Neue rein elektrische Plattform, frisches Design, praktische Details - schick! Mal sehen, wie sie sich im Alltag durchsetzen, die drei.
Weitere Infos:
https://presse.renault.de/renault-group-volvo-group-und-cma-cgm-bringen-neue-generation-elektrischer-transporter-auf-den-markt/
Ich denke, das wird maßgeblich vom Preis abhängen. Dass batterieelektrisches Fahren selbst im überregionalen Fracht-/Schwerlastverkehr mittlerweile funktioniert, zeigt ja u.a. der Elektrotrucker in seinen wöchentlichen Videos. Speditionen und Firmen müssen den Wechsel zum einen wollen (so, wie jeder Privatnutzer auch; ohne den Willen, umzusteigen, wird es nicht klappen), zum zweiten müssen die Gesamtkosten stimmen und zum dritten ist es sicher hilfreich, am eigenen Standort laden zu können. Gibt es einen Betriebshof, auf dem die Fahrzeuge nachts geparkt werden, sollte der Aufbau vom Ladeinfrastruktur eigentlich möglich sein. Und bei 800-Volt-System lässt sich vermutlich auch gut während einer Frühstückspause nachladen, falls überhaupt nötig.
Die Verbrenner Community feiert gerade, das die Oberleitungen wieder abgebaut werden.
Das das ganze ohnehin als Test geplant war und die Lkw Hersteller da nicht mitspielen, wird natürlich verschwiegen.
@infty die Videos vom elektrotrucker verfolge ich auch unregelmäßig.
War der letzte Stand aber nicht so, das der Akku nach relativ kurzer Laufzeit kaputt gegangen ist?
Und das bedeutet was für die Renault-Kleinlaster? :-/
An einen Akkuschaden bei seinem LKW kann ich mich jetzt nicht erinnern; irgendein Ventil in einem der Kühlkreisläufe war mal defekt, weshalb er Kühlflüssigkeit verloren hatte. Er fährt im Prinzip weiter jede Woche, war schon in Spanien und England mit dem e-LKW. Aber das ist hier eher OT.
Gerade die Videos nochmal durchforstet und ja, beim Iveco gab es mal Probleme mit dem Antrieb. Allerdings war da nicht klar, woran es lag. Mittlerweile fährt er den aber wieder.
Ja sorry, habe nicht gesehen, in welchem Bereich wir sind.