :-)

Aber wir waren ja bei der Konfiguration. Ich entschied mich für den großen Akku mit nutzbaren 77 kWh, weil Noomi auch mal für Wochenendausflüge und Urlaube genutzt werden soll, auch ins benachbarte Ausland, und ich dabei wegen Kindern und Hund nicht zu oft nachladen möchte. Der große Akku bedeutet gleichzeitig auch den größten Motor, den APP550, eine Evolution der bisherigen im Konzern eingesetzten E-Motoren, welcher wohl wirklich sehr effizient und durchdacht konstruiert wurde. Er leistet 210 kW und über 500 Nm - das hätte ich nicht unbedingt gebraucht,  zumal es Mischbereifung bedeutet. Die zwei kleineren Leistungsstufen haben rundum 235er, ich habe die nur vorne - hinten sind es Sportwagenmäßige 255er.  :icon_look:

Ich habe mich für die Innenraum-Linie Loft entschieden, da ich weder das zweifarbige Design mit hellgrau und roten Gurten mochte noch Ledersitze in den teureren Designlinien. Also blieb nur Loft, aber das gefällt mir wirklich sehr gut, da der dunkle Stoff, der überall angebracht wurde, für eine wohlige, warme Atmosphäre sorgt. Leider fehlt hier die Ambientebeleuchtung am Armaturenbrett, ich habe die jetzt nur in den Türen und in der Mittelkonsole. Leuchten tut aber auch der Fußraum (keine Farbe, aber Helligkeit einstellbar) und der innere Türgriff. Und wenn wir gerade bei fragwürdigem Luxus sind: Der Außenspiegel Fahrerseite ist automatisch abblendend und die Türen leuchten rot, wenn sie nicht richtig geschlossen sind oder wenn man besser nicht aussteigen sollte, weil etwas von hinten kommt.  ;)

Ausstattungspakete gibt es natürlich auch. Die Konfig gliedert sich also in drei Kategorien: Motor/Batterie, Innenraumdesign und Ausstattung. Bei der Ausstattung habe ich mich für das Paket Advanced entschieden, um auf die 360 Grad-Kameras, das Canton-Soundsystem und das Head-up-Display zu kommen. Darüber gibt es das Paket Maxx, aber das wollte ich nicht, da damit immer ein Sportlenkrad mit genopptem Leder und Schaltpaddel einher gehen. Beides hatte ich bei den Probefahrten, beides jedoch eher innerlich abgelehnt - für mich unnötig. Dynamic Chassis Control (DCC) wäre nett gewesen, habe ich aber jetzt nicht. Ich war mir erst unsicher, ob die Federung wegen der 20-Zöller nicht sehr hart sein würde, aber diese Frage kann ich inzwischen mit einem deutlichen Nein beantworten.

Wie lief die Übergabe?

Ich bestellte Noomi bei einer kleineren Händlerkette hier im Landkreis. Die Wahl fiel auf diesen Händler, weil die Vorgespräche auf einem extrem offenen Niveau stattfanden und ein wenig ausuferten: aus vereinbarten 60 Minuten wurden fast 120.  :-D

Die Wartezeit auf Noomi war recht kurz, wer später als ich bestellt hatte muss teilweise nun bis Oktober warten. Und die Wartezeit entsprach sehr genau den Vorhersagen meines Verkaufsberaters, der Noomis Produktion in einem Händlerprogramm nachvollziehen konnte und sie auch schon in der App bekannt machte, sodass ich die Produktionsschritte in der App auch selbst nachvollziehen konnte. Das machte das Warten nicht leichter.  :-D

Die Übergabe verlief dann recht problemlos. Festgestellt wurde eine kleine Macke an einer silbernen Applikation im Innenraum und eine sich etwas hebende Leiste am Fensterrahmen - das tritt bei vielen Elroq auf, wie ich inzwischen weiß. Die Leiste sitzt aber nun wieder fest, nachdem ich sie ein paar mal fest drückte; die Applikation wird kommenden Dienstag getauscht. Ich bekam noch meine vereinbarten Goodies (Gummifußmatten, zwei Tablethalter für die Kids und die Einstiegsleisten vorne waren auch montiert) und durfte die im Auto verstauten Sommerreifen bewundern - Noomi wurde auf GJR umgerüstet, die Sommerreifen verkaufe ich privat. Leider gibt es aktuell keine Möglichkeit, einen Skoda direkt mit GJR zu bestellen.

Tja, und nach Unterschriften und Übergabe der Schlüssel und Dokumente ging es dann erstmal nach Hause...

Erste Erfahrungen

Puh, ist Noomi groß! Nicht lang, aber breit. Ganze 15 cm breiter als mein Prius. Das macht sich deutlich bemerkbar, gerade bei der Einfahrt in meine Tiefgarage. Das sind Zentimeter, die da noch Platz sind, und ohne die 360 Grad-Kamera hätte ich Noomi auch nicht gekauft. Ich habe die Einfahrt zweimal mit dem Probefahrt-Wagen getestet - geht, erfordert aber Konzentration und Ruhe.

Im Innenraum spürt man das Mehr an Auto aber auch deutlich. Gefühlt ist da irrsinnig viel Platz im Vergleich zum Prius, der ja nun auch ein kleines Raumwunder ist. Alles ist irgendwie etwas voluminöser: Die Mittelkonsole, die Taschen in den Türen, der Abstand zum Beifahrer und natürlich der Sitzraum auf der Rücksitzbank - kein Vergleich zum Prius 4, der gerade dort von Generation zu Generation immer mehr Raum verlor.

Die Stoffsitze sind sehr bequem, die Kopfstützen weich und wenn ich über etwas meckern wollte, dann nur darüber, dass die Massagefunktion im Fahrersitz diese Bezeichnung eigentlich nicht verdient: es wird lediglich die Lordosenstütze ein- und ausgefahren. Der Fahrersitz ist elektrisch und bietet zwei Memory-Plätze und Komfort-Ausstieg, wobei die Sitzposition sowohl im Nutzerprofil gespeichert als auch über zwei Tasten am Sitz selbst abgerufen werden kann.

Die Bedienung an sich ist schnell erschlossen und zum Glück verzichtet Skoda größtenteils auf Sensortasten und -flächen, sondern setzt weiterhin richtige Tasten ein. Sowohl auf dem Lenkrad als auch in der Tür gibt es diese Tasten und es gibt Shortcut-Tasten für wichtige Funktionen in der Armaturentafel. Nur eine einzige Sensorleiste gibt es noch: die für die Lautstärke unter dem Display. Damit kann man aber prima leben.

Überhaupt sind einige Dinge ganz anders gelöst als bei Toyota, das fällt direkt auf. Die Struktur der Menüs ist deutlich angenehmer, weil eben wirklich logisch, übersichtlich und auch während der Fahrt problemlos zu bedienen. Da ist gar kein Vergleich z.B. zu den Digital-Tachos der aktuellen Corolla und Yaris, ihr wisst vielleicht, was ich meine.  ;)  Und wenn ich mal wirklich nicht weiß, wo sich welche Einstellung befindet, wo welche Funktion, dann frage ich Noomi und Noomi ändert das oder öffnet das Einstellungsmenü der Assistenten dazu, weil sie sicherheitsrelevante Assistenten nicht selbst abschalten darf, das muss der Fahrer aktiv tun.

