Ich bin immer noch sehr zufrieden mit meinem Toyota Auris TS HSD, nach über 5 Jahren und aktuellen 135.000 Km. Es soll nun bald ein neuer fahrbarer Untersatz angeschaft werden, auch wenn's nicht eilig ist. Waren gestern zur Vollen Hütte bei meinem FTH und werden nächsten Freitag mal eine Probefahrt mit einem CH-R und einem Prius machen, mal sehen wie die beiden meiner Frau gefallen.
Wer kann mir bei meiner Fahrstrecke zur Arbeitsstelle und zurück von 100 Km, mit weiteren Fahrten fürs Hobby usw. von 25.000 Km im Jahr, Empfehlungen geben welches Fahrzeug für mich am besten geeignet ist, es muss mindestens wieder ein Hybrid werden, gerne von Toyota :icon_wp-question:
Wie sieht's bei anderen Herstellern aus, z.B. den Hyundai Ionic oder der Kia Niro :icon_wp-question:
Könnte mir auch einen Plugin vorstellen, laden ginge Zuhause :icon_wp-exclaim:
Auf eure Antworten bin ich gespannt.
LG Peter ;)
bin auch mit dem Thema beschäftigt und tue mich schwer mit dem Fahrprofil- zwar habe ich werktags einen ziemlich festen (nur 20 km), ein Dutzend Fahrten pro Jahr schießen aber weit hinaus - war z.B.in Griechenland mit dem Auto im Urlaub. Also ich bräuchte ein Auto für alle Fälle. Ioniq Hybrid habe ich probegefahren, finde aber Toyota Hybride doch besser und werde zuerst mal auf den Corolla-Hybrid warten.
Hallo Peter,
im Moment würde ich, wenn es ein EV sein soll, einen Kia Niro (mit großen Akku), wählen. Scheint mir, im Moment zumindest, das beste Preis-Leistung-Verhältnis zu sein.
Der EV-Ioniq gilt zwar als sehr sparsam, aber die Reichweite ist geringer. Ob es reicht, kannst nur du wissen. Dieses Jahr bekommt der Ioniq noch einen größeren Akku, dann wäre er vielleicht auch was für dich.
Gruß
Ich würde nach einem Plug in hybrid gucken der deine Arbeitsstrecke rein elektrisch schafft, das war zumindest damals mein Grundgedanke.
Da ich nur 15 km zur Arbeit habe.. aber wollte nicht zuviel Geld ausgeben. Mein Rat wie gesagt nach einem Plug in Hybriden gucken der wenigstens deine Arbeitsstrecke schafft.. 50% wären ja auch schon akzeptabel.
Die Hauptfahrzeit sollte immer auf die Arbeitsstrecke berechnet werden da hier ja der hauptsächliche Nutzen liegt.
Meiner ist zwar noch nicht so alt wie dein Auris ;)
Aber man macht sich ja doch so seine Gedanken . . .
Ich finde die Entscheidung im Moment recht schwierig. Langfristige politische Sicherheit fehlt im Moment und der Markt ist irgendwie doch im Umbruch.
Wenn es irgendwie geht, würde ich im Moment einfach den Auris weiterfahren. Ist wahrscheinlich die kostengünstigste Möglichkeit.
Wenn es doch was anderes sein soll - manchmal setzt sich der "Willhabenreflex" einfach durch, würde ich versuchen wenigstens den Auris als Zweitwagen behalten. Wäre für mich keine Option, wir haben noch einen Zweitwagen.
Der C-HR ist in meinen Augen nur unpraktisch. Wenn man den Platz des Auris-TS nicht wirklich braucht natürlich zweitrangig.
Ein Prius ist zwar noch etwas sparsamer aber er kostet auch mehr. Ein Prius Plug-in wäre mir wieder für das Gebotene zu teuer.
Für mich wäre ein reines E-Auto im Moment die erste Alternative. Alles andere ist meiner Meinung nach im Moment nicht wirklich "besser" als der Auris.
Jetzt ist die Frage ob du bei deinem Arbeitgeber Strom zapfen dürftes? Das würde wahrscheinlich die Frage ob E-Auto oder nicht sehr vereinfachen ;D
Bei täglich etwa 100km Gesamtstrecke würde (mir) rein elektrisch eine Winterreichweite von etwa 150km ausreichen. Dann kannst du immer noch entscheiden ob du zu Hause laden musst ::)
Das erhöht auch die Auswahl an möglichen Modellen.
Quelle bitte, falls Du Dich auf das EV beziehst und nicht den Plugin.
Ich halte Plugins mit 100km Reichweite für wirtschaftlich nur sehr schwer darstellbar. Und bei halber EV-Reichweite wie im Prius Plugin bringt es mir zu wenig im Vergleich zum normalen HEV. Zumal man für den Preis des Prius 4 PHEV bereits reine BEV gibt. i3 94Ah oder aktueller Ioniq Electric z.B., mit denen auch im Winter 150km machbar sein sollten.
eine echte Kaufberatung können wir ja kaum machen, es wird immer ein Mix sein aus eigenen Erfahrungen und Wunschvorstellungen.
warum einen Wagen verkaufen, der 1. anscheinend volle Zufriedenheit bringt und 2. auch noch genug Platz? klar will man mal was anderes, und hier liegt die Krux: Wirtschaftlichkeit + Vernunft vs. Habenmöchten.
wir sind da sicher kein Maßstab, denn unser jüngstes Auto (vom Baujahr her) ist der kleine Lexus, den wir gebraucht gekauft haben. wir kämen niemals auf die Idee, einen Neuwagen zu kaufen, allerdings fahren wir auch wenig und sind nicht auf ein Auto angewiesen. Das können schon Argumente für ein neues Auto werden, wenn man will ;)
Hyundai Ionic steht hier in der Nähe einer herum, sieht ganz nett aus. Allerdings ist das ein Direkteinspritzer und hat aktuell noch wohl keinen Partikelfilter, so weit ich weiß. Käme für mich daher nicht in Frage.
Abwarten, was Toyota wirklich auf die Straße bringt, wenn der neue Corolla da ist. Wäre das nicht eine Alternative für euch? wenn man bei der selben Marke kauft, bekommt man bei Inzahlunggabe des alten wohl ein paar Euros mehr, oder?
135.000… da kriegt man seinen Wagen noch halbwegs gut verkauft. Ab 150.000 kann man den eigentlich besser auffahren.
Aber klingt doch eigentlich nach einem guten Profil für einen Prius/Ioniq Plugin.
Mit dem Plugin legst du in etwa eine der Strecken elektrisch zurück und die beiden Kandidaten sollten dann auch nicht anfangen zu Saufen.
Als jemand der jetzt ein Jahr Plugin-Erfahrung gesammelt hat: Ich hätte lieber ein E-Auto ;D Das war mir aber schon vorher klar. Momentan genieße ich aber auch noch die Flexibilität, dass ich auch nur sparsam mit Hybrid 1.0 ohne Lade-Fiasko unterwegs sein kann, denn gerade bin ich eine Menge unterwegs und ich so oft kann ich leider nicht laden.
Eins habe ich auf jeden Fall schon festgestellt: Für Plugins sind die meisten Ladetarife nicht optimal und bei den paar KW, die man so lädt ist das auch nicht wirklich Sinn der Sache.
Aktuell ist aber so viel in der Mache, wenn man es sich erlauben kann zu warten, ist das auch kein schlechter Deal. Ich denke, viele der heutigen Fahrzeuge werden bald relativ schnell überholt werden.
Schon mal :icon_danke_ATDE: für die Antworten,
ihr habt recht, müsste den Auris TS eigentlich weiter fahren, es gibt aber weitere Gründe einen neuen fahrbaren Untersatz zu suchen, am Auris liegt's nicht.
Aktuell sehe ich bei einem Hybrid Toyota's Modele von den Schadstoffen vorne, bei einem Plugin würde vom Preis auch einen Hyundai Ionic infrage kommen, bei einem reinen Elektro bin ich mir nicht so sicher, bei dem hohen Preis, die Reichweite auch in punkto Lademöglichkeiten, eine Wallbox müsste auch noch zuhause installiert werden, kritisch!
Würde z.Zt. einen Prius Hybrid oder eine Ionic Plugin bevorzugen, werden auch in etwa zu gleichen Preisen als junge Gebrauchtwagen angeboten!
Bin aber aufgeschlossen für weitere Argumente bei Elektroautos!
