Im Netz kursieren die unterschiedlichsten Informationen über die Öffnung von Android Auto u.a. für TOMTOM und SYGIC. Hat schon jemand konkrete eigene Erfahrungen?
Seit gestern läuft TOMTOM AmiGO bei mir auf Android Auto!
Wie finanziert sich diese App?
Hallöchen,
bin gerade dabei die App herunterzuladen.
Wird interessant sein zu sehen ob es auch hier funktioniert - was erstaunlicherweise der Fall ist :applaus:
Direkt auf dem Handy jedenfalls - mal sehen, ob's auch im Android Auto im MG5 fungiert.
Verglichen mit Waze gibt es weniger POI, aber das TomTom-Interface gefällt mir besser.
Waze macht bei mir Probleme bei Kreisverkehren - die Informationen werden Im Honda-Informationssystem nicht richtig umgesetzt.
Ist mir auch noch nicht klar - ich denke es ist die "Einstiegsdroge" für ein TOMTOM-Abo! :-/
@Niederrheiner2 :
Kann daran liegen daß die Karteninfos nicht korrekt aktualisiert sind - hier in der Nähe wird eine in Kreisverkehr umgebaute Kreuzung trotz Meldung an Waze immer noch als Kreuzung angezeigt - egal ob direkt auf das Handy im Suburban oder auf Android Auto im MG5.
Ich muss gestehen, dass ich Android Auto (im e-Golf) noch nicht probiert habe. Ich darf ihn einfach zu selten fahren.
Wenn, dass würde mich eh Offline Maps & Navigation, Navigator oder OsmAnd+ interessieren (alle mit OSM-Daten).
@krouebi Nein, das ist ein Darstellungsproblem. Bei Heranfahren an den Kreisverkehr ist Darstellung (Icon) die Waze für den Kreisverkehr nutzt prinzipiell anders als bei Maps und jetzt auch bei AmiGO - das führt zu Umsetzungsproblemen.
Hallo
@Niederrheiner2 :
Danke!
Hierzu:
Bei uns ist es egal ob Waze oder Maps, und auch egal ob direkt oder via Android Auto: Wenn der Kreisverkehr als Kreisverkehr in das Kartenmaterial registriert worden ist, ist die Darstellung OK. Wenn nicht nicht.
Wir haben jetzt unsere erste Fahrt mit AmiGO gemacht (mit den Suburban, also direkt ab Handy) gemacht.
Kartendarstellung sehr deutlich, angenehm und aufgeräumt, jedoch klappt es mit die Ansagen nicht so gut.
Im Bluetooth-Adapter wird ein Anruf indiziert, aber der Ton ist fast unhörbar.
OK, unser Setup ist auch ein Bißchen speziell, aber Waze und Maps zicken da nicht: Das Handy ist mit ein BT-Adapter gekoppelt, der dann das Signal per UKW an die Audio-Anlage weiter sendet. Werde mal versuchen in den Einstellungen die Navi-Ansage ausschließlich über das Handy laufen zu lassen - und hoffentlich werden wir bald auch wieder Gelegenheit kriegen den MG5 wieder zu benutzen. Die letzten Wochen sind wir fast ausschließlich von und zum Tierklinik unterwegs gewesen, und dafür ist der Suburban besser geeeignet.
@krouebi Nochmal zum Verständnis:
Sowohl AmiGO als auch MAPS nutzen im Kreisverkehr dieses Symbol mit Abbiegeinformation

welches im Fahrerinformationssystem ebenso dargestellt wird.

WAZE benutzt ein Symbol ohne Abbiegeinformation, welches dann von Honda als "Wenden" interpretiert wird.
@bakerman23 Ich denke ich weiß jetzt warum Amigo kostenlos ist - man will Marktanteile halten bzw. gewinnen. Und Sygic spielt mit indem sie Cash machen wollen:
Das man "kostenlose Nutzer" eine Lizenz verkaufen will kann ich ja noch verstehen, aber dass man bereits zahlenden Kunden zusätzliches Geld für die Nutzung von
Android Auto abnehmen will finde ich schon heftig!
