Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Yaris Hybrid (HEV, 2012 - 2019) => Thema gestartet von: Knauser am 14. Dezember 2017, 20:36

Titel: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 14. Dezember 2017, 20:36
Der Ecomodus - macht es eurem Fuß viel leichter, dass alles zu steuern!
Rückwärts einparken, spart Zeit, Energie, Risiko.
Bergauf parken, Berab rollen...kommt alles in den Videos ;-)

Beobachtet die Tankstellenpreise ab halb vollem Tank.
Ich bin schon nach 22:00 Uhr oder morgens um 5 Uhr an einer 24h Tankstelle, nämlich dieser hier
Freie Tankstelle | Land- und Kraftfahrzeugtechnik GmbH Crivitz (http://www.lkt-crivitz.de/freie-tankstelle/) günstiger als zu Haus oder auf Arbeit tanken gewesen.

Luft, Sauberkeit, Benzin (kommt aus der gleichen Raffinerie in Hamburg) da ist nichts was eine große besser könnte. Das Personal ist immer nett und die haben Rund um die Uhr offen.

da fahre ich dran vorbei 2x täglich - extra irgendwo hin fahren ist ineffizient
Ich arbeite 365d/24h und die günstigsten Preise waren auch mal an einem Montag oder Sonntag.
Deswegen, ab halben Tank - Preise beobachten- spart 1 Mittagessen pro Tankfüllung ein.

Kürzeste Fassung:
Fahre den Motor langsam warm.  Beschleunige langsam, fahre wann immer möglich nicht schneller als 60.
Wenn du musst, fahre nicht schneller als 80. Wann immer dir möglich, lass das Auto rollen, dass ist das wichtigste.

Kurzfassung:

-Motor vor dem Start mit leichtem Druck aufs Gaspedal starten
-langsam fahren, bis er das 1.x ausgeht
-Langsam beschleunigen
-auch kleinste Hügel immer mit Verbrennungsmotor hoch
-sehr vorausschauend fahren, möglichst nicht bremsen
-Reifendruck auf Eco erhöhen, 2,5 bar mindestens, alle 14 Tage überprüfen, bei 4 Wochen merkt man den Unterschied
-nicht schneller als 80 km/h fahren, besser ist 60 km/h
-jegliche Möglichkeit des rollen lassen ausnutzen
-Geschwindigkeit/Berg/Hügel erreicht? Fuß soweit vom Gas das man rollt bis 30 km/h - wieder beschleunigen auf Wunschgeschwindigkeit/nächsten Hügel hoch und wieder rollen lassen
-möglichst ohne Akku fahren (Ecometer zwischen Charge und Eco halten)
-in der Leerlauf schalten ist auch möglich, aber gefährlich, sobald man über 70 km/h rollt. Weil einer Motorgeneratoren immer mit läuft.

Langfassung

Vorwort:
Ich habe meinen Yaris Hybrid jetzt seit Oktober 2016, ich bin zum Anfang nur ganz normal gefahren. Um zu lernen, wie es wirklich sparsam geht, habe ich viele Monate Recherche, lesen, Videos gucken und selbst ausprobieren gebraucht. Jetzt nach 40.000 km möchte ich euch das gern zusammenfassen.

Als Beispiel habe ich meinen Arbeitsweg, um es vergleichbar zu machen, nehme ich einfach meinen Heimatort 18273 Güstrow und meinen Arbeitsort 19053 Schwerin.

1. Der kürzeste / schnellste Weg ist nicht immer der sparsamste
1.1. der kürzeste Weg https://goo.gl/maps/msEPzpmZCa72 Motor läuft fast die ganze Zeit)
1.2. der längere Weg https://goo.gl/maps/B9CDdR9STV82  (Motor läuft nur ab und zu)

Der Anfang und das Ende sind ausgedacht, um eine Veranschaulichung, auf der Karte zu ermöglichen.

Der reale Arbeitsweg im Vergleich sind 63 km zu 68,5 km.
Das macht einen Unterschied von knapp 5 km einfach, also hin und zurück 10 km täglich, die ich mehr in Kauf nehme. Ich höre die ersten kühlen Rechner die sagen "das sind ja ca. 2200 Km mehr im Jahr, dass kann sich gar nicht rechnen". Wetten?  ;)

1.3. Beschreibung der verschiedenen Möglichkeiten
1.3.1. Bundesstraße B104 von Güstrow ohne Unterbrechung durchgehend bis Schwerin, ein paar Dörfer, eine größere Stadt "Sternberg" und zum Schluss mit 30 km/h durch die Schweriner Innenstadt. Verkehr zunehmend ab Sternberg (30 km Speckgürtel Schwerin) durch PKW, LKW. Sehr kurze Fahrzeit, durch hohe Durchschnittsgeschwindigkeit, aber auch einige Unfallschwerpunkte durch höheres Verkehrsaufkommen und viele Kurven.

1.3.2. Bundesstraße B104 noch vor Sternberg abbiegen auf die L16, später L091, B321, Innenstadt Schwerin zum Schluss mit 30 km/h. Die B104 ist von Güstrow bis Sternberg noch ziemlich entspannt, einige LKWs, einige PKWs, je nach Uhrzeit kann man hier schon sparsam fahren. Und bevor es mit vermehrtem Verkehrsaufkommen los geht, biege ich ab, dass sind ungefähr 20 km bis hier her. Jetzt kommen 30 km entspannteste Strecke, ganz wenig Verkehr, ganz wenig LKWs, Entspannung pur. Zum Schluss fahre ich eben nicht direkt auf die B321 (17 km bis zum Ziel), sondern durch einen Ort mit Namen Crivitz durch. Warum kommt gleich.

Die Strecke könnt ihr ab Sternberg bis Crivitz hier angucken:
Knausers Schleichstrecke (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6841.msg112541.html#msg112541)

1.4. Kleinste Umwege haben größten Einfluss auf den Jahresverbrauch
Ich könnte auf dem Hin+Rückweg 300 Meter Strecke sparen, wäre sogar etwas schneller. Warum mache ich das nicht? Auf dem Hinweg rolle ich einen sehr lang gezogenen Hügel runter, kann ausrollen lassen, sogar leicht den Akku laden. Dann fahre ich mit geringstem Benzinverbrauch einen auf 50 km/h beschränktem Berg hoch. Mein Ziel ist die die B321 und eine Bedarfsampel. Auf dem Rückweg drehen sich die beiden Hügel um. Aber immer einen langsam runter und den anderen langsam hoch. Es ist kein Zwang für höhere Geschwindigkeit oder zum bremsen.

Ja das senkt den Verbrauch.

Nun der andere Weg 300 Meter kürzer
Ich bremse ab um scharf abzubiegen, hier fahren gefühlt alle lang (ich früher auch). Dann geht es schnell (Verkehr) die Zufahrtsstraße, einen Hügel runter um unten scharf zu bremsen, Vorfahrtsstraße, stark bergauf beschleunigen um mit ganz viel Glück, an der oben erwähnten Bedarfsampel scharf zu bremsen (Verkehr).

Nun kürzen wir mal diese Strecke auf symbolische 2 Ampeln zusammen und was haben wir? Stop&Go Verkehr und das der Benzin kostet bei von 0-80 km/h bergauf beschleunigen um dann dann von 80-0 km/h zu bremsen, dürfte jedem klar sein. Die Strecke ist nicht mal 1 km lang und doch das erwartet jeder von dir, dass du da drauf trittst. Wer sagt denn, dass die Ampel auch umschaltet? Es passiert aber oft genug und kostet selbst bei grün mehr. Warum? Später, Stichwort Wirkungsgrad.

Hier habt ihr die schlechte Strecke: https://goo.gl/maps/RVr1MHywouk
Und hier die gute: https://goo.gl/maps/Q2KBT4yHdeP2

Zoomt etwas raus, eventuell Satellitenfoto und ihr seht den Unterschied.

Ich gehe sogar noch ein Stück weiter:
-Hinfahrt, habe ich auf der guten Strecke eine Ampel, die kann ich über eine kleine Einbahnstraße umfahren
-Rückfahrt, kann ich den Berg runter mit 50 km/h rollen und komme ohne auch nur ein bisschen Benzin oder Strom zu verschwenden an der Ampel an.

Sicherheit: Ganz wichtig, wenn ihr langsam ausrollt, guckt bitte in den Rückspiegel!
https://youtu.be/F7O0nn33emI

2. Lineare Fahrweise
Auf der schnelleren Strecke, nur Bundesstraße B104, auf der B321 und auch in der Stadt, habe ich selten die Möglichkeit auch nur eine Spritspartechnik einzusetzen. Ich bin nicht alleine, also gibt es ein paar Regeln die ich mir selbst festgelegt habe und umsetze wo immer es möglich ist.

2.1. Der Start von zu Hause oder der Arbeit
2.1.2 Sommer: erst einmal alle Türen auf und die Wärme raus lassen
Wie sorgt man nun für Kühlung ohne Klimaanlage? in dem man vorn beim Beifahrer und auf der Rückbank auf Fahrerseite das Fenster ca. eine Handbreite runter macht. So zieht der kühle Fahrtwind von vorn rechts nach hinten links durch und sorgt so für Abkühlung. Das kostet natürlich mehr Benzin als wenn die die Scheiben oben sind, aber weniger, als wenn man die Klimaanlage an hat. Sobald man aber schneller als 70 km/h fährt ist die Klimaanlage effizienter. Der Grund nennt sich Windwiederstand oder CW-Wert. Dazu später mehr.

2.1.3 Winter: So lange die Gefahr besteht, dass die Scheiben beschlagen, Heizung auf Low und Lüftung auf so hoch wie nötig, Sicherheit geht vor, werden die Scheiben nicht frei, Heizung und Klimaanlage dazu schalten.

2.1.3.1. Optimale Heizungseinstellung - jetzt wird es kalt
Wenn die Scheiben nicht allzusehr beschlagen, stelle ich die Klimanlage wie folgt ein:
-Temperatur High (das Maximum)
-drücke auf die Taste Front (Lampe leuchtet)
-und schalte die Lüftung aus

Was wie bitte? Lüfung aus? Dann wird es doch nicht warm!
Doch wird es, aber nur ganz langsam und nur wenn der Motor auch Wärme für den Inmenraum übrig hat.
Ja, wer sparen will muss frieren. Je nach Strecke, Uhrzeit, Verkehrsaufkommen zumindest am Anfang.

2.1.3.2. Warum die Heizung auf Maximal und die Lüftung aus?
Maximal, weil, dann wenn der Motor Wärme übrig hat diese von ganz alleine an der Frontscheibe hoch kommt. Diese frei macht, den Innenraum aufwärmt.

Und warum nun die Lüftung aus?
Weil, unser Auto nach der Devise arbeitet "Komfort geht vor Verbrauch". Das heißt, der Motor läuft, damit wir es warm haben. Auch an der roten Ampel, auch wenn er gar nicht zum Vortrieb gebraucht wird. Und das steigert den Verbrauch richtig, dass ist der Hauptgrund, warum man im Winter einen Mehrverbrauch hat. Der 2. ist st der höhere Windwiederstand, durch höhere Luftdichte, dass wiederum durch niedrige Temperaturen. Also, nicht nur die längere Warmlaufphase. Des Weiteren kommt höherer Rollwiederstand durch Winterreifen (ich fahre Allwetter), Schnee und Regen dazu.

Wenn man den Motor eh ständig zum Vortrieb an hat, kann man auch die Temperatur normal regeln. Aber, nicht zum Anfang. Das kostet unnötig Benzin. Er soll eben nicht laufen, nur für Wärme im Innenraum.

2.2 Ich fahre los
Im Sommer wie Winter, das Auto auf "Ready" schalten, die Fahrstufe bleibt auf P.
Leicht das Gaspedal treten, dass Auto schüttelt sich kurz, der Motor geht an. Ich schalte auf D und rolle im Standgas los. Ja so langsam, zu Hause habe ich so geparkt, dass das möglich ist und auf Arbeit rolle ich vom Parkplatz einen Berg runter. Ich lasse den Motor so lange in Ruhe, bis er das 1.x ausgeht. Wie das aussieht sieht man hier. Mit dem Unterschied, dass ich ab Motor läuft los rolle.
https://youtu.be/B1jaG3bhYKU
Müsste ich fahren, würde ich versuchen, dass so langsam, wie irgendwie möglich zu machen.
Warum? Weil, der Motor, so lange er kalt ist:
-die meisten Abgase auspustet
-den höchsten Verbrauch/Verschleiß hat
-durch den Fahrtwind, die Aufwärmphase noch länger dauert

Wie gesagt, ich rolle los, ich lasse nicht im Stand warm laufen.
Der Akkustand ist mir ehrlich gesagt egal. Auch bei Minus Graden, schaltet sich der Motor schneller ab, als man denkt und für den Verbrauch und die Abgase ist langsam los fahren, immer besser.