;)
Hast du dir mal den Mitshubishi Outlander angeschaut? da gibts es ja auch zz. jede menge Rabatte.. die Frage ist halt ob du die Größe brauchst. Mein Vater schaut sich den zz. an da er was wegen Anhänger braucht und außer dem Outlander nur ein EGolf in frage kommen würde.
Hallo
@TecMar,
ein Outlander ist eigentlich zu groß, bräuchte auch kein Auto für Anhänger zu ziehen. Werde mir das noch anschauen, auch einen Kia Niro, ist nicht ganz ausgeschlossen. Ein Problem könnte die Einfahrt der Tiefgarage zu unserer Ferienwohnung sein, max. 1,70 Meter Höhe!
;)
Niederlande oder die Ecke? ;D wo gibts denn so kleine Einfahrten? bei uns hinterm Haus kann sogar ein VW Bulli einfahren ohne Probleme.
Hallo
@Bert B. ,
die Wohnung ist von 1983 und liegt in der Pfalz, wird auch von meiner Tochter benutzt, studiert in Landau, war unmöglich ein Zimmer in einer WG zu bekommen, benutzen dann selbst die Wohnung ab und an auch für einen Kurzurlaub!
;)
@TecMar beim eGolf gibt es meines Wissens keine Anhängerkupplung. Vielleicht meinst du aber auch den Golf GTE (Plugin) , den gibt's ab Werk mit versenkbarer AHK.
Gruß Der Oppa
Bei uns steht das Thema auch die nächsten Jahre vor der Tür. Zum heutigen Zeitpunkt und Angebot würde ich nichts passendes finden.
Am sinnvollsten scheint mir ein BEV mit vielleicht 100-150km Reichweite (also nach heutigem Maßstab kleinen Akku) und kleinem, einfachem (!) Rex, der nur den Akku aufladen bzw. auf seltenen langen Strecken den Ladestand halten soll. Am besten wäre es, wenn ich den Rex auch nur für den Urlaub einbauen könnte. So etwas gibt es IMHO noch nicht.
Als Notersatz könnte man auch einen HSD-PHEV ansehen, aber der P4 ist ja durch den eingeschränkten Kofferraum nicht familientauglich und mir zu lang (vom Design mal abgesehen).
Aus Umweltaspekten heraus ist es sinnvoller, wenn wir den Wagen durch einen Alltags-BEV (ob mit oder ohne Rex) ersetzen, der in der Summe den meisten Sprit verbrennt (meisten km und höchsten Verbrauch). Insofern würde es der Umwelt kaum etwas bringen, wenn wir vom Yaris auf einen e-Up wechseln würden (<9000km im Jahr). Meine 3 Damen wollen aber auch in zumutbarer Zeit von Bayern nach Kroatien fahren können. Da wäre es mir mit einem reinen BEV noch zu gewagt - mich nerven schon heute die benötigten Reisezeiten. Alternativ kann ich mir überlegen, unseren Mazda durch einen 2. Kleinwagen als BEV ersetzen und für die Urlaubsstrecke dann einen Mietwagen zu nehmen.
EV Ioniq bekommt 38er Akku, Motorleistung bleibt wie gehabt, laut Autohaus Sangl . Er nimmt auch schon Reservierungen an.
Da steht es zB. auch:
New 38 kWh Hyundai Ioniq — Compared To Tesla Model 3 Standard & LEAF E+ |... (https://cleantechnica.com/2019/01/20/new-38-kwh-hyundai-ioniq-compared-to-tesla-model-3-standard-leaf-e/)
Betrifft Hyundai Direkteinspritzer:
Der Ioniq Plug-in soll seit vorigen Jahr schon einen Partikelfilter haben, wie alle anderen Hyundai's auch. Es sei denn, man findet noch einen Ladenhüter.
Gruß
@bgl-tom Frauen, huh? :icon_hust:
@Zauberstein Gebrauchter Ampera keine Option als serieller Hybrid?
Damit evtl. Noch ein paar Jahre rumdüsen, in E-Mobilität reinschnuppern und dann schauen, was der Markt zu bieten hat.
Oder gebrauchter i3 REX
Ich habe leider Zweifel, das der Ampera empfehlenswert ist: Lagerschaden - Datenthread - Opel Ampera & Chevrolet Volt Forum (http://www.opel-ampera-forum.de/viewtopic.php?f=34&t=4264)
Ein Ampera fällt raus, diese die ich gefunden habe mit Verhältnismäßig wenig KM sind zu teuer, auch ein i3 wird rausfallen, wird zu klein sein, das Fahrzeug soll als Hauptfahrzeug dienen. Aktuell sehe ich einen Ionic Plugin als alternative für einen normalen Hybrid von Toyota (z.B. den Prius)!
Ab wann werden Partikelfilter beim Ionic eingebaut, vielleicht weiß das jemand?
Am Freitag werden Probefahrten mit dem CH-R und dem Prius gemacht, schauen wir mal, wie die beiden bei meiner Frau ankommen.
Schreibt aber gerne weiter, es ist ja noch nichts entschieden!
LG Peter ;)
Was spricht gegen einen Prius Plugin?
Das heißt, wenn man groß ist, sollte man eher den Prius bevorzugen. Mit meinen zwei Metern wird's knapp im Ioniq Plugin. ;D
Geschätzt oder probiert? Die Kopffreiheit beim ioniq ist erstaunlich groß.
Ich habe drin Platz genommen. Ein Arbeitskollege hat den Ioniq Plugin und er sagte auch, dass der Prius 4 PHEV gerade hinten mehr Kopffreiheit hatte. Er liegt auch halb im Sitz, für mich wär das nichts.
Das ist sicher auch vom Typ abhängig: Sitzriese ja/nein. Ich habe im P3 jedenfalls ein bisschen mehr Platz. Im normalen P4 saß ich auch besser, aber das ist schon eine Weile her vom Vergleich. Die Sitze sind ansonsten im Ioniq gut, oder sogar besser.
Ich sag ja auch nicht, dass es nicht machbar ist, ich wollte nur drauf hinweisen.
Egal für welchen Wagen man sich am Ende entscheidet, die Lieferzeit sollte man nicht aus den Augen verlieren:
Lieferzeiten (https://www.focus.de/auto/elektroauto/lieferzeiten-fuer-elektro-und-hybridautos-warten-warten-warten_id_10187311.html)
MfG
Lars
Die Probefahrt mit dem Prius Hybrid steht ja am Freitag an, der Innenraum wird ja vergleichbar sein mit einem Prius Plugin?
Größe ist ja relativ, bei mir 1,82 m!
Werden den Ionic auch genauer anschauen und natürlich fahren, meine Frau entscheidet auch mit, sie ist ja auch Schuld dass ich seit 10/2013 den Auris TS fahre! Danke für eure Nachrichten, werden uns Zeit lassen, mit der Entscheidung.
;)
so wirds richtig sein ;) ;D
Da steht es zB.:
Euro 6d-Temp: Hyundai stellt um; Partikelfilter für Benziner (https://www.automagazin.at/euro-6d-temp-hyundai-stellt-um/)
Gruß
bei meinem FTH gibt es den Prius Plugin direkt zum mitnehmen
Hallo
@container,
der Prius steht sehr weit weg von meiner Heimat, vielleicht findet man den Plugin im Internet und dann kann ich ihn mir ja mal so anschauen?
Welcher Toyota Händler ist da gemeint?
LG Peter ;)
Ich tippe mal auf die hier -> Link (https://www.lackas.de/gebrauchtwagen.html/f-/h-Toyota/m-Prius/k-/g-/t-/ezv-/ez-/kiv-/ki-/pv-/p-/lv-/l-/s-modifieddesc/)
richtig
Danke euch beiden für den Link, ob mind. 8.000 € mehr für einen Prius Plugin ausgegeben wird, weiß ich noch nicht!
Toyota Prius Limousine in Rot als Gebrauchtwagen in Worms für € 24.990,- (https://www.autoscout24.de/angebote/toyota-prius-hybrid-comfort-navi-toter-winkel-warner-elektro-benzin-rot-7cedc3b2-a6b5-402f-be84-939783a49410)
Den roten Prius und einen CH-R werden wir am Freitag fahren, schaun wir mal! ;D
Seit Nov. 2018 fährt ein Cousin meiner Frau einen Ionic Style, sind soweit auch sehr zufrieden, die Zuverlässigkeit muss sich da erst noch zeigen.
Werden bei Hyundai uns den Ionic noch anschauen und bestimmt auch fahren!
;)
So, und jetzt ich auch noch. :-D
Die folgenden Fahrzeuge bin ich selbst schon gefahren. Manchmal über längere Zeit, manchmal als Werkstatt-Ersatzwagen, manchmal bei einer Probefahrt. Ich beschreibe mal kurz meinen Eindruck.
