Disclaimer: Diese Fotos sind von mich persönlich gemacht worden ;D
Es handelt sich hierbei um die europäische Variante des Mazda EZ-6, eine Gemeinschaftsproduktion mit den chinesischen Hersteller Changan.
Für wer gerne weitere technische Details lesen und sehr viele schöne Fotos sehen möchte, dank @eppf von den Priusfreunden :icon_danke_ATDE: hier ein Link (https://de.mazda-press.com/cars/mazda-6e/) zur deutschen Mazda-Pressestelle.
Ehe dieses Vorserienfahrzeug nach dem BAS 2025 gebracht wurde hat Mazda Deutschland es im Firmensitz für eine Reihe von Vloggers/Journalisten zugänglich gemacht, die allesamt ihre Eindrücke auf YouTube veröffentlicht haben - eine Suche nach Mazda 6e ergibt jede Menge Resultaten.
Und warum bin ich (und insbesondere auch Frau @krouebi) von gerade dieses Fahrzeug so begeistert, und nicht so sehr von den anderen Premieren wie z.B. der DS Numéro 8?
Nun, über Geschmack lässt sich ja viel diskutieren, aber ein schöneres Rot als das "Soul Red Crystal" von Mazda kenne ich nicht, und ich finde auch die hellbraune Innenausstattung in Nappaleder/Alcantara anziehend. Die Karosserieform kennen wir von unser Tesla Model S, nur ist die hier etwas extrovertierter interpretiert, sogar mit ein herausfahrbarer Heckspoiler.
Wie bei Tesla (aktuell) gibt's nicht viel zu wählen: Farbe, zwei Akkugrößen und zwei Ausstattungslinien und eventuell eine AHK, das wär's. Wobei es schon etwas speziell ist, dass der Motor mit dem kleineren Akku 10 kW mehr leistet, und der kleine Akku mehr als doppelt so schnell lädt - da würde ich eher mein Geld für die bessere Ausstattungsvariante "TAKUMI PLUS" ausgeben als für 11 kWh zusätzlicher Akku-Kapazität.
Und wie viel soll man denn für so ein Teil ausgeben? Laut Pressemitteilung zielt Mazda daran, das Fahrzeug ab diesen Sommer mit der kleineren Akku in der Ausstattungsvariante "TAKUMI" für um 45.000 EUR anzubieten, was ich sensationell preiswert finde für ein fast 5 m großes Fahrzeug in Vollausstattung (HUD, Assistenzsysteme, Panoramaglasdach) mit 6 Jahre/150.000 km Garantie.
Ein Fahrzeugwechsel steht aktuell nicht auf unseren Programm, aber wir werden ohne Zweifel so bald es möglich wird eine ausgiebige Probefahrt mit diesem Fahrzeug machen, um zu sehen wie es sich fährt, und vor allem zu sehen ob die Sitzposition zu unseren Rücken kompatibel ist, und ob das Fahrzeug ohne aufzusetzen in unsere Garage hereinfahren kann - beide diese Sachen waren ja leider ein Problem bei unser erstes BEV, der Tesla Model S von 2016 (der übrigens von Größe und Reichweite nicht so weit von der Mazda 6e entfernt ist - jedoch etwa das doppelte kostete).
Wenn das Auftreten/Verhalten unseraller hl. Elon es riskant machen sollte weiterhin einen Tesla zu fahren könnte die sonst auf den Sommer 2027/44.500 km von heute geplante Wechsel natürlich vorgezogen werden.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Cillian am 20. Januar 2025, 08:29
Mir gefällt das Fahrzeug. Einige Werksangaben müssen noch falsch sein, z.B. der 300l Kofferraum. Der Kofferraum hat eine Grundfläche von 1,05*1m, für 300l Kofferraum würden da im Schnitt weniger als 30cm Ladehöhe übrig bleiben. Schaue ich mir die Videos so an zum Fahrzeug kann das nicht hinkommen. Genauso die Ladegeschwindigkeit der großen Batterie mit 95kW peak. Das Auto könnte - wenn alles passt - der Nachfolger meines Teslas werden. Mazda war mir sowieso schon immer sympatisch, der CX5 war als Auto mein Liebling.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Jorin am 20. Januar 2025, 08:43
Wie bei Volvo mit dem EX30 muss man sich hier aber wohl bewusst sein, dass man ein hierzulande unbekanntes chinesisches Auto kauft, was einfach optisch umgestaltet wurde. Unter dem Kleid ist alles Nicht-Mazda. Gerade Volvo hat sich damit ein Ei gelegt, der EX30 war anfangs eben deutlich schlechter als ein Volvo bisher. Dieses Risiko muss man hier wohl ebenfalls eingehen, schätze ich.