Zum Thema warm fahren
https://youtu.be/fGAnn6F3VVY
Unser Hybrid macht das alles alleine hört mal, in dem oberen Video oder bei eurem Auto genau hin, guckt euch den Momentanen Verbrauch an. Der läuft von ganz alleine mit hohen Drehzahlen.

Warum rolle ich dann aber nur im Standgas?
Weil, dass Auto sonst dem Akku Strom zum fahren entnimmt, der muss später wieder geladen werden. Warum ist das so? Unser Auto wurde nicht für niedrigen Verbrauch, sondern für niedrige Abgaswerte gebaut.

Deswegen, wenn möglich, los rollen im Standgas, geht das nicht, so langsam wie irgendwie möglich fahren. Damit das Auto Zeit hat zum warm werden und so wenig Strom aus dem Akku, wie möglich verbraucht wird.

2.3 Der Motor geht das 1.x aus
Ich befinde mich jetzt auf der Bundesstraße B104 / im Stadtverkehr.

Nun beschleunige ich elektrisch bis 30 km/h um dann weiter zu beschleunigen bis der Verbrennungsmotor an geht. Sobald dieser an ist, lasse ich das Ecometer so weit fallen, dass der Verbrennungsmotor an bleibt, aber nicht aus geht.

2.4 Im Stadtverkehr
-Verbrennungsmotor läuft, ich beschleunige langsam auf 50/60 km/h je nach dem was erlaubt ist.
-Ich gehe davon aus, dass keine Ampel usw. kommt, Geschwindigkeit erreicht?
-Mit ganz leichtem Fuß auf dem Gas elektrisch weiter.
-Wird die Last im Ecometer zu hoch? Verbrennungsmotor wieder starten, Fuß leicht zurück nehmen, dass die Nadel im Ecometer wieder zurück fällt, aber der Motor an bleibt.
-Geschwindigkeit halten bzw. wird die maximal erlaubte Geschwindigkeit überschritten?
-Fuß wieder leicht vom Gas und Geschwindigkeit elektrisch halten.

Das ganze immer von vorn.

2.5. Vorrausschauende Fahrweise im Stadtverkehr - kenne deinen Arbeitsweg, deine Ampeln
Ich bin einen kleinen Hügel hoch gefahren oder ich sehe das eine Fußgängerampel auf rot springt oder Stopschilder, Stau, Bahnübergänge. Alles was mich irgendwie dazu bringen könnte bremsen zu müssen,  Fuß vom Gas, elektrisch weiter

2.5.1. Rote Ampel weit weg? Sobald man sieht, dass man bremsen muss. Fuß soweit zurück nehmen, dass man ohne Strom aus dem Akku entnimmt rollt. Man sagt auch segeln dazu. So kommt man mit etwas Glück bei grüner Ampel an und kann weiter fahren.

Merke: 10 km/h rollen und von da wieder auf Geschwindigkeit kommen ist effizienter, als aus dem Stand auf Geschwindigkeit zu kommen.

2.5.2. Bremsen nicht zu vermeiden? So lange wie irgendwie möglich auf dem Bremspedal bleiben. Das heißt, von mir aus auch 100 Meter auf 0 km/h runter bremsen oder eben noch länger. Entscheidend ist die Zeit und der Strom, der dabei in den Akku fließt. Es wird nicht 100% der Energie zurück gewonnen. Vielleicht 50% Normale Autos vernichten 100%, dass wird alles in Wärme und Verschleiß an den Bremsen umgewandelt.

2.5.2.1. Man sagt auch Smart-Breaking dazu. Intelligentes bremsen. Deswegen so lange wie möglich und so langsam wie möglich bremsen. Ist ein Stillstand abzusehen, dann einfach stärker bremsen.

2.5.2.2. Warum nun auf einmal doch stärker bremsen? Ist ein Stillstand nicht zu vermeiden, kann man versuchen auf Schrittgeschwindigkeit runter zu kommen und mit viel Glück geht es weiter. Geht es nicht weiter, ist es Pech. Geht es weiter, ist es effizienter, schon zu rollen, als aus dem Stillstand anzufahren.

Zum Thema Rekurpation oder Nutzbremse: Nutzbremse – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Nutzbremse)

Bei 64 km/h geht so viel Energie in die Bremse!
Das "war" ein Honda Civic Hybrid.
https://youtu.be/6ziMbTQBx-I

2.5.3 So fährt man im Wechsel:
-langsam elektrisch beschleunigen bis 30 km/h
-effizient mit ICE (Verbrennungsmotor) bis 60 km/h
-Wunschgeschwindigkeit erreicht, wieder effizient bei geringstem Verbrauch elektrisch
...aus der Stadt heraus

2.6. Bundesstraße bei mir die B321/B104
Zu Hause erreiche ich die B104 nach wenigen 100 Metern und dann bin ich schon raus dem Ort.
Auf Arbeit dauert es etwas länger.

Oben alles beachtet?
Motor langsam warm gefahren bzw. man ist raus aus dem Ort?

2.6.1. Beschleunigung, bis 80 km/h
Ich habe unter 2. geschrieben "Lineare Fahrweise". So richtig linear wird es erst jetzt.
Weil, zwischen 2 roten Ampeln in der Stadt fahren ist Pulse&Glide :-D Was das ist? Später ;-)

Von zu Hause muss ich selten gleich auf 80 km/h beschleunigen.
Wenn ich auf der Arbeit, aus der Stadt raus fahre oder zur Arbeit, von der Bedarfsampel auf die B321 abbiege kommt es schon öfters vor.

2.6.2. Wie gehe ich vor?
Also, wie oben beschrieben 40/50/60 km/h fahren wir schon, es soll noch schneller werden?
Ich stelle wie beim Schiff/Flugzeug meine Wunschgeschwindigkeit im Ecometer ein und lasse das Auto machen. Hinter mir hält das eh niemand aus. PKWs können sich auf den Kopf stellen. Mich überholen, hupen, ist mir alles egal. Nur für LKWs gebe ich mehr Gas.

2.6.3. Vorrausschauend auf der Bundesstraße fahren
Habe ich nun auf gerader Strecke meine 80 km/h erreicht, nehme ich den Fuß vom Gas. So weit, dass maximal 80 km/h bleiben.

2.6.3.1. Hügel oder sogar Berge hoch
Wenn man kann, also der Verkehr es zu lässt, dass Gaspedal halten. Die Geschwindigkeit sinken lassen.

Warum? Hier zum nachlesen: Volllast und Teillast – Wikipedia (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Volllast_und_Teillast)
Der Motor läuft mit so einer Drehzahl, dass der Verbrauch optimal ist. Weniger geht schon, aber selten auf Bundesstraßen. Und, nicht zu vergessen, wir fahren berghoch, dass was bei der Beschleunigung die Last ist, ist berghoch, der Berg. Wenn ich jetzt, um die Geschwindigkeit berghoch zu halten, mehr Gas gebe, steigt der Verbrauch.

Ich muss hier täglich hoch https://goo.gl/maps/edidqcGwRw62
Und wenn man mich lässt, fahre ich hier mit 40 km/h und laufenden Verbrennungsmotor hoch. Ja langsam, aber mit der Last, den Berg hoch zu müssen und damit optimalsten Wirkungsgrad, somit niedrigsten möglichen Verbrauch. Nur leider hat sich das noch nicht rumgesprochen.

2.6.3.2 Hügel oder sogar Berge wieder runter
Wenn ich zur Arbeit fahre, gibt es einen sehr langen Berg, den ich runter rolle.
Ja das ist der gleiche hier: https://goo.gl/maps/edidqcGwRw62

Am Ende auf der linken Seite erwartet mich ein 70 Schild und eine Bedarfsampel. Man nenne mir irgendeinen logischen Grund, dort schneller als 70 km/h runter zu fahren! Ich nehme also den Fuß soweit vom Gas, dass das Auto nur noch rollt. Kein Strom aus dem Akku. So rolle ich mit 70 km/h diesen Berg runter. Werde ich bei viel Verkehr langsamer, dann gebe ich etwas "Strom" und halte die Geschwindigkeit. Aber der ICE bleibt aus! Nicht mal für 40 Tonner gebe ich an dieser Stelle Gas. Wenn die Ampel um schaltet, muss ich von 70 km/h in die Bremse. Der 40 Tonner auch. Wir brauchen beide unseren Bremsweg. Seiner ist länger. Es erhöht also auch meine Sicherheit.

2.6.3.3. Nun ist das nicht immer so:
Wenn es auf einer normalen Bundesstraße Berg runter geht und der Verkehr es erforderlich macht:
-bis 70 km/h siehe oben, Fuß soweit vom Gas nehmen, dass ihr rollt, ohne Strom aus dem Akku
-sinkt die Geschwindigkeit unter 70 km/h, gebt Strom, nur ein bisschen
-ihr müsst 80 km/h fahren, bergrunter? Dann nehmt den Fuß soweit vom Gas, dass der Motor an bleibt.
-ihr müsst 80 km/h halten, weil Geschwindigkeitsbegrenzung? Dann nehmt den Fuß komplett vom Gas, so greift die Motorbremse.

3. Pulse&Glide (nicht lineare Fahrweise)
Ja jetzt wird es interessant. Das was jetzt kommt, mache ich immer, immer wenn irgendwie möglich. Ich lege eine Glide Phase ein.

3.1. Was ist Pulse&Glide?
Es gehört zum Energieeffizienten Fahren dazu. Hier leider nur in Englisch, ich erkläre aber alles so weit mir möglich in diesem Thema: Energy-efficient driving - Wikipedia (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Energy-efficient_driving)

https://youtu.be/j0N-6ENc_fw

Hier auch etwas auf Deutsch zum lesen: Pulse and Glide – Prius Wiki (https://www.priuswiki.de/index.php?title=Pulse_and_Glide)

Man sagt auch Sägezahnfahren dazu.
Das sieht so aus
https://youtu.be/y-BJjqtAE1g

Nur das ich durch einfaches ausprobieren raus gefunden habe, dass eine langsame Beschleunigung - Pulse und lange ausrollen lassen - Glide, am meisten bringt.

3.2. Wo kann man Pulse&Glide anwenden?
-im Stadtverkehr
-Hüglige Landstraße / auf allen Straßen mit wenig Verkehr
-auch auf Bundesstraßen/Autobahnen

Bis auf Autobahnen (mag ich nicht, hat nichts mit dem Verbrauch zu tun). Bin ich alles schon Pulse&Glide gefahren.

3.2.1. Pulse&Glide im Stadtverkehr
Man startet an einer Ampel, langsam, es gibt nichts zu gewinnen! Hasenrennen! Sie hoppeln wie die blöden los um dann an der nächsten roten Ampel zu stehen!  :icon_doh: Also fahre ich so an wie immer, Ausnahme hinter mir befinden sich Bus/LKWs.

Beispiel:
Kollege von mir...
-ich rolle den Berg vom Parkplatz, mit warm laufenden Motor, im Standgas runter
-er überholt mich, kommt an der roten Bedarfsampel zum stehen
-ich fahre dank ihm bei grün
-ich habe ihn noch an 3 weiteren Ampeln eingeholt, dort stand er bei rot
-ich fuhr bei grün :-P

-0-30 km/h elektrisch
-30-50/60 km/h Verbrennungsmotor an
-50/60 km erreicht - Fuß vom Gas, Verbrennungsmotor geht aus, elektrisch weiter
Weit vor der nächsten roten Ampel wieder den Fuß vom Gas und rollen lassen, ohne Strom aus dem Akku zu ziehen.

Aber, dass kam doch schon in der linearen Fahrweise :-/
Ja, aber zum Schluss ist es in der Stadt immer beschleunigen (Pulse) und rollen lassen (Glide).
Man verlängert die Glide Phase mit dem Akku.