Yaris Hybrid
Im Innenraum sehr luftiger Kleinwagen mit großzügiger Kopffreiheit. Für die Stadt ideal, wenn man sich mit dem Hartplastik im Innenraum anfreunden kann. Dafür entschädigt er mit zahlreichen Ablagen, lustig bzw. unsinnig verteilten Knöpfen und einem Navigationssystem, auf welches man lieber verzichtet. Der Kofferraum ist nicht eingeschränkt, da die Hybridbatterie komplett unter der Rücksitzbank lagert, was aber dazu führt, dass die Verkleidung den Fußraum einschränkt. Der Antrieb ist bekannt, aber auf 100 PS Systemleistung reduziert worden. Er hängt gut am Gas, dürfte aber etwas spritziger sein und sägt leider doch ganz gut hörbar. Hier hat Toyota eindeutig an Dämmung gespart. Für lange Reisen ist der Wagen auch wegen des bei Autobahngeschwindigkeiten verschwindend geringen Verbrauchsvorteils gegenüber normalen Verbrennern nicht geeignet.
Auris II
Ein klassischer Kompaktwagen, an sich für die Stadt nicht verkehrt. Den Innenraum muss man sich meiner Ansicht nach aber schön saufen. ;) Die Wand baut hoch vor einem auf und sorgt mit der unsinnig breiten Mittelkonsole für ein schlechtes Raumgefühl auf den vorderen, mir stets unbequemen Sitzen. Unbedingt auf die Sitze achten! Ich finde nie (!) eine gute Sitzposition im Auris, so sehr ich mich auch bemühe. Hinten können nur Kinder bequem sitzen, da der knappe Radstand für zu wenig Fußraum sorgt. Der Antrieb ist der des alten Prius 3 und ist mit 136 PS ausreichend flott. Theoretisch, denn in der Realität fährt sich der Auris so, als würde er am Gummiseil am Bau festgemacht sein. Er kommt einfach nicht in die Puschen. Dabei ist es egal, ob man im ECO- oder normalen Fahrmodus fährt. Selbst das Sportprogramm ändert daran nichts.
Prius 4 / PHEV
Das ist momentan das beste Auto, wenn man auch Langstrecke fahren und genug Platz im Innenraum haben möchte. Nicht billig, aber gut verarbeitet (ohne die Probleme des Prius 3) und mit großer Heckklappe, die das Beladen extrem erleichtert. Auf der Autobahn rollt er sehr gut geradeaus und federt komfortabel. Er sticht den Auris da dicke aus. Die neue HSD-Generation wird dich begeistern. Du bekommst ihn einfach im Mittel nicht über 5 Liter. Dazu ist er ganz ordentlich gedämmt und klingt angenehmer als der Auris-Antrieb. Es gibt ein Head-up-Display! Ich will es nicht mehr missen!
Der PHEV unterscheidet sich lediglich im fehlenden Mittelsitz hinten und dem flacheren Kofferraum. Da muss man mit Koffern und Getränkekisten einfach ausprobieren, was rein geht. Das Fahren dagegen ist so, wie es sich Prius 4-Fahrer wünschen. Die größere Batterie puffert mehr bei der Regeneration und im EV-Modus geht die Kiste wirklich gut ab.
Ioniq
Als Hybrid eine schlechte Kopie des Prius. Hinten sehr viel enger geschnitten, es besteht die Gefahr ständiger Kopfschmerzen, wenn du verstehst, was ich meine. ;) Die dritte Heckscheibe ist ein Witz, da seitlich zu weit eingeschnitten. Die Heckklappe ist nicht so groß wie beim Prius, das erschwert das Beladen im direkten Vergleich. Die Materialien im Innenraum wirken deutlich billiger und die Instrumente sind nicht so spacig-modern. Das ist natürlich Geschmackssache. Das DSG ruckelte bei meinem damaligen Testwagen im kalten Zustand wie Sau, es gab aber danach wohl ein Software-Update. Auch in Punkto Effizienz ist der Hybrid nicht in Reichweite des Prius.
Vorteil BEV: Wohl mit eines der effizientesten Elektroautos am Markt. Alles andere wie oben beschrieben.
Renault Zoe
Bitte nur für die Stadt und nur als Zwei-Personen-Fahrzeug benutzen! Hinten kann man als Erwachsener kaum sitzen und die Materialien sind sehr günstig. Das Multimediasystem ist übel. Fahren tut er sich aber ganz gut, da muss man eben gewichten, was wirklich Priorität hat.
Golf GTE
Naja, ich glaube, den suchst du nicht wirklich. Das ist ein GTI für Umweltfreunde. Sportlich, aber nicht sparsam. Plug-in-Hybrid, aber nicht zu Ende gedacht. Teuer, aber nicht hochwertig im Innenraum, besonders hinten. Und Spaß? Da scheiden sich die Geister, der normale GTI geht wohl viel besser.
C-HR
Außen hui, innen... Geschmackssache. Erstaunlich viele Rentner fahren den C-HR, wobei ich mich frage, wie die das mit der Rundumsicht machen. Die gibts nämlich nicht. Ab der B-Säule ist das Auto eine dunkle Höhle, die hinteren Seitenscheiben sind ein Witz. Hinten sind die Türverkleidungen eine schwarze Plastikwand ohne optische Abwechslung. Eigentlich bräuchte der C-HR eine 360°-Kamera ab Basis. Dafür ist der Innenraum ganz hübsch, sogar in Lila erhältlich, wenn man es mag. Der Kofferraum ist mittelprächtig. Der Antrieb eigentlich zu schwach für dieses Auto. Der sorgt mit dem sehr guten Fahrwerk zwar für Komfort und Effizienz, aber leider auch für Anti-Fahrspaß, wenn man auch mal flott sein möchte. Mit 122 PS leider zu mager motorisiert.
Kia Niro
Erhältlich als Hybrid, Plug-in-Hybrid und neu: BEV! Und ganz ehrlich: Das ist mein Geheimtipp! Eine bessere Garantie als bei Toyota, ein schönerer Innenraum als im Ioniq, ein sauschnelles Multimedia- und Navigationssystem, eine gute Rundumsicht, viel Platz im Innenraum auch hinten, das DSG ruckelte auch nicht mehr. Dazu ist es kein SUV mit zu großem Platzbedarf, sondern auch prima für die Stadt geeignet. Unbedingt anschauen und probefahren!
RAV4 Hybrid
Der alte bietet rauhen Charme im Innenraum, der neue ist schicker, aber dafür auch etwas knapper geschnitten. Speziell über den Köpfen wird es eng. Das Multimediasystem ist neu, kein Touch2 mehr oder sehr stark überarbeitet, leider zum schlechten. Die Adresseingabe von Zielen ist ein Krampf, die Spracherkennung kennt bekannte Adressen nicht, die das Touch2 noch kannte. Die Optik wirkt altbackener, die Displays sind schlecht aufgelöst, Pixel sind erkennbar. Das Platzangebot ist bis auf die beschriebene Kopffreiheit okay. Das Fahrwerk ist Sahne und sowohl äußerst komfortabel und ruhig als auch sportlich genug. Der Antrieb (FWD, also Vorderradantrieb, ich kenne den Allradler noch nicht) ist bärenkräftig, Ampelstarts mit durchdrehenden Rädern sind kein Problem. Durchzug hat er genug, und dabei ist der Neue extrem sparsam. Ich schätze, im Stadtverkehr kann man unter 5 Litern bleiben, zumindest gelang mir das auf der ersten kurzen Probefahrt auf Anhieb, trotz zeitweise sehr sportlicher Fahrweise. Maximal 5,5 Liter sollten drin sein, wenn Landstraße dazu kommt. Ja, wirklich! Die Sitze sind bequem, es stört aber die breite Mittelkonsole, da man dort mit den Knien am harten Plastik anstößt.
Echt? Wo denn? Ich hatte ja 3 Jahre einen, aber einer der Gründe, weshalb ich das Auto abgestoßen habe war der Mangel an Ablagen.
Das mag dich schocken, aber viele Senioren können ihren Nacken eh nicht mehr gut bewegen und verlassen sich mehr auf Spiegel und Erfahrung.
Siehe Fotos: Toyota Yaris Hybrid (2012) (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,4378.0.html)
Das sind deutlich mehr als bei allen anderen, die ich aufgelistet habe. Hauptsächlich kleinere Fächer, die ich zum Beispiel total vermisse.