Fraglich auch, ob dieses "Schiff" noch zeitgemäß ist. Auf Videos und Fotos kommt es wahnsinnig elegant rüber, allerdings frage ich mich, ob es bei einem BEV solche Ausmaße und Karosserieüberhänge noch benötigt. Das Auto ist mit Spiegeln fast 2,20 m breit und dürfte in gängigen Autobahnbaustellen nicht links fahren (wird aber vermutlich wie bei Sprintern oft ignoriert werden) und fast 5 m Länge finden in alten Garagen keinen Platz. Mein P4 ist 4,54 m lang und schaut bereits in einigen Parklücken heraus.
Irgendwie werden die Limousinen immer stattlicher statt praktischer. Das hat man bisher nur den SUV vorgeworfen, bei denen erscheinen aber nun dutzendweise kürzere, schmalere Exponate. Merkwürdige Entwicklung.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 20. Januar 2025, 18:57
Nun, @Jorin - wäre es nicht für diese "unbekannten Chinesen" wäre es Volvo seit geraumer Zeit wie den anderen schwedischen Fahrzeughersteller gegangen.
Und Geely ist, wie wohl auch Changan, eben alles andere als ein unbekannter Startup.
Du hast prinzipiell Recht, dass der Mazda 6e die linke Spur in AB-Baustellen befahren darf - wie wohl eigentlich die große Mehrheit von modernen Fahrzeugen.
Toyota unterlässt bei seinen Abmessungsangaben leider die Breite MIT ausgeklappten Spiegeln anzuführen.
Laut dieses Video (https://youtu.be/4zu_tiux_Bw) (danke an @Homer77 vom TFF-Forum und @Egon von den Priusfreunden) ist der Kofferrauminhalt 479 l und der Frunkinhalt 99 l - sollte also reichen.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: bgl-tom am 20. Januar 2025, 19:07
Das Enttäuschende an dem Fahrzeug ist, dass offenbar Mazda nicht in der Lage ist, so ein Fahrzeug selbst zu entwickeln und bauen. Viele kaufen Mazda (Toyota, Mitsubsihi, you-name-it), weil sie von der Qualität überzeugt sind. Dies hier ist so ein Kuckucksei wie die neuesten Mitsubishi (wenig aufwändig "badge-engineered" Renault). Die Werkstätten werden vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 20. Januar 2025, 19:21
Nun, @Jorin - wäre es nicht für diese "unbekannten Chinesen" wäre es Volvo seit geraumer Zeit wie den anderen schwedischen Fahrzeughersteller gegangen.
Und Geely ist, wie wohl auch Changan, eben alles andere als ein unbekannter Startup.
Der Unterschied ist, dass die Volvos, die dann unter dem Dach von Geely herauskamen, weiterhin eindeutig Volvos waren. Sie hatten Eigenständigkeit, die alten Tugenden geerbt und hatten nichts mit Geely-Fahrzeugen gemein.
Anders beim EX30, der zwar den Anschein eines neuen Volvos erwecken wollte, aber die Basis war eben ein Zeekr oder was auch immer, aber kein Volvo. Und die Software auch nicht. Und was haben die Kunden darüber geflucht, die von Volvo zwar eine etwas altbackenere, aber funktionierende Software gewohnt waren - und viele schicke, echte Schalterchen und Knöpfchen.
Und hier ist es eben kein Mazda, der sich unter dem Kleid ein bisschen Changan leiht, oder deren Expertise bei der Software dazu kauft, nein. Hier ist es ein Changan durch und durch, der vorne und hinten auf Mazda-Optik getrimmt wurde.
Ich denke, das ist sogar noch "schlimmer" als der Mazda2, der eigentlich ein Toyota Yaris war. Denn das waren beides Modelle und Hersteller, die hierzulande bekannt und auf dem Markt gefestigt waren, und die Werkstätten kannten sich mit beiden aus und konnten alles leisten, was zu leisten war.
