Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Hyundai => Thema gestartet von: Gerald am 01. Februar 2021, 15:21

Titel: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 01. Februar 2021, 15:21
Hallo,

seit genau 2 Jahren ist der Kona mit dem 64 kWh Akku nun in meinem Besitz.

Mein kurzes Fazit:
- Keine Probleme
- Mein bisher bestes Auto
- Besonders im Sommer: "Reichweitenmonster"
- Sehr effizienter Antrieb
- Die Wärmepumpe funktioniert sehr gut
- Guter Fahrkomfort, die Abrollgeräusche könnten leiser sein, jedoch praktisch keine Windgeräusche, auch bei hohen Geschwindigkeiten
- Gute Verarbeitung
- Praktischer Nasenlader, Ladeklappe im Winter nicht ideal
- Tolles Drehmoment, tolle Beschleunigung aber mit Frontantrieb eigentlich zu viel
- Ich liebe die Mittelkonsole
- Leider nur vorheizen möglich, wenn das Auto angesteckt ist
- Bremsscheiben durch zu viel rekuperieren in nicht mehr so tollen Zustand. Ich bremse nun zwischendurch auf N immer mal stark.

28275km in 2 Jahren
13,14 kWh/100km

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 07. Februar 2021, 13:28
Gestern habe ich eine Fahrt zu meinem Lieblingssee unternommen, den Sylvensteinsee.
Temperaturen waren zwischen 3 und 9°C.
Das ist eine schöne Strecke, um sparsam zu fahren.

Bin begeistert, was mit dem Kona auch im Winter, der ja nicht gerade den besten cw-Wert hat, möglich ist. :-)

Schöne Grüße,
Gerald

Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: GB am 07. Februar 2021, 13:45
Na dann noch herzlichen Glückwunsch zum e-Kons!

Gerd
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 07. Februar 2021, 14:02
Na dann noch herzlichen Glückwunsch zum e-Kons!
Dankeschön! :-)

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: RaiLan am 07. Februar 2021, 16:58
Hmmm, Isarwinkel, Sylvensteinsee - da muss ich auch unbedingt mal wieder hin.  :icon_freu-dance:
Und das mit 11,4 kWh/100km. Wie machst du das denn? :-/
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 07. Februar 2021, 17:17
Wäre ein sensationeller Verbrauch, wenn das hin- und zurück inkl. Heizung war. Kaum zu glauben....

11,1 kWh inkl. Heizung? Was soll da das Auto verbraucht haben?  Oder war es eine Strecke und es gab einen Höhenunterschied?
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: KSR1 am 07. Februar 2021, 19:08
Schaut Euch mal Geralds Verbräuche mit Verbrennern an. ;) Er lag schon mit dem Prius 2 gut einen halben Liter unter meinem Schnitt.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: bgl-tom am 07. Februar 2021, 20:17
Mein Lieblingssee ist der Chiemsee. Ist auch naeher. @Gerald Ist der Verbrauch in einer Richtung oder mit Rueckweg?
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 07. Februar 2021, 22:41
Schaut Euch mal Geralds Verbräuche mit Verbrennern an. ;) Er lag schon mit dem Prius 2 gut einen halben Liter unter meinem Schnitt.
Ok, wenn das so ist, ist er vermutlich auch nicht mit 22 Grad eingestellter Heizung, sondern ohne Heizung mit Winterjacke gefahren.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 08. Februar 2021, 11:20
Tut mir leid, das hätte ich natürlich dazu schreiben sollen: Es war ohne Heizung.  Die Strecke war hin und zurück. Mit Heizung und Vorklimatisierung kann man bei den Temperaturen 0,5 bis 0,7 kWh/100km hinzurechnen. Die Wärmepumpe ist effizient.

Die Strecke ist bestens geeignet, sparsam zu fahren. Schneller als 80 km/h bin ich nicht gefahren.
Auf dieser Strecke habe ich es sogar einmal geschafft, mit dem Ampera rein elektrisch zu fahren (waren 90 oder 95km). Natürlich im Sommer.

Mit dem Ioniq könnte man wohl noch 0,5 bis 1 kWh/100km weniger schaffen.
Mit dem Model 3 wohl eher nicht, da der Akku ständig geheizt wird, was ich so in den Videos gesehen habe.
Da legt Hyundai keinen Wert darauf. Die Frage ist, ob das eher schlecht für den Akku ist?