Der Sprachassistent ist auch mit ChatGPT verknüpft und nutzt die SIM-Karte des Autos. Das System ist für drei Jahre kostenlos dabei, inkl. Online-Navigation und Cloud-Diensten wie z.B. Traffication. Traffication zeigt ganz aktuelle Dinge im Auto an: Unwetterwarnungen für das Gebiet, wo sich das Auto gerade befindet, Staus und andere Verkehrsgeschehnisse, Pannenstellen, Sperrungen und einiges mehr. Es lebt auch davon, dass man selbst solche Situationen meldet - das geht aber sehr schnell mit einem Klick. Momentan spiele ich damit ein bisschen rum, ich vermute aber, meine aktive Mitarbeit wird auch schnell wieder weniger werden.  :-D

Die Software ist aktuellster Stand im VW-Konzern und ist schnell und komfortabel. Verschiedene Symbolleisten kann ich mit eigenen Funktionen belegen: die kleine Leiste oben links (z.B. mit Assistenzfunktionen, Batterie-Vorklimatisierung oder Umluft-Schaltung), die Leiste unten am Bildschirmrand (mit Hauptfunktionen wie Navigation, Telefon und Multimedia) und eine Schnellwahlleiste, wenn ich vom Bildschirmrand nach unten wische (z.B. mit Navi-Adressen, Fahrmodi oder Farbstimmungen der Ambiente-Beleuchtung). Ich kann Farbschema anpassen, die Apps in der App-Übersicht anders sortieren und alles einstellen, was wichtig ist. Da geht weniger als im Kia EV3, aber der war da auch schon zu extrem für meinen Geschmack. Das, was ich bei Noomi individuell einstellen kann, ist sinnvoll und völlig ausreichend.

Apropos Vorklimatisierung der Batterie: Der Skoda macht das automatisch, wenn eine Ladesäule als Zwischenziel oder Endziel der Navigation ausgewählt wurde oder manuell auf einen Klick. Dabei zeigt das System die aktuell mögliche Ladegeschwindigkeit, die mögliche nach der Klimatisierung und die Dauer bis zur optimalen Ladeleistung an.

Das Navi läuft flüssig, kennt Stau und stockenden Verkehr zuverlässig. Es zeigt diesen an wie auch das im Toyota-Navi, nämlich als gelbe oder rote Linie entlang der Strecke. Es zeigt Verkehrsschilder wie z.B. Sperrungen an und gibt auch halbwegs sinnvolle Vorschläge von Zielen. Die Routenführung finde ich noch etwas verwirrend: sie ist irrsinnig schnell und die Ladeplanung funktioniert auch gut, aber es gibt keine Möglichkeit, Ladesäulen sinnvoll zu filtern und die Routenwahl ist mir manchmal nicht ganz klar.

Ja, aber wie fährt er sich denn nun, der Skoda Elroq?

Leise.  :-D

Wenn man vom Prius umsteigt, merkt man erst mal, wie laut der Verbrenner im Prius dann doch noch zu Werke geht. So ein Elektroauto ist da eben einfach nur ruhig, man hört nur Reifengeräusche und Wind, wenn man schneller unterwegs ist. Vom Antrieb hört man bei Noomi gar nichts: kein Pfeifen, kein Säuseln, kein Surren. Zum geringen Geräuschniveau tragen vermutlich auch die doppelten Seitenscheiben vorne bei. Insgesamt ist hier deutlich mehr gedämpft als beim Prius, das merkt man auch deutlich bei Regen.

Das Standard-Fahrwerk ohne DCC und nicht tiefergelegt (bei Sportline wäre das so) macht seinen Job zum Glück gut, es dämpft besser als das des Prius und ist komfortabel genug, sodass es den Aufpreis für die DCC nicht unbedingt braucht, wenn man keine französische Sänfte erwartet.

Wirklich begeisternd finde ich die verschiedenen Assistenten, die teils ganz unsichtbar im Hintergrund werkeln, aber das Fahren auf ein - für mich - neues Niveau heben. Wenn die vorausschauende Rekuperation ganz automatisch vor Kreisverkehren, Kreuzungen, vorausfahrenden Fahrzeugen und Kurven greift und Noomi langsam einbremst, ohne dass man das aktiv selbst tut, ist das in der Zuverlässigkeit, die bisher an den Tag gelegt wurde, schon bewundernswert. Angezeigt wird das alles im Fahrerdisplay und im Head-up-Display, man weiß also stets, was Noomi erkennt und sie zeigt auch an, wann man den Fuß vom Gaspedal nehmen soll, damit sie selbst einbremsen kann. Das funktioniert smooth und unaufgeregt und soll angeblich die Rekuperation maximieren.

Bisher fahre ich maximal mit ACC, also adaptivem Tempomaten, um mich daran zu gewöhnen, wie dieser reagiert und fährt. An das teilautonome Fahren, wo Noomi auch selbst lenkt, habe ich mich bisher noch nicht ran getraut, aber das kommt natürlich auch noch.

Karosserieform, Raumangebot, Kofferraum

Ein ganz wichtiger Punkt bei der Fahrzeugwahl war genau das: das Raumangebot und der Kofferraum. Wie beschrieben, wir sind nicht nur alleine oder zu zweit, sondern manchmal auch zu dritt (zwei Menschen und ein Hund), zu viert (vier Menschen) oder gar zu fünft (vier Menschen und ein Hund) unterwegs. Das führte im Prius schon zu Problemen, denn dort passt der Hund nicht in den Kofferraum. Hier im Elroq geht das, natürlich gesichert. Die Hundegitter sind teilweise schon montiert.

Im direkten Vergleich ist so ein SUV natürlich gerade hinten luftiger als eine Fließhecklimousine wie der Prius. Im Elroq wurde wohl Wert darauf gelegt, dass man möglichst wenig von der Batterie im Unterboden spürt, z.B. sind die Rücksitzflächen vorne an der Kante leicht angehoben, damit die oft typische Froschhaltung nicht ganz so schlimm auftritt. Es wurde sich Gedanken gemacht, das spürt man bei Ablagen und Schubladen im Kofferraum. Nur die Cupholder, die sind wirklich schlecht gemacht, das kann man nicht beschönigen. Sie sind einfach viel zu klein.

Und damit kommen wir auch zu den negativen Punkten...

Und ja, die gibt es natürlich auch. Was ist schon perfekt?

Die Cupholder sind zu klein, da passt kaum ein Becher oder eine Flasche rein.

Der Fußsensor der Heckklappe ist überempfindlich, sodass ich diese Funktion direkt deaktiviert habe - während der Probefahrten wurde ich zweimal von der sich unerwartet schließenden Heckklappe erwischt.

Software ist nicht die größte Stärke des Konzerns bzw. des Zulieferers Cariad, das merkt man. Da setzt sich der Bordcomputer mit den Angaben "ab Start" nicht zurück, da friert mal das System ein und braucht die Busruhe von einer halben Stunde, um wieder anzuspringen, und gestern wurden mir neue Funktionen angekündigt, und nach dem "OK" passierte rein gar nichts, nur die Lautstärke der Musik war geringer.  :-D

Die Heckscheibe verschmutzt bei Regen extrem schnell. Ich bin gespannt, wie das bei winterlichem Schmuddelwetter sein wird.

Die Preisgestaltung ist ein Thema für sich. Das Auto ist derart ausgestattet nicht günstig, aber im Vergleich mit konkurrierenden Modellen der gleichen Größe und Ausstattung plötzlich auch gar nicht mehr teurer. Dennoch ist es schade, dass bestimmte Ausstattungen und Funktionen in teuren Paketen gekauft werden müssen, und die Zusatzgarantie um weitere 3 Jahre kostet eine große Stange Geld, sodass ich sie über eine monatliche Rate finanziere.

Sicher wird mir im Laufe der Zeit noch mehr auffallen, momentan überwiegt aber die Begeisterung über das elektrische Fahren und das Mehr an Komfort und Platz.

Letzte Anmerkungen?

Ja, gerne.