Wie das beim Mazda 6e sein wird, bleibt abzuwarten. Ich kann für die Käufer nur hoffen, dass es bei Problemen nicht heißen wird: "Wir kennen uns da nicht aus und warten auf Antwort aus China." Das wäre extrem blöd.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Tapio am 21. Januar 2025, 06:00
Irgendwann werden die Leute sehen, dass breite Autos, nicht die Lösung sind. Sie sind so unpraktisch im Großstadt Wohngebiet, den Stress kennt man nur, wenn man sich mal einen Umzugs Transporter gemietet hat. Ich glaube, man versucht damit Akkuplatz zu generieren, aber lieber länger als breiter. Es geht ja nicht nur darum, dass das Fahrzeug selbst breit ist. Wenn alle sowas in der Stadt parken, reichen die Fahrzeuge in Straßenraum und machen ihn noch enger.
Nissan Leaf war daher lange mein Favorit mit seinen 1.80 breite.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Jorin am 21. Januar 2025, 06:34
Mir fällt auch immer wieder auf, wie schmal der Prius eigentlich ist. Ich komme durch Lücken, wo andere passen müssen (haha, Wortspiel). In Parkhäusern merke ich es immer mehr: dicke Autos sorgen dafür, dass schnell mal Parkplätze weg fallen. Auch auf freien Parkflächen ohne Markierung stellen sich die Leute mit den dicken Autos gerne so, dass sie ihre Türen vollständig öffnen können, also da gehen jede Menge nutzbarer Parkplätze einfach verloren.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: bgl-tom am 21. Januar 2025, 09:14
Ich rechne damit, dass der 6e ein Exot auf deutschen Straßen sein wird. Warum bringt Mazda keinen 3er elektrisch raus, oder meinetwegen auch einen CX-3? Können sie nicht oder wollen sie nicht? Es ist ein Jammer mit den japanischen Herstellern.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 21. Januar 2025, 19:04
Naja, @Tapio - mit 2,03 m Breite mit ausgeklappten Spiegeln dürfte dein Favorit Nissan Leaf ja in AB-Baustellen auch nicht links fahren, nicht wahr?
@Jorin - wir haben ja in den Philippinen ein "echter" Geely, MiC.
Und in der Werbung wird geschrieben, dass er in Göteborg designed wurde - was durchaus auch stimmen könnte: (https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q70/923/SfNwFr.jpg)
(https://imagizer.imageshack.com/v2/1024x768q70/922/tFbl5x.jpg) Da konnte man im Grill sehr leicht ein Volvo-Logo anbringen.
Ich finde, man sollte diese Entwicklung (so wie alles) ein wenig entspannter entgegen schauen.
Am Anfang waren japanische und koreanische Fahrzeuge auch ziemlich "komisch".
Die Lernkurve in Asien, und besonders in China, ist um Welten steiler als in "good old Europe".
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Tapio am 21. Januar 2025, 19:37
Wenn man Platz dafür hat, ist ne große Kiste ja ok. Aber hier in der Großstadt mag man es lieber klein. Vor allem, wenn man als Laternenparker rumsteht. Honda wollte uns als Leihwagen einen CRV geben - haben wir abgelehnt, weil zu groß, zu gefährdet.
Der Jazz Ehev ist aktuell immernoch perfekt.
Das der Leaf auf zwei Meter breite kommt, war mir gar nicht bewusst. Aber es sind auch nicht 2.15 :applaus:
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 21. Januar 2025, 20:02
Aber hier in der Großstadt mag man es lieber klein.
Weiß ich - wir sind mit unser Suburban (der ohne Spiegel mit 200,2 cm etwas breiter als der Mercedes GLE ist) in Manila durch Straßen gefahren wo auch die eingeklappten Spiegel Mauerkontakt hatten.
Alles eine Sache der Gewohnheit ;) .
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 20. März 2025, 15:53
Hallöchen,
Priusfreund @KSR1 hat hier (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=36&id=816039&limit=15&limitstart=15#820221) mitgeteilt, dass die Mazda 6e-Preise veröffentlicht worden sind.
