Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Volkswagen => ID.3 (BEV, 2019 - heute) => Thema gestartet von: infty am 09. September 2021, 08:29

Titel: VW ID.X
Beitrag von: infty am 09. September 2021, 08:29
Laut ecomento soll es wohl eine GTX-Version des ID.3 geben: VW baut sportliches Kompakt-Elektroauto in Serie - ecomento.de (https://ecomento.de/2021/09/08/vw-id-x-basis-fuer-sportliches-serien-elektroauto/?fbclid=IwAR0jifoU3IBLbMWFFzrdVgh2bIbDcM_eb6FhlkA4iXE_rqiKAMFNVGhqqEs)
Ich verstehe es nicht... Warum investiert man in die Entwicklung immer leistungsstärkerer „sportlicher“ Fahrzeuge, anstatt endlich auch mal an die Kunden zu denken, die gerne sparsame, wirklich kleine, Autos mit e-Motor hätten? Ich mein, die ganze Technik ist doch mittlerweile da und ausentwickelt. Wieso also nicht nen Designer für ein paar Stunden dran setzen, der die Plattform auf Up-Größe skaliert und da was Brauchbares draufzimmert? Kann doch nicht so schwer sein... Stattdessen immer mehr Leistung, selbst für angebliche Stadtautos, Allradantrieb, den Mensch im Alltag in der Stadt und auch auf der Autobahn nie braucht, immer mehr Energieverbrauch... Das will mir nicht in den Kopf... Dass man einen oder auch zwei Sportwagen im Portfolio hat für die „sportlichen“ Fahrer ist ja ok, aber auf Teufel komm raus alles auf sportlich zu trimmen, obwohl noch ganze Fahrzeugklassen (Klein- und Kleinstwagen, Familienkombis, Vans...) völlig unbedient sind? :icon_no_sad:
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Jorin am 09. September 2021, 08:32
Es soll aber auch einen ID.2 und einen ID.1 geben. Und vielleicht kommt bald was Brauchbares zum Tesla Model 2, welches sportliche Fahrleistungen dann wohl mit hoher Effizienz verbindet. Und zum Opel Astra, der 2022 wohl auch elektrisch kommt. Und dann gibts noch Smart, die Renault Zoe, den Honda e, den Peugeot e-208, den Dacia Spring und und und... Vans gibts auch schon.

Und bald kommt Toyota kommen die Chinesen mit elektrischen Kleinwagen!  :besserwisser:   ;)
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 09. September 2021, 08:47
Ja, die kleinen Id.s „sollen kommen“. Warum sind sie noch nicht da? Warum die größeren Modelle schon re-designen, bevor die Modellpalette überhaupt vollständig ist? Vermutlich hat man bei VW gemerkt, dass andere bezüglich der Technik schon ne Hausnummer weiter sind, und versucht nun, nachzulegen, um nicht völlig unter die Räder zu kommen...

e-Up 3600mm
Smart 2700mm (gut, der gewinnt, mag aber dann tatsächlich auch zu klein sein, aber ja, um eine Person in der Stadt zu befördern, gut geeignet)
Renault Zoe 4087mm
Honda e 3920mm
Peugeot e-208 4055mm
Dacia Spring 3734mm
Am ehesten käme noch der Dacia ran. Wobei man dann auch noch die Reichweite, Ladekapazität (Kofferraum) etc. vergleichen müsste. Das Up-Dreigestirn hat da schon Maßstäbe gesetzt, finde ich. Und nachgefragt wurden die auch. Den Ast so abzusägen... :-/

Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: teilzeitstromer am 09. September 2021, 10:24
Weil eine sportliche Version eines Automodells durch den möglichen höheren Preis einfach eine größere Marge abwirft als das Grundmodell.  ;)
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 09. September 2021, 11:38
Aha, und damit Menschen, die ein bissel aufs Geld schauen müssen und/oder einfach nicht so „sportlich“ sein wollen, noch mehr abschreckt, dieses Modell zu kaufen. Macht Sinn, gerade im Hinblick auf die Notwendigkeit, Stromer in den Markt bringen zu müssen wegen Klimawandel und so... ;-)
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: hybrid am 09. September 2021, 12:21
VW hat den ID.3 ja schon in normaler und "Sparversion" gebracht, der GTX dürfte auch nur kleinere Anpassungen haben und dementsprechend nicht so teuer zu entwickeln sein.