Ja, genau das habe ich am Samstag bei der vollen Hütte meiner Begleitung auch gesagt. Die sind körperlich unflexibel und schauen sowieso nicht mehr nach hinten. :-D
OOps. Dann sollten wir eine Petition bei Toyota einreichen, damit diese den CH-R in der Flow-Ausstattung nicht mehr an Senioren verkaufen, damit diese immer den Totwinkelassistenten haben ;-)
Habe gerade auf der Toyota-Webseite gelernt, dass es beim CH-R und Prius jetzt zumindest in den höheren Ausstattungsvarianten es den Totwinkelwarner gibt. Leider wohl nicht beim Yaris und Auris. Schade.
Ein Kleinkind umfahren kannst du beim Ausparken auch mit Totwinkelwarner. Der ersetzt keine 360°-Kamera und erst recht keinen Blick mit dem eigenen Auge.
Moin moin...
@Jorin Deine kurze Einschätzung zum Golf GTE teile ich (erwartungsgemäß?) so nicht.
"nicht sparsam" Man muss ja den GTE nicht sportlich fahren, nur weil es so dran steht. Im Prinzip ist er doch ähnlich dem Jetta Hybrid, nur das er einen viel größeren Akku hat und längere Strecken rein elektrisch fahren kann. Wenn ich mit dem Jetta so um die 5 Liter Verbrauch hinkriege, dann sollte ein GTE um die 2,5 Liter hinkriegen.
"teuer" So wie es oben einen Link zu einem gebrauchten Prius für 25k€ gibt, kann man auch einen GTE für 25k€ finden. Da sehe ich jetzt keine großen Unterschiede.
Ob er hochwertig verarbeitet ist? Es ist halt ein Golf. Also Kompaktklasse. Da kann man kaum S-Klasse-Feeling erwarten. Und den sportlichen Vergleich mit einem GTI kann und soll ein GTE auch nicht gewinnen. Hier im Forum schon gar nicht.
Übrigens überlege ich derzeit, den Jetta Hybrid mittelfristig durch einen GTE zu ersetzen. Damit könnte meine "Regierung" ihren Arbeitsweg dann auch rein elektrisch absolvieren. Wir würden dann also alle täglichen Wege rein elektrisch fahren und nur noch auf Fernstrecken Sprit benötigen. Das ist doch schon mal was. Aber ich will natürlich noch warten, bis nach der Einführung des Model 3 die Preise der jetzt erhältlichen Autos purzeln...
Gruß Der Oppa
Der von mir damals getestete GTE kostete 44.000 Euro Liste. Das ist elftausend Euro über einem vollausgestatteten Prius (der kostet als Executive ohne Leder 33.000 Euro - der GTE hatte ebenfalls kein Leder!). Was ist nun also teuer, wenn der Fragesteller einen kleinen Toyota-Hybrid wie den Auris in Betracht zieht? Der GTE ist es dann nun mal. Auf Gebrauchtpreise kann ich nicht hinweisen, weil diese extrem schwanken. Wenn es dann bei 44.000 Euro Stoffsitze und Hartplastik an den hinteren Türen gibt, darf man das ruhig mal kritisch erwähnen, finde ich. Habe ich beim Yaris und C-HR ja auch. Die sind aber erheblich günstiger.
Ich habe explizit erwähnt, dass der GTI besser geht als der GTE. Deswegen, wenn es rein um Spaß = schnelles Fahren geht, ist der GTI besser geeignet als der GTE. Nichts anderes habe ich doch geschrieben?
Mein GTE damals schaffte nicht mehr als 38 km rein elektrisch. Der aktuelle P4 Plug-in schafft real um die 45 bis 50 km. Unser Mini schafft nur etwa 32 km. Da muss man schauen, was reicht.
Was die Verbräuche angeht, zitiere ich mich gerne selbst:
Bei von mir damals gefahrenen rund 1.100 km ergab sich ein durchschnittlicher Verbrauch von 6,6 Litern auf 100 km im Hybridmodus, also ohne exzessives Aufladen. Das schlagen nahezu alle Toyota-Hybride. Natürlich kann man einen GTE nicht mit einem Auris vergleichen. Der GTE kann sportlicher bewegt werden, ist aber eben nicht so effizient.
Vieleicht ist deswegen meine Frau am letzten Samstag bei der "Vollen Hütte" bei meinem FTH auf die Idee gekommen, doch mal eine Probefahrt mit dem CH-R zu machen, könnten dann höher sitzen, wir werden ja auch älter! :icon_altes_eisen:
Es soll auf jeden Fall kein kleines Auto werden, auch der große RAV4 fällt raus!
Der Yaris, der Zoe, generell VW ist ausgeschlossen (da habe ich meine Prinzipien), RAV4 und warscheinlich der Auris fallen raus.
Bleiben der Prius, der Ionic, der CH-R und der Niro, vielleicht teilweise dort wo's möglich ist, wird ein Plugin in Erwägung gezogen!
4 Hybride (Auris, Ionic, Niro, Prius) konnte ich letzten Sommer auch schon mal kurz testen, bei einer Studie in Rüsselsheim, der meiste Platz hatte da der Niro!
Danke euch allen, bin aber weiterhin offen für neues.
LG Peter ;)
Die anderen genannten kenne ich höchstens vom Probesitzen oder -fahren, da habe ich leider nie nach Ablagen gesucht. Ich hatte vor dem Yaris Hybrid ja einen Yaris 2, der so ziemlich das Optimum an Ablagen da steht. Auch dessen zwei Vorgänger bei mir, Corolla E12 und Yaris 1 hatten mehr Ablagen als der Yaris.
Ich hatte beim Yaris Hybrid nirgends Platz für eine Sonnebrille, die lag lose in der Mittelkonsole, das Fahrtenbuch gequetscht mit Tankquittungen im viel zu kleinen Handschuhfach, dessen "Kühlfunktion" ich nie nutzen konnte, weil für Serviceheft, Tankquittungen und Fahrtenbuch sonst kein ordentlicher Ablageplatz gewesen wäre. Dabei gab es den Yaris XP13 in Japan sogar mit doppelten Handschuhfach, nur den Europäern hat man das verwehrt.
Das war bei den Autos davor nie ein Problem, und noch weniger ein Problem beim Mazda jetzt.
Okay, das sind natürlich alles individuelle Erfahrungen. Mir fehlt im Prius z.B. ein Platz für meinen Betriebsausweis, der hat Scheckkartengröße. Der liegt hier im Cupholder. Im Yaris würde er im kleinen Fach links oben im Armaturenbrett liegen. Vorteil Yaris. Bei dir ist es andersrum. Das kommt auf die Gegenstände an, die man chauffieren muss. ;)
Mir ging es bei der Vollen Hütte in Giessen ähnlich, nachdem der Chef die Aspiranten nach Farbe und Scheibenwischern vorausgewählt hat, habe ich "probesitzen gemacht. Bei meinem Favoriten dem P4 bin ich als erstes erschrocken in dem tiefen Sitz ersoffen, nachdem ich den Sitz dann maximal hochgestellt hatte, habe ich immer noch nicht über die Haube gesehen. Ich bin mit 1,66m Länge anscheinend zu kurz. Der Sitz im RAV 4 ist zwar schön hoch, aber wofür brauche ich so viele PS. Und ich vermisse das HUD mit Navi an das ich mich gewöhnt habe.
Aber, Gott sei Gank läuft mein inzwischen 8 Jahre alter P3 Exe noch gut und ich komme gut rein und raus.
Anscheinend sind die Mustermenschen nach deren Körpermaßen die Autos konstruiert werden, mindestens 5 cm gewachsen
Meinst du mit "über die Haube sehen" dass du die ganze Haube mit ihrem vorderen Ende nicht sehen kannst, oder dass du die Straße vor der Haube nicht sehen kannst, weil du zu tief sitzt, und ein Fahren so unmöglich ist?
Ersteres ist normal, denn die Haube beim P4 fällt ab der flachen Stelle direkt vor der Scheibe im weiteren Verlauf zur Front extrem stark ab. Das vordere Ende sieht man nie.
Ganz einfach, ich sehe die Strasse nicht wie gewohnt, also alles was unter Haubenhöhe ist, sehe ich nicht. Da müsste ich unter meinem Sitz eine Unterlage von mindestens 60 mm unterbauen. Oder auf die alten Tage nochmal etwas wachsen!
MfG
Gottfried
ich bin auch nicht größer (1,67) und fühle mich im P4 pudelwohl. :applaus:
Ja, beim CH-R hilft da auch kein Schulterblick. Aber die normale Rückfahrkamera und Ultraschallsensoren sollten eigentlich das Kind entdecken.