Ein großes :icon_danke_ATDE: dafür :icon_wp-exclaim:
Und WAS für Preise :applaus: :icon_wp-exclaim:
Übrigens sind die Konfiguratoren wohl europaweit freigeschaltet worden, jedenfalls Frankreich, Luxemburg und Belgien sind es.
Mazda 6e EV (68,8 kWh) Takumi: 44.900 EUR (42.900 EUR in Frankreich, 41.472 EUR in Luxemburg) Mazda 6e EV (68,8 kWh) Takumi Plus: 46.900 EUR (44.900 EUR in Frankreich, 43.358 EUR in Luxemburg) Mazda 6e EV Long Range (80 kWh) Takumi: 46.900 EUR (44.500 EUR in Frankreich, 43.793 EUR in Luxemburg) Mazda 6e EV Long Range (80 kWh) Takumi Plus: 48.500 EUR (46.500 EUR in Frankreich, 45.678 EUR in Luxemburg)
Meiner Meinung nach sehr attraktive Preise, insbesondere angesichts der Ausstattung, die ich als üppig bis opulent bezeichnen würde.
Somit bleibt es dem (deutschen) Kunden überlassen, ob er die Premium-Innenausstattung oder den 11,2 kWh größeren Akku für 2.000 EUR bevorzugt.
Und wenn er die 80 kWh-Batterie nimmt, kostet die Premium-Innenausstattung 1.600 EUR!
Interessant ist, dass Mazda es mittlerweile „wagt“, Sitze mit echtem Nappaleder- und Alcantara-Bezug anzubieten.
Und auch, dass die „Standard“-Innenausstattung „veganes Leder“ auf Wunsch in „Warm Beige“ (Elfenbein) mit einem angenehmen Effekt beinhält - wohlgemerkt OHNE 1.200 EUR Aufpreis wie bei Tesla.
In „Vollausstattung“ also 3.328 EUR günstiger als der günstigste hier erhältliche VW ID.7 Pro (der mit 21.613 EUR Rabatt beworben wird!).
Da muss sich die Konkurrenz (insbesondere) Tesla SEHR warm anziehen. Ein Tesla Model 3 SR RWD kostet nur unwesentlich weniger, hat aber viel, viel weniger Platz, kürzere Garantie und vor allem keine Heckklappe.
Wir freuen uns auf die Probefahrt.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: teilzeitstromer am 20. März 2025, 22:33
Das Mazda ein bisschen speziell ist . . .
kleiner Akku 68,8 kWh LFP Ladeleistung 165 kW
großer Akku 80 kWh NMC Ladeleistung 90 kW
Da würde ich freiwillig den kleineren Akku nehmen.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: infty am 20. März 2025, 22:57
Das ist in der Tat strange. Knapp 69 kWh dürften aber in vielen Fällen auch reichen; der Niro hat 64 und damit kommen zumindest wir gut klar. Insofern würde ich mich dir anschließen.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: bgl-tom am 21. März 2025, 08:30
Es ist halt nur kein Mazda, sondern ein Chinese mit Mazda-Mäntelchen.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: infty am 21. März 2025, 08:45
Ketzerische Frage: Na und? ;-) Ich habe den Eindruck, was die Antriebs- und Batterietechnik angeht sind die Chinesen beim e-Auto mittlerweile führend. Sicher gibt es auch da stellenweise noch Verbesserungspotential, aber andere Hersteller kämpfen in der Schlacht gefühlt auch noch. Ich nehme außerdem immer noch wahr, dass noch immer in vielen Tests Verbrauch, Reichweite und Ladeleistung bemängelt werden - über viele Hersteller hinweg. Wobei ich mich an dieser Stelle auch frage, inwieweit das die meisten Kunden tatsächlich einschränken dürfte. Kommt sicher auf den jeweiligen Einzelfall an. Bleiben Softwarequalität und (wäre für mich sehr wichtig) Crashsicherheit. Ich habe immer noch Crashtests chinesischer Autos im Hinterkopf, die auf 70er oder 80er Jahre Niveau lagen. Das ist aber auch schon 20 Jahre her und dürfte sich verbessert haben. Trotzdem würde ich hier vor der Anschaffung vermutlich genauer hinschauen. Ebenfalls wichtig wäre mir ein Händler möglichst vor Ort, falls doch mal was ist. Das wäre aktuell wohl mein größter Hinderungsgrund.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 21. März 2025, 15:39
Hallöchen,
Mazda zielt auf 5 Euro-NCAP Sterne.