Für ID.1 und ID.2 hingegen brauchen eine neue Plattform und sind gänzlich neue Modelle - und das im eh schon preissensitiven Klein- und Kleinstwagensegment.

Grüße,

Fabian
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: KSR1 am 09. September 2021, 12:45
Ich finde es schade, daß der e-Up! eingestellt wurde und ein Nachfolger auf sich warten läßt. Aber man muß aktuell nicht mal einen ID.2 wünschen, wenn selbst der ID.3 in der Pure-Variante derzeit nicht erhältlich ist. Chipmangel und so. Da konzentrieren sich derzeit viele Hersteller auf die Modelle mit hoher Marge. Und was wäre da lukrativer und schneller umzusetzen, als eine neue Spitzenversion eines in der Produktion befindlichen Modells anzubieten? Ich kann's ihnen nicht verdenken.
Und zur Leistung habe ich die Tage was in einem anderen Forum gelesen bezüglich "braucht man eine Performanceversion des Tesla Model 3"? Dazu meinte ein Tesla-Fahrer etwa "man gewöhnt sich schnell an die Leistung und etwas mehr schadet nicht". Es gibt also durchaus Leute, die sich sowas wünschen.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 09. September 2021, 13:48
Für ID.1 und ID.2 hingegen brauchen eine neue Plattform und sind gänzlich neue Modelle - und das im eh schon preissensitiven Klein- und Kleinstwagensegment.
Ich habe den MEB von VW immer so verstanden, dass darauf verschiedene Klassen gebaut werden können. So steht‘s auch in der Wikipedia: „Wichtig beim MEB sind seine Modularität und Skalierbarkeit: Der MEB ist geeignet zum Bau von Fahrzeugen vieler Klassen, vom Kleinwagen bis hin zum SUV und Van.“ Also sollte eigentlich alles da sein, um nen Kleinwagen drauf zu setzen.

@KSR1 Klar, wenn was angeboten wird, wird’s auch gekauft - selbst, wenn man eigentlich denkt, „ach, ne Nummer kleiner hätte es auch getan.“ Vor allem, wenn das, was man eigentlich braucht und wollen würde, gar nicht erst angeboten wird...
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 09. September 2021, 14:00
Es soll aber auch einen ID.2 und einen ID.1 geben. Und vielleicht kommt bald was Brauchbares zum Tesla Model 2, welches sportliche Fahrleistungen dann wohl mit hoher Effizienz verbindet. Und zum Opel Astra, der 2022 wohl auch elektrisch kommt. Und dann gibts noch Smart, die Renault Zoe, den Honda e, den Peugeot e-208, den Dacia Spring und und und... Vans gibts auch schon.

Und bald kommt Toyota kommen die Chinesen mit elektrischen Kleinwagen!  :besserwisser:   ;)
hm, der Astra soll lt. nextmove, die üblicherweise gut vernetzt sind, erst in 2023 kommen. Ob Tesla ein M2 rausbringt, weiß wohl nur Mr. Musk ganz genau, aber wundern tut mich bei dem nicht viel. Jedenfalls interpretiere ich seine Aussagen so, dass das M2 dann auf jeden Fall kein Langstreckenfahrzeug sein wird, was die Batteriekapazität betrifft. wir werden sehen..
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Jorin am 09. September 2021, 14:18
Berti, besuch doch mal ne Schulung für etwas mehr Positivität im Leben. Das tut Not.  :besserwisser:  :-D
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 09. September 2021, 14:39
ich schaue positiv nach vorne, keine Sorge  ;)