@bg-tom Chiemsee ist natürlich auch wunderschön.  Auf meiner Liste steht noch in Deiner Gegend der Hintersee. Wir sind ja hier gesegnet mit tollen Bergen und Seen.

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: hybrid am 08. Februar 2021, 17:21
Mit dem Model 3 wohl eher nicht, da der Akku ständig geheizt wird, was ich so in den Videos gesehen habe.

Geheizt wird der Akku beim Model 3 nur beim DC-Laden und auf dem Weg zum Supercharger.  Die Refresh-Modelle mit Wärmepumpe entziehen dem Akku sogar Wärme.

Der ID.3 hingegen heizt den Akku bei Fahrtantritt einmalig auf 13°C auf: Winter-Performance: nextmove testet E-Autos ID.3 und Kia e-Niro (https://nextmove.de/winter-performance-nextmove-testet-batterie-schnellladen-heizung-und-co/)

Grüße,

Fabian
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 08. Februar 2021, 19:00
Ja, bzgl. Akkumanagement bastelt derzeit VW stark. Derzeit ist der Kurzstreckenverbrauch noch hoch. Die richtige Strategie für die Akkutemperierung ist Neuland für VW. Einerseits will man den Akku warm haben, um schnell laden zu können und den Akku zu schonen und andererseits will man für die Fahrt um die Ecke keinen hohen Verbrauch haben.

E-Up und e-Golf haben halt keine Akkutemperierung. Die Kunden jammern genug in den Foren (hoher Kurzstreckenverbrauch), so dass VW daran bastelt. Besonders schlimm jammern die Leute, die einen e-Up oder e-Golf hatten bzw. haben. Die verbrauchen halt im Winter viel weniger....
Erste Änderungen gab es bereits. In KW8 soll die Software V2.1 kommen, die dann auch komplett Over The Air Updates kann. Dann kann VW wie Tesla mit Updates basteln.

Auf die Idee per Taster den Kunden zwischen Kurzstrecke und Langstrecke wählen zu lassen, ist noch kein Hersteller gekommen.

Kann man da beim Kona etwas bzgl. Akkutemperierung konfigurieren? Wie ist die Strategie bei Kia?
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 08. Februar 2021, 19:06
Geheizt wird der Akku beim Model 3 nur beim DC-Laden und auf dem Weg zum Supercharger. 
Wenn ich NextMove verstehe, ist das aber nur bei dem Model 3 aus den USA so. Die MIC Model 3 (Made In China) mit LFP-Akku müssen da anders agieren. Diese Akkus sind extrem kälteempfindlich. Siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=9N05pHUymtM  Ohne zu heizen geht da kaum etwas.....
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 09. Februar 2021, 13:35
Leider hat der Fahrer keinen Einfluß, den Akku zu klimatisieren. Man kann zwar den Wintermodus einstellen, aber da spürt man nichts. Mir hat mal jemand gesagt, dass bei -10°C Außentemperatur der Akku beheizt werden würde (also während der Fahrt). Ob das stimmt, weiß ich leider nicht.
Der Akku wird erst beiheizt, wenn geladen wird.
Der ID 3 verbraucht anscheinend allgemein mehr als der Kona, im Winter durch die Akkuheizung noch mehr.
Beim Model 3 aus China mit Lithium Eisen-Phosphat (ist das richtig?) Akku ist das Kälteproblem gravierend. Diese Akkus sind sehr kälteempfindlich und somit wird der Akku am Lader oft sehr langsam geladen (ab 25kW). Das wurde dem Kunden zuvor gar nicht gesagt. Die Kunden wussten nicht mal, welchen Akku sie bekommen werden, also ein Fahrzeug aus den USA oder China. Finde ich unmöglich.

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 09. Februar 2021, 16:13
Zu blöd, dass man das Heizen des Akkus als Kunde nicht selbst beeinflussen kann. Bin gespannt, welche Lösung sich VW einfallen lässt. Zur Zeit haben die so viele Baustellen, dass die Strategie der Akkuheizung noch nicht richtig überlegt ist, aber denen jetzt die Kunden auf das Dach steigen. Mache ich mir aber wenig Sorgen. Ist Software.