Wir Hybridfahrer können das, die Auto 1.0 Fahrer kennen, so scheint mir nur die Gas und Bremse Fahrweise. Vielleicht wissen sie es nicht besser und kenne nur 1 Gas und 0 Bremse  :-D Vorrausschauend fährt auf meinen 40.000 km kaum einer.

3.2.2 Wenn ich (fast) alleine in der Stadt unterwegs bin
Nach der Spätschicht um 22:00 Uhr bin ich fast alleine, auf der bald 4 spurigen Straße Stadtauswärts.
Hier fahre ich so:
-von 0-30 km/elektrisch
-noch so kleine Erhebungen/Hügel mit Verbrennungsmotor hoch
-oben angekommen, lasse ich rollen ohne Akku bis 30 km/h

Wenn man mich machen lassen würde, bis nach Hause  ;D nur das ich die Pulse-Geschwindigkeit außerhalb auf 60 km/h anhebe.

3.2.3. Hügelige Landstraße
Als Beispiel möchte ich ein Teilstück nehmen, von Crivitz bis zur Ampelanlage Richtung Demen:
https://goo.gl/maps/SqHHxSrGerG2

Das Höhenprofil habe ich angehängt und gekennzeichnet.
Wen interessiert, woher ich das mit dem Höhenprofil habe: Höhenprofile auf Basis von Google Maps, entwickelt von Ernst Basler + Partner AG (http://geo.ebp.ch/gelaendeprofil/)
Ich habe das irgendwann einmal hier im Forum gefunden.

So fahre ich kleinste Hügel hoch und rolle wieder runter.
Wenn man mich lässt, nach der Spätschicht, fahre ich die ganze Strecke so.

Berge runter und dann wieder hoch, lasse ich wirklich bis 30 km/h, den nächsten Berg wieder hoch rollen Ich habe es so manchen Hügel im rollen hoch geschafft. Ob es effizienter ist, schon in der Talsole wieder Gas zu geben  :icon_nixweiss:


3.2.4. Ebene Straße
-auf 60 km/h beschleunigen
-auf 30 km/h ausrollen lassen
-auf 60 km/h beschleunigen
-auf 30 km/h ausrollen lassen

Das wichtigste ist, die Nadel im Ecometer zwischen Charge und Eco zu lassen.

3.2.5. Bundesstraße/Autobahn
-auf Bundesstraßen fahre ich genau so
-selbst im größten Verkehr

Wie das?
-Man gibt doch die ganze Zeit Gas, der Verbrennungsmotor läuft.
-hat mich mit 70/80 km/h auch der letzte überholt entsteht eine Lücke
-diese nutze ich für eine Glide Phase, also zum ausrollen

Anmerkung: Kolonnen bilden sich zwar auch hinter mir, aber meistens kommen 6 Autos gleichzeitig an.
Weil, der 1. dem letzten nicht schnell genug fährt, die Grenze auf Bundesstraßen, wird wahrscheinlich bei 120 km/h oder noch höher liegen  :-X 

3.2.5. Autobahn
Dazu habe ich nur ein Video
https://youtu.be/dexCoPM0I_Y

Ein wichtiges habe ich total vergessen:
Unbedingt versuchen den Akku zum Schluss einer Fahrt leer zu fahren, dann passt der Strom der in der Warmlaufphase produziert wird dort rein. Und verpufft nicht als Wärme.

4. Ein paar Videos, die alles was ich geschrieben habe wieder geben, vieles davon stammt vom Toyota Prius.
Ich spare mir hier die Wortwörtlichen Übersetzungen. Habe ausprobiert was gesagt wird.


https://youtu.be/Liy1Pf60VSE
https://youtu.be/7fzLpd9ntXU
https://youtu.be/49Zyyhqwh30
https://youtu.be/oLTPM0KUhrI
https://youtu.be/3XxB6ma7qu8

Das funktioniert auch bei Elektroautos
https://youtu.be/Jyc5AzekyHw
https://youtu.be/WXDmGaCvkPE

So funktioniert unser Hybrid Antrieb, falls euch jemand von Kupplungen erzählen möchte. Da sind keine.
https://youtu.be/E_xCssR8qQI

In diesem Sinne, spart Energie und Abgase
https://youtu.be/bCX1BFPRCTc

Was mache ich sonst noch?
-ich tanke E10 weil: E10 oder Super (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,4320.msg113216.html#msg113216)
-ich fahre mit 0W20 Öl weil, von Toyota drin, ab Werk und
https://youtu.be/53sTYcpCzB8

Warum fahre ich wenn möglich, nicht schneller als 60 km/h?
Strömungswiderstandskoeffizient – Wikipedia (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Strömungswiderstandskoeffizient)

Irgendwann, wird der Windwiederstand zu hoch. Durch ausprobieren, habe ich auf meiner Strecke raus gefunden, dass schneller nichts bringt.

Ja und natürlich den Reifendruck auf Ecodruck erhöhen. 2,5 bar. Alle 14 Tage überprüfen, nach spätestens 4 Wochen merkt man das, daran wie lange man rollt.

Edit:
Verkehrszeiten – Wikipedia (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Verkehrszeiten)

Ich fahre
4-6 Uhr Frühschicht Hinfahrt wenig Verkehr
9-11 Uhr Nachtschicht Rückfahrt (Schlafsack) mehr Verkehr
12-14 Uhr Spätschicht Hinfahrt mehr Verkehr
14-16 Uhr Frühschicht Rückfahrt mehr Verkehr
19-22 Uhr Nachtschicht Hinfahrt wenig Verkehr
22-00 Uhr Spätschicht Rückfahrt sehr wenig Verkehr

6-8 Uhr D-Dienst Hinfahrt sehr viel Verkehr
16-18 Uhr D-Dienst Rückfahrt sehr viel Verkehr

Nur alleine, dass abbiegen auf meinen Umweg, macht aus dem Verkehr einen Unterschied wie Tag und Nacht.

Zwischen 2 Lücken im Verkehr beschleunige ich erst wieder von 30 km/h auf höher, wenn am Horizont ein Auto auftaucht. Das macht sich natürlich im Dunkeln besonders gut und bis der ran ist, bin ich ganz langsam und effizient auf Geschwindigkeit. Bis der vorbei ist und dann wieder ausrollen. So kann man andere Verkehrsteilnehmer für Pulse&Glide ausnutzen  ;D

P.S. Das zu erstellen/zusammen zu tragen,  hat viele Stunden gedauert. Wenn Fehler gefunden werden, bitte ich um Hinweis. Wer es besser schreiben kann, nur zu. Ich habe es für EUCH erstellt, nicht für mich :-)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Mad55 am 14. Dezember 2017, 21:11
Mein Güte Knauser, was ein Roman und eine Wissenschaft du daraus machst. Respekt. So viel Geduld hätte ich nicht.

Aber du wirst halt mit traumhaft niedrigen Verbräuchen belohnt und deine Knauser-Seele wird wohl auch dadurch gestreichelt.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Niederrheiner2 am 14. Dezember 2017, 21:38
Aber du wirst halt mit traumhaft niedrigen Verbräuchen belohnt und deine Knauser-Seele wird wohl auch dadurch gestreichelt.

Zweifellos gibt es sinnfreiere Hobbies!
Wäre ich Marketingverantwortlicher bei Toyota würde ich den "Hybrid Assistant" zur Standard-App machen und mit @Knauser Seminare zum Hybrid-Verständnis anbieten!
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 14. Dezember 2017, 21:52
Es macht vor allem auch Spaß.
Und man merkt wie ineffizient alle anderen sagen wir 90% fahren.
Guckt mal selbst Ford "Langsam Beschleunigen":
https://youtu.be/tQnLWzd3NVI

Das mit den 90% bitte nicht als Angriff sehen.
Es kann jeder fahren wie er/sie möchte. Ich empfinde das halt nur so, dass ich alleine auf weiter Flur stehe und einige die ich kenne jammern über die Fahrkosten.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: N1301 am 14. Dezember 2017, 22:26
Wie viel Semester Autologie und HSD-Logie sind dafür nötig. Ich sage immer: Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Habe heute einen Bericht über Modellbauer gesehen. Eurofighter Maßstab 1:4, 1 Jahr Bauzeit, ca. 30T€. Da macht Knauser seinem Namen alle Ehre - bei ihm sind es nicht € sondern km.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: pe57 am 15. Dezember 2017, 08:54
Respekt vor so viel Arbeit und Ausprobieren im Detail.
Ich werde versuchen, immer stückchenweise einige Spritspartips in meine Fahrweise zu integrieren.
Danke Knauser  :applaus: .
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: swiesma am 15. Dezember 2017, 09:00

Das mit den 90% bitte nicht als Angriff sehen.
Es kann jeder fahren wie er/sie möchte. Ich empfinde das halt nur so, dass ich alleine auf weiter Flur stehe und einige die ich kenne jammern über die Fahrkosten.

Naja Du hast aber schon Recht!
Ich hab letztens hier schon mal geschrieben dass sich locker 15-25% Benzin weltweit einsparen lassen würden wenn die Leute auch nur MINIMAL vorausschauend und etwas entspannter fahren würden.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 15. Dezember 2017, 09:10
@pe57 Bitte gern geschehen. Ich kann mich nur wiederholen. Mir macht es Spaß. Es spart so viel Geld, dass ich meiner Frau davon jeden Monat ihren iMac abzahle. Sie möchte keinen Strauß Blumen, sie mag lieber Technik.

Ich habe noch einmal alles überflogen (nur die Videos nicht). Müsste soweit richtig sein. Ich habe das komplett am iPad geschrieben und erstellt. Warum ein neues Thema? Weil, ich mit dem Thema für mich durch bin (hoffe ich).

Wenn ihr Fragen habt, gern eine PN und ich werde antworten.
Wen es nicht interessiert, der muss es ja nicht machen.

Ein Studium braucht man in der Tat, dass alles zusammen zu tragen und auszuprobieren.

Das zu lernen, wenn jemand mit mir mit fahren möchte - 1 Stunde. Leicht Hügelige Strecke mit wenig Verkehr und dann 14 Tage selbst ausprobieren und man kann das. Nur leider lässt es sich nicht immer und überall anwenden. Kleinigkeiten sorgen aber auch für Unterschiede.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Mombi am 15. Dezember 2017, 11:28
.....P.S. Das zu erstellen/zusammen zu tragen,  hat viele Stunden gedauert. Wenn Fehler gefunden werden, bitte ich um Hinweis. Wer es besser schreiben kann, nur zu. Ich habe es für EUCH erstellt, nicht für mich :-)

Respekt! Echt sehr Gut gemacht! Vielen Dank!
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 15. Dezember 2017, 17:10
Ich hab letztens hier schon mal geschrieben dass sich locker 15-25% Benzin weltweit einsparen lassen würden wenn die Leute auch nur MINIMAL vorausschauend und etwas entspannter fahren würden.
Und 25 weitere Prozent, wenn sie sich nur ein Auto kaufen würden, was für ihre Bedürfnisse reicht.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 15. Dezember 2017, 18:11
....sie sich ein Auto kaufen würden, was für ihre Bedürfnisse reicht...
Das sagt Wayne Gerdes in den Videos :applaus:
-fahre das Auto, was du den Moment benötigst am meisten sparst du, wenn du das Auto stehen lässt.
-ich mag diese Leute nicht besonders, die sich große Autos kaufen, weil "sie damit in den Urlaub fahren".
-Hallo? Wie oft im Jahr? Leihwagen für die Urlaubszeit? Wetten, dass ein kleines Auto um jeden Tag zur Arbeit zu fahren in den Gesamtkosten (Versicherung, Steuern, Energie, Reparaturkosten, Wartungskosten) weniger kostet?
-nun ja, dass Geld muss unter die Leute-ist nur meine bescheidene Meinung. In der Familie, muss es auch "ein großer Kofferraum oder viel Leistung oder SUV oder so wie ich fährt keiner" sein.
-wie oft im Jahr man das braucht :-/ wen interessiert das? :icon_schweig:
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: dave hd am 15. Dezember 2017, 18:44
 :icon_anbeten01: ...wow... jede Menge hilfreicher Tipps... :-)

den einen oder anderen werde ich mir angewöhnen... :wldn:

manche werde ich vermulich nie hinbekommen... :icon_nana:

aber einen habe ich beherzigt: meinen P4 günstig eingekauft... :2c:
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 15. Dezember 2017, 18:48
@dave hd ich habe nur übersetzt und ausprobiert, was Mr. Wayne Gerdes in seinen Videos sagt  :-[
Ihm gebührt der  :icon_fred_blumenstauss: nicht mir.