Gestern fiel mir auf, dass der Heckscheibenwischer ein intelligentes Eigenleben besitzt. Mit der Wischerautomatik für vorne auf geringster Sensibilität machte der Heckwischer rein gar nichts. Die Wischer vorne blieben im Intervall, hinten wischte er nicht. Ich erhöhte dann wegen des Regens die Sensibilität um eine Stufe. Das bewirkte, dass die vorderen Wischer fast ohne Pause wischten, und plötzlich wurde der hintere Wischer auch aktiv, so ungefähr alle 30-45 Sekunden. Und das erstaunte mich, denn wenn ich ihn aktiv einschalte, wischt er etwa alle 20 Sekunden. Sein Intervall wird scheinbar automatisch an das der vorderen Wischer angepasst.

Das Matrix-Licht ist für mich die Wucht! Und auch das ist soweit intelligent, dass es bei Tag in Tunneln und natürlich in der Stadt nicht aktiv wird, es bleibt dort bei normalem Abblendlicht. Wenn ich aber im Dunkeln fahre, ist das Matrix-Licht natürlich aktiv, aber auch das denkt mit. Nähert man sich Kreuzungen oder Kreisverkehren, wird auf Abblendlicht umgeschaltet, um Querverkehr nicht zu blenden - nach der Kreuzung oder dem Kreisverkehr wird Matrix-Licht wieder automatisch aktiviert. Und es blendet schnell und zuverlässig selbst andere Fahrzeuge in einer Kurve aus, sodass sich bisher niemand mit Lichthupe beschwert hat, dass ich ihn geblendet habe. Ich hätte nicht gedacht, dass VW nach den Problemchen mit der Software bei den Assistenzsystemen derart zuverlässig arbeiten kann.  ;)

Das Canton-System mit seinen über 600 Watt und 11 Lautsprechern klingt wirklich gut. Ich füttere es über einen Stick mit FLAC-Dateien und habe es mit sehr guten Aufnahmen für mich eingestellt. Es kann auch Raumklang, aber diesen habe ich bis auf einen sehr leichten Hall zurück geschraubt, ebenso wie den Subwoofer, wegen dem Wauwau - der soll nicht leiden müssen. Das System klingt heller als das JBL im Prius, aber es gefällt mir recht gut. Leider kann ich für die einzelnen Musikquellen keine eigenen Einstellungen vornehmen, es gibt nur eine Einstellung für alle Quellen - das konnte Toyota besser.

Mein Verbrauch schwankt noch sehr. Ich glaube, ich habe noch zu sehr die Hybrid-Fahrweise verinnerlicht: ich beschleunige mittel bis stark, bei Erreichen der Wunschgeschwindigkeit nehme ich kurz den Fuß vom Pedal, damit der Verbrenner aus geht.  :-D  Hier muss ich mir noch eine BEV-Fahrweise antrainieren, habt ihr da Tipps? Ich habe gelesen, möglichst sanft beschleunigen und viel rollen lassen?

Ich fahre aktuell hauptsächlich mit adaptiver Rekuperation. Den B-Modus, wo die Reku deutlich stärker ist, aber eben nicht mehr schlau, habe ich nur mal kurz ausprobiert. Damit liegt mein Verbrauch im reinen Stadtverkehr bei etwas um die 14 kWh, mein Durchschnittsverbrauch über die gesamten 1.300 km bisher liegt bei 15,1 kWh - dabei sind aber vergleichsweise viele Autobahnfahrten dabei, wo ich meist um die 130 plus/minus 10 km/h gefahren bin. Ich denke, etwas weniger ist noch möglich, wenn ich mich mehr an Noomi gewöhnt habe.

Das soll erstmal reichen, denke ich. Wenn ihr Fragen habt, stellt sie gerne. Bilder liefere ich noch nach, jede Menge.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 05. Juni 2025, 11:27
Danke für den ausführlichen Bericht! :-) Liest sich ja so, als wären die Assistenzsysteme wirklich nicht schlecht. Wie gut ist die Schilderkennung? Gerade Geschwindigkeitsbegrenzungen erkennt mein Niro gerne mal falsch (Schild an der Parallelfahrbahn in Autobahnkreuzen oder vom LKW-Anhänger). Erkennt das adaptive Matrixlicht auch den entgegenkommenden LKW auf der Autobahn? Diverse YT-LKW-Fahrer berichten ja häufig von Blendung durch nicht gut funktionierendes Auto-Fernlicht.

Zum (sparsamen) Fahren: Ich empfehle, dir da keinen Kopf drüber zu zerbrechen - es sei denn, du willst auf Teufel komm raus noch die letzte Zehntel kWh/100km rausholen. Physikalisch sollte möglichst viel Rollen lassen (also Reku=0 bei Fuß vom Gas) in Verbindung mit notwendigem Bremsen nur durch Reku am effizientesten sein, da jede Energieumwandlung verlustbehaftet ist. Trotzdem schalte ich nie auf N während der Fahrt. Könnte vielleicht auch noch was sparen, ist mir aber zu unbequem. Die größte Auswirkung auf den Verbrauch hat neben der Geschwindigkeit nach meiner Erfahrung eh das Wetter und hier ganz klar die Temperatur, gefolgt von Gegenwind und Regen. Wird’s kälter geht’s rauf - und auch hier würde ich nicht auf Komfort verzichten, um wenige kWh zu sparen. Sich während der Fahrt wohl zu fühlen ist in meinen Augen auch ein Sicherheitsaspekt.
Ob nun schnell oder langsamer beschleunigt wird, spielt wohl auch eher beim Reifenverschleiß eine Rolle. 130 statt 120 zu fahren wirkt sich dagegen deutlich stärker aus. Generell hilft entspanntes Rollen lassen - nicht nur dem Verbrauch, sondern auch dem Stresslevel beim Fahren. Ich überhole auf Landstraßen beispielsweise so gut wie gar nicht mehr. Dauert die Fahrt halt ne Minute länger - das kalkuliere ich ein und schwimme locker-flockig mit. Bei freier Fahrt dann entweder 100-Tacho oder 100-GPS, je nach Laune und nachfolgendem Verkehr.

Was mich dagegen interessieren würde, da mein Niro ja den Akku nicht vorkonditionieren kann: Wieviel kWh gehen für die Konditionierung drauf? Will sagen: Wieviel mehr/länger muss ich laden, weil der Akku aufgeheizt/gekühlt wurde? Wenn ich eh ne Pause größer 30 Minuten erwarte, weil Rushhour im angesteuerten Mäcces zu erwarten ist oder die Kiddies halt was länger zum Essen/Austoben brauchen - muss ich dann überhaupt vorkonditionieren?
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 05. Juni 2025, 11:47
Liest sich ja so, als wären die Assistenzsysteme wirklich nicht schlecht. Wie gut ist die Schilderkennung? Gerade Geschwindigkeitsbegrenzungen erkennt mein Niro gerne mal falsch (Schild an der Parallelfahrbahn in Autobahnkreuzen oder vom LKW-Anhänger). Erkennt das adaptive Matrixlicht auch den entgegenkommenden LKW auf der Autobahn? Diverse YT-LKW-Fahrer berichten ja häufig von Blendung durch nicht gut funktionierendes Auto-Fernlicht.

Die Schilderkennung lief bisher meist recht gut. Schwierigkeiten hat das System bisher nur gezeigt, wenn Schilder z.B. direkt hinter Kreisverkehren auftauchen, da ist dann der Winkel zu schräg und das Schild meist schon direkt neben dem Auto, das erkennt die Kamera, die nach vorne schaut, dann kaum noch. LKW-Schilder, die LKW oftmals am Heck haben, wurden bisher noch nicht als Tempolimit erkannt, aber allzu viele LKW habe ich auch noch nicht überholt. Ich behalte das aber im Auge, denn gerade beim teilautonomen Fahren kann er ja auch das Tempo vom Schild übenehmen, da muss er das auch schon korrekt erkennen.

