Ende April habe ich einen Ioniq 5 bestellt:
Basisausstattung
Akku 72,6 kWh
Batterieheizung, Wärmepumpe
innen hellgrau/dunkelgrau
Farbe: Mystic Olive
Lieferung voraussichtlich Oktober.
Da die Elektroautoförderung nächstes Jahr reduziert wird, ich nächstes Jahr sowieso an ein neues Auto gedacht habe und durch meinen Oberschenkelhalsbruch in den Prius schwerer einsteigen kann und besser höher sitze, habe ich zugegriffen.
Förderung 6000,- (Staat) + 3570,- (Hersteller) + THG-Quote (300-400,-) haben oder nicht haben... ;)
Bin gespannt auf Berichte zum Auto! :-)
Herzlichen Glückwunsch!
Ist das jetzt schon das Facelift oder kommt das erst noch?
Das ist Modelljahr 22, wird bis zu den Werksferien gefertigt. Danach läuft das MJ 23 (Facelift), das würde bis Oktober nicht klappen.
Mein Ioniq 5 ist gefertigt und verschiffungsbereit in Ulsan/Korea.
Der Liefertermin Oktober wird gehalten.
Da baut sich gewiss eine Vorfreude auf! Auf das alles klappt und gern ein Bericht über den Wagen später :)
Nachdem mein Auto in Korea pünklich gefertigt wurde, Mitte September bis Anfang Oktober verschifft wurde, und von Bremerhaven nach Coburg mit der Spedition 2 Wochen (!) benötigt wurden, ist das Auto gestern angekommen.
Es muss nun noch aufbereitet werden, bekommt Winterreifen auf Felgen und wird zugelassen.
Die Übergabe ist für den 12.11. terminiert, geht aus Termingründen (Werkstatt, Zulassungsstelle, meine Arbeit) leider nicht schneller.
Fotos im Anlieferzustand habe ich aber schon gemacht... :-)
Glückwunsch! Schon auch echt ne sehr coole Kiste. Eins der BEVs die mich wirklich reizen. Da gibts noch nicht so viele :-)
Hyundai und Kia machen derzeit echt nen guten Job.
Ich stimme zu. Glückwunsch! Das Design gefällt mir ebenso. (Für mich zwar zu groß - aber das ist ja egal ;D ) Sogar das Lenkrad ist noch in Folie verpackt. Bin auf Fahr oder Erlebnisberichte gespannt!
Hi
@Schoettker :applaus:
Sehr nettes/nobles Fahrzeug - mMn designmäßig einen großen Schritt voraus im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug.
Form finde ich echt gut. Vielleicht hört man doch langsam wieder auf mit dem Geschlörre - da ne Falte, dort ne Delle und da hinten könnte man ja noch nen Buckel anbringen (CHR :-[ :-X ). Da haben sich die Desiner aus Fernost in den letzten Jahren ja reichlich ausgetobt.
Hyundai scheint neue Designer zu haben, siehe Ioniq 5, Ioniq 6, Ioniq 7 und Staria. Klare, toll aussehende Formensprache.
Das Auto ist da, gestern abgeholt.
Erst mal eingeräumt, Anleitungen gelesen und konfiguriert.
Glückwunsch und immer eine Handbreit Luft ums Blech. :applaus:
Warum aufhören?Der Toyota C-HR gehört in seinem Segment zu den meistverkauften Crossover-Modellen der letzten Jahre!!
Toyota C-HR (2024): Der erste Blick auf die neue Generation (https://de.motor1.com/news/617486/toyota-chr-2024-rendering/)
xose
Glückwunsch und gute Fahrt!
Der Innenraum sieht richtig aufgeräumt aus. Gefällt mir.
Gute Fahrt. :)
Nachdem ich meinen Ioniq 5 nun einem Monat habe, sind auch schon über 2600km gefahren. Es wird Zeit für einen Bericht.
Das Auto ist super. Die Qualität ist top, innen und außen.