Ich habe gerade selbst "Thank you" auf seiner Webseite CleanMPG (http://www.cleanmpg.com) gesagt.

Ein Bild möchte ich noch ergänzen.
Vielleicht erklärt das mehr, was ich mache.

- Ersetzt den Berg durch jegliche Beschleunigung über 30 km/h
- Ersetzt das Tal durch jegliches ausrollen lassen
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 17. Dezember 2017, 11:08
Ich kann es leider in den 1. Beitrag nicht mehr hinzuzufügen.
Ich fahre oft Berg hoch runter und gleich wieder hoch. Wann gibt man wieder Gas, ab welcher Geschwindigkeit. Das habe ich gestern erst hier Spritverbrauch senken (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5881.msg124583.html#msg124583) raus gefunden

Und hier nun, wie es funktioniert.
Dabei ist es so einfach und irgendwie auch logisch (finde ich).
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Niederrheiner2 am 17. Dezember 2017, 11:11
@Knauser

In "Howto" pflege ich's ein!
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 17. Dezember 2017, 11:12
@Niederrheiner2
Ich hätte gern beide Bilder. Ich bekomme es nicht hin :-(

Also das hier mit dem hoch und runter
https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?action=dlattach;topic=7428.0;attach=13766;image

Und das hier mit dem einfachen Berg
https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?action=dlattach;topic=5881.0;attach=13760;image

Ich danke dir!
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: omakond am 17. Dezember 2017, 13:24
Hallo. Ich habe jetzt 3500 KM auf dem Tacho. Der Durchschnittliche Verbrauch ist 4,5 Liter. Ich fahre wie es die Situation erfordert. Und  wenn ich Leistung brauche trete ich auf´s Gas, ohne mir Gedanken um den Verbrauch zu machen. Ich denke 4,5 Liter für ein Auto mit 100 PS das flott bewegt wir geht in Ordnung. Gruß Doro
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Niederrheiner2 am 17. Dezember 2017, 13:27
Das kann man durchaus so sehen!  ;)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 17. Dezember 2017, 13:59
Ich denke 4,5 Liter für ein Auto mit 100 PS das flott bewegt wir geht in Ordnung.
Willkommen! Der Motor hat nur 75PS Maximalleistung, aber die rufst du nicht oft genug ab, sonst wäre der Verbrauch deutlich höher. Der Elektromotor kann nur für kurze Zeit unterstützen (dann ist der Akku leer) und deshalb sind 100PS auch nur kurzfristig realisierbar.

Hybrid Assistant: New charts in Hybrid Reporter (http://hybridassistant.blogspot.de/2017/12/new-charts-in-hybrid-reporter.html)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: R1-Rider am 23. Dezember 2017, 17:02
Heute Morgen war wenig Verkehr auf meiner Arbeitsstrecke, keine Drängler hinter mir, kein zähfließender Verkehr etc. und ich habe mal versucht so zu fahren, wie Knauser es empfiehlt. Das heißt möglichst den Verbrenner nicht ausgehen zu lassen und den Akku immer im guten Ladezustand zu halten. Das Ergebnis waren enttäuschende 4,3ltr./100km am Ende der Fahrt. Meistens im "richtigen" Berufsverkehr komme ich mit um die 4ltr. an, Rekord waren 3,7ltr., da ich dann wo immer es geht rein elektrisch unterwegs bin. Zurück dasselbe Spiel, auch 4,3ltr. bei identischer Fahrzeit (30min). In der Woche brauche ich zurück meistens ca. 40min und liege auch so bei 4,3ltr. Die Tipps sind also streckenindividuell zu sehen und können wohl nicht grundsätzlich zum bestmöglichen Verbrauch führen.

Merry X-mas
Olli
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 23. Dezember 2017, 17:20
@R1-Rider erzähle mehr:
Streckenlänge
Geschwindigkeit
Motor warm laufen gelassen?

30 Minuten ist keine Länge. Ich fahre 1:30-1:45 h einfach.
In 30 Minuten habe ich mal gerade einen Teil hinter mir.

4,3 l/100 km ist doch nicht schlecht.

Und doch ich schaffe das.
Von meinen Schwiegereltern im Landkreis Müritz bis nach Güstrow habe ich den Verbrauch auf 3,4 l gesenkt. Aber dafür habe ich auch 1:45 h gebraucht.  Die Strecke ist 63,8 km und als ich gestartet bin war der Motor noch warm.

Hier die Strecke:
https://goo.gl/maps/zKSHzhYYGyp

Das sind richtige Schleichwege.
Ihr wisst wo Frau Schöne-Berg...geheiratet hat?
Ulrichshusen? Da fahre ich durch ;-D
Schloss Ulrichshusen – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ulrichshusen)

Mein Verbrauch geht auch hoch wenn:
Ich den Motor beanspruche, wenn er noch kalt ist
Ich die Heizung an habe, der Motor nur dafür läuft
Ich schneller oder durchgehend schneller fahren muss (Bundesstraße).
Ich schnell beschleunige

Das schnell beschleunigen, mit viel Gas Berg hoch, hohe Geschwindigkeiten. Da geht es am schnellsten.

Und die bekommt man ewig nicht wieder runter.
Durchgängig 80 km/h ohne Pulse&Glide sind 4 Liter ganz normal. Da schaffe ich auch nicht weniger.

Den Verbrauch senken kann ich durch:
Wo auch immer es geht rollen lassen
Verbrenner an - Verbrenner aus = Pulse&Glide

Damit geht es sehr schnell runter.
Ich hatte heute so enorm Westwind, da war nicht viel mit rollen. Aber heute Abend Rückenwind ;-D

Und immer daran denken:
Ich fahre zu Zeiten wo wenig Verkehr ist. Nicht immer, aber oft. Und so kann ich auch ausrollen lassen bis auf 30 km/h. Ich fahre auch keine Hauptstraßen. Nur einen Teil.

Sucht euch eine leere Nebenstraße, wenig Verkehr, am besten spät Abends. Fahrt dort hin. So ist der Motor warm. Setzt jetzt den Bordcomputer auf 0 und probiert dann aus was ich geschrieben habe.

Das funktioniert nicht immer.
Ich muss bei viel Verkehr ganz normal fahren.
Aber, immer wenn ich kann fahre ich wie beschrieben. Und das Ergebnis sieht man.

Wenn ich daran denke was andere an Verbrauch haben ist alles unter 5 Liter gut.

Ich brauche 30 km um den Verbrauch vom Kaltverbrauch mit über 30 Litern auf 3,x zu senken. Das wird zum Schluss immer schwerer. Und das dann zu halten. Das ist schwer. Ein paar Kurzstrecken und alles im Eimer.

Ich fahre fast ausschließlich Langstrecke. Das heißt 60 km mindestens.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: R1-Rider am 23. Dezember 2017, 22:19
@R1-Rider erzähle mehr:
Streckenlänge
Geschwindigkeit
Motor warm laufen gelassen?

Streckenlänge 19km, Kaltstart aus der Tiefgarage raus und sofort weiter ohne Warmlaufen lassen im Stand. Zuerst knapp 3km Stadt mit mehreren Ampeln, dann 1,5km Schnellstrasse mit 80km/h, danach nur noch Stadt mit Tacho 60 und vielen Ampeln. Normal fahre ich auf diversen Abschnitten rein elektrisch, besonders da wo es mal leicht abschüssig ist. Da kommen teilweise deutlich mehr als 1,5km am Stück zusammen, insgesamt schätze ich den elektrischen Anteil pro Strecke auf ca. 5km. Beim heutigen Test waren es dann vielleicht nur 2km, weil ich den ICE bewußt am Laufen gehalten habe, indem ich das Gas nicht so weit zurück genommen habe, dass er ausgeht, um dann elektrisch das Tempo zu halten. Heizung mache ich erst an, wenn der Motor laut Anzeige fast am zweiten Strich angekommen ist.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 23. Dezember 2017, 22:55
Ich glaube, da hast du was falsch verstanden. Natürlich sollst du den Verbrenner abschalten - wo es sinnvoll ist und du ausrollen kannst.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 24. Dezember 2017, 00:14
Und ich habe die ganze Zeit überlegt :-/

Ja Verbrennungsmotor aus!

Immer nur benutzen, wenn es Sinn macht.
Ansonsten rollen lassen. Wo auch immer rollen lassen.
Man fährt ja fast immer mit Motor an. Die Motor Aus Zeit verlängern. Das ist der Trick.

Möglichst nicht Akku fahren. Das ist schlecht.

Aber Motor an wo er gebraucht wird
Und quasi Leerlauf (Ecometer zwischen Charge und ECO) beim rollen lassen.

Trotzdem wenn dein Motor viel an war ist um die 4 Liter totale normal und sehr gut gefahren.

Elektrisch das Tempo halten.
Beschleunigen auf Wunschgeschwindigkeit mit Verbrennungsmotor ist aber richtig.

Nur immer wenn du auf Geschwindigkeit bist und der Verkehr es zulässt. Lass das Auto wieder ausrollen.

Nicht im Stand warm laufen lassen. Das mache ich auch nicht. Ich fahre nur sehr langsam.

Ansonsten denke ich mit etwas Übung sind 3,8 Liter drin.  Du musst auch dran denken. Ich mache das schon lange so. Und ich fahre immer die gleiche Strecke, aber zu unterschiedlichen Zeiten. Heute Abend bin ich fast 1,5 Stunden alleine gewesen!

Und gucke mal meine letzten Betankungen. Ist vorbei mit sparsam. Der Gegen(Wind) ist zu stark. Der Winter ist da.

Du kannst noch versuchen zwischen Ampeln Pulse&Glide zu fahren.

Ampel grün
0-30 Elektrisch
30-50 ICE
rollen lassen bis zum Stillstand

Wenn das auf Zeit geschalte Ampeln sind muss du dir das angucken und kannst dich darauf einstellen. Sind es Bedarfsampeln, hast du Pech.

Versuche das bremsen zu vermeiden.
Mache den Verbrennungsmotor an, wenn die Last elektrisch zu groß wird und mache ihn aus, wenn du rollen kannst.

Der ICE braucht für guten Wirkungsgrad Last.
Beschleunigen, Berg hinauf das ist Last.

Bergabwärts und rollen lassen ist Teillast und das besser rollen lassen oder elektrisch.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: R1-Rider am 24. Dezember 2017, 10:23
Möglichst nicht Akku fahren. Das ist schlecht.

Damit verwirrst du mich schon wieder! Nicht Akku fahren heißt doch Motor an?! Ansonsten mache ich es sonst immer so, wie von dir beschrieben, komme dann wie gesagt meist mit ca. 4ltr. auf der Anzeige an, an guten Tagen auch mit einer 3 vor dem Komma (verkehrsabhängig). Zwischen den Feiertagen dürfte es auch leer sein und ich muss arbeiten. Mal sehen, was da geht...
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 24. Dezember 2017, 12:26
@R1-Rider keine böse Absicht an der Verwirrung :-[

Für die Stadt:

-Fahre wenn möglich elektrisch, also mit Akku an.
-Bis du auf 30 km/h bist.
-Ab 30 km/h wirfst du den ICE an
-Lässt das Ecometer soweit fallen, dass er an bleibt
Und zwar so lange bis du deine Wunschgeschwindigkeit erreicht hast.
-nun nimmst du den Fuß vom Gas und fährst elektrisch weiter.

Es sei denn!
Du kannst, weil es der Verkehr zulässt und du keine Steigung (auch kleinste) hoch musst. Dann lässt du das Auto ausrollen. Mit Ecometer zwischen CHG und Ecobereich. Im Quasi Leerlauf.

Bis auf 30 km/h dann beschleunigst du wieder.

Lässt der Verkehr es nicht zu:
Versuchst du das Ecometer im unteren Bereich zu halten. Und fährst elektrisch. Sobald du aber in den oberen Bereich kommst, wo auch der ICE an bleiben würde, wirf ihn an. Lass das Ecometer bis da hin fallen, wo er an bleibt. Da ist der ICE effizienter. Wirst du zu schnell - fährst du wieder elektrisch.

Und das immer im Wechsel.

Worum geht es eigentlich?
Um Effizienz und Wirkungsgrad.

