An die Tesla-Profis hier. Ist das jetzt eine gute oder schlechte Nachricht?
Klar kann man dann ohne Adapter an den CCS-Säulen laden. Aber kann man dann noch genauso schnell an den Superchargern laden? Wird Tesla wirklich alle Säulen mit CCS-Kabel ausführen oder bleiben bestimmte Säulen für Model X und S Autos reserviert (mit bisherigem Stecker)?
M.E. klar eine gute Nachricht. Das DC-Laden über den Typ2-Stecker war mehr als grenzwertig. Da musste Tesla häufig angeschmorte Stecker tauschen. Und höhere DC-Ladeleistung war mit dem SC-System auch nicht möglich. Mit CCS geht's jetzt schon bis 350kW. Laut Tesla werden alle bisherigen Tesla-Säulen zusätzlich mit jeweils einem CCS-Kabel ausgestattet. Es kann dann natürlich nur ein Kabel pro Säule zur gleichen Zeit genutzt werden. Bin gespannt, wann Tesla die Ladepunkte in ein Roaming-System für Fremdfahrzeuge integriert. Das ist z.B. in Deutschland für neue Ladepunkte gemäss LSV Pflicht und bringt Auslastung und Geld für Tesla. Tesla ist schon länger Mitglied bei CharIN (CCS-Standard) und ich würde davon ausgehen, dass neue Tesla Modelle und auch S und X in Europa künftig mit dem CCS-Inlet verkauft werden.