gespannt bin ich auch auf das Model 2, denn wenn der vermutliche Preis von 25.000 $ stimmen sollte, wäre der in EU-DE so bei 22.000 €. mal sehen, was da noch passiert mit den Verbrennern. unsere olle Kiste ist ja noch absolut fahrtauglich, aber eben mit Euro 4 und im Schnitt 7,4 L Verbrauch nicht zukunftsfähig. Und wenn dann noch der Spritpreis bei 2 € liegt oder höher, wird ein Verzicht oder Umstieg immer interessanter.  :-)
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: KSR1 am 09. September 2021, 15:15
gespannt bin ich auch auf das Model 2, denn wenn der vermutliche Preis von 25.000 $ stimmen sollte, wäre der in EU-DE so bei 22.000 €.
Inkl. Zoll und MWSt?
Vor Model 2 wäre der Roadster 2 an der Reihe. Soweit ich mitbekommen habe wurde der wegen der Chipkrise verschoben. Ich denke, für Model 2 braucht man noch viel Geduld
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: hybrid am 09. September 2021, 15:59
Ich habe den MEB von VW immer so verstanden, dass darauf verschiedene Klassen gebaut werden können.
So wie ich das verstanden hab gilt das nur ab ID.3 aufwärts, die kleineren Fahrzeuge bekommen die MEB-Lite (ehemals LEB Entry): MEB-Lite: Volkswagen gibt Plattform wieder an Seat ab (https://www.mobiflip.de/shortnews/meb-lite-volkswagen-plattform-seat/)

@Bert B. Musk hat bislang nur verlauten lassen, dass das Fahrzeug "für Europa" und kompakter sein wird. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Tesla von der Reichweite deutlich unter das Model 3 Standard Range gehen wird - und das ist voll langstreckentauglich.

Grüße,

Fabian

Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 09. September 2021, 16:09
Ok, davon hatte ich noch nichts gehört. Der Artikel liest sich mit den ganzen Wenn’s und Aber‘s allerdings leider auch nicht so, als würde da schnell was passieren. :-( Und ob sich VW den Kleinwagen-Massenmarkt wirklich von Seat abnehmen lassen will? Spätestens dann sollten sie sich umfirmieren und das „Volks“ aus dem Namen streichen...
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: happyyaris am 09. September 2021, 21:45
Ja, die kleinen Id.s „sollen kommen“. Warum sind sie noch nicht da?
Weil es um Profit geht. Tesla baut auch keine kleinen Autos, weil man mit größeren Autos mehr verdient.
VW hat sich beim e-Up voll verrechnet. Das hat man jetzt eingesehen und denkt wieder wirtschaftlich. Kann ich verstehen, so wie ich auch verstehen kann das bei Tesla kein kleines Auto anbietet. Obwohl es in der Modellpalette fehlt bringt man lieber ein Model Y heraus, bei dem man noch mehr verdient als mit dem Model 3.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: MGLX am 10. September 2021, 00:29
Die könnten aber auch deutlich mehr verkaufen, auch wenn die Marge nicht so groß ist.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: hybrid am 10. September 2021, 00:33
In Zeiten von Chipmangel konzentriert man sich aber lieber auf die margenstarken Modelle, deswegen ist u.a. der ID.3 Pure derzeit nicht bestellbar.

Grüße,

Fabian
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: happyyaris am 10. September 2021, 07:03
Die könnten aber auch deutlich mehr verkaufen, auch wenn die Marge nicht so groß ist.
Das scheinen die Hersteller anders zu sehen. Weniger Autos mit mehr Profit pro Auto scheint lukrativer.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Jorin am 10. September 2021, 07:39
Ist doch nachvollziehbar. Weniger Autos werden in kürzerer Zeit produziert, das bedeutet weniger Kosten pro Auto (Material, Arbeitnehmer, Energie, etc). Wenn dann jedes Auto sogar noch mehr Gewinn bringt, wäre man doch doof, wenn man das anders machen würde. Ist natürlich für uns blöd, weil wir weniger Auswahl im günstigen Segment haben.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: MGLX am 10. September 2021, 07:47
Die haben den ID3 und 4 ja fertig. Da ist es leichter, eben eine Variation anzubieten als ein neues Auto.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: happyyaris am 10. September 2021, 10:35
Ich vermute deshalb auch, dass der ID.3 Pure wieder ab nächstes Jahr bestellbar ist. Er ist relativ preisgünstig und füllt die untere Lücke etwas aus. Der Aufwand diesen anzubieten, ist für VW gering. Nur die Gewinnspanne wegen des brutto relativ großen Akkus geringer.