Der ICE hat bei höheren Geschwindigkeiten (bis 60 km/h) seine höchste Effizienz. Alles höher fährt man praktisch gegen den Wind. Wie beim Fahrrad. Man braucht mehr Kraft. Und die kommt aus dem Benzin.

Unter 60 km/h kommt der ICE in den Teillastbereich. Das heißt er muss zu wenig Leistung liefern. Dieser Bereich wo er effizient läuft ist in km/h und Belastung/Leistung die der Motor bringen muss, bei niedrigstem Verbrauch/abgegebener Leistung sehr klein.

Deswegen der Akku und der Elektromotor.
Der hat immer einen guten Wirkungsgrad. Auch schon ab der 1 Umdrehung.

Außerhalb kannst du komplett auf den Akku verzichten.

Da fährst du immer mit ICE
Wenn du jetzt im Verkehr mal eine Lücke hinter dir hast, nimm den Fuß vom Gas. Aber nur so weit, dass er wieder im Leerlauf ist (NICHT IN N SCHALTEN - gefährlich über 70 km/h).

Nun lässt du so lange ausrollen wie möglich.
Bis 30 km/h wenn es geht. Es sei denn, es kommt ein Berg dann wieder ICE an.

Pulse&Glide zu erklären ist schwierig.
Versuche das Auto wann immer möglich rollen zu lassen. Ohne Strom aus dem Akku zu entnehmen.

Das rollen lassen senkt den Verbrauch mehr , als der Strom aus dem Akku.

Deswegen ist auf Akku fahren schlecht. Der Strom kommt aus dem Benzin. Das rollen lassen ist sozusagen „kostenlos“.

Frage ruhig weiter.
Ich bin da ganz gelassen :-)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 24. Dezember 2017, 12:38
Damit verwirrst du mich schon wieder! Nicht Akku fahren heißt doch Motor an?!
Nein, das heißt rollen lassen. Also nicht groß elektrisch Gas geben und nicht den Akku leer fahren. Also eigentlich so fahren, als ob du keinen Akku hättest (von der Anfahrphase bis ~30km/h mal abgesehen): Gas geben, um Maximalgeschwindigkeit zu erreichen, denn wieder rollen lassen. An einer Steigung geht das natürlich nicht, bei eben hin allerdings schon.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: R1-Rider am 24. Dezember 2017, 13:13
Danke für eure Erklärungen, werde versuchen sie umzusetzen!

Frohes Fest
Olli
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 24. Dezember 2017, 14:17
....eigentlich so fahren, als ob du keinen Akku hättest....
Kein Vollzitat ;-) besser hätte ich nicht erklären können.

Ich hätte aber eins machen müssen. Alles was @bgl-tom geschrieben hat.
Genau so 100% Zustimmung.

Heute als ich früh zu meinem Eltern gefahren bin, dann zur Arbeit war es so das ich dachte „eigentlich braucht du den Akku gar nicht“.

Und genau das ist es was Wayne Gerdes in den Videos sagt.
„Fahre mit ICE oder lass das Auto ohne ICE aus rollen“
„Den Akku kannst du zum einparken nehmen“ :-D

Da hat er Recht.

Manchmal finde ich es trotzdem schön den Akku zu haben.
Aber er soll halt nur unterstützen, ausgleichen. Da wo der ICE ineffizient ist. Da wo man oft in der Stadt unterwegs ist. Im Teillastbereich.

Jetzt nicht verwirren lassen.
Da wo der Akku Sinn macht auch einsetzen. 
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Lutz am 01. Januar 2018, 22:56
Da wo der Akku Sinn macht auch einsetzen. 

Ich glaube Du fährst viel Überland. Da macht es Sinn den Akku wenig zu nutzen.
Ich wiederum fahre viel in der Stadt und da fällt halt auch einiges an Bremsenergie an, weil ich nicht immer ausrollen lassen kann.
P&G geht meistens auch nicht. Außerdem habe ich die Heizung auf 20° und Automatik, da fällt durch den Motor während des Warmlaufens auch elektrische Energie an. Deshalb nutze ich auch bei den meisten Fahrten den Akku. Passt besser zu meinem Fahrprofil.
@R1-Rider einfach ausprobieren. Ich habe viel rumprobiert, weil's mir Spaß macht.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 02. Januar 2018, 09:52
@Lutz geht mir in der Stadt genau so.

Man muss einfach gucken, was davon kann man ausprobieren? Wenn es weder Verkehr, noch Ampelschaltungen zulassen, dann hilft nur, dass beste daraus machen.

Ich habe mich mit meinem Bruder dazu unterhalten.
Er sagt 26 Jahre Hamburg, Motorrad und Auto. Egal welche Geschwindigkeit, bei grüner Welle fahren ist unmöglich. Kreisverkehr wäre gut.

Ja, da habe ich es besser ;-) und schöner. Aber, auch länger.
Je nach Uhrzeit steht man in Hamburg rum. 15 km :-/ 45 Minuten :-(
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Jorin am 02. Januar 2018, 09:56
Knausers Tipps nun zusammengefasst:

Ultimative Spritspartipps für den Yaris Hybrid (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7433.0.html)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 02. Januar 2018, 21:09
Dankeschön @Jorin für die Mühe.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Niederrheiner2 am 02. Januar 2018, 21:23
Ja, @Jorin 's Arbeit verdient Respekt und einige Dinge hatte ich so "dezentral" wie zuvor gar nicht gelesen!

Hier stieß ich dann auch auf ein ökologisches Problem, welches ich nicht ganz so sehe wie Du @Knauser :

Du rechtfertigst den Einsatz von E10 nicht nur mit Verbesserungen im Verbrauchs- und Leistungsbereich, sondern auch ökologischen Vorzügen.
Ich habe mich bisher konstant gegen E10 gewehrt, da m.E. die Rodung von (Regen-)Wäldern und Umwidmung von Flächen die dem Brotgetreide-Anbau dienten für die Bio-Ethanolproduktion in keinem Verhältnis zum gewonnen Nutzen stehen.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: N1301 am 02. Januar 2018, 22:02
Ist aber mit den Biogasanlagen auch nicht viel besser. Vor Jahren gab es bei uns ab und zu ein Maisfeld für das Tierfutter. Wenn ich mich heute umsehe - riesige Schläge mit Mais. Und das Jahr davor war dort auch Mais und in diesem Jahr sicher auch. Habe mal früher als Kleingärtner gehört, man soll nicht immer auf die selbe Stelle sch... Aber sicher haben sich die heutigen Erkenntnisse über diese Parole hinweggesetzt. Man lernt eben nie aus.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Niederrheiner2 am 02. Januar 2018, 22:08
Ist aber mit den Biogasanlagen auch nicht viel besser.

Es werden aber dort auch, wenn auch wenige, Konsequenzen gezogen. In unserer Region gehören große Pachtflächen der evangelischen Kirche, die angekündigt hat für Flächen, die ausschließlich der Biogasproduktion dienen, die Pachtverträge nicht zu verlängern.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 03. Januar 2018, 00:04
Da das Thema E10 für mich zum Verbrauch senken zu tun hat gehört es hier meiner Meinung nach rein.

Ob das nun gut oder schlecht ist:
E10 oder Super (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,4320.msg68801.html#msg68801)

Können wir das bitte da weiter diskutieren?
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Jorin am 03. Januar 2018, 06:51

Danke dir für das Sammeln dieser Tipps!  :applaus:
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Niederrheiner2 am 03. Januar 2018, 07:11
Ob das nun gut oder schlecht ist:
E10 oder Super (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,4320.msg68801.html#msg68801)

Können wir das bitte da weiter diskutieren?

Dort werden auch nur die technischen Aspekte diskutiert! Lassen wir's - ist ja hier kein Umweltforum!  :-X
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Lutz am 03. Januar 2018, 10:21
@Lutz geht mir in der Stadt genau so.
Ich habe mich mit meinem Bruder dazu unterhalten.
Er sagt 26 Jahre Hamburg, Motorrad und Auto. Egal welche Geschwindigkeit, bei grüner Welle fahren ist unmöglich. Kreisverkehr wäre gut.

Mein Eindruck ist, daß es in Hamburg kaum grüne Welle gibt. Auf den meisten Hauptstraßen hangelt man sich von roter Ampel zu roter Ampel. Die einzige Straße mit grüner Welle, die ich im Hamburger Westen kenne ist, die B431.
Und rote Welle versaut nicht nur den Verbrauch, sondern ist auch schlecht für die Umwelt.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 03. Januar 2018, 11:06
Ich könnte mir vorstellen, dass man Abgasbelastungen gut verringern könnte, wenn man die Ampelphasen so optimieren könnte, dass möglichst wenig Beschleunigungen bei den beteiligten Autos erforderlich wären. Dazu wäre es natürlich hilfreich, wenn den wartenden Autofahrern kommuniziert werden könnte, dass sie für die nächsten 2min den Motor abstellen könnten.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: MGLX am 03. Januar 2018, 17:55
Das hat Mönchengladbach gemacht.

Verkehrsplanung statt Fahrverbot? - ZDFmediathek (https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/verkehrsplanung-statt-fahrverbot-100.html)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Niederrheiner2 am 04. Januar 2018, 13:42
Ich könnte mir vorstellen, dass man Abgasbelastungen gut verringern könnte, wenn man die Ampelphasen so optimieren könnte, dass möglichst wenig Beschleunigungen bei den beteiligten Autos erforderlich wären. Dazu wäre es natürlich hilfreich, wenn den wartenden Autofahrern kommuniziert werden könnte, dass sie für die nächsten 2min den Motor abstellen könnten.

Das wäre aber nur eine Lösung für alte Autos, da ja die "Start-Stop-Automatik" im Vormarsch ist. Solange sich die aber abschalten lässt, hilft weder sie noch eine, wie auch immer geartete, Zeitanzeige an der Ampel für alle anderen. Übrigens gab es bereits solche Anzeigen in unterschiedlichen Ausprägungen - wieder verschwunden sind sie alle!
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 05. Januar 2018, 07:21
Nein, es ging mir um das ständige Anhalten-und-wieder-Beschleunigen-müssen, denn die (nur selten vernünftig funktionierende) Start-Stop-Automatik senkt ja nicht den Verbrauch bei der Wiederbeschleunigung.

Ich hatte mal gelesen, dass solche Zeitanzeigen in Deutschland deshalb verschwanden, weil manche sie als Countdown zum Formel-1-mäßigen Schnellstart nutzten. In anderen Ländern scheint das wohl nicht so ausgeprägt zu sein, denn dort gibt es solche Anzeigen (noch). Vielleicht muss es ja kein Countdown sein, vielleicht reichen ja 2 zusätzliche Textampeln - "Motor bitte abschalten" und "Bitte vorbereiten zum Neustart".
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: hybbi56 am 05. Januar 2018, 09:27
m.M.n. reicht es auch, wie bei uns an einer innerstädtischen Ampel gelöst.
Ein zusätzliches Signallicht, wo ca. 5 Sek zuvor das Wort "AN" aufleuchtet. :applaus:
Leider hat nur an dieser einen Anlage das Geld dafür gereicht. :-(

Gruß hybbi56
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Niederrheiner2 am 05. Januar 2018, 10:21
Ein zusätzliches Signallicht, wo ca. 5 Sek zuvor das Wort "AN" aufleuchtet. :applaus:

Statt dessen wäre doch umgekehrt bis 5 Sekunden vor dem Ende der Rotphase "Motor aus" sinnvoller - und das würde auch den letzten Deppen erreichen!
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Flathack am 05. Januar 2018, 11:00
Einfacher zu realisieren wäre ja meiner Meinung nach ein blinken des roten Lichts kurz bevor des grün wird. So könnte man ggf. kosten sparen und unnötige Lichteranlagen vermeiden.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Niederrheiner2 am 05. Januar 2018, 11:24
Einfacher zu realisieren wäre ja meiner Meinung nach ein blinken des roten Lichts kurz bevor des grün wird. So könnte man ggf. kosten sparen und unnötige Lichteranlagen vermeiden.
Solche Signale würden natürlich nur Sinn machen wenn sie einheitlich (StVO) eingeführt würden, Einzellösungen müssen "erklärend" sein. Und nicht vergessen, es geht ja erstmal um "Motor aus" - an hat ihn noch jeder gemacht!  ;)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: hybbi56 am 05. Januar 2018, 13:29
Statt dessen wäre doch umgekehrt bis 5 Sekunden vor dem Ende der Rotphase "Motor aus" sinnvoller - und das würde auch den letzten Deppen erreichen!
Vergessen, das "Aus" kommt, wenn Ampel rot. Ca. 10sec. vor grün erlischt es, 5sek. später leuchtet "AN".
Wenn grün, erlischt es.
So ist es korrekt.  :icon_sweet: Also weitgehend "deppensicher". ;) 