Wir haben 2 uns bekannte Mazda-Händler in der Nähe: Erstens wo wir damals den Mitsubishi Outlander PHEV gekauft haben, zweitens der Händler, der uns letztes Jahr fast ein Xpeng G6 verkauft hatte.
Beide sind historisch Mazda-Händler.
Die Ladeleistung ist für uns sekundär - das Fahrzeug sollte gerne ohne Ladestop Luxemburg-Saint-Louis zurück legen können, und von dort nach unserem Zweitwohnsitz in Piemont.
Die Ladepause darf gerne mit unseren Essenspause übereinstimmen, damit ich das Fahrzeug nicht mitten im Essen abstöpseln und umparken muss.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Cillian am 09. Juli 2025, 16:57
Die ersten Testvideos sind online und überwiegend sehr positiv: https://www.youtube.com/watch?v=IFsNSHsHTR0 https://www.youtube.com/watch?v=rO7j4UkuCSg
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: bgl-tom am 09. Juli 2025, 17:21
Der Mazda 6e kostet in Europa mehr als doppelt so viel wie in China: Mazda’s New Electric Sedan Costs Double In Europe Compared To China | Carscoops (https://www.carscoops.com/2025/07/mazdas-new-6e-struts-its-stuff-on-european-roads/)
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 09. Juli 2025, 17:37
Generell kann man ja nie die Preise in China als Anhaltspunkt anwenden. Außer der höheren Margen kommen Transportkosten, Strafzölle, weitaus höhere Mehrwertsteuersätze dazu.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: bgl-tom am 09. Juli 2025, 18:13
Bei meinem Ioniq kamen mind. vergleichbare Transportkosten dazu. Wie hoch sind die Strafzölle für Mazda?
Auffallend ist, dass gerade japanische Hersteller gern Fahrzeuge chinesischer Joint-Ventures in Europa verkaufen wollen. Können sie keine eigenen guten Elektroautos bauen?
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Cillian am 09. Juli 2025, 18:22
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 09. Juli 2025, 18:51
Hallöchen,
Google schreibt:
Zitat
Zollhöhe: Die Zölle sind herstellerabhängig und können bis zu 37,6% betragen. Beispiele: Für BYD-Fahrzeuge gilt ein Zoll von 17,4%, für Geely 19,9% und für SAIC (MG) 37,6%. Andere Hersteller: Für Hersteller, die bei der Untersuchung der EU nicht kooperiert haben, gilt ein Zoll von 37,6%.
Die Frage ist ob nun Mazda oder Changhang an der Untersuchung teilgenommen haben.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Jorin am 09. Juli 2025, 22:00
Zölle sind nicht alleine der Grund, wieso Autos in China viel billiger sind als hierzulande:
Zwischen 2021 und 2023 sollen demnach umgerechnet mehr als 5,7 Milliarden Euro an direkten Fördergeldern aus staatlichen Kassen an über ein Dutzend chinesische Autobauer wie Dongfeng, GAC oder BAIC geflossen sein. Die fünf großen Autobauer SAIC, Changan, FAW, Great Wall Motor und BYD hätten dazu noch rund zehn Milliarden Euro an steuerlichen Erstattungen und Vergünstigungen kassiert, heißt es.
Zu diesen direkten Zahlungen kämen noch die "indirekten" Hilfen hinzu, in Form der Bereitstellung von billigem Strom, Baugrund unter Wert und Krediten von Staatsbanken zu günstigen Konditionen. Diese Hilfen seien noch viel gewichtiger, zitiert das Blatt Gregor Sebastian, Senior Analyst beim Analysehaus Rhodium Group.
[...]