Ich habe 2 Windows und drei Android Premium Lizenzen von Sygic incl. Premium Welt Trafic und Real View spwie Headup. Dann wollte ich Android Auto probieren. SYGIC stürtzte dann dauetnd ab und hing sich auf. Auch das Telefon neu zu Starten half nicht. Dann habe ich Sygic deinstalliert und neu installiert. Danach ging es. Bei Nutzung von Android Auto ging keine 3D Anzeige und ich bekam ich die Meldung, dass Android Auto mit Premium Kargen besser wäre. Dann schaute ich nach meinen Karten. Da fand ich nur eine Region von Deutschland. Dann habe ich mich in Sygic an meinem Sccount angemeldet. Jetzt sah ich meine Sygic-Android Lizenzen. Aber ich kann meine gekauften Karten nicht nutuen
Das k... mich ziemlich an!
Wenn ich Sygig mit Android Auto nutzen will, muß ich jährlich an VW und für die verschiedene Apps abdrücken. Wenn ich dann noch jährlich für Tronity und a Better Route yplaner zahle, kostet .ich das fast so viel, wie der Strom, den ich zum Fahren benötige. Das ist alles unverhältnismäßig. Deshalb werde ich auf Auto Android sowie all die kostenpflichtigen Helfer verzichten! Sygic hat von mir eine sehr negative Bewertung bekommen! Dabei war ich am Anfang von Sygic sehr begeistert. Mittlerweile kann ich nur jedem davon abraten.
Gerd
Hi,
das Audio-Problem ist gelöst, und die Navi-Dame spricht jetzt über die Lautsprecher ganz normal.
Immer noch nur mit dem Suburban unterwegs - wir hatten es etwas eilig heute, und der MG muß erst aus der Garage geholt werden.
Wirklich? Braucht das irgend einen Vertrag?
Ohne die VW Online Dienste kein Android Auto! Für ein Jahr sind die im Kaufpreis enthalten.
Gerd
Ich hoffe der Radioempfang ist noch im Kaufpreis des Autos enthalten! :icon_fred_ironie:
Also mir ist kein VW Fahrzeug bekannt bei dem App-Connect (Android-Auto/Apple CarPLay) nur im Abo zu bekommen ist.
Man kann es per Software as a Service nachrüsten aber dann ist trotzdem dauerhaft im Fahrzeug aktiviert.
Über We Connect und dem Upgrade Pfad kann man aber manche Funktionen auf begrenzte Zeit freischalten, es gibt aber bisher immer die Möglichkeit zur dauerhaften Freischaltung.
Anders liegt es bei den Connect Diensten und dem Traffic für die Onlineverbindung.
Da gibt es eine Jahresgebühr und halt das Datenpaket zum Nutzen von Streamingdiensten und dem WLAN Hotspot.
Am Wochenende habe ich Sygic über Autoandroid ausprobiert. Das war srhr rudimentär. Auch der EV Modus war nicht verfügbar. Es waren nur Grundfunktionen verfügbar. Dafür will Cygic 39€ haben. Ich hatte die Erwartung, dass die gleiche Oberfläche wie auf dem Handy geboten wird, nur auf dem Display vom Dicovery Pro. Aber man kann dort nicht einmal die Karten zoomen. Auch die Menüs sind total abgespeckt. Ich verstehe das nicht. Wo soll da das Problem sein? Es muß doch nur, wie auf dem Handy alles auf dem Display in Abhängigkeit von den Display Parametern via Autoandroid dargestellt werden und die Touch daten von Autoandroid verarbeitet werden. Das is doch innerhalb jeden Androidhandys intern genauso. Jedes Handy hat andere Bildschirm Parameter und übergibt die Touchdaten des Display Diglithers an Android. Das Navi Programm benutzt Android Systemaufrufe für das Ein/Ausgabe und rechnet die Display Auflösung um. Es bräuchten also nur die Ein/Ausgabe umgeleitet werden und natürlich die zuvor die Anmeldung und Autorisierung bei Autoandroid durchgeführt werden.
Gerd
Also bei mir läuft ein aktuelles Sygic nicht auf Android Auto!
Ich habe den Support kontaktiert und berichte sobald ich eine Rückmeldung habe.
Ich finde es schon etwas befremdlich wenn im PlayShop bei der Versionsangabe "Abhängig von der Hardware" steht! :-/
Dann musst Di mal im Sygic Store nachsehen! Car Connectivity, Premium for Android Auto 39,99 €?
Sygic GPS Navigation (Nicht Sygic Car Navigation)
Du kannst das erst einmal kostenlos testen. Zuerst auf dem Handy installieren, dann mit USB verbinden und dann Auf dem Infotainment Android Auto starten. Danach sollte das Sygic Symbol bei dem Android Auto vom Infotainment sehen sein und von dort durch Drauftippen zu starten sein.