Gruß hybbi56


Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: swiesma am 05. Januar 2018, 15:21
Ich hät gern nen Timer neben / über der Ampel.... :)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 05. Januar 2018, 18:14
Kreisverkehr und Verkehrsregeln inklusive Strafen und Geschwindigkeiten wie in Dänemark und alles wäre gut :-)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: R1-Rider am 06. Januar 2018, 16:26
Heute hatte ich auf der Arbeit die Gelegenheit den Nasenbären in unserer warmen (ca. 20°C) Werkstatt zu parken und prompt auf dem Heimweg einen neuen Verbrauchsrekord aufgestellt (oberes Bild). Mein bisheriger Rekord für den Heimweg lag bei 4,0 ltr im Schnitt. Der nicht eiskalte Motor und vorgewärmte Innenraum scheinen also einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Verbrauch zu haben. Zum Vergleich im unteren Bild noch der Verbrauchsrekord des Hinwegs einmal letzte Woche zwischen den Feiertagen mit wenig Verkehr: Obwohl ich da ca. 5min und 5km/h im Schnitt schneller war, hab ich leicht mehr verbraucht. Bin gespannt, wie sich das dann im Sommer entwickelt, da der Motor dann ja noch viel schneller auf Temperatur kommt. :icon_freu-dance:

(https://abload.de/img/bc36p3knz.jpg)

(https://abload.de/img/bc378gjl8.jpg)

Viele Grüße
Olli

Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 06. Januar 2018, 22:41
Fahre ihn mal im Standgas, ohne Heizung und ganz langsam warm.
Denke daran, kalte Luft ist dicker.

Beherzige das, der Motor erst warm werden muss um wenig zu verbrauchen und um so langsamer du fährst um so besser geht das. Denke dann mal daran, dicke Luf, brauchst du mehr Kraft um da durch zu kommen, etwas langsamer und auf einmal liegen Winter und Sommer gar nicht mal so weit auseinander :-)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: R1-Rider am 07. Januar 2018, 11:31
Ohne Heizung fahre ich die ersten Kilometer immer, bis ich weiß, dass der Verbrenner sowieso öfter ran muss und genügend Wärme auch zum Heizen erzeugt. Langsam Warmfahren ist für mich kontraproduktiv, weil ich dann die grüne Ampelwelle nicht halten kann und ich die Erfahrung gemacht habe, dass das Losfahren aus dem Stand mehr Sprit verbraucht, als das sogar oft rein elektrische Mitschwimmen.
Aber wieso soll das langsame Warmfahren besser sein? Damit verlängere ich ja die verschleiß- und verbrauchsintensive Kaltlaufphase? Aus dem Grund sind bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe diese oft so programmiert, dass sie bei kaltem Motor nicht schon bei niedrigst möglichen Drehzahlen hochschalten, sondern erst bei etwas höheren Drehzahlen (ca. 2.500U/min). Ist der Motor dann warm wird schon deutlich eher geschaltet. Warmfahren soll man mit mittlerer Last und mittleren Drehzahlen- so ist mein Kenntnisstand. Ich fahre also den Hybriden ganz normal warm, der Motor geht dann erstmals schon nach ca. 1km Fahrt aus.

Wen es interessiert, hier auch noch ein detailreicher Bericht zum Warmfahren: http://www.carpassion.com/forum/thema/10151-richtiges-warmfahren-motorsch%C3%A4den-8090-grad-%C3%B6ltemp/www.e34m5.de
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 07. Januar 2018, 13:52
Ich vermute, das langsame Warmfahren ist kürzer als schnelleres Warmfahren, weil der Fahrtwind nicht kühlt. Ansonsten hast du recht, was die klassischen Verbrenner mit Automatikgetriebe betrifft. Ich hatte dieses Hochdrehen der Motore immer gehasst im BMW. Soviel wirst du mit dem normalen Warmfahren eh nicht falsch machen, solange du nicht in den Powerbereich drehst. HSD sind sehr solide gebaut und werden hautpsächlich von Normalmenschen gefahren, die nicht auf Spritsparrekorde aus sind. Und auch da erreichen sie sehr hohe Kilometerstände. Ist halt eine geniale Konstruktion und die Toyota-Ingenieure haben die Steuerung sehr materialschonend ausgelegt. Insofern kann man das Lärmen des Motors bei Leistungsanforderung auch als Zeichen interpretieren, diesen Bereich zu vermeiden. Vielleicht wird auch so an Dämmung gespart, weil man diesen erzieherischen Effekt nicht verlieren will.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 07. Januar 2018, 14:11
@bgl-tom deine Beiträge verdienen höchsten  :applaus:

Genau, die Warmlaufphase verkürzt sich. Bei mir auf 300 Meter. Manchmal sind es mit elektrisch fahren auch 500 Meter. Je nach Temperatur. Man kann aber bis jetzt immer sagen 2 Minuten, dann ist der das 1.x aus.

Ich mache das neuerdings auch so, wie von jemandem gelesen.
-auf Ready
-Motor an
-anschnallen
-TuneIn starten
-Aufnahme starten

Wie sonst?
Alles fertig - Ready, Motor an, D und los.

Unterschied? 30 Sekunden- Warmlaufphase

Aber, nur, wenn ich weiß ich muss gleich auf 80 km/h hoch.
Ich wohne zu dicht an Bundesstraße und Ortsausgang.  :icon_doh: Von Toyota ist das bestimmt für Einfamilienhaussiedlungen gedacht. Oder zumindest langsame Fahrt. Weil einen Grund muss es ja haben, dass der Motor bei langsamer Fahrt nicht von alleine in die Warmlaufphase geht.

@Jorin wie ist es beim Prius 4, wie macht das der Mini deiner Frau mit der Warmlaufphase?
Und @R1-Rider du fährst doch einen Yaris Hybrid mit neueren Baujahr. Hat Toyota hier was verändert?

Ich habe das doch mal gelesen :-/
Und bei einem RAV4 Hybrid hier in der Nachbarschaft mit bekommen. Merkwürdig, dass genau diese Autos auf einmal als Hybrid HIER VOR Ort gefahren werden. Naja. Egal. Fälschst Thema.

Zurück zum Thema.
Gucke ich auf den Momentanen Verbrauch und das Balkendiagramm gibt es mir Recht.
5 Minuten mit größer als 15 Liter und dann 4 Liter ist etwas anderes als jede Minute darüber,
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: swiesma am 08. Januar 2018, 09:25
Ich vermute, das langsame Warmfahren ist kürzer als schnelleres Warmfahren, weil der Fahrtwind nicht kühlt. Ansonsten hast du recht, was die klassischen Verbrenner mit Automatikgetriebe betrifft. Ich hatte dieses Hochdrehen der Motore immer gehasst im BMW.

Ich hatte das im 335i mit Wandler auch, aber nur bei sehr kalten Temperaturen und nur die ersten 1-3 km. Kann man verkraften :)
Irgendwie muss das Getriebeöl ja warm werden...
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Jorin am 08. Januar 2018, 09:30
@Jorin wie ist es beim Prius 4, wie macht das der Mini deiner Frau mit der Warmlaufphase?

Puh, was soll ich darauf antworten? Im Prius 4 beobachte ich viel weniger, was das Auto unter bestimmten Voraussetzungen tut, als noch im Prius 2. Damals war das noch spannend, heute macht der Prius 4 so viel ganz automatisch richtig, dass ich keine Not sehe, mich näher damit zu beschäftigen.

Ich setze mich morgens rein, drücke nach dem Start schnell die EV-Taste, damit ich den Anliegerweg lautlos schaffe. An der Kreuzung am Ortausgang geht dann der Verbrenner an, weil ich zu schnell beschleunige. Und dann gibts ja gleich 70 bzw. 100 km/h. Das einzige, was ich beachte, ist, zunächst die Heizung nur während der Fahrt anzulassen, an der ersten Ampel in Babenhausen mache ich sie wieder aus. Danach läuft sie ohne Pause.

Der Prius 4 ist sehr schnell warm. Ich fahre ihn in dieser Phase, bis er warm ist, nicht anders als sonst, wenn er warm ist.

Meine Frau macht das ähnlich. Sie klimatisiert den Mini ja vor, er ist also schön warm beim Losfahren und sie fährt ja rein elektrisch. Da gibts also keine klassische Warmlaufphase, von der ich berichten könnte.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bakerman23 am 08. Januar 2018, 14:55
@Knauser jetzt verstehe ich auch, warum du denn leeren Akku brauchst. Wenn ich los fahre, ist der Motor noch nicht einmal an. Langsames elektrisches fahren vom Parkplatz. Danach beschleunigen mit Verbrenner. Dabei zieht er allerdings in den ersten 2-3 Minuten fleißig Strom aus dem Akku. Deßhalb mach ein leerer Akku beim Abstellen für mich keinen Sinn.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 08. Januar 2018, 17:43
@Knauser ....Dabei zieht er allerdings in den ersten 2-3 Minuten fleißig Strom aus dem Akku.

Deßhalb mach ein leerer Akku beim Abstellen für mich keinen Sinn.
Ich habe mir erlaubt, deinen Satz in 2 Teilen, neu aufzuschreiben.

Frage: Warum zieht der Antrieb Strom aus dem Akku, während der Verbrennungsmotor läuft?
Antwort: weil, dass ganze Auto auf wenig Abgase gebaut ist. Wenn der sofort bei noch kaltem Katalysator mit Verbrennungsmotor fahren würde, hätte man sehr schlechte Abgaswerte.

Toyota kann nicht wissen was uns erwartet.
Aber, bleiben wir im Stadtverkehr.

Frage: was macht das Auto und der Knauser gemeinsam?
Antwort: wenn man uns lässt und wir nicht zu viel Leistung anfordern, machen wir bevor wir den Verbrennungsmotor anwerfen den Akku leer.

Das Auto versucht auf Teufel komm raus zu vermeiden, dass der Verbrennungsmotor in der Warmlaufphase für den Vortrieb benutzt wird. Deswegen wird der Akku leer gesaugt, während man "in den Augen des Autos zu viel Leistung anfordert"

Frage: was würde passieren, wenn man gemächlich Leistung anfordert?
Antwort: dann wird so viel Strom produziert, dass es zum Vortrieb reicht und dabei wird der Akku geladen.

Was mache ich nun?
Ich nutze das aus. Der Akku soll leer sein, damit der Verbrennungsmotor in seiner Warmlaufphase effizient warm laufen kann. Damit der dabei produzierte Strom nicht als Wärme in der Umgebung verpufft, rolle ich im Standgas vom Hof und lasse ihn so ganz langsam warm werden. Ohne das der Fahrtwind, durch den Kühler die Temperatur wieder senkt, ohne das ich so viel Strom verbrauche, dass der Akku entladen wird.

Dabei reicht die Warmlaufphase, je nach Außentemperatur aus um den kompletten Akku zu laden. Im Sommer sind das mal gerade 2-3 Balken. Das ist echt wenig und erstaunlich, wie schnell der da auf 40 Grad ist.

So kann ich meine Zeit bis der Motor auf 40 Grad ist auf 2 Minuten oder ein paar Hundert Meter beschränken. Schneller warm heißt schneller im sparsamen Bereich.


Was passiert nun, wenn ich das nicht so mache?
Das was bei dir passiert, dass Auto zieht den Akku leer.

Nur, dass ich den so schnell leer bekomme, dass der Verbrennungsmotor lange noch nicht im günstigen Temperaturbereich ist. Man könnte auch sagen "dafür ist der Akku im Yaris Hybrid zu klein". Die Strommenge für die Warmlaufphase ist zu klein. Wenn ich so fahre, macht er das was er auch bei dir macht, er säuft und zwar richtig und das über eine lange Zeit.

Beispiel: ich bin von der Arbeit heute zurück gefahren, die Warmlaufphase, hat wie immer den Gesamten Durchschnitt, für die aktuelle Tankfüllung um 0,1 l/100 erhöht. Von 3,4 auf 3,5 l/100 km. Nach 20 km hatte ich diesen Gesamtdurchschnitt wieder auf 3,4 l/100 km gesenkt.