Die einzigen Nachtfahrten waren bisher über Land, daher kann ich noch nichts zum eventuellen Blenden von LKW auf der Gegenfahrbahn der Autobahn sagen. Aber diese Frage habe ich mir auch schon gestellt. Zur Not fahre ich dort eben nur mit Abblendlicht, das ging die letzten 30 Jahre ja auch und da springt auch selten ein Reh oder Fuchs auf die Fahrbahn (selten, nicht nie).  ;)

Zum (sparsamen) Fahren: Ich empfehle, dir da keinen Kopf drüber zu zerbrechen - es sei denn, du willst auf Teufel komm raus noch die letzte Zehntel kWh/100km rausholen. Physikalisch sollte möglichst viel Rollen lassen (also Reku=0 bei Fuß vom Gas) in Verbindung mit notwendigem Bremsen nur durch Reku am effizientesten sein, da jede Energieumwandlung verlustbehaftet ist. Trotzdem schalte ich nie auf N während der Fahrt. Könnte vielleicht auch noch was sparen, ist mir aber zu unbequem. Die größte Auswirkung auf den Verbrauch hat neben der Geschwindigkeit nach meiner Erfahrung eh das Wetter und hier ganz klar die Temperatur, gefolgt von Gegenwind und Regen. Wird’s kälter geht’s rauf - und auch hier würde ich nicht auf Komfort verzichten, um wenige kWh zu sparen. Sich während der Fahrt wohl zu fühlen ist in meinen Augen auch ein Sicherheitsaspekt.
Ob nun schnell oder langsamer beschleunigt wird, spielt wohl auch eher beim Reifenverschleiß eine Rolle. 130 statt 120 zu fahren wirkt sich dagegen deutlich stärker aus. Generell hilft entspanntes Rollen lassen - nicht nur dem Verbrauch, sondern auch dem Stresslevel beim Fahren. Ich überhole auf Landstraßen beispielsweise so gut wie gar nicht mehr. Dauert die Fahrt halt ne Minute länger - das kalkuliere ich ein und schwimme locker-flockig mit. Bei freier Fahrt dann entweder 100-Tacho oder 100-GPS, je nach Laune und nachfolgendem Verkehr.

Danke, recht hast du. Dennoch ist man natürlich gerade am Anfang neugierig und probiert aus. Irgendwann wird mir das aber wirklich egal sein.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 05. Juni 2025, 11:51
Was mich dagegen interessieren würde, da mein Niro ja den Akku nicht vorkonditionieren kann: Wieviel kWh gehen für die Konditionierung drauf? Will sagen: Wieviel mehr/länger muss ich laden, weil der Akku aufgeheizt/gekühlt wurde? Wenn ich eh ne Pause größer 30 Minuten erwarte, weil Rushhour im angesteuerten Mäcces zu erwarten ist oder die Kiddies halt was länger zum Essen/Austoben brauchen - muss ich dann überhaupt vorkonditionieren?

Das kann ich dir (noch) nicht sagen. Ich habe bisher nur AC geladen.  :-D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 05. Juni 2025, 13:42
das erkennt die Kamera, die nach vorne schaut, dann kaum noch.
Ja, das ist beim Niro auch so. Ich frage mich, wie das wohl bei den Autos wäre, die schon fürs vollautomatisierte Fahren ausgelegt sind. Ob die mehr Rundumsicht haben? :-/
Zitat
denn gerade beim teilautonomen Fahren kann er ja auch das Tempo vom Schild übenehmen, da muss er das auch schon korrekt erkennen.
Ganz genau! Wäre blöd, wenn er mitten im Überholvorgang den Anker wirft. ;-) Da habe ich bei meinem echte Zweifel. Bin auch gespannt, was du zum Spurhalten/Spurfolgen schreibst. Da ist der Niro meistens gut, manchmal komisch und bei Regen (und besonders, wenn dann noch Dunkelheit dazu kommt) eher schlecht.
Zitat
fahre ich dort eben nur mit Abblendlicht, das ging die letzten 30 Jahre ja auch
Ja, mache ich eigentlich auch so - es sei denn, die Bahn ist so leer, dass kaum einer entgegenkommt oder vorherfährt. Kommt hier aufm platten Land spätabends am Wochenende mal vor. ;D Da hilft dann auch die persönliche Beschränkung auf 120 max. Trotzdem wird mein nächster wohl Matrixlicht bekommen, wenn irgend möglich. Das gefällt mir bei Frauchens Corsa nämlich auch ausnehmend gut. :applaus:
Zitat
Danke, recht hast du. Dennoch ist man natürlich gerade am Anfang neugierig und probiert aus. Irgendwann wird mir das aber wirklich egal sein.
Ja, klar. :-) Hab ich auch gemacht. :wldn: Ist ja auch spannend und macht Spaß, das Auto auszuprobieren. Bin ja seinerzeit auch extra ne Runde über die Autobahn gefahren, um ein Gefühl für den Verbrauch und Reichweitenverlust der höheren Geschwindigkeit zu bekommen. Als ich gekauft habe, wollte ich eigentlich auch mal ne Testreihe aller Fahrmodi und Rekustufen auf dem täglichen Arbeitsweg gemacht haben, aber da ich wegen Corona dann nur noch so selten ins Büro gependelt bin (und noch immer selten pendel), ist da nie was draus geworden. Irgendwann hab ich dann gemerkt, dass mir der Eco-Modus eigentlich auch reicht und seitdem stelle ich da auch nix mehr um. Verschiedene Fahrmodi sind für mich somit eigentlich überflüssig. Vielleicht wäre noch ein Schneemodus sinnvoll - aber selbst den hätte ich hier erst ein Mal gebraucht. Einzig mit der Reku arbeite ich ab und zu, aber meist stelle ich die auch nur einfach auf 0 und Automatik. Ansonsten halt adaptiver Tempomat. Irgendwie scheint BEV-Fahren zur Faulheit zu animieren. Nix kuppeln, nix Schalten, nix Pulse&Glide (oder ähnlicher „Spaß“), nur noch Strom geben und Bremse treten, und Letzteres Dank Autohold auch nur noch, solange das Wägelchen noch rollt. ;D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 05. Juni 2025, 13:44
Ich habe bisher nur AC geladen.  :-D
BTW: Hat das Auslesen aus dem NRG-Kick mittlerweile funktioniert?
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 05. Juni 2025, 13:51
Die Waymo-Fahrzeuge sind voll mit Kameras und Sensorik:

Self-Driving Car Technology for a Reliable Ride - Waymo Driver (https://waymo.com/waymo-driver/)

Scrolle da mal runter, bis die Sektion mit den Lasern, Radar und Kameras kommt. Oder auch hier:

Designing the 5th-generation Waymo Driver (https://waymo.com/blog/2020/03/designing-5th-generation-waymo-driver?_gl=1*70voeo*_gcl_au*MTg5MDE3OTA2OC4xNzQ5MTI0MDQ0)

Und schau dir gerne mal Videos an, wo Youtuber damit fahren. Das ist echt spannend.