Auf der Autobahn sind allerdings wenige Kinder auf der Fahrbahn. Da kann ein Totwinkelwarner schon mal dazu beitragen, dass die Leute nicht permanent mit 100 km/h auf der mittleren Spur fahren, auch wenn die rechte frei ist.
und ich frag mich schon seit fast nem Jahr, was ich da reintun soll :-D
ich hab ja den Vergleich zwischen Auris I und Lexus CT200h. da würde ich den Lexus jederzeit vorziehen. der ist einfach deutlich besser gedämmt und hat anscheinend auch eine etwas andere Motorabstimmung. Jedenfalls zieht der etwas besser, obwohl er denselben Antrieb mit 136 System-PS hat.
im Auris saßen wir auf den Sitzen, im CT in den Sitzen...ist wie Gartenstuhl vs. Sessel.
insgesamt wirkt der CT deutlich wertiger, kostet aber auch ein wenig mehr.
Nun sind wir ein Stück weiter, haben eine Probefahrt mit dem CH-R unternommen, nur bei dem Prius haben wir auf eine Fahrt verzichtet, hatte nur Sommerreifen drauf. Der CH-R ist erstaunlich gut bei meiner Frau ankommen. Haben auch gleich einen guten Preis für einen CH-R Vorführwagen in Team-D Austattung erhalten, mit Navi und LED Scheinwerfer, für knapp über dem Preis vom Prius! Für unseren Auris TS zum in Zahlung zu nehmen, sind uns soger ein 5 stelliger Betrag angeboten worden. Somit eine Überlegung wert!
Morgen früh schauen wir uns einen Hyundai Ionic Plugin, mit Probefahrt an. Der Ionic ist von 5/2018 und hat warscheinlich noch keinen Partikelfilter, soll erst ab Modeljahr 19 eingebaut worden sein, in der ADAC Datenbank steht Euro 6d Temp ab 9/2018!
Aktuell steht Toyota ganz oben!
Was meint ihr, lieber den gewohnten Hybrid Antrieb von Toyota vertrauen, oder einen Ionic Plugin (ohne Partikelfilter) in Erwägung ziehen?
:icon_nixweiss:
Kommt darauf an, worauf du Wert legst. Ich fahre gern stufenlos. Aber die Ausstattung, z.B. das Entertainment, ist bei Hyundai sicher besser.
@Zauberstein - bei Ioniq Hybrid (nicht plug-in) welchen ich probegefahren habe, gab es spürbare Verzögerung beim Zwischenspiel Elektro/Verbrenner, was Toyota so nicht aufweist. Mir wäre interessant ob Plugin es besser macht.
Der Ionic hat doch mittlerweile einen Partikelfilter soweit ich weiß.
Der 5/2018 dürfte noch keinen haben.
Ansonsten einfach den Händler fragen.
Was im Moment, so an Neuwagen-Preisen, möglich ist, kann man gut, dort: https://apl.de/ sehen.
Gruß
Bei Auris und Prius sollte eigentlich mehr drin sein, da beide derzeit im Abverkauf wegen neuen Modells bzw. Facelift sind. Da findet man durchaus solche Angebote Ups, bist Du ein Mensch? / Are you a human? (https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?cn=DE&dam=0&fe%21=EXPORT&fr=2018%3A&gn=26135%2C%20Oldenburg%2C%20Niedersachsen&id=272062268&ll=53.1208397%2C8.2538737&md=27&mk=24100&ms=24100%3B27&psz=0&rd=100&s=Car&scopeId=C&vc=Car) die APL in den Schatten stellen.
Danke für eure Nachrichten, wir haben heute einen Kurzttripp nach Miltenberg unternommen, für eine Probefahrt mit einem Hyundai Ionic Plugin von 5/2018 in Weis. War überraschenderweise sehr positiv ausgefallen, konnten mit 93 % Akku, nach einer Strecke von 30 Km, auf einen Verbrauch von 1,7 Liter kommen, es war auch kein spürbares Schaltruckeln fest zu stellen. Die Fahrt ginge über eine Landstraße teils gut ausgebaut mit teilweise 100 km/h schnell entlang und konnten ein ausgeglichenes Fahrverhalten feststellen. Wie vermutet ist der Ionic von 5/2018 ohne Partikelfilter unterwegs gewesen.
Jetzt müssen wir uns entschieden am Montag für oder gegen den Ionic? :icon_nixweiss: Oder doch lieber Toyota (z.B. CH-R, Prius)?
Gegen den Ioniq spricht eindeutig der fehlende Filter, finde ich.
Man will doch umweltbewusst sein, da passt ein feinstaubemittierender Wagen irgendwie nicht so gut
Das habe ich jetzt nicht verstanden. Du hattest am Anfang 93% Akku oder am Ende? Einen Verbrauch mit 93% Akku am Ende der Fahrt, würde ich bei 1,7 Liter pro 100 km fast als Wunder bezeichnen. Bei 93% Start und am Ende <=10% und 1,7 Liter Verbrauch würde ich dies bei einem Plugin eher als hohen Verbrauch bewerten.
Der Akkustand am Anfang war 93 %, nach der Rückfahrt bei der Probefahrt sind wir so bei 38 % angekommen, da hatte ich leider nicht aufgepasst, aber meine bessere Hälfte war ja mit dabei!
:icon_doh:
Bei dem Wetter wird die Heizung an gewesen sein - und die ist beim Ioniq Plugin leider immer der Benziner :-X Meiner Meinung nach das größte Manko an einem sonst tollen Auto.
Bei kurzen Stecken könnte ein heimatliches Vorheizen ausreichen, z.B. mittels Defa-Heizlüfter und Smart-Steckdose. Leider damit auch 2. Kabel zum einstecken.
Grüße
Fabian
Für den Ioniq spricht, dass er auch als Halbelektroauto dienen kann. Im Gegensatz zum P4 PHEV hat er sogar einen brauchbaren Kofferraum. Und er ist übersichtlicher als ein C-HR (nicht CH-R). Im Hybridbetrieb dürfte der Ioniq auch sparsamer sein als der C-HR.
Wer hat bisher irgendwas schlechtes über den Ioniq gelesen? Ich nicht - außer bei Toyota-HSD-Fahrern, die sich aus ideologischen Gründen über das DKG bzw. den fehlenden Partikelfilter aufregen.
:-o :icon_charly_rofl: :icon_bin-weg:
Dazu kommt, dass Autos die aufgrund des schlechten Rohabgases einen Partikelfilter benötigen, im echten Fahrbetrieb i.d.R. schlechtere Abgaswerte haben. Das liegt vor allem an der Kaltstartphase, in der der Partikelfilter nicht arbeitet und auch an den Regenerationsphasen, die nach wie vor nicht Teil der zulassungsrelevanten Messungen sind.
Wer hat denn bisher was schlechtes über den Diesel gelesen? Ich nicht - außer bei Öko-Terroristen, die aus ideologischen Gründen gegen Betrug und für bessere Atemluft sind ;D
Bei der Probefahrt mit dem Ionic war natürlich auch die Heizung an, das mit dem fehlenden Partikelfilter kann man so oder so sehen. Das Automatikgetriebe machte seine Arbeit super, fast nichts zu merken, vielleicht am Anfang beim Gas geben mal.
Beim C-HR ( jetzt richtig geschrieben) das stimmt, ist die Übersichtlichkeit nach hinten sehr bescheiden!
Das eigentliche Problem liegt an den beiden Angeboten, sind fast identisch, der Ionic Plugin in Style Ausstattung, der C-HR in Team D Austattung mit Navi und LED Scheinwerfer Paket, oder ein Prius Hybrid in Comfort Austattung mit Navi! Der Preis liegt bei 25t €. Auch beim in Zahlung nehmen des Auris TS HSD, sind sie gleich!
Noch ein Punkt ist, das Toyota Autohaus Stein kennen wir schon länger, bei Hyundai müssten wir uns erst noch einen Händler mit Werkstatt suchen und die kennen wir noch nicht!
:icon_nixweiss:
Fahrt auf jeden Fall noch einmal den P4 Probe. Ich bin nach gut 79000 hochzufriedenen km Auris TS HSD im Dezember auf den Prius 4 umgestiegen. Eigentlich nur weil ein Ersatz-Auris in Wunschausstattung nicht lieferbar war, nachdem der vorige Auris Opfer eines unvorsichtigen Mitmenschen geworden war. Ich hatte mit dem P4 ein sehr ähnliches Auto erwartet, bin aber überrascht, wieviel besser er in fast allen Belangen ist. Wenn ich heute Zeit finde, so werde ich einmal einen ausführlichen Vergleich posten.