Gerd
@YarisGerd Hallo Gerd,
entweder hast Du noch eine Seite gefunden die ich noch nicht kenne oder ich bin zu blöd! ;D
Ich komme auf diese Seite

und finde keine "Android Auto"-Optionen! :-/
Steht doch im AppStore. Gleich der erste Satz in der Beschreibung.
Ein Zitat wäre hilfreich gewesen!
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://play.google.com/store/apps/details%3Fid%3Dcom.sygic.aura%26hl%3Dde%26gl%3DUS%26referrer%3Dutm_source%253Dgoogle%2526utm_medium%253Dorganic%2526utm_term%253Dsygic%2Bandroid%2Bauto%26pcampaignid%3DAPPU_1_Ssp9YJabE4iD9u8P552J2AM&ved=2ahUKEwiW6NG_9orwAhWIgf0HHedOAjsQ5YQBMAJ6BAgGEAI&usg=AOvVaw2OsGXjqD03acUpuYeVCKm9
Sygic GPS-Navigation mit Offline-3D-Karten ist mit Android Auto kompatibel.
@bakerman23 Ja, soweit war ich auch! Es ging aber um:
So wie ich das verstehe, können das alle Versionen. Nur der Funktionsumfang ist verschieden.
Habt ihr euch eigentlich mal ausgerechnet, wieviel euch ein Smartphonetarif mit ausreichend GB Traffic für Online-Navigation in einem guten Netz im Vergleich kostet? Wenn ich für Offline-Navigation im Monat zahlen muss, würde ich das echt mal ausrechnen. Vielleicht ist es dann sogar günstiger (vor allem für die Nerven, die Rezensionen dieses Sygic sind ja mal richtig schlecht), einfach Google Maps mit Android Auto zu nutzen.
Das einzige Problem bei Onlie Navigation ist, dass man nicht überall eine Internet Verbindung hat. Genügend High Speed Internet Voulumen habe ich und Rominggebühren muß ich in der EU auch nicht mehr bezahlen. Meine desaströse Bewertung von Sygic steht ganz vorne. Sygig ist vom Prizip gar nicht schlecht. Leider habe ich viele Probleme mit den Lizenzen. Ich habe drei Premium Lizenzen für Android und eine für Windows sowie eine Basic Lizenz für Windows. Leider ist Sygic damit überfordert, weil ich die mit dem selben Email Sccount und verschiedenen Geräten betreibe. Außerdem habe ich noch diverse Lizenze für Real View Dashcam und headup display. Zudem hatte ich vor ein paar Jahren das Problem, dass während der Navigation plötzlich das Programm a stürzte und danach die Offline Karten nicht mehr erkannt wurden. Dann musste ich anhalten und über mobiles Internet eine neue Kart herunter laden. Das kostete sehr viel Zeit und Highspeed Voulumen. Auch der Service brachte mich zum Wahnsinn. Aber es gibt durchaus Gutes in der Navi App von Sygic. Mir gefällt z.B., dass Änderungen der Geschwindigkeitsbegrenzungen bereits vorher angezeigt werden. Man sieht z.B. ein Tempo 10ü Schild auf der Landstraße, wo 100Km/h erlaubt is, und dann sieht man dass ln einem Km ein Tempo 70 Schild kommt.
Wenn
@Niederrner2
Wenn Du Sygic GPS Navigation installiert hast, musst Du das Smartphones und die App Sygic Starten. Dann tippe auf die drei Striche links oben in der Ecke neben Starten. Dann tippe auf Sygic Store. Dann solltest Du das finden.
Gerd
Aber Google Maps kann doch auch Offline-Navigation? Ich kann dort für ein gewisses Gebiet auch Karten herunterladen, damit ich im Falle fehlenden Netzes immer noch meine Navigation habe? :-/
Das habe ich schon sehr lange nicht mehr gemacht. Damals konnte man nur ein ganz kleines Gebiet herunter laden und man konnte nur online suchen.
Gerd
Ich denke, dass ist keine Alternative!
Du Scherzkeks. Wie soll denn Live Traffic ohne Netz funktionieren? :-D
Alternative Routen schlägt Maps nur vor, wenn es auf der originären eine Baustelle oder Stau gibt, und auch das weiß Google nur, wenn es online ist. Solche Online-Dienste brauchen eben eine Online-Verbindung. Gut, über die fehlende Spur-Empfehlung an Kreuzungen kann man jetzt streiten. Ansonsten fehlt einem Offline-Maps aber nichts, was für eine Navigation notwendig wäre.