Mit dem NRGKick und dessen Berichten hadere ich noch. Ich glaube, meine Kombination aus fehlendem Internetzugang, keinem Zugang zur Cloud und regelmäßigem Laden überfordert mich.  :-D  Der Kundensupport hat versucht, mir das beizubringen, ist aber gescheitert. Der sieht in seinem System mehr Ladevorgänge in der Historie als ich in meinen Berichten. Schlauer geworden bin ich da noch nicht - aber laden tut er, wie er es soll.  ;)
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 05. Juni 2025, 14:30
Ja, ok, das von Waymo sind aber keine Serienfahrzeuge, die irgendwann mal Otto-Normalfahrer kaufen könnte, oder? Ich hatte eher an Teslas oder Mercedes/Bmw gedacht. Da sieht man die ganze Sensorik ja nicht so prominent - daher der Gedanke, ob die an der Stelle trotzdem schon besser sind. Müssten sie ja eigentlich sein…

Naja, dass er lädt, ist ja erstmal das Wichtigste. Aber nen (unabhängigen) Überblick über den Verbrauch des e-Audoles zu haben, wäre natürlich trotzdem schön. Ich drück die Daumen, dass das irgendwann funktioniert.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 05. Juni 2025, 15:16
Momentan nur über den Zähler an der Steckdose und die Kilometeranzeige des Autos möglich. Da muss man dann aber Verluste und den Staubsauger abrechnen, der da auch ab und zu mal dran hängt.  ;)
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 05. Juni 2025, 15:32
Ah, eigener Zähler an der Dose! Das ist natürlich eigentlich noch besser, da geeicht. ;-) Nur ggf. nicht ganz so komfortabel, wenn mal eine einzelne Fahrt ausgewertet werden soll. Aber für den Gesamtschnitt (und nur der zählt m.E.) reicht ja dann einfach, Zählerstand / km-Stand.
Aber warum willst du die Verluste rausrechnen? :-/ Letztlich ist das Energie, die für den Betrieb des Autos nötig ist. (Beim Staubsauger würd ich mitgehen, aber zieht der tatsächlich so viel, dass das signifikant ist? Ich oute mich jetzt mal als jemand, der sein Auto seit mindestens 8 Jahren nicht mehr ausgesaugt hat. :-[ Wird bei den Inspektionen immer von der Werkstatt mitgemacht und kleine Krümmelmonster haben wir nicht mehr. :-D) Ich rechne seit jeher mit dem, was die Charger anzeigen, nicht, was das Auto meint. War beim Verbrenner ja auch so, der BC-Verbrauch war immer niedriger, als der Verbrauch ab Zapfsäule. :besserwisser:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: bgl-tom am 05. Juni 2025, 16:38
Danke auch von mir über den ausführlichen Bericht.
Zitat
Mein Verbrauch schwankt noch sehr. Ich glaube, ich habe noch zu sehr die Hybrid-Fahrweise verinnerlicht: ich beschleunige mittel bis stark, bei Erreichen der Wunschgeschwindigkeit nehme ich kurz den Fuß vom Pedal, damit der Verbrenner aus geht.  :-D  Hier muss ich mir noch eine BEV-Fahrweise antrainieren, habt ihr da Tipps? Ich habe gelesen, möglichst sanft beschleunigen und viel rollen lassen?
Ja, das ist korrekt. Wenn du sparsam fahren willst, solltest du vermeiden:
- hohe Geschwindigkeiten (man kommt auch mit 105-115km/h ans Ziel)
- Heizung (besser: Sitzheizung, gerade auf Kurzstrecken)
- starkes Beschleunigen (der Unterschied ist zwar nicht so deutlich wie beim Verbrenner, aber sanfteres Beschleunigen hilft, vielleicht auch wegen der geringeren Durchschnittsgeschwindigkeit)
- zu starkes Bremsen (besser: mit B-Modus frühzeitig sanft rekuperieren)

Ich habe bisher nur AC geladen.  :-D
Das ist für unseren e-Golf zu 100% des Jahres der Fall, beim Ioniq für 95% der Strecken.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: krouebi am 05. Juni 2025, 19:44
@Jorin :

Auch von mir ein herzliches Dankeschön für den langen, aber sehr lesewertigen Erstbericht  :icon_wp-exclaim:

Die HSD/CVT-Fahrweise bringt bei BEV recht wenig Einsparungen, das Rekuperieren mMn recht viel - und außerdem schont es die Bremsen.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: bgl-tom am 06. Juni 2025, 08:01
Wenn der Hersteller nicht geschlampt hat, nehmen die Bremsscheiben viel Rekuperation auch nicht übel. Die Scheiben von unseren BEV sehen alle noch gut aus.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Pluto am 06. Juni 2025, 10:55
Auch von Pluto recht herzlich und Dank für dedenollen Bericht @Jorin! Der eGolf meiner Frau blendet auch entgegenkommende Fahrzeuge bei Fernlicht aus. Mir gefäll auch das aktive Kurvenlicht, das automatisch der Straße folgt. Auch,wenn neben der Gegenspur Tiere, Fußgänger oder Radfahrer sind, leuchtet das Licht aktiv darauf. So kann man die sich daraus ergebenden Gefahren besser erkennen. Solche Technik ist sehr gut, besonders wenn man nachts auf  kurvigen Landstraßen unterwegs ist.

Dein Auto ist ja wirklich super ausgestattet und ich wünsche dir wirklich viel Freude mit dem neuen Elektroauto!
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Pluto am 06. Juni 2025, 11:00
Wenn man auf der Autobahn fährt kann man die Voronditionierung auch vornehmen indem man rechtzeitig etwas schneller fährt das spart Zeit weil man früher ankommt und die Batterie dann auch warm ist. Der schnellere fahren kostet natürlich Strom aber die auf einmal durch die Heizung kostet auch Strom und bringt weiterhin keine Vorteile.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: bakerman23 am 06. Juni 2025, 11:40
@Pluto falsch. Das ist ein Mythos. Es gibt genügend Youtuber, die das Gegenteil bewiesen haben.
Schnelles fahren oder Strom geben erhöht die Temperatur nur minimal. Eine signifikante Temperatursteigerung gibt es nur durch eine aktive Akkuheizung oder beim Laden selbst.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: greywolve am 07. Juni 2025, 10:48
Also erst einmal herrlichen Glühstrumph zum neuen Auto ... lese bei BEV ab und an gern mal mit, auch wenn es für mich persönlich nicht relevant ist ... aber gewisse Vergleiche kann ich schon ziehen - nur halt bei mir von reinem Verbrenner zum Hybrid ... aber der Sprung ist ähnlich ... ich wünsche dir viele streßfreie km und wenig Probs mit deinem Skoda !

.. have a nice day ... grey
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 07. Juni 2025, 21:02
Hier nun die versprochenen Bilder.

Fangen wir mal mit der Größe an. Der Skoda ist eigentlich ein Kompakt-SUV, wobei man das "Kompakt" vor 10 Jahren noch "ausgewachsen" genannt hätte. Im Vergleich zum Golf fällt das schon auf. Auffällig ist aber auch, dass der ID.7 daneben noch größer wirkt. Noomi ist mit Spiegeln 2,15m breit und 1,65m hoch. Der ID.7 ist mit Spiegeln 2,14m breit und 1,55m hoch. In der Breite geben sie sich also nichts.

PXL_20250605_145109796-EDIT.jpg

Nun ein paar Bilder von außen. Das Timiano-Grün sieht im Schatten aus wie Grau, in der Sonne wie Grün und manchmal auch etwas Beige.

PXL_20250605_140924057.jpg
PXL_20250605_140916774.jpg
PXL_20250605_140935218.jpg

Der Innenspiegel und das Gehäuse für die Kamera und Co. ist zierlich geraten, was im Alltag den großen Vorteil hat, dass man Ampeln bestens erkennt. Auffällig ist auch, wie anders die Linienführen der A-Säule und Scheibe im Vergleich zum Prius 4 ist. Ich sehe mit Noomi deutlich mehr, was wichtig ist (Gegenverkehr in Kurven etwa).

PXL_20250605_144030953.jpg

Und nun ein paar Bilder vom Innenraum, der wirklich sehr schön aussieht und sich auch so anfühlt. Selbst, dass - wie so oft - der obere Bereich der hinteren Türen nicht mehr weich ist, fällt wegen der Narbung des Kunststoffes nicht wirklich auf. Das habe ich schon deutlich schlechter gesehen, in ähnlich "preiswerten" Autos.

PXL_20250605_140902140.jpg
PXL_20250605_135815928.jpg
PXL_20250605_135811643.jpg

Echte Tasten! Und die zu kleinen Cupholder! Da nützt es leider auch nichts, dass man den kleinen Trenner in drei Positionen einsetzen kann: weiter nach links, mittig oder weiter nach rechts.