Da würde ich persönlich nicht lange überlegen, wenn die Wahl zwischen Ioniq PHEV und CH-R ist. Hol Dir den Ioniq PHEV.
Hier nun der angekündigte subjektive Vergleich zwischen Auris TS HSD und Prius 4. Um es vorwegzunehmen: Der Prius ist der deutlich bessere Auris TS. Im einzelnen:
1. Innenraum und Gepäckraum: Hier siegt der Prius in der Größenwertung deutlich, da der Innenraum trotz insgesamt sogar etwas geringerer Fahrzeuglänge und identischer Fahrzeugbreite insbes. auf der Rückbank weitaus geräumiger ist (Taxiqualitäten statt Kompaktklasseenge) ohne dass der Kofferraum nennenswert kleiner wäre. Hier zahlt sich neben der anderen Bodengruppe wohl insbes. das durch Angebot nur einer einzigen Motor-Getriebe-Kombination ermöglichte bessere Packaging aus.
Beim Kofferraum lässt sich beim P4 im Verhältnis zum TS einzig das Fehlen eines Trennnetzes sowie mangelnder Stauraum für Kleinteile unter dem Kofferraumboden bemängeln. Letzteres ist im Übrigen verwunderlich, gibt es den Prius doch auch mit Notrad und sogar mit vollwertigem Ersatzrad. Es wäre also genug Raum für Ablagemöglichkeiten gegeben - man hätte sie nur in die voluminösen Styroporblöcke prägen müssen, die das nicht verwendete Volumen jetzt nutzlos ausfüllen. Ansonsten sind die Kofferräume von nahezu identischer Größe und Nutzbarkeit, wobei der TS bei den Ablagemöglichkeiten und der P4 bei der Beladbarkeit durch die scheunentorgroße Klappe besticht.
2. Außendesign: Hier wird ja viel über den P4 gemotzt, aber tatsächlich habe ich für noch keines meiner vielen Autos soviel spontanes Lob für das Design eingeheimst wie beim P4. Die Zahl derjeinigen, die vom sonstigen Einheitsbrei abgestoßen werden, scheint größer als erwartet zu sein.
Aus praktischer Sicht lässt sich ohnehin wenig gegen das Außendesign sagen. Selbst die geteilte Heckscheibe behindert die Sicht kaum, steigert allerdings enorm die Verdreckungsneigung des unteren Teils. Dafür bleibt der obere ungewohnt sauber, da der Spoiler den Heckwirbel vorteilhaft formt. Einzig die stark gewölbten vorderen Scheinwerferabdeckungen sind ein unpraktischer Designfehler, da sie sich nicht mit tankstellenüblichen Scheibenschwämmen und -abziehern reinigen lassen. Aber das ist eine Kleinigkeit. Muss halt das Tempotuch ran...
3. Fahrkomfort: Hier liegen Welten zwischen den beiden. Gehört schon der TS zu den komfortablen Vertretern seiner Klasse, so ist der P4 dieser weit enteilt. Beim Federungskomfort ist der TS ein typischer besserer Vertreter der Kompaktklasse: Unbeladen etwas weniger steifbeinig als der von mir auch oft gefahrene Golf Variant, dafür zahlt man neben weniger Zuladung mit etwas mehr Lenkkorrekturen auf Holperstrecken. Golf und Auris sind in der Summe also etwa gleichauf. Und der Prius? Federt noch viel komfortabler (und leiser) ein als der Auris, fährt dennoch auf Holperpisten um Längen stoischer geradeaus als der Golf. Das ist sicher der sehr steifen Bodengruppe geschuldet und auf jeden Fall weit jenseits des Niveaus der besseren Kompaktklassekombis.
Die stufenlose Automatik verwöhnt natürlich mit dem gleichen rucklosen Komfort wie im TS (gegen den ein DSG dann doch durchaus spürbare Drehmomentsprünge weiterreicht), macht aber auch das leiser. Mehr elektrische Unterstützung bedeutet weniger Drehzahlsprünge, doppelte Seitenscheiben eine viel bessere Geräuschisolierung.
4. Assistenzsysteme: Hier hat der P4 bekanntermaßen einige mehr zu bieten, insbes. den serienmäßigen Radartempomat, aktive Lenkunterstützung sowie je nach Ausstattung auch Totwinkelwarner, Querverkehrswarner und Parkremplervermeidung. Umso mehr verwundert es, dass die gemeinsamen Systeme im TS deutlich zuverlässiger arbeiten: Während der TS mit seiner Schildererkennung nur sehr selten ein Schild übersieht oder falsch interpretiert so kommt dies beim P4 leider ziemlich häufig vor. Auch die Spurerkennung ist beim TS zuverlässiger.
5. Verbrauch und Kosten: Der P4 verbraucht bei gleicher Fahrweise bislang gut 10% weniger. Zudem ist die Versicherungseinstufung etwas günstiger. Allerdings muss man lange fahren, um damit den Mehrpreis zu amortisieren.
Unterm Strich bleibt aber: Der P4 bietet fast überall ein der Kompaktklasse deutlich entwachsenes Niveau. Ich bereue den durch Unfall erzwungenen Umstieg keine Minute.
Wegen der Zuverlässigkeit bei Toyota und auch des noch guten Restwertes des Auris TS HSD liegt Toyota vorne bei der Entscheidung. Den roten Prius P4 vom FTH Stein wollen wir aufjedenfall noch fahren. Es gibt bald noch einen schwarzen P4 im Autohaus. Beim C-HR habe ich das Problem durch die kleine Hofeinfahrt zu Hause unter das Carport zu kommen, war am Freitag nicht so leicht, das war bisher beim Auris TS überhaubt kein Problem.
Vielleicht hatte ich mit dem Auris TS HSD, in den über 5 Jahren mehr Glück, auch dank nachgerüsteter hörbare Zweiklangfanfare! :-D
Der Ionic PHEV in weis (die Farbe gefällt meiner Frau nicht ganz) ist wirklich toll, aber der Innenraum hat schon einige Schrammen abbekommen und das schon bei ca. 4500 Km. Wenn wir bei uns selbst Strom erzeugen würden, käme nur ein Elektro Auto infrage, da sehe ich den Ionic EV ganz vorne.
LG Peter ;)
Ich meinte eher das DKG oder Hyundai-typische Probleme. Bei VW waren ja DSG-typische Probleme allgemein bekannt.
Interessant wird das mit dem nicht vorhandenen Partikelfilter bestenfalls in ausgewählten Städten. Dann hätte man allerdings mit dem PHEV aber sogar den Vorteil eines E-Kennzeichens, sodass man emmisionsfrei einfahren könnte.
Und das im vollem Bewusstsein mit einer Feinstaub-Schleuder unterwegs zu sein. Ökologisch geht m.E. anders...
Ich fahre auch eine "Feinstaubschleuder", einen Mazda 3. Alles ist mit Kompromissen behaftet. Dafür kann der C-HR halt nicht (ernsthaft) rein elektrisch fahren. Leider gibt es von Toyota noch kein vernünftiges PHEV - der P4 ist durch den eingeschränkten Kofferraum unbrauchbar. Ich denke, wir alle sind uns einig, dass Zauberstein auch lieber einen Ioniq mit P4-PHEV-Antrieb und Ioniq-Kofferraum (und sonstiger Technik) hätte. Gibt's aber nicht.
PS: Was man als ökologisch sinnvoll hält, ändert sich im Laufe der Zeit. Vor 10 Jahren hab ich noch Benziner ohne Turbo als alte Technik belächelt.
Habt ihr den Kofferraum überhaupt mal verglichen? Wie oft braucht ihr denn die volle Höhe?
Klar ist das nicht gerade elegant, aber wie hoch muss das priorisiert werden, ist die Frage.
Die schaffen es afaik immernoch als einziger Hersteller rein direkteinspritzende Benziner zu bauen, die auch nach neuster Norm ohne Partikelfilter auszukommen. Ich sehe Feinstaubfilter auch kritisch, die schieben das Problem meiner Meinung nach nur auf und brauchen regelmäßige Langstreckenfahrten zum Freibrennen
@bgl-tom wenn ich ins ioniq Forum schaue finde ich dort niemanden der damit Probleme hat. Woher nimmst du diese Vermutung?
mir hatte letztens unser Toyota-Servicemensch mitgeteilt, dass Toyota seit einiger Zeit ebenfalls Partikelfilter einbaut bei vielen Benzinern einbaut. Das haben die ganz ohne große Ankündigung gemacht und wurde nur in einem Werkstattdokument und den Ersatzteillisten dokumentiert. Bin da zwar etwas skeptisch, ob das so wohl stimmt, aber wer es genauer wissen möchte, kann ja seinen FTH mal fragen!