Die Bilanzexperten fanden bei ihren jüngsten Recherchen für das "Handelsblatt" aber noch etwas heraus: Die Geschäftsberichte chinesischer Autobauer sind in den vergangenen Jahren offenbar undurchsichtiger geworden. Bestimmte vorteilhafte Posten seien in den Geschäftsberichten zunehmend versteckt, heißt es. Als Beispiele werden die Autobauer BYD und Nio genannt. Bei BYD seien staatliche Subventionszahlungen in den Anhang des Bilanzberichts gewandert. Die Bilanzierung beider Autobauer weise zudem ein Phänomen auf, das sich aus der Bilanz heraus nicht erklären lasse: Während die Umsatzerlöse in den vergangenen Jahren gestiegen sind - bei BYD haben sie sich innerhalb von vier Jahren fast verfünffacht -, sind die Zinsaufwendungen gesunken.
Wenn die Autobauer ihr schnelles Wachstum nicht mit Krediten stemmen, müsste es sich hierbei um Eigenkapital handeln. Laut der Expertin Trinker findet sich dafür allerdings kein Hinweis in der Bilanz. Nio schreibt seit Jahren hohe Verluste. Dass der Autobauer im September trotzdem von der Provinzregierung Heifei eine Finanzspritze von fast einer Milliarde Euro erhalten hat, erhärtet aus Sicht der Expertin den Subventionsverdacht.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 09. Juli 2025, 22:19
Ich finde (außer BEV- und Verbrenner-Dienstwagen-Subventionierungen: damit werden aber die Halter dieser Fahrzeuge unterstützt, nicht direkt die Hersteller) nichts darüber.
Ich würde mich da über ein paar Links freuen, woraus hervorgeht, dass europäische Hersteller ähnlich wie die chinesischen "unterstützt" werden.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Francek am 10. Juli 2025, 11:08
Der größte Teil der direkten Unterstützung der Autohersteller geschieht mittels öffentlicher Förderung von Forschung und Entwicklung, was im Sinne der langfristigen Standort- und Arbeitsplatzsicherung sicherlich sinnvoll ist und insgesamt auch durch daraus erwartete Steuereinnahmen gedeckt wird. Zu den fragwürdigeren Transfers gehört die Nachsicht bei Fehlverhalten, allem voran im Dieselskandal. Man erinners sich, dass ein großer niedersächsischer Konzern letztlich lediglich 5 M€ Bußgeld bezahlt hat, während zumindest nach Berechnung der Umwelthilfe ein mehr als 2000-fach so großer Bußgeldrahmen bestanden hätte.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 10. Juli 2025, 18:38
Hallöchen,
von Audi bis Zastava werden Fahrzeughersteller von Staat/Region in Europa "geholfen", sei es bei der Errichtung von Werken, deren Erhalt, und wenn es denn doch nicht geht werden Massnahmen zum Schutz der (ex-) Angestellten getroffen.
Wenn ein Werk in China nicht länger rentabel ist, wird dicht gemacht - "der letzte Mann macht das Licht aus".
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: bakerman23 am 11. Juli 2025, 20:09
Jede Firma, egal ob deutsch oder nicht, kann in Deutschland die gleichen Subventionen beantragen. Von daher verstehe ich die Aussage nicht. Inwiefern werden Ex Mitarbeiter von deutschen Automobilekonzernen vom Staat unterstützt? Kurzarbeitergeld etc kann auch jedes Unternehmen beantragen. Wenn VW in China ein Werk schließt, sitzen die dort genauso auf der Straße.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 11. Juli 2025, 21:43
Genau, in China stehen sie auf der Straße - Arbeitslosengeld wie wir es aus Europa kennen ist dort nicht bekannt.
"No work, no pay".
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Pluto am 12. Juli 2025, 02:50
Arbeitslosengeld wird nicht vom Staat bezahlt. Das ist eine Versicherungsleistung. Kurzarbeitergeld wird aus dieser Versicherung auch bezahlt, um eine dauerhafte Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Durch Coronausste ich in Kurzarbeit arbeiten. Weil mein Rentenantrag erst nach einem Widerspruch anerkannt wurde, würde ich rückwirkend Rentner. Ich war auch an Corona erkrankt . Deshalb musste ich nicht nur das Kurzarbeitergeld, sondern auch das Krankengeld zurückzahlen. Da ich auch an Feiertagen und an Wochenenden arbeiten musste, hatte ich bei Kurzarbeit keine Bezahlung dieser Überstunden bekommen. Arbeiten ohne Bezahlung. Also, ich sehe die Sachlage anders.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Francek am 12. Juli 2025, 06:59
in China stehen sie auf der Straße - Arbeitslosengeld wie wir es aus Europa kennen ist dort nicht bekannt.