Er würde mir von der Akkukapazität in fast allen Fällen ausreichen. Für längere Strecken kann man ihn mit höherer Ladeleistung 100KW statt 50KW ausstatten.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 16. September 2021, 22:45
So, von Seat kommt für‘s erste auch nix Kleines, siehe Seat verzichtet auf kleines Stadt-Elektroauto - ecomento.de (https://ecomento.de/2021/09/16/seat-verzichtet-auf-kleines-stadt-elektroauto/?fbclid=IwAR0c0ao4z2A_1Lxzy21Y7pAl7KwGaUAtw36RfAB9ejuVXidoG1eg6Xoeu60) Bis man also aus dem VW-Umfeld so etwas zu kaufen kriegt, werden also mindestens noch 4 Jahre vergehen. Sehr bedauerlich und in meinen Augen auch eine falsche Entscheidung.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: happyyaris am 17. September 2021, 06:27
Aus Sicht der Verbraucher sicherlich. Aus Sicht von VW nur dann, wenn es alternative Modelle anderer Hersteller gibt, man bestehende Produktionskapazitäten bei anderen Modellen nicht auslasten kann und man sich dadurch ein Geschäft entgehen lässt.
 
Viele Alternativen außer dem Smart fallen mir da aber nicht ein. Wenn man nur ein preisgünstiges BEV will, kann man bei Dacia zuschlagen. Evtl. kann man beim e.Go Life zuschlagen. Den wollte damals keiner kaufen, weil der e-UP besser (größerer Akku, etc.) und günstiger war.

Mal sehen, ob Hyundai und Kia etwas in der Pipeline hat. Beliebt scheinen  kleine BEVs aber nicht bei den Herstellern zu sein.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Jorin am 17. September 2021, 07:01
Honda e sehe ich recht wenig rum fahren. Ich dachte erst, das liegt am hohen Preis. Aber seit ein paar Tagen denke ich anders drüber, denn mir sind hier im Landkreis Darmstadt-Dieburg innerhalb der letzten sagen wir Woche bestimmt fünf bis sechs elektrische Mini 3-Türer begegnet. Die erkennt man ja recht gut. Und auch die sind nicht gerade günstig. Ich denke also, Kleinst- und Kleinwagen-BEVs würden gekauft werden. Auch e-Up und Co. waren ja sehr beliebt.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 17. September 2021, 07:10
......Mal sehen, ob Hyundai und Kia etwas in der Pipeline hat. Beliebt scheinen  kleine BEVs aber nicht bei den Herstellern zu sein.
https://insideevs.de/news/533514/hyundai-ioniq-kleinere-odelle-egmp/
die denken auch darüber nach....
Honda e sehe ich recht wenig rum fahren. Ich dachte erst, das liegt am hohen Preis. Aber seit ein paar Tagen denke ich anders drüber, denn mir sind hier im Landkreis Darmstadt-Dieburg innerhalb der letzten sagen wir Woche bestimmt fünf bis sechs elektrische Mini 3-Türer begegnet. Die erkennt man ja recht gut. Und auch die sind nicht gerade günstig. Ich denke also, Kleinst- und Kleinwagen-BEVs würden gekauft werden. Auch e-Up und Co. waren ja sehr beliebt.
so einen Honda e habe ich auch schon einmal gesehen. aber wenn ich die Daten von der Honda-Seite zum Stromverbrauch lese, muss ich mich fragen, wo da die Effizienz ist:
Stromverbrauch Honda e in kWh/100 km: kombiniert 17,8-17,2; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0.
Effizienzklasse: A+
Stromverbrauch: Honda - Alle Modelle - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/18-Honda/0-Alle_Modelle.html?fueltype=5&fuelsort=19&vehicletype=1&powerunit=2)
da ist es kein Wunder, das die Leute lieber die großen Kisten kaufen, die bieten mehr Platz etc., und Tesla zB ist ein Auto, was diesen Verbrauch locker unterbietet.
Stromverbrauch: Tesla Motors - Model 3 - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/198-Tesla_Motors/1582-Model_3.html?fueltype=5&vehicletype=1&powerunit=2)

und zum Topic: es soll ja jetzt OTA Updates geben bei VW. hat da jemand schon was von gehört, wie das geklappt hat? ob die das so smooth hin bekommen wie Tesla oder vielleicht auch Polestar?
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Jorin am 17. September 2021, 07:11
Spielt eine sehr gute Effizienz bei einem kleinen Stadtauto denn eine so große Rolle? Da kommt es doch nicht auf jeden Kilometer Langstrecke an?  :-/
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: happyyaris am 17. September 2021, 07:11
Ja, der Mini scheint recht beliebt zu sein. Das Design gefällt insbesondere vielen Frauen.