Beim Fahren ist es komfortabel, straff genug und sehr ruhig. Von Motor und Inverter höre ich absolut nichts. Die Windgeräusche sind bei höherem Tempo ein leichtes Säuseln, die Winterreifen summen etwas vor sich hin (leiser als beim Prius), nur wenn es im Radkasten und unter dem Unterboden Wasserfontänen gibt, rauscht es deutlich.
An die größeren Maße habe ich mich schnell gewöhnt. Die Länge ist wie beim Prius 4 PHV, die Höhe ca. 10cm mehr, die Breite wie beim Tesla Model S (2,15m mit Spiegeln).
Hinten hat er Kamera und Parkpiepser. Die Heckscheibe soll sich durch den Luftstrom reinigen. Wenn nach einer Regenfahrt Scheibe und Kamera naß sind, freut man sich über die Piepser, oder man steigt aus und wischt ab.
Vorn ist übersichtlich, Piepser überflüssig.
Innen ist reichlich Platz. Beim Einsteigen ist der Fahrersitz in Höhe meines Schreibtischstuhls, gut für meine Hüfte.
In der offenen Mittelkonsole ist gut Platz, unter den Becherhaltern gibt es ein kleines offenes Fach, das ich für die Brille nehme, ein Brillenfach über dem Spiegel gibt es nämlich nicht.
Das Fach in der klappbaren Mittelarmlehne ist etwas größer als beim Prius, aber nicht so tief. Da liegen Ladekarten, Kuli, Ladekabel usw. drin. Alle Fächer haben eine Gummieinlage, da klappert nichts.
Das Handschuhfach ist eine Schublade, beleuchtet, und mindestens doppelt so groß wie das des Prius. Über die Türablagen und die der Sitzrückseite gibt es auch nichts zu meckern.
Die Sitzbank hinten ist 1/3-2/3 geteilt und jeweils verschiebbar, Lehne verstellbar und umklappbar. Das Kofferraumrollo lässt sich an zwei Positionen einrasten.
Unter dem Kofferraumboden ist ein Ablagefach, das über die ganze Breite und bis zur Rückbank geht. Der hintere Teil des Kofferraumbodens ist hochklappbar, man kann ihn aber auch ausrasten und rausnehmen.
Unter der vorderen (Motor-)Haube mit Gasdruckdämpfern ist alles gut zugänglich und kontrollierbar. Das Teil in der Mitte sieht aus wie die Abdeckung eines Motors, ist aber der vordere „Kofferraum“, übrigens beleuchtet. Die Größe ist ideal, um seine Ladekabel darin unterzubringen. Da die ja nun mal schmutzig werden, drecke ich damit hinten nicht ein, außerdem komme ich dort trotz Gepäck dran.
Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend. Angegeben sind 7,5s vom 0-100km/h, Höchstgeschwindigkeit 180km/h abgeregelt (Tacho 190).
Angaben für 60-100 oder 80-120 habe ich nicht. Ein Nachmessen halte ich für überflüssig, so wie das Auto abzieht...
Maximale Leistung des Heckmotors sind 160kW (217PS), Dauerleistung 30 Minuten 53kW (was in den Papieren steht). Drehmomente sind nicht angegeben.
Der Akku hat eine Nennkapazität von 72,6kWh (physikalisch ca. 30% mehr laut Forenangaben), was bei Normverbrauch von 16,8kWh/100km für 481km reichen sollte.
Jetzt im Winter ist das aber illusorisch. Seit Kauf liegt der Verbrauch bei 19-20kWh/100km, bei 100% Ladung werden 360-380km angezeigt.
Bei Fahrten über die Dörfer komme ich auf 18, Landstraßen auf 20 und Autobahn auf 22-23kWh.
Wer fährt, muß auch laden.
Das geht an der Schuko-Dose in der Garage mit 2,3kW. Am Ladeziegel kann man den Strom in 4 Stufen zwischen 6 und 12A einstellen (im Auto auch). Das Kabel ist ovalig spiralisiert und legt sich fast selbst passend zusammen. Ob das Absicht ist oder weil es aus Korea so verpackt kam?
An Ladesäulen mit Typ2-Stecker lädt man mit 11kW. Das Ladekabel ist spiralisiert wie eine Lakritzschnecke, nach dem Laden abstecken und es liegt gleich wieder zusammengerollt im Frunk. Beide kabel sind mit 4,5m etwas kurz.