Anderes Beispiel:
Wenn ich das Balkendiagramm beobachte, habe ich 2 Balken mit mehr als 15 Litern, mal mehr mal weniger, je nach Außentemperatur. Und dann kommen schon die Balken mit 4 und mit 3,3 Litern. So schnell geht das.

Es ist alles nur meine persönliche Erfahrung.
Ich habe viel ausprobiert und es früher nicht so gemacht.

Das mit der Warmlaufphase kann nun wirklich jeder selbst ausprobieren.
Man braucht nur gleiche Außentemperaturen, so bekommt man ein Ergebnis.

Ich habe auch ein Problem.
Ich kann das Auto nicht mit vollem Akku abstellen, zurück fahre ich nur Bergab, wie schnell soll ich fahren?
Fahre ich zur Arbeit, geht es langsam bergauf. Ersetzt man Anfang und Ende durch ein Parkhaus wird klar, der fährt den Akku leer. Man bekommt den Motor zum Ende einer Fahrt nicht zum laufen.

Ich lasse mich gern davon überzeugen, dass ich im Unrecht bin
Also, nur zu. Aus Fehlern, lerne auch ich  ;)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 08. Januar 2018, 19:09
Wenn ich ankomme, ist mein Akku immer normalvoll (2 weiße Striche). Also fahre ich fast immer ganz sachte los. In die eine Richtung geht es etwas den Berg hoch, sodass ich oben dann 3 weiße Striche habe (mit <50km/h hochgeklettert). In die andere Richtung bleibt er bei 2 weißen Strichen, weil ich im Ort gut Strecke machen kann. Da muss ich dann bei aktuellen Temperaturen erst außerhalb des Orts wieder an einer Stoppstraße halten - meist ist dort der Motor aber schon von sich aus aus (ja, 2x aus). Und wenn er schon 3 weiße Striche hätte, wäre es auch nicht schlimm, denn danach lädt er ohnehin immer den Akku wieder voll, weil ich zu wenig Leistung anfordere. Kommt wohl immer auf die Strecke an. Über S2 komme ich auf meiner täglichen Strecke ohnehin fast nie hinaus - außer vielleicht im Sommer.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Jorin am 09. Januar 2018, 10:13
Dedizierte Tipps zum Spritsparen mit dem Yaris Hybrid bitte hier herein. Allgemeine Spritspartipps für alle möglichen Fahrzeuge und Antriebe bitte hier: Spritverbrauch senken (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5881.0.html)

Einige Tipps finden sich auch hier: Hybrid-Fragen eines Neulings (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7471.0.html) - dieses Thema wurde allerdings geschlossen, bitte hier weiter diskutieren.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: ID-Bodensee am 15. Januar 2018, 22:06
Hallo Zusammen und besonders an Knauser,

vor geraumer Zeit bin ich eher zufällig durch eine Erbschaft in den Besitz eines kleinen Toyota Yaris HSD gekommen und bin von der Technik fasziniert.
Deshalb habe ich auch alle möglichen Foren durchstöbert und habe mit höchstem Intereresse die Tips von Knauser verfolgt und versucht anzuwenden.

Allerdings ist mir ein Vorschlag nicht ganz klar und wollte ihn noch einmal hinterfragen. Im Thema Ultimative Spritspartipps für den Yaris Hybrid (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7433.0.html) wird empfohlen:

Zitat
4. Energieeffiezientes fahren

4.1.Kürzeste Fassung

....
- beschleunige langsam
...

Ich habe ein bißchen mit dem Yaris Simulator gespielt und auch mit Hybrid Assistant Daten aufgezeichnet. Dabei ist der "Spezifische Verbrauch" am niedrigsten, wenn der Zeiger der ECO-Anzeige kurz unter Power steht beim Beschleunigen. Laut Muscheldiagramm wäre mir das auch logisch, da bei "fast Vollgas" bzw. und hoher Last der Motor am effizientesten arbeitet.

Wo ist mein Missverständnis ?

Ein Gruß in die Hybrid-Gemeinde
Ingo
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: dirbyh am 15. Januar 2018, 22:21
Herzlich Willkommen im Forum  :-)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: happyyaris am 15. Januar 2018, 22:55
Es kommt m.E. viel auf die Durchschnittsgeschwindigkeit und die Maximalgeschwindigkeit an. Wer langsam beschleunigt, hat auch eine geringere Durchschnittsgeschwindigkeit. Die könnte man bei größerer Beschleunigung nur dadurch ausgleichen, wenn man die Maximalgeschwindigkeit noch weiter reduzieren würde. Aber eine noch geringere Maximalgeschwindigkeit als Knauser wird schwierig ohne sich extrem unbeliebt zu machen ;-)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 16. Januar 2018, 17:04
Ich habe ein bißchen mit dem Yaris Simulator gespielt und auch mit Hybrid Assistant Daten aufgezeichnet. Dabei ist der "Spezifische Verbrauch" am niedrigsten, wenn der Zeiger der ECO-Anzeige kurz unter Power steht beim Beschleunigen. Laut Muscheldiagramm wäre mir das auch logisch, da bei "fast Vollgas" bzw. und hoher Last der Motor am effizientesten arbeitet.
Nach meinem Verständnis ist kurz vor Power zwar der sweet-spot des Motors (niedrigster g/kW-Wert), aber es geht ja nicht um die optimale Leistungsabgabe, sondern um den sparsamsten Verbrauch pro km. Der kann sich auch außerhalb des sweet-spots befinden, z.B. wenn die Motordrehzahl niedriger ist.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 16. Januar 2018, 19:38
Sei willkommen im Forum.

Mich bitte direkt mit @Knauser ansprechen. Sonst geht das unter.

@bgl-tom hat es perfekt beschrieben.

Vergiss das Muscheldiagramm.
Ich habe das über mehrere tausend Kilometer einfach ausprobiert.

Langsam beschleunigen verbraucht deshalb weniger, in Knauser untypischen ganz wenig Worten :-D

Weil, der Momentanverbrauch niedrig ist.
Aus vielen Momentanverbräuchen wird dein Durchschnittsverbrauch.

Es funktioniert nicht immer. Wendest du es aber an, kannst du aus dem Yaris ein 3-3,5 Liter Mobil machen.
Strecke vorausgesetzt. Unter 30 km brauchst du mit Warmlaufphase nicht mit meinen Werten rechnen. Und ich fahre mindestens das doppelte.

Edit:
Ich bin zur Nachtschicht die kürzeste Strecke gefahren. Ankunft mit 3,5 l/100 km. Es war schon weniger Verkehr. Aber entspannt ist was ganz anderes. Ich war eine Verkehrsbremse. Also kann man das vergessen.

Der Schleichweg ist sparsamer, der Verbrauch geht viel schneller runter und das bei viel weniger Verkehr.

Nun habe ich mir über das hier:
http://geo.ebp.ch/gelaendeprofil/

Mal das Höhenprofil angeguckt:

-die kürzere Strecke auf der Hin und Rückfahrt hat die meisten und steilsten Berge.
-die muss ich bei viel Verkehr auch noch schnell hoch
-das der Verbrauch steigt ist klar - Physik

auf der Rückfahrt habe ich 2 Möglichkeiten

-hier genau das gleiche
-kürzere Strecke viel Verkehr
-schnell die Berge hoch, viel steilere Anstiege
-Alternative ist nur etwas länger
-fast gar kein Verkehr
-1 Berg und der ist sehr kurz

Fazit:
Ich kann schon wieder aufhören mit meinem Test.
Mein Schleichweg ist zwar länger, aber vom Höhenprofil, Verkehr immer besser als andere Strecken. Von den Kosten also ganz klar die bessere Wahl. Aber, es war mal wieder ein Versuch etwas zu ändern.

So ändere ich jetzt in 40.000 km und 2 Jahren das X. Mal die Strecke. Es ist letztendlich für mich und meine Gesundheit immer besser geworden. Das es sich rechnet habe ich auch bewiesen und ob ich nun ein paar Kilometer mehr oder weniger im Jahr fahre. Was soll’s. Durch meine Arbeit und Dienstplan einer Pralinenschachtel (man weiß nie ob man frei hat), ist es eh oft so das ich viel früher in der Werkstatt bin, als ich müsste. Na lieber zu früh als zu spät.

Angehängt habe ich euch mal 1 Foto
Darauf seht ihr nicht viel. Es sieht aus wie ein Zug. Das sind geschätzte 50 Autos an der Bedarfsampel. Ich umfahre diese Straße mit ein paar Metern mehr. Und bin ganz alleine!

Das Foto ist so entstanden:
https://goo.gl/maps/vnuSVAV9zhG2
(Raus zoomen)

Ich stehe auf dem Schleichweg und gucke morgens um 7 Uhr im Dunkeln auf die B321

Edit X:
Die Rückfahrt geht nun immer hier lang, egal welche Schicht.
https://goo.gl/maps/qHoRkpqeAiL2

Die Hinfahrt kann ich im Detail variieren.
Und zwar muss ich beim Tagdienst 8-16 Uhr woanders auf die Bundesstraße drauf. Man lässt mich nämlich sonst wegen der Masse an Verkehr nicht mal rechts abbiegen. Also muss ich 1 Kilometer zurück, eine weitere Bedarfsampel auswählen.

Ausgerechnet habe ich: um auf die gleichen Kosten zu kommen wie auf der kürzesten Strecke könnte ich 72 Kilometer fahren. Ja so groß sind die Verbrauchsunterschiede.

Nach der Nachtschicht nach Hause:
-kein gerase auf der B321
-bevor das los geht fahre ich da runter
-die Topographie ist viel verbrauchsfreundlicher
-ich kann viel weiter Pulse&Glide fahren anstatt linear

Die Entspannung ist unbezahlbar!
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: DerBennj am 18. Januar 2018, 14:57
Ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb ;D

Ich wohne direkt an einer Landstraße. Sobald der Motor an ist, wird er bis in den oberen Eco Bereich bis 80 Kmh gezogen. Musser durch.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 18. Januar 2018, 16:57
Ich möchte mich jetzt hier mal öffentlich bei Knauser für das Teilen seiner Spritspartechniken bedanken. Habe sie die letzten Monate - so weit es mir möglich ist - in meinen Alltag eingebaut. Ich fahre nur selten tanken, heute war es mal wieder so weit. Vorigen Januar war ich bei >5LHK, jetzt bei 4,5LHK. Da hat zwar sicher das Wetter einen Teil des Lobs verdient, aber das andere geht mit Sicherheit auf meinen geänderten Fahrstil. Bevor ich den knausrigen adaptierte, fuhr ich immer bis Ende Eco (wie das Handbuch empfiehlt), jetzt eher weniger und lasse auch mehr rollen.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 18. Januar 2018, 17:23
@DerBennj 250 Meter dann Bundesstraße habe ich ;-)

Mache den ICE an und bleibe dann eben einfach stehen, wenn du vorher den Akku leer gemacht hast ist der hinterher voll und der Motor warm.

Ich habe mich verschrieben. Das spricht gegen die STVO.
Obwohl die wiederum für Auto 1.0 ist. Für die Umwelt ist das besser. Nur Lokal eben nicht.

Nur was ist an der Ampel mit kaltem Motor stehen? :-/

@bgl-tom :-[ Danke.

Teile nur meine Erfahrung mit euch. Dafür hat der @Jorin das hier gebaut. Er hat Lob verdient. ;-)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Klaus701 am 22. Januar 2018, 09:16
Jungs, wie macht ihr das nur?  Ich habe gerade ein wenig die Spritverbräuche angeschaut. Da ist es mir "schwindelig" geworden.
Gut, es ist Winter , und die Sitzheizung muss mitlaufen, aber 6,5 Liter ist viel oder ? Fahre in die Arbeit einfach 25km . Davon 22km Autobahn . Geschwindigkeit 120 Tempomat. Kurzeitig auch mal 140 km/h (zum überholen). (Klima/Heckscheibenheizung) ist meist aus) .
Einziger Strohhalm an den ich mich "klammere" : Der Yoyo hat jetzt 4000km  auf dem Tacho ... vielleicht wird es besser.
Er war als VFWg im Einsatz und kannte nur Kurzstrecken. (3000km auf 12 Monate)

Demnächst wird die Autobahn für 6 Jahre umgebaut (vorrausichtlich) . Da werde ich dann wahrscheinlich Landstraße fahren.
Da sind 5 Ortschaften dazwischen und das Tempo geht auch auf 100 runter (ausserorts versteht sich , oder  :icon_charly_rofl:  )

/me musste einen kleinen Textbaustein entfernen, da dieser Beitrag und einige folgende aus einem anderen Thema abgetrennt wurden und der gelöschte Text keinen Sinn mehr ergab. War aber sowieso wenig informativ.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Jorin am 22. Januar 2018, 09:18
Lass dir Zeit. Ich hab ein ganzes Jahr gebraucht damals mit meinem ersten Hybrid, dann ging mein Verbrauch urplötzlich um 1 Liter runter. Man muss sich eben erst ans andere Fahren gewöhnen.