Trotzdem verkauft aktuell BMW immer noch mehr i3 als man den elektrischen Mini verkauft, wie ich in einem i3-Forum gelesen habe.

Ich glaube auch nicht, dass die Entscheidungen von VW und Co. daran liegen, dass man die kleinen BEV nicht verkauft bekäme. Bei größeren Autos hat man in der Regel mehr Gewinn pro Auto. VW hat derzeit bei den BEV keine Probleme mit dem Absatz. Da drängt es nicht eine weitere kleinere Plattform mit weiteren Entwicklungskosten in die Serie zu bringen. Mit der bestehenden kann man noch viele weitere Karosserievarianten verkaufen.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 17. September 2021, 07:14
Spielt eine sehr gute Effizienz bei einem kleinen Stadtauto denn eine so große Rolle? Da kommt es doch nicht auf jeden Kilometer Langstrecke an?  :-/
es kommt nicht auf den km Langstrecke an, aber bei einem Stadtauto in der Größe hat man auch nur eine kleine Batterie. Und da fängts ja an, wie oft muss man dann laden?
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Jorin am 17. September 2021, 07:15
und zum Topic: es soll ja jetzt OTA Updates geben bei VW. hat da jemand schon was von gehört, wie das geklappt hat? ob die das so smooth hin bekommen wie Tesla oder vielleicht auch Polestar?

Holprig.  ;)  Ich empfehle dazu die Videos von Schräg. Der hat echt viele zum Thema erstellt, und diese auch sehr akribisch:

https://www.youtube.com/c/Schr%C3%A4g
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Jorin am 17. September 2021, 07:18
es kommt nicht auf den km Langstrecke an, aber bei einem Stadtauto in der Größe hat man auch nur eine kleine Batterie. Und da fängts ja an, wie oft muss man dann laden?

Beim Aldi, beim Bäcker, beim Parken im Parkhaus, über Nacht auf dem eigenen Betriebshof/Stellplatz/Parkplatz... Ich denke, da gibts genug Möglichkeiten. Mir wäre das ziemlich egal, wenn ich ein kleines Auto für tägliche Kurzstrecken brauchen würde. Da ist es mir egal, ob ich am Ende des Tages noch 40% oder 30% im Akku habe.

Außerdem ist da das Platzproblem. Große Batterien bekommst du momentan noch nicht in kleine Fahrzeuge verbaut. Die benötigen Platz.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 17. September 2021, 08:15
Beim Aldi, beim Bäcker, beim Parken im Parkhaus, über Nacht auf dem eigenen Betriebshof/Stellplatz/Parkplatz... Ich denke, da gibts genug Möglichkeiten. Mir wäre das ziemlich egal, wenn ich ein kleines Auto für tägliche Kurzstrecken brauchen würde. Da ist es mir egal, ob ich am Ende des Tages noch 40% oder 30% im Akku habe.

Außerdem ist da das Platzproblem. Große Batterien bekommst du momentan noch nicht in kleine Fahrzeuge verbaut. Die benötigen Platz.
ich habe weder beim Lidl bei uns in der Nähe oder bei irgendeinem anderen Geschäft in der Innenstadt bisher eine Ladestation oder einen Ladepunkt gesehen. Das ist daher eher ein Idealfall, den du da beschreibst, denke ich. Und über Nacht auf dem eigenen Platz....siehe Aufladen ohne Garage, Carport etc. (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,8974.msg168421/topicseen.html#msg168421)
das ist eben nicht so easy, und es gibt eben nicht genug Möglichkeiten.
und was sind Kurzstrecken in der Stadt, wo ich täglich ein Auto brauchen würde? kommt auch auf die Topografie an. hier in Münster ist es flach, da wäre ich mit einem elektrischen Fahrrad immer schneller als mit einem Auto, selbst mit einem normalen Rad ist das oft so ;)
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Jorin am 17. September 2021, 08:26
ich habe weder beim Lidl bei uns in der Nähe oder bei irgendeinem anderen Geschäft in der Innenstadt bisher eine Ladestation oder einen Ladepunkt gesehen. Das ist daher eher ein Idealfall, den du da beschreibst, denke ich. Und über Nacht auf dem eigenen Platz....siehe Aufladen ohne Garage, Carport etc. (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,8974.msg168421/topicseen.html#msg168421)
das ist eben nicht so easy, und es gibt eben nicht genug Möglichkeiten.