An Schnelladesäulen ist eine maximale Ladeleistung von 220kW von 20 auf 60% im Sommer versprochen.
Geladen habe ich um die 0°C von 60-80% mit 45kW, mit Akkuheizung vorher von 30 auf 90 % mit 120kW, das dauert so 15-20 Minuten.
Die Akkuheizung schaltet etwa 30 Minuten vor einer Schnellladesäule an, sofern man sie als Ziel im Navi eingibt.
Der gewünschte SOC (% vom Akku) ist einstellbar, es wird gleich die benötigte Zeit für alle Lademöglichkeiten angezeigt.
Das Navi macht das, was es soll. Das Auto ist online, es gibt die Updates auch so over-the-air, alternativ über PC auf USB herunterladen oder beim Händler (kostenfrei für 5 Jahre).
Karten sind HERE, die Google-Verkehrsdaten und Sperrungen kann man sich einblenden. Um Sperrungen wird drumherum navigiert.
Die Zieleingabe erfolgt über ein Freitextsuchfeld, einfach Adresse tippen. Eine Maske mit Straße, Ort usw. hatte ich vergeblich gesucht.
Es gibt 3 Routen, ökonomisch, schnell und Autobahn bevorzugt. Davon muß man zwei vorher im Navimenü anhaken, die werden dann berechnet und nach der Berechnung kurz zur Auswahl angezeigt.
Zur Route kann man sich dann die Ladesäulen nahe Abfahrt, Route oder Ziel als Tabelle anzeigen lassen, nach Ladeleistung und Provider filtern und dann als Zwischenziel eingeben. Über die POI (point of interest) geht es auch.
Die Standardaudioanlage ist für mich absolut ausreichend, besser als beim Prius und auf Tesla-Niveau.
Mit Lautstärkeregler, drücken ist ein/aus, und einem Tune-Kippschalter! Außerdem Taster für die Karte, fürs Navi, für die Medien und eine Favoritentaste, auf die man sich seinen Wunschbildschirm hinterlegen kann.
Es gibt DAB und AM (Mittelwelle) mit einer netten Röhrengrafik, aber kein UKW.
Musikwiedergabe geht über USB-Stick oder Bluetooth.
Der Daten-USB-Anschluß sitzt neben der 12V-Buchse über der Handyablage vorn mittig unten, da wo beim Prius die Sitzheizungsschalter sind. Man soll beim Fahren da ja auch nicht dran.
Alle anderen USBs in der Mittelkonsole sind nur zum Laden.
Es gibt Android-Auto fürs Handy, aber nur über Kabel am genannten USB. Da dort meine Musiksammlung steckt, habe ich es noch nicht ausprobiert.
Telefonieren geht über die Freisprechanlage klar und ohne Probleme, bedienbar vom Lenkrad.
Das Handy hat sich problemlos und einfach eingeloggt und tut das beim Starten immer wieder.
Auch die Klimaanlage macht, was sie soll. Es gibt 3 Automatikstufen.
Einen Eco-Modus für reduzierte Leistung gibt es auch, den findet man in einer Unter-Unter-Menüeinstellung auf dem Bildschirm, reicht für mich aber selbst bei den jetzigen Temperaturen.
Die Temperatur ist rechts und links einstellbar. Es gibt einen Nur-Fahrer-Modus, dann heizt man nur vorn links statt den ganzen Fahrgastraum.
An 8 Gebläsestufen, 6 Richtungen, Umluft usw. kann man auch herumspielen.
Und an der Sitz- und Lenkradheizung, rechts und links je 3 Stufen.
Kurz gesagt, direkt nach dem Start kann man es sich gleich höllisch heiß machen, geht sofort mit elektrischem PTC-Heizer und Wärmepumpe.
Für den Fahrer gibt es etliche Anzeigen.
Fahrtanzeigen mit Durchschnittsverbrauch, km und Fahrtdauer, seit Start, seit letztem Laden und seit letztem manuellen Zurücksetzen. Tageskilometerzähler gibt es dagegen nicht. Einen Verbrauchsverlauf oder 5-Minuten-Balken gibt es auch nicht, nur Anzeigebalken mit Verbrauch pro Fahrt für die letzteZeit.