Das Tesla die Model 3 in Europa sowohl mit Lithium-Ionen-Akku als auch LFP verkauft und das den Kunden vorher nicht klar darstellt, finde ich auch unmöglich. Von den vielen Vorteilen der LFP-Akkus hatte man ja schon vorher gehört. Aber über die Nachteile, dass es für das BMS fast unmöglich ist die Kapazität so genau wie bei Lithium-Ionen über die Spannung zu bestimmen und über die dermassen starke Kälteempfindlichkeit hatte ich in der Dimension vorher noch nichts gehört.

Kann nur der Insider über die Reichweite, den Preis und früher das Leergewicht feststellen. Letzteres hat man zwischen den Modellen jetzt geschickterweise "angepasst".
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Francek am 09. Februar 2021, 17:09
Ja, bzgl. Akkumanagement bastelt derzeit VW stark. (...) Die richtige Strategie für die Akkutemperierung ist Neuland für VW.
 
 
Es ist ja nicht so, dass VW und die von ihm beauftragen Ingenieurbüros nicht Scharen von Ingenieuren hätten, die sämtliche Konkurrenzprodukte Probe gefahren, deren Sensoren ausgelesen und eigene Temperatursonden eingeführt hätten. Insofern fangen sie wohl kaum bei Null an, auch wenn ihre bisherigen Fahrzeuge keine Akkuheizung hatten.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 09. Februar 2021, 17:24
Ingenieure sind halt keine Programmierer ;-)
Software ist Neuland bei VW.

Ich glaube einfach, dass die derzeit andere Prioritäten gesetzt haben. Wenn man sich die Berichte z.B. von Battery Life ansieht, gibt es eine Menge Baustellen, an denen VW arbeitet: https://www.youtube.com/watch?v=xvkfw04RTQg

Da ist der Kurzstreckenverbrauch im Winter das geringste Problem.

Aber man ist m.E. auf einem guten Weg. Ich bin zuversichtlich, dass man Mitte 2021 die meisten Probleme ausgeräumt hat. Erst einmal brauchen die ID.3 das 2.1er Update, damit diese endlich danach Over-The-Air-Updates machen können ohne die Kunden in die Werkstatt rufen zu müssen.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: bakerman23 am 09. Februar 2021, 17:44
@Yaris- und 225xe-Fahrer würde man die Akkuheizung beeinflussen können, würde sie niemand mehr anmachen, da Geiz geiler ist als die Lebensdauer des Akkus.

Welcher Akku im Tesla verbaut ist, steht im Kaufvertrag, den man bekommt. Wenn ich das richtig gelesen habe, wird die China Variante in Nordeuropa auch nicht mehr verkauft.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 09. Februar 2021, 20:19
Für Langstrecken würde man sie schon anmachen, um schneller laden zu können. Und wenn man sie nicht anmacht, nutzt man es halt wie einen e-Golf oder e-Up. Da scheinen die Akkus sehr gut zu halten, obwohl es keine Akkuheizung gibt. Insofern würde ich mir da wenig Sorgen machen.

Woher hast Du diese Info bzgl. des Kaufvertrages? Bitte Link zu einem Bericht dazu. Was steht dort genau im Kaufvertrag? Davon hat Nextmove nichts gesagt.

Bei Goingelectric lese ich nur, dass man anhand der FIN feststellen kann wo das Auto gebaut ist. Da muss man aber wissen, wie die genau aufgebaut ist. Das weiss der normale Käufer sicherlich nicht.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: N1301 am 10. Februar 2021, 09:26
......Ingenieure sind halt keine Programmierer (https://forum-alternative-antriebe.de/smileys/greensmilies/icon_wink2.gif) . Software ist Neuland bei VW...... 
 :icon_doh:

Hi, hi..... das mit dem Dieselbesch... ham'se doch jut hingekricht.

Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 10. Februar 2021, 10:15
Es ist tatsächlich nicht so schlimm, dass man den Akku beim Kona und e-Niro während der Fahrt nicht vorheizen kann. Das habe ich bei meiner Langstrecke nach Österreich festgestellt. Das muss man natürlich individuell sehen. Ich persönlich bin froh, wenn ich nach 300 km mal eine längere Pause einlegen darf. Durch den großen Akku alles halb so schlimm.
Und im Sommer kann man auch theoretisch knappe 400km an einem Stück fahren, wenn man sich mit der Geschwindigkeit etwas zurück hält (ca. 110 km/h ).
Aber klar, trotzdem würde es mir gefallen, wenn ich selbst entscheiden könnte.