Das ist unzutreffend. Für städtische Bevölkerung, um die es sich an den Werksstandorten handelt, besteht Sozialversicherungspflicht inklusive Arbeitslosenversicherung.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: yaCHrisHSD am 12. Juli 2025, 08:36
Geht es hier noch irgendwie um den Mazda 6e? Falls nicht, kann ich mir das weitere Verfolgen des Threads auch sparen ;)
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 12. Juli 2025, 15:09
Danke für die Info, da habe ich wieder was zugelernt.
- auch wenn ich meinen Zweifel habe ob's real durchgeführt wird.
Und, @yaCHrisHSD, wir sollten ganz richtig zum Thema zurück kehren.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 07. August 2025, 18:32
Hallöchen,
irgendwann nach nächsten Dienstag kommt meinerseits etwas zu dieses Fahrzeug.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 12. August 2025, 20:25
Sodele,
heute war's den zweiten Dienstag, wo wir Gelegenheit hatten knapp eine Stunde mit den Mazda 6e (kleiner Akku, Takumi Plus-Ausstattung, Machine Grey) zu verbringen. Es war an beiden Tagen das selbe Fahrzeug, das zwischen den verschiedenen Händlern zirkuliert.
Es ist ein SEHR elegantes Fahrzeug, sowohl außen als innen. Die Proportionen stimmen, und das Gesamteindruck ist von weitaus mehr als die 44.422,00 EUR vermuten lassen, die noch von 3.000 EUR Förderung versüßt werden - und ich vermute dass die 1.500 EUR Abwrackprämie auch ohne ein abzuwrackendes Fahrzeug möglich sind. Also Netto unter vierzig Tausend EUR.
Dabei ist Machine Grey mit 1.064 EUR relativ teuer, fast so teuer wie das Soul Red Crystal (1.160 EUR) und weit weniger wahrnehmbar. Wir finden das entweder Melting Copper, Deep Crystal Blue oder Jet Black für 870 EUR besser aussehen und weniger kosten.
In beiden Fällen wurde uns das Fahrzeug ungekühlt übergeben - das zeigt, das bei Mazda Elektro-Fahrzeuge noch sehr neu sind.
Bei der sehr umfangreichende Ausstattung überrascht es, das der Beifahrersitz nicht höheneinstellbar ist, aber das ist ja auch von Toyota bekannt. Ich kam heute viel besser mit der Fahrposition zurecht als vor einer Woche, aber es ist eben anders in eine Limousine zu sitzen als in ein SUV/Crossover.
Es ist natürlich Geschmackssache, aber uns hat das Takumi Plus-Innenraum sehr positiv überrascht. Die Farbkombination zwischen cognacfarbenes Nappaleder und Alcantara und den Rest in Schwarz sieht Klasse aus, und alles ist piekfein verarbeitet.
Da HUD ist eine feine Sache. Die Textgröße auf dem Display vor dem Lenkrad dürfte gerne ein Bißchen größer ausfallen. Das Mitteldisplay ist dagegen gut ablesbar, nur scheint es ein wenig zu viel nach vorne geneigt zu sein - oder vielleicht bin ich zu klein :-/ .
Man kann (und sollte) unzählige Parameter einstellen, aber One Pedal Driving geht leider nicht. Die Assistenzsysteme sind da, aber es ist nicht immer klar, ob der Spurhalteassistent richtig eingeschaltet ist. Auf AB jedoch einwandfrei, und der Verkehrszeichen-Ablesung fungiert sehr gut - besser als bei Tesla.
Der Fahrkomfort ist gut, das Fahrzeug ist angenehm leise, und die Fahrleistungen sind "ausreichend" wenn man von Tesla kommt und "überdurchschnittlich" wenn man vorher etwas anders gewöhnt war. 258 PS/190 kW ist nicht wenig, aber eben weniger als die Hälfte als was wir seit 2 Jahren gewöhnt sind
Vorne sitzt man gut, hinten hat man zwar viel Platz, aber der Abstand zwischen Sitzfläche und Boden ist zu gering um die Beine ordentlich auf dem Sitz zu stützen.