Einblenden kann man Abbiege- und Navidaten, Verkehrszeichen, Reifendruck, Auto mit Abstandstempomat und Spurhaltung, Müdigkeitsassistent...
Akkuladung, Restreichweite, Power/Rekubalken, Momentanverbrauchsbalken, Tacho und Kontrolleuchten werden immer dargestellt.
Die Bildschirme sind tags weiß, nachts schwarz, Dunkelmodus wie beim Handy nach Helligkeit (kann man ändern).
Der Powerknopf funktioniert wie beim Prius.
Ganghebel ist rechts an der Lenksäule, drehen nach vorn =D, nach hinten =R, Mitte =N, drücken =P. In P rastet eine Getriebesperre ein und die elektrische Feststellbremse packt zu. Man kann diese aber auch per Hand betätigen und lösen, damit die Beläge bei Nässe in der Garage nicht ankleben.
Wischer mit Regensensor und Lichtschalter mit Automatik sind wie üblich.
Beides ist sehr gut, nichts zu bemängeln.
Für die Fahrmodi Normal, Eco und Power gibt es einen Knopf am Lenkrad. Eco soll die Leistung reduzieren (merke ich kaum), Gas geht sanfter. Power ist sehr sensibel. Passend dazu schaltet die Bildschirmdarstellung um.
Die Rekuperation beim Gaswegnehmen kann man mit Schaltwippen am Lenkrad einstellen, von 1 bis 3, Automatik, i-Pedal (Fahren nur mit Gas bis Stillstand), oder 0 (nur beim Bremsen und Bremsscheiben putzen).
Das Lenkrad hat auf jeder Seite 4 Tasten und 2 Kippdrückschalter (logisch, finde ich blind).
Links Sprachsteuerung, Freisprechanlage, Modus (einstellbar, Radio usw.), Favoriten (einstellbar, z.B. Musik an/aus), kippen laut/leise/stumm, Sender, Musikstück usw.
Rechts Umschalter für Displayansicht, Taster Spurhaltung, Tempomat, Abstand, Geschwindigkeit (rauf/runter/Pause). Tempomathebel gibt und braucht es nicht.
Der Assistent hält den vorgegebenen Abstand und Spurmitte. Lenkrad loslassen geht, aber nur bis zur Warnung...
Die Verkehrszeichenerkennung erkennt alle runden roten Verbotsschilder, Ortsanfang/Ende, aber keine Zusatzschilder.
Der Tempomat lässt sich mit den Schildern koppeln, er reduziert das Tempo passend zum Schild, aber mit Reaktionszeit. Bei 80 mit Zusatz Nässe...bremst er heftig.
Ich habe nur die Geschwindigkeitswarnung eingestellt (mit Toleranz).
Die Bedienung des Autos erschließt sich intuitiv und sehr schnell, auch die Einstellmenüs auf dem Touchscreen, alles einmal ausprobieren.
Die Kurzanleitung ist gut, die ausführliche ist manchmal falsch und erwähnt Einiges nicht, Verweise auf Anleitung Radio und Navi (gibt's nicht). Die Kurzanleitung Navi hat ein paar Seiten deutsch und den Rest in zahlreichen Fremdsprachen. Onlineanleitung ist entsprechend rudimentär.
Das Bordwerkzeug besteht aus Reifenfüllset (nur mit Flasche nutzbar), Schraubenzieher und Abschleppöse, keinen Wagenheber und Radmutternschlüssel.
Garantie sind 5 Jahre ohne km-Begrenzung, danach 2 Jahre Zusatzversicherung, Durchrostung 12 Jahre, auf den Akku 8 Jahre/160.000km.
Zum Auto gibt es die Bluelink-App. Darüber kann man Autostatus, Fahrten, Verbräuche, Ladezustand u.a. abfragen und etliche Dinge betätigen wie Türen, Fenster, Heizung, Laden usw.