PXL_20250605_140217451.jpg

Große, beleuchtete Ablage unter der Mittelkonsole. Dies ist auch ein Bestandteil der Ambientebeleuchtung und kann in Farbe und Helligkeit eingestellt werden.

PXL_20250605_140855118.jpg

Praktisch sind die intergrierten Sonnenschutzblenden hinten, vorne ist die Scheibe doppelt verglast. Und natürlich gibts hier ein Fach für den Regenschirm, auf der Fahrer- und Beifahrerseite.

PXL_20250605_135820016.jpg
PXL_20250605_135838624.jpg

Und noch ein paar Bilder von den "billigen Plätzen", inkl. dritter Klimazone und beheizten äußeren Sitzplätzen. Die kleine Konsole hinten im Fußraum kann man herausnehmen und sie bietet auf Wunsch zwei zusätzliche Cupholder.

PXL_20250605_135827701.jpg
PXL_20250605_140137559.jpg
PXL_20250605_135903110.jpg
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 07. Juni 2025, 21:24
Das kleine Fahrerdisplay ist nur 5 Zoll groß, lässt sich aber prima ablesen und bietet alle wichtigen Informationen. Über Lenkradtasten kann man den Bordcomputer im rechten Bereich vergrößern (wie abgebildet), oder den linken Bereich mit dem Tempomat/ACC/Travel Assist. Dabei bleibt der mittlere Bereich mit der Geschwindigkeit und Co. immer gleich. Ist man mit aktiver Routenführung unterwegs, wird im rechten Bereich automatisch die Routenführung angezeigt, kann aber manuell wieder auf den Bordcomputer umgeschaltet werden - und wieder zurück zur Route. Wenn man 5 Minuten damit gespielt hat, kommt man prima damit klar.

Das Head-up-Display zeigt in einem horizontalen Feld immer links Hinweise der Assistenzsysteme an, z.B. welche Fahrzeuge es erkennt, ob voraus ein Tempolimit, eine Kreuzung oder ein Kreisverkehr liegt und man den Fuß vom Strompedal nehmen soll, damit automatisch rekuperiert werden kann. Im mittleren Teil werden immer erkannte Verkehrszeichen und die Geschwindigkeit angezeigt, im rechten Bereich dann der Bordcomputer mit dem Verbrauch oder Anweisungen der Routenführung. Und über dem allem werden dann, wenn man dies ein den Einstellungen aktiviert hat, die schwebenden Elemente der Augmented Reality Funktion eingeblendet. Tolle Spielerei, kann man aber kaum fotografieren. Hier beim Parken sind die nicht sichtbar.

PXL_20250604_175029284.jpg
PXL_20250605_140530898.jpg

Nun ein paar Bilder der Routenführung. Es gibt vielfältige Suchmöglichkeiten, das System bietet aber auch Ziele an, die es für hilfreich/sinnvoll erachtet, z.B. weil sie in letzter Zeit häufig angefahren wurden.

PXL_20250605_140838595.jpg

Man kann natürlich aus mehreren Routen wählen, wenn man das möchte, und bekommt auch den Radius der Batterie angezeigt.

PXL_20250605_140825061.jpg

Die Routenführung wird wirklich innerhalb ganz weniger Sekunden berechnet und schließt Ladestopps mit ein. Tippt man diese (oder das Endziel) an, kann man auch auf andere Ladestationen wechseln und diese ersetzen, bekommt aber auch weitere Informationen angezeigt, z.B. wie lange man dort lädt und von wieviel bis wieviel Prozent.

PXL_20250605_140805307.jpg
PXL_20250605_140327593.jpg
PXL_20250605_140812196.jpg

Ich schrieb ja, dass man sich verschiedene Leisten und natürlich auch die (mindestens zwei, aber auch weitere) Homescreens nach eigenem Wunsch anpassen kann. Hier mal ein paar Bilder dazu.

PXL_20250605_140246157.jpg

Auch den Bildschirm beim "Abschalten" des Elroq, was - mit meinen Einstellungen - durch Aktivieren der Parkbremse geschieht, kann man natürlich individuell anpassen. Die Elemente auf der rechten Seite können ausgewählt und auch arrangiert werden, hier gibt es (wie bei allen Funktionsleisten mit Icons) meiner Ansicht nach sehr passende Möglichkeiten.

PXL_20250605_144531333.jpg

Unverständlich, warum beim automatischen Einschalten der Parksensoren, wenn man sich einem Hindernis nähert, der rechte Bereich des Screens nicht genutzt wird, um hier z.B. das Kamerabild anzuzeigen.

PXL_20250526_145741597.jpg
PXL_20250605_141112159.jpg
PXL_20250605_141102139.jpg

Weitere unkommentierte Bilder des Systems.

PXL_20250605_140551177.jpg
PXL_20250605_140556362.jpg
PXL_20250605_140405697.jpg
PXL_20250605_140413474.jpg
PXL_20250605_140444216.jpg
PXL_20250605_140253877.jpg
PXL_20250605_140313737.jpg
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 07. Juni 2025, 21:27
Es gibt auch eine App. Die ist zugegeben etwas beschränkt in ihren Möglichkeiten, aber das Wichtigste ist ja da.

Screenshot_20250603-063313.png
Screenshot_20250603-063328.png
Screenshot_20250603-063410.png
PXL_20250603_095509814.jpg
Screenshot_20250603-063442~2.png

Der folgende Screenshot ist durchsichtig, fragt mich bitte nicht wieso. In der App schaut das anders (korrekt) aus.

Screenshot_20250603-063605.png
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: RaiLan am 08. Juni 2025, 07:04
Danke für den wirklich tollen und ausführlichen Bericht.
Auch von mir noch – allzeit gute Fahrt!
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Cillian am 08. Juni 2025, 09:36
Ich habe gestern einen in der gleichen Farbe gesehen. Ich muss schon sagen, das gefällt mir erstaunlich gut. Generell gefällt mir der Wagen gut. Sollte mal ein zweites Kind auf dem Weg sein, könnte der den Corsa meiner Frau ablösen. Oder der Scenic  :icon_daumendreh2:
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: KSR1 am 08. Juni 2025, 12:41
Vielen Dank für die umfangreichen und bebilderten Beiträge. :wldn:  Breite ist bei mir so eine Sache, die Garagen und Parkplätze sind leider nicht mit gewachsen. Aber ich sehe es auf dem Foto, wie es der Händler gelöst hat: der Elroq steht auf einem Platz für Nutzfahrzeuge. :-D
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 08. Juni 2025, 12:54
Das war nicht der Händler, ich habe woanders gekauft. Das war ein Händler, wo wir den Passat zum Service haben und das, wo ich da parke, ist als Kundenparkplatz beschildert.  ;)
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Pluto am 08. Juni 2025, 16:03
Frohe Pfingsten und viel Freude mit deinem neuen Auto.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 05. August 2025, 08:23
Inzwischen hat Noomi einen Kilometerstand von 5.046 km und wir sind von einer ersten Urlaubsfahrt mit dem Elroq zurück. Nun kann ich ein wenig mehr berichten.