Wenn man Google nicht mag, okay. Dann eben was anderes. Aber Google jetzt vorzuwerfen, dass es schlecht wäre, weil es ohne Netz keine Online-Dienste bereitstellen kann, das ist schon etwas merkwürdig. ;)
Wie bereits geschrieben, habe ich das schon seit Jahren nicht mehr benutzt und Google Mapps wurde weiter entwickelt. Damals war der Bereich für mögliche Offline Karten recht klein und es war nicht möglich offline zu suchen. Deshalb habe ich das auch nicht verwendet. Wenn ich jetzt von Hamburg nach Palermo oder nach Allicante fahren will, kann ich dann die gesmmte Route als Offline Karte herunterladen? Mein Discovery Pro verfügt über eine TMC Receaver. Das verfügt dadurch auch offline über aktuelle Verkehrsdaten. Aber online sind mehr und aktuellere Verkehrsdaten verfügbar.
Gerd
Gerd
TMC = aktuelle Verkehrsdaten?
Der Standard hat sich seit Zig Jahren nicht geändert und ist viel zu schmalbandig?
Da könnte ich auch das Honda-Navi benutzen und würde hier nicht diskutieren!
Wenn ich mal TMC nutzen musste, weil Yukis Navi kein Netz fand, war das ne Katastrophe. TMC hat niemals einen Stau gemeldet, auch wenn ich schon lange drin stand.
@Niederrheiner2 du bist lustig. Wenn ich sygic offline benutze habe ich auch kein Live-Traffic. Wo ist da die Alternative?
@bakerman23 wir beide haben aber wirklich im Moment Verständigungsprobleme! ;D
Natürlich musst Du bei Sygic für die Verkehrsnachrichten online sein, aber die Karten sind offline. Du hast also einen wesentlich geringeren Datenstrom.
Maps dagegen nutzt überhaupt nur die Offlinekarten wenn online keine zur Verfügung stehen. Hier musst Du also wirklich komplett offline gehen um die lokalen Karten zu nutzen.
Hallöchen,
heute habe ich meine Visum-Verlängerung erhalten - und wir sind mit dem MG5 hin (und zurück).
Die Begeisterung die ich hier (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,8851.msg163466.html#msg163466) vor dem Tag legte, kann ich leider nicht bestätigen, denn Android Auto läßt im MG weiterhin nur Waze und Google Maps zu - es gibt einfach das Ikon für AmiGO nicht, auch nicht wenn ich auf das Handy AmiGO starte.
Etwas ärgerlich, aber vielleicht kommt es. Auch etwas ärgerlich das wir jedes Mal das Visum nur drei Monate verlängern können, und nicht schon jetzt zwölf - naja, macht nichts, wenn die Bewegungseinschränkungen noch nicht schlimmer werden. Schon heute war es nicht ganz einfach: Erst zum Gesundheitszentrum für ein Attest, dann zur Katastrophenvorbeugung für ein anderer, und endlich zur Polizei um den Passierschein ausstellen zu lassen..... - für 70 km.
Gestern sind wir Einkaufen gefahren - auch mit dem "kleinen". Weil eben diese Verschärfungen schon angedeutet wurden, wurde das Einkaufen zu 2 prallstvollen Caddies - dessen Inhalt überraschenderweise bis auf EIN Karton problemlos vom Gepäckraum des MG5 geschluckt wurde. Das Fahrzeug gefällt uns immer besser!
Ist in Android Auto unter "Einstellungen > Lauchner anpassen" Amigo für die Anzeige aktiviert?
@Niederrheiner2 :
Das müßte ich am MG-Handy nachschauen, danke.
Wir haben übrigens Glück gehabt gestern zur Immigrationsbehörde hinzufahren - ab heute bis 14. Mai (mindestens) ist
Metro Manila + de facto off limits für Leute von außen. Vielleicht wären wir mit unseren ganzen Papierkram durchgekommen, aber es reicht ein übereifriger Polizist/Militär anzutreffen, und du kehrst um.
Gestern erschien, wohl nach einem Update, Sygic auf Android Auto! Erster Startversuch problemlos - ich berichte in den nächsten Tagen!
Hast du die kostenfreie oder kostenpflichtige Version?
Jetzt die kostenpflichtige - die kostenfreie ist auf Android Auto bestenfalls eine Demo-Version.