Um diesen doch längeren Bericht abzuschließen, das Auto macht mir einen Riesenspaß, ist ein hervorragender Reisewagen und ich habe den Kauf noch keine Sekunde bereut.
Danke für den detaillierten und aufschlussreichen Bericht!
Er hat doch UKW!
Der Button lautet DAB/FM, dort gibt es eine Senderliste, in der die Sender mit DAB oder FM gekennzeichnet sind.
Ich hatte mir aber nur DAB-Sender als Favoriten angelegt, vielleicht kommt daher mein Irrtum.
Danke für den Bericht. Das Design ist schon etwas besonderes.
Eben, war auch mit ein Kaufgrund. Kia EV6 hätte mich auch gereizt, gibt es aber bei Kia in Coburg nicht.
Das Mercedes/Smart/Kia-Autohaus ist schräg gegenüber von Hyundai/Jeep/Alfa-Romeo. Da hat Kia nichts elektrisches in Angebot.
Der Kia Händler hier ist auch eher zum vergessen (wie ich finde der Toyota Händler auch). Wir wollten vor etwas über zwei Jahren einen Termin wegen dem Ceed SW PlugIn Hybrid. Nachdem ich online einen Termin ausgemacht habe wurde mir gesagt sie haben nur den XCeed mit identischen Plugin. Wäre OK gewesen. Musste dann aus familiären Gründen den Termin absagen, und hab danach 5 mal um Rückruf wegen neuem Termin gebeten - auf den warte ich bis heute.
Selbst wenn der einen EV6 hätte könnte ich nur von denen abraten.
Heute war die erste Inspektion. Das Auto muß alle 2 Jahre oder 30.000km zur Wartung.
Da ich jetzt nach einem Jahr 31.500 km gefahren hatte, war die Wartung fällig.
Im Rahmen der Wartung wurde der Innenraumfilter gewechselt und die Bremsflüssigkeit. Ungeachtet der Tatsache, daß diese ja nur ein Jahr alt ist, von wegen Garantie gilt das, was zuerst eintritt.
Die Lichteinstellung war ab Werk zu hoch, ich hatte das selber vor der Garagenwand korriert, diese wurde überprüft.
Es gab zwei Serviceaktionen (Garantie):
Update des zentralen Steuergerätes, sonst legt beim Abstellen in P sich die Feststellbremse nicht automatisch an und das Auto könnte wegrollen, trotz Getriebesperre.
Update für das interne Ladegerät und Kontrolle der Sicherung. Sonst kann das Auto ggf. nicht mehr geladen werden, lädt nicht mehr an Wechselspannung. Es kann auch ein Fehler beim Fahren auftreten (elektrisches System prüfen), die 12V-Batterie wird komplett entladen und das Auto bleibt liegen. Durch das Update wird das behoben und die Ladung der 12V-Batterie modifiziert.
Es sind schon Leute damit liegengeblieben und bei manchen mußte dieses Gerät getauscht werden.
Mein Auto hatte mit beidem keinerlei Probleme.
Es gab ein technisches Service-Bulletin, da die Heckklappe geklappert hat. Dies wurde durch Modifikation der seitlichen Führungen der Heckklappe behoben (Garantie).
Das Auto hatte in den letzten Wochen 2x Radarausfall im Regen. Es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, das Radar überprüft und eingestellt (Garantie).
Kosten der Inspektion: 324,-€.
Leihwagen 20,-€.
Wechsel Sommer- auf Winterräder, säubern, einlagern 89,-€ pro Saison.
Generell waren Auto und Laden die 30.000km problemlos.
Auto steht fahrunfähig.
Jetzt hat es mein Auto am Freitag auch erwischt. Knapp zwei Jahre alt, 45.500km, alle Wartungen, Serviceaktionen und Rückrufe (Update ICCU internes Ladegerät) gemacht.
Nach einem Besuch in Hamburg hatte ich noch einen Besuch bei einem Bekannten in Neu-Wulmsdorf gemacht und auf der Fahrt dahin geladen, da ich am selben Tag noch 230km zu Verwandten nach Herford wollte, in den nächsten Tagen noch einige Fahrten vorhatte und nach Haus nach Coburg wollte.