Ich bin mir sehr sicher, dass VW die Probleme mit dem ID 3 in den Griff bekommen wird.

Zum Model 3: Am Schlimmsten empfinde ich die schlechte Kommunikation zwischen Tesla und dem Kunden.
Ansonsten sind für mich das Model 3 und vor allem das Model S wunderschöne Autos. Ich denke, beim Model 3 würde mir die Anzeige hinter dem Lenkrad abgehen. Auch hab ich gerne noch ein paar Knöpfe / Taster.  Aber wahrscheinlich gewöhnt man sich daran.

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 10. Februar 2021, 11:28
Hi, hi..... das mit dem Dieselbesch... ham'se doch jut hingekricht.
Das haben sie ja nicht selbst programmiert, sondern nur den Schalter umgelegt. Die Software kam von Bosch ;-)
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: N1301 am 10. Februar 2021, 17:31
Dann sind die aber von VW auch wirklich zu nichts zu gebrauchen ;D :-D :-X
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 18. Februar 2021, 12:30
Wie ist der Verbrauch bei kalten Temperaturen mit Heizung (21°C) und vorheizen auf Landstraßen und Ortschaften:

https://www.youtube.com/watch?v=WvQyeSDMG2U
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 18. Februar 2021, 20:15
In der tat ein guter Verbrauch.

Interessant ist, dass der Akku trotz der niedrigen Temperatur (-9 Grad) während der Fahrt nicht geheizt wird. Dann noch schön das Auto vor der Fahrt im Innenraum vorgeheizt und es ist ein niedriger Verbrauch möglich. Hoffe, dass sich das VW mit dem ID.3 mal bei Hyundai abschaut. Das Video sollte man gleich den Entwicklern des ID.3 schicken.....

Dann bin ich mal gespannt wie der angekündigte Test ohne Vorheizen ist.
Titel: Geteilt: Austaush von LG-Batterien beim Kona
Beitrag von: Jorin am 19. Februar 2021, 06:14
Ein oder mehr Beiträge in diesem Thema wurden verschoben nach Hyundai (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?board=336.0) - https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?topic=8807.0
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 19. Februar 2021, 09:56
Dann bin ich mal gespannt wie der angekündigte Test ohne Vorheizen ist.

Kommt am 24.2.  :-)

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 25. Februar 2021, 12:31
Video ist nun online. Gleiche Strecke, gleiche Bedingungen.  :-)

https://youtu.be/ST7g4wxfpRI

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: bgl-tom am 25. Februar 2021, 17:01
Hey, das schaut recht oberbayerisch aus.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 25. Februar 2021, 17:31
Hey, das schaut recht oberbayerisch aus.

Tiefstes Oberayern. :-)   ;)
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: RaiLan am 25. Februar 2021, 19:39
Wirklich ein sehr niedriger Verbrauch.
Beim ersten Versuch hat die Steckdose wohl einfach die Differenz von 16,8 zu 15,1 kWh geliefert.
Mein Niro braucht für die Heizung im Stand bei ca. 0°C ca. 0,5-0,7 kWh und bei ca. -10°C ca. 0,8 bis 1,0 kWh. Mit einer Person besetzt.
In Fahrt, durch Fahrtwindkühlung natürlich mehr.
Am besten immer voll besetzt fahren. Jede Person heizt mit ca. 100 Watt - und schon ist wieder was gespart, bzw. die Reichweite erhöht.  ;D
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 25. Februar 2021, 21:48
Video ist nun online. Gleiche Strecke, gleiche Bedingungen.  :-)
Super Test. Danke. Finde die Werte gut. Klar, auf einer Kurzstrecke ist es ziemlich hoch, was aber zu erwarten war. Aber auch hier wurde der Akku wieder nicht geheizt. Ansonsten wäre der Verbrauch wie beim ID.3 viel höher.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 26. Februar 2021, 11:27
Danke Euch! :-)

Beim ersten Versuch hat die Steckdose wohl einfach die Differenz von 16,8 zu 15,1 kWh geliefert.