In Kürze werde ich über meine Erfahrungen berichten!
Nachdem das Bord-Navi meines Honda Jazz für mich nicht akzeptabel war, war es nachliegend nach Alternativen bei Android Auto zu suchen. Zu diesem Zeitpunkt bot Google nur Maps und Waze an.
Waze schied, obwohl ich das Konzept gut fand, wegen Problemenbei der Anzeige von Kreisverkehren im Fahrerinformations-Display aus.
Maps arbeitet problemlos, bietet aber keine praktikablen Offline-Karte und auch kein detailreichen Offline-Karten.
Zu diesem Zeitpunkt wurden Apps von TOMTOM und Sygic auf Android Auto angeboten.
Entäuschend war, dass TOMTOM entgegen der Vorankündigungen ebenfalls nur die Online-Karten-Anwendung
amiGO anbietet, die ähnlich wie Waze Rückmeldungen an die Community zulässt. Noch enttäuschender waren dann die Erfahrungen mit dem TOMTOM-Support bei der Frage nach einem Offline-Produkt. Ein Mitarbeiter bearbeitet mehrere Sprachen mit Hilfe eines Übersetzungsprogramm! Häufigste Antwort: "Uns ist in dieser Angelegenheit nichts bekannt"
Das hat mich dann letztlich zu Sygic gebracht, mit deren Produkten ich gar keine Erfahrung hatte. Dieses Experiment hat mich € 59,99 gekostet und ist sicherlich noch nicht abgeschlossen.
Daher hier nun ein Zwischenbericht zu "
Sygic GPS Navigation & Offline Maps".
Alles hier beschriebene basiert auf Erfahrungen mit Android Auto - unmittelbar auf einem Smartphone wurde die App nicht genutzt!
Vorteile (gegenüber o.g. Apps)
- Detailreiche Karten - in Wohngebieten einschließlich Hausnummern
- Vorankündigung von Änderungen der zulässigen Geschwindigkeit (hilfreich für sparsames Fahren)
- Ankündigung von Bahnübergängen und gefährlichen Kurven
- Informationen über verkehrsbedingte Verzögerungen zu Beginn der Fahrt mit Aktualisierungen während der Fahrt
Nachteile - Spurassistent wird spät eingeblendet
- Beim Verlassen der Route beharrt das System zu lange auf der ursprünglichen Route
Nachteile die vermutlich auf die Android-Auto-Adaption zurückzuführen sind(Hier rechne ich aufgrund der Updatehäufigkeit mit Nachbesserungen)
Offensichtlich schränkt Google die App-Entwickler hinsichtlich des Basis-Layouts ein - hierfür spricht, dass das Basis-Layout aller vier Apps sehr ähnlich ist.
Aktuell sind von Sygic eine ganze Reihe von von Funktionen der App nicht au Android Auto übernommen worden. Hierzu zählen:
- Reportfunktion zur Information der Community über Blitzer, Polizei, Verkehrsmeldungen, Unfall, Sperrung, Schulbereich
- Schmerzlich ist hier insbesondere "Sperrung", da ich schon bei Sperrungen auf der Route keine Möglichkeit fand eine Alternativ-Route zu berechnen. Andererseits bin ich allerdings auch schon in den Genuss von Sperrungsmeldungen durch andere gekommen, die eine Korrektur der Route auslösten.
- Parkplatzinformationen im Zielbereich werden ebenfalls nicht angezeigt.
Das sind meine aktuellen Erfahrungen und ich hoffe hier auf einige weitere Nutzer.
Danke für den ausführlichen Bericht.
Ich habe es aufgegeben, andere Navi-Apps als Google Maps auszuprobieren.
Das findet alle POIs, ist ausgesprochen flexibel, wenn die Route mal verlassen wurde, ist sehr genau, spricht freundlich und blubbert nicht die ganze Zeit. Die Kartendarstellung ist zugegebenermaßen nicht besonders schön bzw. gelungen.
Vor 2-3 Jahren hatte ich Sygic auch mal gekauft...
Das erkannte meine Position nicht richtig, keine Hausnummern, fuhr immer mitten durch die Großstädte und über Autobahnen, auch wenn die abgewählt waren - weil man sonst nicht ankäme... (und nein, das Ziel war keine Autobahnraststätte). Zudem hatte es eine furchtbare Routenführung. Vielleicht probiere ich es doch noch mal...? ::)
Ich trauere sehr dem von Garmin verschluckten und ausgeschalteten Navigon nach.