Das Auto zeigte die Fehlermeldung "elektrisches System prüfen". Da mir bei Weiterfahrt das Risiko des Liegenbleibens bekannt war, hatte ich die Hyundai Mobilitätsgarantie angerufen.
12:20 Uhr Anruf, alle Daten durchgegeben.
13.00 SMS mit Schadensnummer.
13.15 Anruf ADAC, Techniker kommt.
14:30 Gelber Engel ist da, 12V-Batterie hat 11V, lädt nicht nach, bekannter Fehler. Fehlermeldung vorhanden, Fehler mit großer roter Batterie "Auto abstellen" kam auch noch.
16:00 Abschlepper ist da, Auto geht noch an und kann aus eigener Kraft auf den Abschlepper gefahren werden.
16:30 Hyundai Autohaus Ankunft, weiß von nichts, Werkstatt ist schon zu. Klärung mit Hotline, Leihwagen Hyundai i10 vom Autohaus für 5 Tage (ist aber länger reserviert).
17:30 Abreise nach Herford.
Jetzt steht das Auto erst mal bei Hyundai in Jork. Alles weitere erfahre ich dann hoffentlich am Montag.
Mein Beileid, vor allem wegen der schleppenden Verarbeitung des Notrufs.
Wenn das Auto erstmal startet übernimmt der Inverter die Spannungsversorgung aus der HV Batterie. Liegenbleiben ist dann eigentlich unmöglich.
Berichte aus den Ioniq-Forum sagen das Gegenteil.
Als der ADAC da war, kam die Meldung mit der großen roten Batterie "Auto abstellen". Die 12V-Batterie wurde auch nicht nachgeladen, d.h. der Inverter liefert keine 12V.
Das hatte dann bei anderen beim Weiterfahren nach mehreren Minuten zu einer weiteren Warnung und zum Abschalten des Autos geführt.
Den ganzen Bericht von mir habe ich auch an die Hyundai-Hotline und an mein Autohaus geschickt.
Hat Hyundai noch klassische 12V Sicherungen verbaut?
Bei Stellantis habe ich mal irgendwo gelesen, dass ein Ausfall der Halogenbeleuchtung unter blöden Umständen dazu führen kann, dass der Inverter überlastet wird. Dann löst aber idR nur eine Sicherung aus.
Der ADAC hat den Fehlercode ausgelesen. Es scheint der übliche ICCU-Fehler zu sein (internes Ladegerät).
Davon sind alle Ioniq 5, 6, Kia EV6 und die elektrischen Genesis betroffen.
Laut Gerüchten (Händler) trifft es 10-20% aller Fahrzeuge.
Ohne dass die 12V Batterie geladen wird, kommt man nicht weit. Hoffentlich ist das Ersatzteil schnell lieferbar.
Viel Glück!
Die Hyundai-Hotline hat sich entschuldigt für die lange Zeitdauer des Abschleppens. Man dankt und prüft die Prozesse auf Verbesserung.
Ich musste bei Hotline, Pannenhelfer, Abschlepper und Werkstatt immer alle Daten neu angeben. Gründe: Datenschutz, Sicherstellung Identität von Fahrer und Auto, ggf. Aktualisierung des Fehlerbildes und Hilfestands.
Die Mobilitätsgarantie umfasst Pannenhilfe und Abschleppen, jedoch nicht die Information der Werkstatt, Beschaffung und Buchung von Mietwagen und Hotel u.a. (Mietwagen ist von der Werkstatt), die Kosten übernimmt sie im Rahmen der Bedingungen.
Ein separater Schutzbrief ist also trotzdem sinnvoll.
Das Auto steht in der Werkstatt bei der Fehleranalyse.
Wie vom ADAC und mir schon vermutet ist die ICCU defekt. Die neue ist ab Lager verfügbar und bestellt. Am Freitag könne ich das Auto abholen, vielleicht klappt es ja tatsächlich.
Und als Ersatz hast du weiterhin den i10? Kostet er dich was?
Der i10 ist laut Mobilitätsgarantie 5 Tage kostenfrei. Ob der Händler danach was berechnet, werde ich sehen. Das wären dann 48€/Tag bei 100 Frei-km/Tag, Mehrkilometer 48ct/km.