Das muss man individuell betrachten. So eine pauschale Aussage wie "es gibt nicht genug Möglichkeiten" bringt uns hier nicht weiter. Bitte bleibe offen für Elektromobilität, auch wenn sie bei dir gerade noch nicht funktioniert. Das wird sich ändern! Bei mir ist es ja ähnlich. Nach dem "Verlust" des Eigenheims lebe ich nun in einer Mietwohnung im 2. Stock. In der Tiefgarage und an meinem Außenstellplatz gibt es bisher keine Lademöglichkeit. Die Geschäfte in Reinheim, wo ich einkaufe, haben auch keine. Es gibt von meinem Arbeitgeber eine Ladestation am Rathaus, etwa 15 Minuten Fußweg von mir. Auch unpraktisch, zumal dort oft das Carsharing-BEV so blöd geparkt wird, dass der zweite Ladepunkt nicht nutzbar ist (die Leute denken einfach nicht an andere). Und trotzdem überlege ich fieberhaft, wie ich mit einem BEV in Zukunft klar kommen würde.

Oft lese ich bei dir zwischen den Zeilen eine ziemlich große Abneigung und Vorbehalte heraus. Das finde ich persönlich schade, denn ich habe das Gefühl, bestimmte Vorurteile und Einzelfälle verschließen dich dem Thema gegenüber.

und was sind Kurzstrecken in der Stadt, wo ich täglich ein Auto brauchen würde? kommt auch auf die Topografie an. hier in Münster ist es flach, da wäre ich mit einem elektrischen Fahrrad immer schneller als mit einem Auto, selbst mit einem normalen Rad ist das oft so ;)

Naja, dann fahr Rad. Und lass den Verbrenner bitte auch stehen. Das ist kein Argument gegen ein BEV, sondern ein Argument generell gegen ein Kraftfahrzeug.  ;)
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 17. September 2021, 08:59
Jorin, ich bin ganz offen für E-Mobilität und würde mir lieber früher als später so ein Auto zulegen, wenn ich es denn zahlen könnte!

ich habe weder Abneigung noch Vorbehalte gegen E-Mobilität, eher im Gegenteil. ich lese sehr interessiert hier und auch anderswo mit zum Thema, allerdings habe ich da keine rosarote Brille auf, sondern ich versuche auch immer, die Nachteile zu beleuchten...und die sind nun mal Realität.

und natürlich bleibt der Verbrenner in der Garage, das solltest du eigentlich wissen, wenn du alle meine Postings hier gelesen hast. wir fahren damit fast ausschließlich Langstrecken in den Urlaub oder für Besuche, die dann auch 25 km weit weg wohnen.

EDIT: der Link zum Spritmonitor zeigt ja, wieviel bzw. wenig wir fahren ;)

 in der Stadt fahren wir max. 1-2x im Monat zum Getränkemarkt, das wars. Wir machen ansonsten alles zu Fuß oder per Rad.
ich hatte ja schon öfter dazu geschrieben, das wir auch schon mal Carsharing gemacht haben, es aber eben auch Nachteile hatte für uns, und für unsere Zwecke eben nicht so ideal ist, leider
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: MGLX am 17. September 2021, 09:18
Finde auch, dass Autos wie der Honda-e oder Nissan Leaf zu viel verbrauchen.

Stadt als Zielbereich stimme ich auch nicht zu, bzw. finde ich kein gültiges Argument um mit der Effizienz zu schlabbern.