Das Gesamtpaket passt nach wie vor sehr gut, auch wenn es einen Kritikpunkt gibt, den man wirklich beachten sollte, wenn man sich für einen Elroq oder Enyaq interessiert (der Elroq ist nur ab der C-Säule kürzer, sonst sind die Fahrzeuge identisch): die Fahrzeugbreite! Ich glaube, es wäre gut möglich gewesen, die Baugruppe so zu gestalten, dass die auf ihr sitzenden Fahrzeuge rund 10 cm schmaler sind, ohne dass es wirklich Nachteile hätte. Man merkt das gut im Innenraum: die Personen vorne sitzen dermaßen weit auseinander und ich kann selbst mit hinüberlehnen vom Fahrersitz aus nicht die Beifahrertür erreichen. Warum die Cupholder in der Mittelkonsole trotz des Platzes dort so klein sind, will mir einfach nicht einfallen. Problematisch in diesem Zusammenhang sind zusätzlich die großen Außenspiegel, die sich auch nur wenig anklappen und die Breite so auch beim Parken noch verschlimmern. Die Breite machte sich auch bereits anders negativ bemerkbar: Wir waren u.a. in Brügge und das kleine Stadthotel hatte ein paar altmodische Garagen in einem Hinterhof für seine Gäste angemietet. Unser Elroq passte aber in keine hinein, weil er einfach zu breit ist. Wir mussten ihn also vor der Garage stehen lassen.  :icon_doh:

Begeistert sind wir vom Komfort, obwohl Noomi nicht über das adaptive Fahrwerk verfügt und auf dicken 20 Zoll-Rädern steht. Dennoch bügelt Noomi die Straße durchaus angenehm glatt, besser geht aber natürlich auch immer noch. Den Aufpreis für das verstellbare Fahrwerk habe ich mir aber erspart und bereue das auch nicht. Ich vermisse es nicht (ich hatte es aber bei den Probefahrten drin). Und es bleibt angenehm ruhig, selbst bei Autobahntempo kann man sich in normaler Lautstärke weiter unterhalten und Antriebs- oder starke, pfeifende Windgeräusche sind dem Elroq fremd.

Zum Komfort trägt auch die Stoff-Innenausstattung für mich bei, welche mir einen wohnlicheren Innenraum zaubert als alles (Kunst-)Leder es je könnte. Leider hat sich nach dem letzten Werkstattbesuch eine kleine Auffälligkeit gezeigt, der Stoff beim Fahrerdisplay hat sich etwas gelöst. Termin habe ich diese Woche noch, mal schauen, wie das behoben werden kann.

Was aber auffällig ist: während bei Toyota Softwarefeatures nur wenig, dafür aber absolut zuverlässig verbaut werden, gibt es beim VW-Konzern mehr, die dafür aber durchaus zickig sein können.

Berichten kann ich nach 5.000 km bereits über:


Das klingt aber durchaus schlimmer, als es ist. Man muss sich aber bewusst sein, dass VW seine Software, die zugekauft ist, nicht immer hundertprozentig im Griff hat. Sie passt aber zu 99 Prozent zu den Anforderungen des Alltags und bietet auch Mehrwerte:


Noch etwas zum Verbrauch: Wir sind aus Südhessen nach Etten-Leur in der Nähe von Rotterdam gefahren und eine Woche später von dort nach Brügge, und dann von dort wieder nach Hause nach Südhessen. Wir waren sehr voll bepackt, wenn auch nur zu zweit unterwegs, und hatten auch den Fahrradträger mit einem E-Bike (den Akku und alles, was lose ist, natürlich im Kofferraum - schon erschreckend, wie viele Räder derart transportieren, aber die Satteltaschen am Rad lassen, die dann auf der Autobahn lustig im Wind flattern) und einem normalen Bike hinten dran. Wir sind auf der Hinfahrt auf der Autobahn, wenn möglich, zwischen 115 und 125 km/h gefahren und auf der Rückfahrt (da saß die Partnerin auch mal am Steuer) zwischen 120 und 135 km/h, würde ich mal so schätzen. Wir haben auf den Autobahnetappen zwischen 16,5 und 18,5 kWh verbraucht. Ich denke, das kann sich mit dieser Beladung durchaus sehen lassen, oder?

Ich hatte für den Urlaub ein kleinen Abo bei Ionity abgeschlossen, das Laden hat dort immer sehr gut funktioniert und wir hatten Ladeplätze angefahren, wo wir auch immer etwas getrunken oder gegessen haben. Immer(!) war Noomi viel schneller aufgeladen, als wir fertig und wieder abfahrbereit waren, sodass wir 2x sogar bis 100 Prozent nachgeladen hatten. Das Thema "man muss halt immer warten auf der Langstrecke" können wir also für uns(!) gar nicht nachvollziehen. Bei uns hat immer Noomi warten müssen.  ;)

Es gab allerdings eine unschöne Situation, für die das Auto aber nichts kann, wohl aber die Infrastruktur. Wir haben in einem Parkhaus in Breda in Holland an einer öffentlichen Ladesäule geladen, obwohl es weder notwendig noch der Halt ausreichend lang war. Wir wollten es einfach mal ausprobieren. Also: Auto angeschlossen, den QR-Code an der Ladesäule fotografiert... wir wurden auf eine Webseite von Shell weitergeleitet. Dort habe ich meine Kreditkarte eingegeben und das Laden begann.

Als wir zurück kamen, war die Webseite im Smartphone-Browser nicht mehr geöffnet und die Ladesäule hatte keinerlei Schalter oder Bedienelemente. Also musste ich das Laden im Auto beenden. Das Auto gab mein Ladekabel dann frei - aber die Säule nicht!  :nrv:  Die blockierte das Kabel weiterhin. Wir versuchten alles: Kabel wieder ans Auto und wieder ab, neuen Ladevorgang starten (in der Hoffnung, den über die Webseite beenden zu können; ging aber nicht, ein erneuter Ladevorgang wurde mit einer Fehlermeldung abgebrochen) und ein freundlicher Holländer, der neben uns parkte und anfing, zu laden, versuchte es mit seinem NFC-Chip, unsere Ladesäule zur Freigabe unseres Kabels zu bewegen. Aber auch das half alles nichts. Der Holländer ging einkaufen und ich rief die Hotline an, welche auf der Ladesäule angegeben war, und wählte die englisch-sprachige Hilfe aus. Und wartete... und wartete... und...

Als der Holländer nach 15 Minuten wieder kam und wir immer noch in der englischen Wartschlange waren, rief er den Support an und hatte sofort einen holländischen Mitarbeiter an der Strippe. Der rebootete die Ladesäule und sofort war unser Kabel frei. Puh!  :icon_daumendreh2:

Im Stadtverkehr und Überland pendelt mein Verbrauch im Alltag übrigens zwischen 12 und 14 kWh auf 100 km. Auch damit bin ich sehr zufrieden. Inzwischen habe ich vom ECO- auf den Normalfahrmodus gewechselt, da ECO auf 130 km/h begrenzt ist und auch die Leistung reduziert ist. Anfangs habe ich in Normal noch zu stark beim Anfahren beschleunigt und immer einen kleinen Satz gemacht, inzwischen bin ich aber gut trainiert und kann auch ganz langsam Anfahren.  :-D

Bin ich zufrieden mit Noomi? Im Ganzen ja. Das Fahren macht sehr viel Spaß, ich setze mich gerne hinters Steuer. Das ist ein Gefühl, welches ich in den letzten Monaten mit meinem Prius nicht mehr hatte - dem merkt man, ich habe ihn ja immer noch, beim Fahren leider sein Alter inzwischen stark an. Raumangebot, Komfortfeatures und auch die Optik sind große Pluspunkte für uns, das passt einfach alles super gut. Die Software hat aber so ihre Macken, das muss man wissen und ab können.

Und nun noch ein paar Antworten auf Fragen von @Egon , ich denke, ich kann die hier beantworten.

Zitat
Habe ich einen Browser im Fahrzeug?