Da hat sich zwischenzeitlich wohl wirklich einiges getan, das geht bei den Routenoptionen soweit, dass Du, wenn z.B. die Route teilweise durch ein anderes Land führt, die Optionen für jedes Land unterschiedlich wählen kannst
Da bin ich absolut bei Dir, zumal Autonavigation nie das Kerngeschäft von Garmin war und nicht integrierte Navigationshardware im Auto keine Zukunft hat.
Welche Datenbasis benutzt Sygic? Ich dachte, das sind OSM-Daten. Die werden ja auch ständig verbessert, z.B. auch von mir.
Kann ich Dir ehrlich nicht sagen!
Update 21:39
Sygic - OpenStreetMap Wiki (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Sygic)
Ich habe Sygic mit Android Auto noch mal probiert.
Irgendwann hat es keine Anweisungen mehr gegeben sondern nur noch die Route angezeigt. Das war ausgerechnet an einer sehr unübersichtlichen Stelle. Daraufhin habe ich es doch wieder runter geschmissen.
Es gibt keine Demo-Version für Android Auto - funktioniert wirklich nur mit der kostenpflichtigen Version.
Ich hab' die kostenpflichtige Version. Anfangs hat es auch funktioniert und sie hat noch was gesagt, dann aber aufgegeben...
Ist ja auch egal. Du bist mit Sygic gut beraten, ich mit Maps - passt. :-)
Klar, da hast Du Recht, aber es ist schon ärgerlich, dass es bei Android so viele Unwägbarkeiten gibt.
Zu meinem Verständnis - hast Du Deine "alte" Lizenz benutzt?
Ja, meine alte Lizenz ist noch gültig und wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich ein paar Tage Android Auto ausprobieren. Danach müsste ich es dann wohl ggf. dazu kaufen.
Das ist alles sehr vage formuliert - angeblich gibt es auch eine Testmöglichkeit für Neukunden. Da läuft zwar was, aber das hat keine Ähnlichkeit mit dem realen Programm.
Schade, dass ich hier wohl Einzelkämpfer bleibe.
An sich bin ich mit dem Navi im Jazz ganz zufrieden. Das hat mich nicht davon abgehalten andere Navigationen über das Android auszuprobieren.
- Google maps
führt gut, Karten etwas blass, Klasse ist die Aktualität der Verkehrsbelastung, leider keine Blitzerwarnung
-TomTom, einfache Version
gefällt mir recht gut, man sollte aber die Bezahlversion nehmen,
-Sygic
Leider ist die kostenlose (Demo-)Version (gilt 6 Tage) arg beschnitten, man kann so gut wie nichts ausprobieren. Dazu ist unbedingt eine Bezahlversion erforderlich, ansonsten fehlen jede Menge interessante und wichtige Anzeigen. Sie gefällt mir gut, ansprechende Karten. Es werden 3 Routenvorschläge gemacht, Routenführung gut.
Manko
Alle Navigationen neigen zu mehr oder wenigen Abstürzen, meistens in der ungünstigsten Situation!
Mit der Navigation bin ich ja auch zufrieden - aber was nützt es, wenn sie in den Stau führt? Eine Navigation ist nur so gut wie das unterstützende Verkehrsinformationssystem und da ist TMC einfach nicht Stand der Technik!
Hallöchen,
kleines Update zu das hier (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,8851.msg163922.html#msg163922): Das Huawei-Handy, das fest in unser MG5 Alpha liegt war etwas zu voll, also reichlich überflüssige Apps entsorgt. Trotzdem lief das Update von Android Auto nicht - man konnte nur eine namensgleiche App von einen anderen Anbieter in die Liste finden :-P .
Also auch Android Auto gelöscht, und Sygic + Offline-Kartenmaterial für PH und TomTom amiGO installiert. Erst dann das Handy mit dem Fahrzeug verbunden - und schwupps fungieren beide Apps. Naja, "fungieren" ist im Fall Sygic eher so-so, denn damit ist die Streckenführung eine einzige Katastrophe. Trotz Kartenmaterial möchte das Ding lieber als den relativ unbefahrenen, vierspurigen Hauptstraße auf 2 m schmale Nebenstrecken ausweichen. Absolut unbrauchbar!
TomTom amiGO ist dagegen relativ gut, und besonders die Anzeige gefällt uns viel besser als das etwas zu kaleidoskopisch-bunte Bild von Waze.