Damit wird sicherlich auch von Stadt zu Stadt gependelt.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 17. September 2021, 09:31
grad in der Stadt, wo man eigentlich meinen sollte, das der Verbrauch sinkt dank immer wiederkehrender Rekuperation, sollte ein solches Autochen sparsam sein.
wenn ich da aber in den Spritmonitor schaue, was die kleinen Kisten so brauchen....nö, das kanns nicht sein.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 17. September 2021, 09:37
Bei Spritmonitor weißt du aber auch nicht, wie die Leute so ein Wägelchen denn fahren? Nur in seinem angestammten Habitat, der Stadt? Oder prügeln sie ihn nicht doch mal mit 140+ über die Autobahn? Aber generell bin ich dabei: Je effizienter, desto besser, egal, für welchen Einsatzzweck. Ziel muss sein, mit so wenig Energie wie möglich auszukommen.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 17. September 2021, 09:39
deswegen postete ich ja zwei Links, einmal für den Honda, einer für Tesla.
und da werden bei Tesla eher mal ne Menge Leute sein, die die Kiste über die Bahn jagen, meinst du nicht?
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 17. September 2021, 09:48
Der Tesla ist ja auch eher dafür ausgelegt und vllt. erhöht sich der Verbrauch auf der Bahn bei ihm nicht in dem Maße, wie bei nem Kleinwagen, der dann bei 140 schon am Ende seines Leistungsbereichs ist? :icon_nixweiss:
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: MGLX am 17. September 2021, 11:07
Wir werden es wohl nie erfahren, aber schade trotzdem. Den Honda finde ich sehr cool vom Konzept und Design, aber ich kauf mir ein kein Auto, welches mit mehr als 15 kWh/100km angegeben ist...
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: hybrid am 17. September 2021, 12:04
Ich finde den Honda-E auch sehr schick, aber leider ist er durch den kleinen 35kWh Akku und der geringen Ladeleistung (siehe Ladekurve (https://support.fastned.nl/hc/article_attachments/360020020218/Honda-e_Fastned_Chargecurve_2021.png)) ziemlich zum reinen Stadtauto degradiert. Selbst die gelegentliche längere Strecke über der Reichweite wird da arg zäh.

Besser machts da defintiv Fiat mit dem 500e - der hat 42kWh Akku und läd mit 85kW in der Spitze, sodass 10-80% nur 25min dauern...