Eventuell kann ich den Schutzbrief noch aktivieren.
Das Auto war heute (Donnerstag) fertig und ich habe es nachmittags abgeholt.
Alles in Ordnung, es lädt wie vorher schnell (DC bei EnBW) und langsam (AC an Schuko).
Für den Leihwagen (7 Tage, 480km) wurde nichts berechnet.
Dann bleibt zu hoffen, dass das Ersatzteil besser ist als das Original.
Ich habe hier ja lange nichts mehr geschrieben.
Die Ersatz-ICCU hat eine andere Teilenummer als vorher.
Es gab inzwischen einige Serviceaktionen zu dem Auto:
Updates für die ICCU und VCU (Zentralsteuergerät) und eine Überprüfung der 12V-Batterie. Angeblich hat man die Schaltvorgänge bei Laden (AC) sanfter gestaltet, die Kühlung der ICCU verändert und die 12V-Ladezyklen modifiziert, die hatten wohl die 12V-Batterie und ICCU zu sehr belastet. Das Thema soll damit durch sein.
Bei der Wartung im Allgemeinen gibt es 3 Zyklen zu beachten, die im Wartungsheft auch getrennt abgestempelt werden. Diese sind mit Toleranz von 2000km oder 2 Monaten zu beachten, da sonst die entsprechende Garantie entfallen kann:
1. Wartung alle 30.000km oder 2 Jahre (was zuerst kommt). Kosten ca. 300@ inkl. Material.
2. Rostschutzkontrolle alle 2 Jahre wegen der Durchrostungs- und Lackgarantie. Bisher kostenlos.
3. Zusatzarbeiten nach 3 Jahren:
a) Drucktest des Fahrakkus, Prüfung auf Dichtigkeit, um Eindringen von Feuchte und Korrosion zu verhindern. Kosten ca. 60€.
b) Wechsel des Hochvoltkühlmittels im Akkukreislauf. Dieses ist nichtleitend, Frostschutz bis -40°C, wirkt reinigend und gegen Korrosion. Zum Wechsel wird mit einem Spezialgerät unten an der Pumpe abgesaugt, oben am Ausgleichsbehälter Druck zugeführt und die Pumpe laufen gelassen, bis alles raus ist. Danach wird bei laufender Pumpe Flüssigkeit von oben aufgefüllt, bis voll ist und keine Blasen mehr vorhanden sind. Das dauert so etwa eine Stunde. Kosten ca. 250€ für 10 Liter Flüssigkeit und 150€ Arbeit.
c) Wechsel der E-Call-Batterie. Das E-Call-Modul ist im Armaturenbrett mittig hinten an der Wand. Dazu müssen Klimasteuerung, Handschuhfach, alle umgebenden und unteren Verkleidungen des Armaturenbrett ausgebaut werden. Dauer etwa eine Stunde. Kosten ca. 85€ für die Batterie und 180€ Arbeit.
Im Herbst wird das alles bei meinem Auto fällig und soll ca. 1100€ kosten.
Die Werkstatt hat mir einen Wartungsplan angeboten, 24 Monate/30.000km Laufzeit, 22,90€/Monat (Summe 549,60€).
Darin sind alle Wartungen nach Serviceplan inkl. Teile und Betriebsstoffe enthalten, Mobilität am Tag der Wartung und gesetzliche Untersuchungen (TÜV).
Der Vertrag ist an das Auto und die Werkstatt mit allen Niederlassungen gebunden.
Er ist nicht regulär zu kündigen. Bei Verkauf des Autos kann der Käufer den Vertrag ggf. übernehmen. Ansonsten und bei Totalschaden, Diebstahl usw. gibt es u.U. einen Aufhebungsvertrag, der weitere (Rest-) Zahlungen vermeidet. Durchgeführte Wartungen werden dann zum regulären Preis abzüglich geleisteter Zahlungen verrechnet. Ein Anspruch auf Rückzahlung nicht genutzter Leistungen ist ausgeschlossen.
Das lohnt sich dann, wenn ich das Auto noch entsprechende lange fahre(n kann).