Habe mal ein bisschen auf goingelectric gestöbert und der Prius, sowie der Ioniq sind wohl die effizizentesten PHEV überhaupt, wobei der Prius noch etwas sauberer sein dürfte.
Ich denke, das kommt jetzt nicht überraschend, aber ich wollte es hier nur nochmal stehen lassen. ;)
Da wir zu Hause nicht selbst Strom herstellen können, wird es ein Hybrid von Toyota werden. Konnten heute den Prius vom Autohaus Stein Probe fahren. Sind aber noch etwas hin und hergerissen, ein roter Prius 2/2018 mit ca.17.500 Km,
Toyota Prius Limousine in Rot als Gebrauchtwagen in Worms für € 24.990,- (https://www.autoscout24.de/angebote/toyota-prius-hybrid-comfort-navi-toter-winkel-warner-elektro-benzin-rot-7cedc3b2-a6b5-402f-be84-939783a49410)
oder der verpönte C-HR in Anthrazit von 10/2018 und ca. 900 Km.
Warscheinlich wird's der Prius werden, mit Platz ohne Ende, auch der Preis wurde noch weiter gesenkt!
Werde dann am Donnerstag den Prius od. den C-HR geschenkt bekommen! Mal seh'n welchen ich bekomme! ;D
Kann ich dann also schon mal vorab zum Prius gratulieren? :-/ ;)
Hallo Jan
@teilzeitstromer,
du vermutest richtig, der Prius hat die Nase vorn!
Meine Frau ruft am Donnerstag beim FTH Stein an, hatten nochmal Bedenkzeit gebeten.
LG Peter :icon_freu-dance:
Hatte letzte Woche nicht noch der ioniq die Nase vorn?
Na wenn du es eh geschenkt bekommst, hättest du doch auch ein teureres nehmen können... 😂
Ich weiß nicht, ob das noch so ist, aber ich hatte mal ein rotes Auto, das war nach einigen Jahren total ausgeblichen. Rote Autos nehmen wohl die Sonnenstrahlung eher übel als andere Farben (UV?) und gelten als pflegeintensiv. Aber wie gesagt, das ist viele Jahre her. Vielleicht können die heutigen Farben das besser ab.
Glückwunsch zur Entscheidung und viel Spaß damit! 👍🏻
Gruß Der Oppa
Den Effekt hat(te) man eigentlich nur bei Uni-Rot. Ein Freund von mir hat es mir mal erklärt welche Farbpigmente sich durch das UV-Licht verändern. Habe es aber wieder vergessen.
Bei Metallic-/Mica-/ oder sonstigen Rot-Sonderlacken tritt der Effekt nicht auf.
Mein erster Wagen (Vauxhall Chevette Bj. 1984) war auch rot und wurde plackig. Das ist aber nur die Oberfläche.
Nach einer Politur war er wieder wie neu. Musste halt alle 2 Jahre polieren... Aber damals waren die Lacke auch noch dicker. ;)
Mein P4 in Granatapfelrot steht nach 2 Jahren noch da wie neu.
Viel Spaß mit dem neuen.
After Edit:
Habe gerade noch mal nachgefragt. Hier die Antwort:
Falls es interessiert kann ich es ja hier posten.
ein Prius in der Farbe ist mal was! habe ich so noch nicht gesehen, die meisten sind nur in weiß und taxigelb.
Gratulation dazu und viel Spaß damit ! :)
Neues Auto, Ladenöglichkeit zu Hause und nix mit Stecker?
:icon_kaffee3:
;)
Trotzdem Glückwunsch zum Prius :applaus:
Meine Frau hat eine Arbeitskollegin mit einem P2 auch in Rot, gibt's also schon länger!
Das Rot kommt auch gut bei meiner Tochter an.
::)
Das der Ionic PHEV infrage gekommen war stimmt, Toyotas Hybride waren aber immer in der engeren Auswahl. Gegen rein Elektro und Plug-in haben wir uns entschieden, da kein Strom selbst produziert wird zu Hause und beim Plug-in die Arbeitsfahrt nicht rein elektrisch geht. Ein Ionic PHEV ist auch deutlich günstiger als ein P4 PHEV, aber das Aussehen in Weiß und der verschrammte Innenraum haben ihn ausgeschlossen!
Bei Toyotas Voller Hütte, hat meine Frau noch den C-HR ins Spiel gebracht, beinahe hätte sie gestern noch den Auris in Spiel gebracht!
Weil der P4 der beste reine Hybrid ist, ist er auch gewählt worden.
Für mich warscheinlich der beste Kompromiss!
mein roter war doch mit in Münster und Du hast ihn nicht gesehen ?
Die Farbe fällt halt nicht so auf wie grau/silber/schwarz. ;)
Mein IS hat ihn so in den Bann geschlagen, container.
oh Mann, stimmt!! :icon_doh:
Dann ist dein Auto der erste Prius in rot, den ich je gesehen habe!
Jetzt ist der Prius in Granatapfelrot fest reserviert, da wir in spätestens zwei Stunden zum Kurzurlaub aufbrechen, werden nächsten Dienstag die endgültigen Verhandlungen (Zubehör, Winterreifen, usw.) geführt.
Da der Prius bei unser Versicherung (HUK) als Diebstahlgefährdet eingestuft wird, gibt's die Vollkasko mit mind. 1000 € Selbstbeteiligung, die eingeschlossene Teilkasko hat mind. 500 € Selbstbeteiligung! Der Verkaufsberater unseres FTH macht uns noch ein Angebot der Toyota Versicherung!
Vieleicht kann uns jemand von den P4 Fahrern einen Tip für eine andere Versicherung machen, als alternative? :icon_wp-question:
Danke schon mal im voraus.
:-)
Cosmos Direkt kannst du direkt online berechnen.
Ich bin auch bei der HUK.
Zu eben diesen Konditionen.
Die Aioi (oder wie die Toyota Versicherung heißt) war in meinem Fall knapp 300€ teurer als die HUK bei gleicher SB und weniger Leistung im Teilkasko.bereich. (850€ zu 1138€ Stand 01/2017)
Alle anderen waren zu gleichen Bedingungen auch teurer. Damals im Januar '17 als ich gekauft habe und nun auch zum Januar '19 als ich wegen Umzug geschaut habe.
ich wundere mich auch immer über den Hinweis auf die Toyota-Versicherung in anderen Foren. Die ist auch beim CT ne Ecke teurer als die HUK.
allerdings habe ich TK 150 und VK 500 und noch Kasko Select und Fahrerschutz und Ausland Schadenschutz und Schutzbrief und Rabattschutz, kostet mit SF 28 ziemlich genau 540€/Jahr.
@Zauberstein meinst Du HUK oder HUK24? Ich bin bei HUK24, die ist einiges preiswerter als die normale HUK.
wie hoch ist die Differenz? 5% oder mehr? bei Bank- und Versicherungsgeschäften wollen eben viele Leute einen Ansprechpartner vor Ort. bei der Bank isses mir egal, bei der Versicherung bin ich mindestens 1x im Jahr.
Ich weiss nicht wie hoch die Differenz ist aber sie war schon merklich gewesen.
Das fehlende Filialgeschäft macht sich schon im Preis bemerkbar und zum Glück habe ich nicht so häufig Schäden ;-)
ich auch nicht mit Schäden ;) , nur Nachfrage zu geänderten Bedingungen und somit manchmal Änderungen des Vertrages...kann man ja jährlich machen, lohnt meist.
die Hybride sind halt leider teurer in der Versicherung.
Ganz toll ist es dann wenn der Ansprechpartner vor Ort sich von sich aus meldet wenn es für einen günstiger wird ;)
:-D der war gut!! das habe ich noch nie erlebt!!
Also mir ist das auch noch nicht passiert, rufe aber regelmäßig jedes Jahr bei der HUK an und frage nach neuen Verträgen, das wird aber nicht immer günstiger!
Die Autos sind immer über meine Frau bei der HUK (öffentlicher Dienst - Tarif) versichert, die HUK24 ist damit nicht gemeint.
Bekommen bis Dienstag spätestens das Angebot von der HUK um zu vergleichen zu können!