Grüße,

Fabian
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 17. September 2021, 13:03
Ich denke auch, dass die reine Akku-Größe ab einem bestimmten Punkt nicht mehr entscheidend ist, sondern eher die Schnellladegeschwindigkeit. Wenn ich 300, vielleicht 400km mit 100% komme und dann in sagen wir mal 15 Minuten wieder auf 80% laden kann, reicht das doch völlig aus. Warum soll ich einen Akku mit 1000km Reichweite im Alltag durch die Gegend kutschieren, wenn ich diese Reichweite vielleicht 5 Mal innerhalb des Autolebens benötige? Da nehm ich lieber 400km Reichweite, die ich dann aber 5 Mal sehr schnell laden kann.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 17. September 2021, 13:35
Genau da sind die Supercharger weit vorn. Und Hyundai mit dem 800-V-System auch
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: bakerman23 am 17. September 2021, 14:35
Worum ging es hier eigentlich?
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 17. September 2021, 14:47
sorry, wir sind abgedriftet. VW ID 3 sehe ich inzwischen recht oft fahren. Im Vergleich zu anderen Autos sieht der schon echt altbacken aus, muss ich sagen. Innovativ ist das Äußere da nicht im Vergleich zum Honda e oder Hyundai Ioniq 5 zB.
das Auto spricht mich persönlich optisch gar nicht an.
was mich wundert,, ist die doch recht "langsame" Ladeleistung eines ID, denn das Auto wurde doch neu entwickelt.  Das kombiniert mit dem Stromkonsum macht Langstrecken mit längeren Pausen wohl erforderlich, oder?
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 17. September 2021, 15:02
Als der ID.3 letztes Jahr mit seinen gut 100kW Ladeleistung kam, war er in dem Punkt ziemlich weit vorne. Jetzt überholen ihn in dieser Hinsicht mit Hyundai und Kia schon mindestens zwei Hersteller, die preislich bislang eher unterhalb von VW angesiedelt waren. VW hat m.E. einfach zu spät auf die E-Mobilität reagiert und angefangen, in dem Bereich zu entwickeln. Jetzt sind sie zwar da, aber andere zünden schon die nächste Stufe und/oder optimieren, was sie haben.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: bakerman23 am 17. September 2021, 15:05
Welcher Hyundai und welcher Kia können schneller laden als 100 kW und kosten weniger als der id3?
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 17. September 2021, 15:12
Ioniq 5 und EV 6 laden mit über 200kW. Wegen des Preises schrieb ich extra „bisher“. ;)  :besserwisser:
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: KSR1 am 17. September 2021, 15:13
Gerade die Ladeleistung des ID.3 finde ich ziemlich gut, für mich jedenfalls völlig ausreichend. Im Gegensatz dazu wurde im Hyundai Ioniq mit dem etwas weniger kleinen Akku die Ladegeschwindigkeit verlangsamt. Der ist damit recht unattraktiv geworden. Nissan mit seinem CHADeMO auch. Rein technisch und angesichts des Preises finde ich den ID.3 sehr interessant. Optisch ist er für mich auch ok. Drin gesessen habe ich noch nicht.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 17. September 2021, 16:28
Wenn man für „nur“ 300 km oder so an die NL-Küste fährt, kann man sicher mal eben ein wenig nachladen, grad in den Niederlanden. Da geht man eben aufs Klo, holt sich nen Kaffee … oder trinkt den selbst mitgenommenen, isst nen Happen, und weiter gehts.
Aber wenn man mal an einem Tag 500 oder mehr fahren muss/will, dann nervt es schon, wenn man dann langsam laden muss, denke ich.  Unsere Tochter + Enkel wohnen 550 km weit weg, da sind wir immer froh, anzukommen. Ist doch ein ordentlicher Ritt. Wenn man da noch 2h mehr brauchen würde nur fürs Laden, würde das noch anstrengender. Von der Seite her käme für uns nur ein E-mobil in Frage, was entweder hohe Reichweite hat, oder sich eben fix nachladen lässt, am idealsten eben beides.
Da das aktuell aber sowieso noch nicht ansteht, beobachte ich die Entwicklung eben mit großem Interesse.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: hybrid am 17. September 2021, 16:36
Seit Mitte des Jahres kann der ID.3 ab der 58kWh-Batterie mit 120kW laden, ab Jahresende sollen 170kW (https://ecomento.de/2020/12/15/vw-id3-erhaelt-2021-mehr-reichweite-und-schnellere-ladetechnik-bericht/) angeboten werden. Das sorgt in Verbindung mit dem geringen Verbrauch des ID.3 für sehr gute Langstreckentauglichkeit.

Grüße,

Fabian
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: KSR1 am 17. September 2021, 16:39
Ich fahre schon einige Jahre gemütlich und mache alle ~200km eine Pause. Wenn ich 600km an die Nordsee fahre, würde ich vermutlich keinen Nachteil bemerken, wenn ein BEV so schnell lädt wie der ID.3
P.S.: Wikipedia schreibt "Bei Fahrzeugen mit mittlerer Akkugröße betrug die maximale Ladeleistung anfangs 100 kW, die ab Mitte 2021 auf 120 kW gesteigert wurden".
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 18. September 2021, 08:05
Auch bei den Strecken nach NL machen wir immer mindestens eine Pause. Und in NL ist sowieso Tempo 100 maximal. Auf der Fahrer zur Tochter fahren wir auch nie schneller als 120-130 max. Und machen Pause so alle 200 km oder 2 Stunden. Trotzdem wäre mir das ein Schnelllader lieber, ne Stunde Pause zum Laden brauche ich auch nicht.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: infty am 18. September 2021, 08:42
Bei 120km/h müsste der Niro für 550km vermutlich eine knappe Stunde laden, vorausgesetzt, er kann am Ziel wieder für die Rückfahrt vollgemacht werden. Beim Ioniq 5/EV 6 sollte das in etwa 20, aber sicher weniger als 30 Minuten über die Bühne gehen, einen entsprechenden Lader vorausgesetzt.
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: Bert B. am 19. September 2021, 07:59
Nextmove hat’s mal getestet, von 10 auf 80%  in knapp über 20 Minuten  die machen recht interessante Videos
Titel: Antw.: VW ID.X
Beitrag von: bakerman23 am 19. September 2021, 13:36
Finde ich auch. Vorteil ist, das er die Autos aktiv verleiht und damit jede Menge Praxiserfahrung besitzt. Zudem kommt auch sehr viel Hintergrundwissen über Tarife und Förderungen.