Das wäre sehr interessant. Ich habe vor, im nächsten Winter das mal zu messen.
Vorheizen ist einfach genial: Freie Scheiben, warmer Innenraum, mehr Reichweite. :-)

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: N1301 am 26. Februar 2021, 11:52
Habe gerade gestern mit einem Teslafahrer aus der Nachbarschaft gesprochen. Der meinte auch, solange er an der Dose hängt mit Zeitschaltuhr und auf 26° vorgeheizen und schon sind es wieder ein paar km mehr ehe er den Akku für solch niedere Bedürfnisse einsetzen muß. ;D
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 24. April 2021, 07:54
Hallo,

habe in einem Video die Rekuperation beim Kona erklärt und gezeigt. Sie ist aus meiner Sicht ein echtes Highlight beim Kona.

https://youtu.be/T5aCNARJ_N8

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 29. August 2021, 09:06
Hallo,

habe nun den Lenkassistenten / "kleiner Autopilot" in mehreren Videos getestet:

http://www.youtube.com/playlist?list=PL0xdS_VdZsIwlnJsE2bFJoYzsGktd5CHj

Schöne Grüße,
Gerald

Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 30. August 2021, 13:11
470km Fahrt ohne Ladestopp:

https://youtu.be/mHSpIiYu_3w

Schöne Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: bgl-tom am 30. August 2021, 19:45
EV Watchdog zeigt die Zellspannungen schön übersichtlich auf einer Seite an - niedrige mit rötlichem Hintergrund. Bei mir gibt es da durchaus Abweichungen im Bereich von 0,02V.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 31. August 2021, 06:41
Vielen Dank für die Info! Ich denke, solche Abweichungen dürften normal sein. Bei mir wird leider nur eine Stelle nach dem Komma angezeigt. Die App werde ich mir mal anschauen.

Schöne Grüße,
Gerald

/me hat das Vollzitat entfernt. Bitte darauf verzichten: Problem Vollzitate - Warum sie unerwünscht sind (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6090.0.html)
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Mombi am 31. August 2021, 15:37
...Bei mir gibt es da durchaus Abweichungen im Bereich von 0,02V.
Das sehe ich als absolut unkritisch.
Alleine schon das Runden kann eine Differenz von 0,01 V bewirken.
z.B.:
4,065 V wird angezeigt als 4,07 V
4,064 V wird angezeigt als 4,06 V
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 05. November 2021, 17:06
Hallo,

nach 2 3/4 Jahren und knappe 38000km habe ich nun meinen Kona verkauft.
Es war eine schwere Entscheidung für mich (mein bisher bestes Auto). Aber ich konnte nun nicht widerstehen und habe mir ein Tesla Model 3 bestellt, das Kassengestell.  ;D

Viele Grüße,
Gerald

https://www.youtube.com/watch?v=qOtUC5DljmI
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: yaCHrisHSD am 05. November 2021, 17:16
Verräter!  :-P





Nee, alles gut! Glückwunsch zum Neuen  :applaus:
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: RaiLan am 05. November 2021, 17:28
und habe mir ein Tesla Model 3 bestellt
Viel Spaß!  ;D Bin über dein Urteil zum Autopilot gespannt.
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 05. November 2021, 17:33

 ;D  ;D  ;D

Dankeschön!  :-)
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 05. November 2021, 17:34
Viel Spaß!  ;D Bin über dein Urteil zum Autopilot gespannt.

Dankeschön! Bin auch gespannt.  ;)

Viele Grüße,
Gerald
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: happyyaris am 05. November 2021, 19:45
und habe mir ein Tesla Model 3 bestellt, das Kassengestell.  ;D
Und ich dachte Du willst ein besonderes Elektroauto fahren und nicht diese Massenware ohne Design ;-)

Bin auf Deine neuen Videos gespannt. Habe Deine Kona-Videos immer gerne angesehen!
Titel: Antw.: Mein Kona electric 64kWh
Beitrag von: Gerald am 06. November 2021, 07:45
Und ich dachte Du willst ein besonderes Elektroauto fahren und nicht diese Massenware ohne Design
;D
Für mich ist so ein Tesla tatsächlich immer noch ein besonderes Elektroauto (weil ich wohl noch nie eins gefahren bin  ;)  ). Mir gefällt das Model 3 tatsächlich sehr gut, das Model S noch besser.  :-)

Habe Deine Kona-Videos immer gerne angesehen!
Vielen Dank!  :-)

Viele Grüße,
Gerald