Wir haben auch den Versuch gemacht ob der Mazda 6e in unsere Garageneinfahrt passen würde - und das geht, jedenfalls in unbeladenen Zustand. Die Dimensionen von den Kofferräumen sind gut, aber hinten ist erheblich weniger Platz als in unser Tesla Model Y.
Und - werden wir es kaufen?
Jein.
Das Fahrzeug gefällt uns gut, braucht aber hier und da etwas Feinschliff, besonders was die Fahrassistenzsysteme angeht.
Mit ein nicht-Tesla würden wir uns auch nach neun Jahren wieder an jährliche Inspektionsintervalle gewöhnen müssen, wo besonders das Model Y geglänzt hat - NIEMALS in 24 Monaten haben wir das Servicecenter aufsuchen müssen. Wischerblätter und Innenraumfilter wurden bei Amazon bestellt und in Eigenregie gewechselt.
Der "Tesla-Vandalismus" scheint weniger präsent zu sein als vor einigen Monaten, aber die Gebrauchtwagenpreise sind immer noch im (sehr tiefen) Keller.
Aber für wer keine Tesla-Vorgeschichte hat ist es ein tolles, komfortables und elegantes Fahrzeug, das zu einen irrwitzigen Preis angeboten wird.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: bgl-tom am 13. August 2025, 07:01
Zitat
In beiden Fällen wurde uns das Fahrzeug ungekühlt übergeben - das zeigt, das bei Mazda Elektro-Fahrzeuge noch sehr neu sind.
Diese Logik verstehe ich als langjähriger BEV-Fahrer nicht.
Wie steht es denn mit der Bedienbarkeit? Er scheint ja auch an der Touch-Seuche erkrankt zu sein: https://www.netcarshow.com/mazda/2026-6e/#pic-80
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: Jorin am 13. August 2025, 09:16
Wir haben auch den Versuch gemacht ob der Mazda 6e in unsere Garageneinfahrt passen würde - und das geht, jedenfalls in unbeladenen Zustand. Die Dimensionen von den Kofferräumen sind gut, aber hinten ist erheblich weniger Platz als in unser Tesla Model Y
:-/
Die Größe ist doch nicht abhängig vom Platzangebot im Kofferraum? Oder denkst du an die Bodenfreiheit, die mit starker Beladung abnimmt, weil es da bei der Zufahrt in die Garage vielleicht eine Schwelle oder ähnliches gibt?
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 13. August 2025, 10:52
Unser Tesla Model S musste, wenn man nicht aufsetzen möchte, in einer ziemlich schrägen Winkel herein gefahren werden, was uns sogar ein verschrammter Schweller gekostet hat.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: bgl-tom am 14. August 2025, 07:30
Beide Händler haben Ladesäulen. Das Fahrzeug dort anzustöpseln und es vorzuklimatisieren wäre für mich natürlich gewesen.
Ich hätte das nie erwartet, aber ich klimatisiere auch nie meine eigenen BEVs aktiv vor. Nur in dem Sinne, dass ich sie im Sommer gezielt in Schatten (Garage, Carport, Tiefgarage, unter Baum) stelle.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 14. August 2025, 10:46
Durch die Vorklimatisierung des dunkelgrauen Fahrzeugs hätten die beiden Händler vermeiden können dass wir (und andere potentielle Kunden) auf die etwas suboptimale Leistung der Klimaautomatik aufmerksam wurden.
Bezüglich im Schatten parken ist das ja nicht immer möglich. Gestern müssten wir leider :'( zum Tierkrematorium, wo das Model Y bei 38⁰ im Schatten knapp vier Stunden in der prallen Sonne stand. Der Überheizungsschutz hat der Innenraumtemperatur auf 38⁰ begrenzt, und wir waren froh dass wir vor dem Rückweg das Fahrzeug auf 20⁰ herunterkühlen könnten.
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: bgl-tom am 14. August 2025, 11:20
Also wenn die unterdurchschnittliche Leistung der Klimaautomatik schon in mitteleuropäischen Gebieten auftritt, sollte das chinesische Fahrzeug in vielen chinesischen Gegenden ja noch mehr Probleme haben, oder?
Titel: Antw.: Mazda 6e (2025)
Beitrag von: krouebi am 14. August 2025, 11:59