Nein, die VW-Konzernsoftware ist absolut nicht mit einem Tesla oder Google Automotive zu vergleichen. Sie ist, was Multimedia angeht, traditionell VW und oldschool. Das merkt man z.B. auch an der Musikwiedergabe, typisch VW in ihrer Struktur und der Art und Weise, wie sie Musik sortiert, darstellt und abspielt. Es gibt einen "App-Store", wo du dir das Online-Navi (wenn die drei Jahre inklusive abgelaufen sind) oder Farben für die Ambiente-Beleuchtung kaufen kannst, aber du findest hier keine Apps, wie man sie kennt. Da ich kein Spotify nutze und wie du sicher gelesen hast auch Ladestopps nicht im Auto verbracht werden, war mir das auch gar nicht so wichtig.

Möglich ist aber Apple Carplay und Android Auto Wireless, darüber hast du natürlich dann Browser und Multimedia-Apps.

Zitat
Einen SIM-Karten-Slot?

Ja, der Skoda besitzt eine eigene SIM-Karte, über die er den Traffic für seine Online-Dienste regelt.

Zitat
Sonstwie eine Datenanbindung? Eine zubuchbare Flatrate?

Ja, die gibt es. Darüber könntest du, wenn du sie buchst, z.B. auch eine Hotspot im Auto bereitstellen und auch darüber streamen. Ist aber wohl nicht unbedingt günstig.

Zitat
Youtube? Internet-Radio? Kann ich MP3 und MP4-Dateien vom USB-Stick spielen?

Youtube gibt es nicht, Internet-Radio wie z.B. Spotify, Deezer und wie sie alle heißen auch nicht.

Ich habe, ganz altmodisch, einen großen USB-Stick in einem der beiden vorderen USB-C-Anschlüsse stecken, darauf habe ich verlustfreie FLAC-Musikdateien. Das geht prima, der Stick wird als mögliche Musikquelle erkannt und auch ruckzuck bereitgestellt, da wartet man keine Sekunde, und es kann losgehen.

Die Anleitung sagt:

Screenshot_20250805-082124.png

Screenshot_20250805-082147.png
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: bgl-tom am 05. August 2025, 09:47
Normalerweise sollte das AC-Ladekabel für ein paar Sekunden nach dem Druck auf die Öffnen-Taste der Fernbedienung freigegeben sein, und danach sich wieder versperren. In dieser Zeit fließt auch üblicherweise ein deutlich geringerer Ladestrom. Für DC könnte es komplizierter sein. Hat der Elroq Ladelimits auch für DC (wie mein Ioniq)?
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 05. August 2025, 09:52
Sind die Verbrauchswerte vom BC oder ab Ladesäule? In jedem Fall scheint Noomi recht genügsam zu sein, aber noch sind wir ja auch in der e-Audole-Wohlfühlphase des Jahres. ;-)

Wie lang (km und Zeit) waren eure Autobahnetappen so in etwa? Hättet ihr mit dem Prius die Pausen anders gemacht?

Dass die Autos immer breiter werden, nervt mich auch. Ich hoffe, dass diese zunehmende Fettleibigkeit irgendwann mal ein Ende findet.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 05. August 2025, 10:36
Normalerweise sollte das AC-Ladekabel für ein paar Sekunden nach dem Druck auf die Öffnen-Taste der Fernbedienung freigegeben sein, und danach sich wieder versperren. In dieser Zeit fließt auch üblicherweise ein deutlich geringerer Ladestrom. Für DC könnte es komplizierter sein.

Das Auto hatte das Kabel freigegeben, völlig problemlos. Die Ladesäule aber nicht.

Hat der Elroq Ladelimits auch für DC (wie mein Ioniq)?

Ja, kann man in Zehn-Prozent-Schritten zwischen 50 und 100 vorgeben, und zwar ganz grundsätzlich (Battery Care Mode mit festen 80%), einmalig (z.B. jetzt direkt bis 100% Laden, danach gilt wieder vorherige Ladegrenze bzw. Battery Care Mode mit 80%) und pro Ladestelle (dort kann dann für diese Position individuell vorgegeben werden, bis wieviel Prozent geladen werden darf).

Wie lang (km und Zeit) waren eure Autobahnetappen so in etwa? Hättet ihr mit dem Prius die Pausen anders gemacht?

Knapp 600 km, etwa 6 Stunden Fahrtzeit, mit Pausen rund 7 Stunden (wie geschrieben, wir pausierten freiwillig länger als es notwendig gewesen wäre) - siehe Foto der Heimfahrt.

PXL_20250803_202737498.jpg

Mit dem Prius hätten wir wohl ähnlich pausiert, ja. Wir fahren beide nicht gerne länger als 2-3 Stunden ohne eine Pause. Das stresst mich zu sehr, ich muss immer mal wieder die Beine vertreten und vor allem die Aufmerksamkeit runterfahren können.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: bgl-tom am 05. August 2025, 17:17
Im Ioniq nutze ich das DC-Ladelimit (er kennt auch ein AC-Ladelimit), um das Schnellladen zu beenden, indem ich ein niedriges Limit einstelle als er aktuell geladen hat. Das mit dem erneuten Aufschließen funktioniert bei e-Golf und Ioniq jedenfalls bei AC.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Tapio am 06. August 2025, 08:07
Danke für den Bericht! Mit soviel Reichweite und Akku ist elektrisch Fahren wirklich greifbar und gut vorstellbar. Die Fahrzeugbreite ist ein aktuelles Problem unserer Zeit. Bei E-Autos auch ne Chance noch etwas Akku zu verstecken. Wir haben den Jazz ehev damals ausgewählt, weil er so ein Raumwunder ist und nur normal breit ist.
Bei unserem Honda/Mitsubishi Dealer stehen auch Ora Cats herum. Ich mag deren Auftreten, aber sie wirkten auch breit.  (Ca 15 cm breiter als der Jazz?) Dabei hat es Ora geschafft die Spiegel über ihren Bauch zu positionieren, sodass die Spiegel kaum breiter als die Karosse sind.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: KSR1 am 06. August 2025, 11:47
Danke für die Berichte! Ich wußte nicht, das manche Autos auch bei DC ein Ladelimit haben können. Ich dachte, das können nur manche Autos und nur AC, damit man daheim an der Steckdose nicht immer über Nacht auf 100% lädt. Fein, das man so weit denkt bei Skoda.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: infty am 06. August 2025, 14:02
Hm, mein Kia kann das von Anfang an, und der ist 4,5 Jahre alt. Unabhängig einstellbar für AC und DC jeweils in 10%-Schritten. Mich wundert daher eher, wenn ein Auto das nicht kann. ;-)
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: krouebi am 06. August 2025, 15:36
Hallöchen,

der Twingo hört zu den wenigen Fahrzeugen, der weder AC noch DC die Ladung begrenzen kann - jedenfalls nicht direkt. Man kann die Ladedauer begrenzen, und damit die Ladung auf weniger als 100% beenden, aber es ist eine Notlösung.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: Jorin am 07. August 2025, 08:43
Danke für die Berichte! Ich wußte nicht, das manche Autos auch bei DC ein Ladelimit haben können. Ich dachte, das können nur manche Autos und nur AC, damit man daheim an der Steckdose nicht immer über Nacht auf 100% lädt. Fein, das man so weit denkt bei Skoda.

Das einstellbare Ladelimit gilt bei Noomi für beides gleich: AC und DC. Kann nicht unterschieden werden. Aber man hat z.B. auf der Byebye-Seite die Möglichkeit, direkt beim Verlassen des Fahrzeugs auszuwählen, dass man jetzt einmalig bis 100% laden möchte. Für spätere Ladungen gilt dann z.B. wieder der Battery Mode mit maximal 80%, falls der aktiv ist. Und zur Not kann man jederzeit per App nachregeln, auch noch während des Ladevorgangs, und die Grenze ändern.

Ich komme damit bestens klar, im Alltag ist das gar kein Problem.
Titel: Antw.: Jorins Skoda Elroq
Beitrag von: KSR1 am 07. August 2025, 10:59
Gut möglich, daß ich es mit Ladeleistung verwechselt habe. Danke für die Klarstellung.