;)
Öffentlicher Dienst? Dann schau auch einmal auf die in Vergleichsportalen wohl nicht mehr vertretene WGV. Seitdem ich HSD fahre hat bei meiner Merkmalskombination die WGV jedes Mal die HUK unterboten.
Ich möchte darauf hinweisen, das es einen ellenlangen Thread zu Versicherungen hier im Forum gibt. Kosten sind nicht vergleichbar, da jeder einen anderen Wohnort, Kilometer, Alter etc hat.
Bei der HUK24 ist im Schadensfall der Ansprechpartner der gleiche wie bei der HUK. Da sollte niemand Angst haben. Verträge kann man jederzeit mit wenigen Klicks neu durchrechnen.
Bei meinem Yaris (Firmenwagen) ist die Toyota-Versicherung günstiger als z.B. HUK (ca. 15%). Liegt daran, dass der Yaris bei der Toyota-Versicherung einen Rabatt von ~50 EUR/Jahr für das Safety-Sense bekommt. Da ich für einen Ansprechpartner bei der HUK 20km fahren müsste, ist mir das völlig gleich.
Seitdem ich bei BMW eine sehr günstige Versicherung durch das Leasing bekam, frage ich jetzt immer beim Neuwagenhändler an. Mit Mazda und Toyota hat sich die gute Erfahrung für mich fortgesetzt. Obwohl bspw. der Mazda als ziemlich teuer gilt und nur 3 Jahre ein Festpreis vereinbart war (500 EUR/Jahr, egal wieviel man fährt), wurde es jetzt nach dem Ende der 3 Jahre nicht wesentlich teurer und ist immer noch billiger als der billigste Mitbewerber (640 EUR vs. 750 EUR).
Heute Abend ist der Granatapfelrote Prius 4 (vom 28.02.2018) gekauft worden, bekommen ihn aber erst nächste Woche, das Autohaus muss noch Seitenschutzleisten, einen Ladekantenschutz und die fehlende Einparkhilfe vorne u. hinten montierten. Am nächsten Dienstag wird der Auris TS beim FTH Stein abgegeben, der Prius 4 wird nach der Abmeldung des Auris TS, am Mittwoch das gleiche Nummernschild (AZ- .. 100) bekommen!
Versichert wird der Prius bei der HUK-Coburg, die Aioi Toyota Versicherung (auch alle anderen überzeugten nicht), ist nicht günstiger, konnten aber auch einen besseren Vertrag bekommen, bei SF28, Vollkasko (500 € SB), mit Teilkasko (ohne SB), jährlich für 470 €, nach dem meine Frau bei der Kundenbetreuung angerufen hatte und sagte sonst mit dem P4 zu wechseln! Also
@Stilgar, es geht bei der HUK-Coburg auch besser, vielleicht musst du da mal selbst nachfragen!
;D
Tolle Farbe :wldn:
Viel Spaß mit dem Neuen :icon_freu-dance:
Glückwunsch zum tollen Auto. Allzeit gute Fahrt und viel Freude daran.
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto und allzeit knitterfreie Fahrt! Wird Zeit, dass wir ein eigenes Board für granatapfelrote P4 aufmachen ;)
ebenfalls einen herzlichen Glückwunsch zum Prius. Sieht sehr schick aus!
Die Kosten für die Seitenschutzleisten hätte ich mir aber gespart: für 90% der potentiellen Kontakte dürften sie entweder zu hoch, zu tief oder zu flach ausfallen bzw. montiert sein. Außerdem hab ich den Eindruck, dass häufig etwas sorgfältiger ausgestiegen wird, wenn es beim Parknachbarn keine Schutzleisten gibt. Die letzten Parkbeulen an einem unserer seitenschutzleistenfreien Fahrzeuge (Beetle Cabrio, Polo 6R, unser letzter Beetle und auch der Yaris (die Leidten unten an der Tür sind nicht wirklich schützend, sondern eher Design, zumal hochglänzend lackiert)) gab es 2012 bei einem Italienurlaub ;)
Wo siehst du da bitte Seitenschutzleisten am roten Prius? :-/
Ja, da hast du recht. :icon_doh: :-[
Dankeschön für die Glückwünsche des fast neuen P4 in Granatapfelrot! Wie erwähnt bekommen wir den Prius erst nächsten Mittwoch (20.02.19), am Dienstag bekommt das Autohaus den Auris TS, damit der Auris am Mittwoch Vormittag abgemeldet werden kann und der Prius 4 mit der gleichen Autonummer angemeldet werden kann.
Der Prius bekommt wie der Auris TS auch Seitenschutzleisten, hat bis jetzt prima geklappt, hatte keine Dellen eingefangen. Werde noch ein Bild vom Auris mit den Schutzleisten anhängen, müsste beim P4 dann ähnlich werden!
LG Peter ;)
Herzlichen Glückwunsch! :-)
Glückwunsch zum P4
Darf ich fragen warum die Entscheidung für den Prius 4 und gegen den C-HR gefallen ist?
xose
Der Hauptgrund ist ja, weil unser
Forums Chef einen Prius 4 fährt! :icon_fred_ironie:
Scherz beiseite, die Angebote vom Prius und C-HR bei unserem FTH Stein waren beide sehr gut.
Prius 4 Pluspunkte:
die Farbe (Granatapfelrot statt Anthrazit), der Antrieb ist gleich, aber im Prius effizienter, die Lademöglichkeiten (tiefere Ladekante, von der Größe auch eher mal in etwa wie ein Kombi zu benutzen), die Rundumsicht ist zwar auch nicht perfekt aber besser als beim C-HR, beim rückwertsfahren in den Hof für unter den Carport zu gelangen ginge für mich einfacher als beim C-HR (schlechte Rundumsicht), Mitreisende sind im Fond besser aufgehoben wie in einer Limousine. Die Serienmäßige Hupe piepst nicht nur wie im C-HR (auch wie im Auris TS - Hupe wurde 2013 ersetzt)
C-HR Pluspunkte:
Höhere Sitzpositzion mit hohem Einstieg, sehr gut ausgestattet (Einparkhilfe vorne u. hinten, Navi, LED Lichtpaket), neuer als der Prius statt 2/2018 EZ der C-HR 10/2018 EZ, geringere Laufleistung von nur ca. 900 Km.
Bei der Vollen Hütte wegen des neuen RAV4, wollten wir hauptsächlich den roten Prius anschauen, dann kam der C-HR ins Spiel, die Verunsicherung stieg.
Der Hauptgrund war beim Beratungsgespräch nach der Probefahrt des P4 dass der Kaufpreis des Prius noch weiter gesenkt wurde, so dass in die fehlende Einparkhilfe, Schutzleisten u. Ladekantenschutz investiert werden konnte.
Hoffentlich konnte ich
@xose damit weiterhelfen!
:icon_freu-dance:
Die Parkpiepser sind dann aber nur akustisch, richtig? Eine Einbindung ins System ist ja durch den Händler nicht möglich, sodass es keine optischen Hinweise mit farbigen Balken im Display gibt, richtig?
Wir werden es sehen, oder besser gesagt mind. hören werden wir's Piepsen! Ob die Einparkhilfe auch optisch ins System eingefügt wird weiß ich nicht, ändert aber nichts daran, die Einparkhilfe für den P4 bestellt zu haben. Aber danke Jörg für die Info, daran hatten wir nicht gedacht, ist ja nicht mehr so lange, halte das bis nächsten Mittwoch noch aus.
:-/
Das soll die Freude nicht trüben! :applaus: Eine Einparkhilfe ist bei der Form des Prius unbedingt notwendig, also war es die richtige Entscheidung.
Auch von mir nochmals herzlichen Glückwunsch
@Zauberstein zum Kauf des wunderschönen P4 :-)
Bin nun gespannt welche Verbrauchswerte Du damit haben wirst im Vergleich zum Auris. Denn Deine bisherigen Werte sind ja schon erstaunlich niedrig!
Der P4 wäre auch für mich ein Traum, aber da müsste ich zu viel drauf zahlen. Vielleicht irgendwann mal als Gebrauchter mit vielen km.
Parkpiepser habe ich 2011 beim Auris sofort beim Neukauf nachrüsten lassen und nie bereut! Dadurch ist das Rangieren deutlich stressfreier, denn vom Pilotensitz aus ist das vordere Ende des Wagens nicht zu sehen.
Ein oder mehr Beiträge in diesem Thema wurden verschoben nach Prius 4 (2016 - heute) (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?board=326.0) - https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?topic=8282.0
Ich verlinke hier mal ein Video bzgl. Auris Kaufberatung.
https://youtu.be/5oNQYU8beng