6 Liter halte ich für einen hohen Autobahnanteil mit 120 bis 140 km/h und sonst vielleicht auch recht sportlicher Fahrweise nicht für zu hoch beim Yaris. Der Yaris zeigt immer wieder, dass er besonders die Stadt liebt, die Autobahn aber weniger. Das liegt vermutlich am überarbeiteten Prius 2-Motor, der mit der hohen Karosserie bei diesen Geschwindigkeiten scheinbar gut zu kämpfen hat - zumindest ist das meine Theorie.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Klaus701 am 22. Januar 2018, 09:40
Ok. Vielen Dank für die Antwort. Bin mit meinem Fahrverhalten von 150-170km/h mit dem Vorgängerauto schon ordentlich runter.
Mann wird nicht jünger :-) ... Jetzt hoffe ich dass das mit dem Spritverbrauch auch bei mir so runter geht. Wär toll.
Vorrangig vor dem Spritverbrauch ist natürlich die Zuverlässigkeit.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 22. Januar 2018, 09:40
Kleiner "Komfortblinker"-Ersatz. Der Blinkerhebel hat bei mir so eine leichte Mulde und wenn ich da sanft den Finger drauf drücke, blinkt er bereits so lange ich den Finger halte.
@Mad55 so mache ich das auch - einfach den Finger auf oder unter den Blinkerhebel - 3 x Klack Klack Klack und fertig.

6 Liter halte ich für einen hohen Autobahnanteil mit 120 bis 140 km/h und sonst vielleicht auch recht sportlicher Fahrweise nicht für zu hoch beim Yaris.
@Jorin der CW-Wert ist Schuld, dass hört man ordentlich. Besonders bei Gegenwind. Sobald man bei Radio aus, den Wind hört, fährt man schon zu schnell. Ob der Yaris Hybrid manchmal auch vom Getriebe anders übersetzt ist? Ich weiß der Yaris 1.0 da konnte man oft Gänge überspringen und beim 5. Gang hat man sich noch einen 7. gewünscht.

@Klaus701 ich schließe mich @Jorin an: für die Geschwindigkeit völlig normal.
Wenn du 80 fährst sind ohne Tricks 4 Liter/100 km drin. Meine Frau hat es zum Beispiel geschafft in 2 Tagen meine halbe Tankfüllung von 3,6 auf 3,9 :'(  zu bringen. Schön mit Heizung an ab Start und natürlich nicht so wie ich gefahren.

Wenn du Werksverbrauch 3,3-3,6 l/100 km im Winter und unter 3 Liter/100 km pro Tankfüllung im Sommer sehen möchtest, muss du deine Autobahnen vermeiden und hier Ultimative Spritspartipps für den Yaris Hybrid (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7433.0.html) weiter lesen.

Wenn ich ein Hund wäre würde ich sagen: hast du ganz eine feinerchen gemacht :-)
Nicht im Thema Reservelampe weiter geschrieben ;-)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: happyyaris am 22. Januar 2018, 19:16
Jetzt hoffe ich dass das mit dem Spritverbrauch auch bei mir so runter geht. Wär toll.
Bei Deinem hohen Autobahnanteil und den angegebenen Geschwindigkeiten ist der Verbrauch von 6,5 Liter pro 100 km/h für den Winter nicht zu hoch. Der Yaris Hybrid ist nicht für die Autobahn geboren worden. Das ist der Prius klar im Vorteil.

Du bekommst den Verbrauch ganz einfach runter. Fahre nur noch maximal 100 km/h auf der Autobahn und Du bist ganz schnell bei 5.x Liter.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Mad55 am 22. Januar 2018, 19:34
120 Tacho sind so um die 5,2 l/100km. Wiederholt erprobt.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 22. Januar 2018, 20:30
80 km/h 4 Liter

Bis 60 km/h Pulse&Glide und mit Tricks 3,6 l/100 km ;-D
Der Prius ist das sparsamer bewegbare Auto. Mal sehen ob Ich es noch mal schaffe dieses Leben dieses fahrende Smartphone Probe zu fahren.

Für meine Frau wäre das was. Bildschirme liebt sie
Und das Auto immer „ääääh du fährst zu schnell“ :-D

In diesem Sinne @Klaus701 denke dran, es ist ein Kleinwagen ;-)
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: happyyaris am 22. Januar 2018, 20:35
Das wäre dann etwa 110 km/h real. Da man das Tempo meist nicht halten kann (zweispurige Autobahn), kommen dazu die Beschleunigungsphasen noch dazu. Auf einer dreispurigen Autobahn wird es auch schwer das Tempo zu halten, außer man blockiert die Mittelspur. Ist daher bei mir meist mehr.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 02. Februar 2018, 18:35
Der Yaris-Motor ist ja aus dem Prius-2-Motor entstanden. Somit könnte folgende Tabelle @Knauser's Aussage bestätigen, wonach ca. 60km/h am sparsamsten seien: http://www.john2211.nl/Spreadsheets/2004%20Prius%20-%20Palm%20THS2%20Simulation.htm
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 02. Februar 2018, 19:55
Danke @bgl-tom das nenne ich Wissen teilen! Habe vielen Dank!
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Yaris-Gerd am 02. Februar 2018, 20:11
Ja, das entspricht auch meiner Beobachtung. Bei Tempo 70 lt. Tacho hatte ich auch die niedrigsten Verbräuche.
Das dürfte ja gute echte 60 Km/h sein. Das hatte ich @Knauser schon geschrieben, als er noch am überlegen war, ob der Yaris für ihn passt.

Gerd
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: ID-Bodensee am 04. Februar 2018, 21:06
Hallo @Knauser und all die Anderen,

mit hohem Interesse verfolge ich die Beiträge im Forum und möchte nun auch noch mal einen Punkt in die Diskussion einbringen.

Durch die Idee in einen anderen Beitrag kam ich darauf, die Zufuhr kalter Luft in den Motorraum zu veringern, in dem ich das Kühlergrill zu etwa 80% mit schwarzem Tape abgeklebt habe. Sieht optisch auch gar nicht so übel aus.

Da ich fast jede Fahrt mit dem Hybrid Assistenten logge, konnte ich den Effekt recht gut beobachten. Der Motor war deutlich schneller warm und was noch sichtbarer wurde: Er kühlte während des Rollens nicht so weit herunter. Ich habe immer wieder den gelben Balken in der BSFC Anzeige des ICE bekommen. Das habe ich bei der ziemlich identischen Fahrt vor 4 Wochen auf der gleichen Strecke bei Temperaturen um 0°C nie geschafft.

Verbrauch lag nach knapp 40km bei 3,7 l/100km und gebummelt habe ich nicht gerade ...

Ich werde es weiter beobachten, natürlich vor allem, wenn es wärmer wird. Will ja nicht, dass der Motor oder sonstige Elektronik überhitzt.

@Knauser : Du hattest erwähnt, dass Du keinerlei Hilfsmittel hast. Vielleicht ist eine kleine Investition in einen OBDII Adapter und die Aufzeichnung mit Hybrid Assistant / Auswertung mit Hybrid Report ganz nützlich, um Deine Fahrten mit Fakten zu füttern. Ich glaube Dir jedes Wort, die Diagramme, die der Hybrid Report liefert sind jedoch sehr interessant.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: happyyaris am 04. Februar 2018, 21:15
Vermute Knausers Problem ist, dass er sich auf die Apple-Welt eingeschworen hat. Da ist der Einsatz eines günstigen OBD-Adapter und Hybrid-Assistant nicht so einfach.....

Ich persönlich setze aus "religiösen Gründen" seit meinem originalen Apple II Europlus im letzten Jahrtausend keine Apple-Geräte mehr ein. Aber das ist eine andere Story......
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: ID-Bodensee am 04. Februar 2018, 21:22
Ich habe einfach ein altes ausrangiertes S3mini von nem Freund ans Amaturenbrett geklebt. Da ist nur Android drauf und die beiden Hybrid Apps und es steckt mit dem Ladekabel immer in der USB Buchse.

Ab und zu nehme ich es mit heim und kopiere die Reports auf den PC. Fertig ist die Laube  :applaus:
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Knauser am 05. Februar 2018, 09:23
Ich brauche keine solchen Geräte.

Ich habe das einfach mit Hilfe des Durchschnittsverbrauchs, der Balken des Momentanverbrauchs.
Und der Zeit bis der Akku voll wird (Warmlaufphase) beobachtet. Natürlich nicht von heute auf morgen. Sondern jeden Tag.

Grillblocking mache ich auch nicht. Das würde bei mir nur eins bringen: es ist warm in der guten Stube.
Aber, bis auf die Füße ist bei mir nichts kalt und die sind immer sehr schnell kalt. Besonders im Auto, auch bei Heizung an. Ich bräuchte direkt eine Fußheizung. Nur bei Verbrennungsmotor an, Lüftung auf Auto, Heizung auf High werden die warm.

Ich mache das alles ausschließlich mit dem Ecometer.
Und ich beobachte den Straßenverlauf. Die Straßenbegrenzung hilft sehr gut dabei, im Dunkeln mache ich immer "Pfeilerzählen" 1-2-3-4-5 und Fuß vom Gas rollen lassen 1-2-3 und wieder Gas geben. Dann geht es wieder bergauf. Und ich spreche hier von Steigungen von 1-2 Metern. Man kann es aber als Steigung sehen. Hier ist nicht 1 Straße auf mehr als 3 Kilometer eben. Und manchmal geht es im Abstand von 1 Kilometer hoch und runter.

https://goo.gl/maps/zUY7xyaANg52
(Hoch und runter) + Pulse&Glide - Gas geben - rollen lassen.
Nur von links nach rechts zwischen 3-4 km da lohnt es sich einfach nicht. Da hole ich bei 3 km noch mal Schwung bis 60 km/h  :-D und lasse dann ausrollen bis zum Ende. Da kommt nämlich ein Kreisverkehr und ich muss nicht bremsen  :applaus:

P.S. Ich kann kann keinen Anhang anhängen. Egal.
Wen es interessiert http://geo.ebp.ch/gelaendeprofil/
L091, 19406 Kobrow, Deutschland
Fritz-Reuter-Straße 48, 19089 Demen, Deutschland
Das ist A und B.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 05. Februar 2018, 16:40
Aber, bis auf die Füße ist bei mir nichts kalt und die sind immer sehr schnell kalt. Besonders im Auto, auch bei Heizung an.
Die Heizwirkung bei Yaris im Fußbereich ist - ähm - überschaubar. Gibt es da überhaupt Auslässe?
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Flathack am 05. Februar 2018, 19:29
Die Heizwirkung bei Yaris im Fußbereich ist - ähm - überschaubar.
Kann ich bestätigen. Ich weiß noch bei meinem alten Corolla, Baujahr 1996, da haste dir nach etwas fahrt die Füße verbrannt so heiß wurde die unten (durch die Schuhe!). Jetzt beim Yaris merkt man nicht mal, dass da warme Luft raus kommt.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: R1-Rider am 06. Februar 2018, 17:41
Hmm, das kann ich für mein 2017er Modell nicht bestätigen, hab aufgrund eurer Schilderungen hier heute Morgen bei -5°C Außentemperatur extra mal mit der Hand gefühlt. Da kommt ordentlich warme Luft aus den Fußraumdüsen. Klar ist sie nicht heiß, aber das liegt daran, dass das System Mühe hatte, die Wassertemperatur überhaupt auf ~50°C zu halten. Selbst nach knapp 20km Stadtfahrt sprang gelegentlich noch der Verbrenner an, um Heizleistung zu liefern, weil die Kühlwassernadel schon wieder bedrohlich gesunken war. Hab dann immer schnell das Gebläse ausgeschaltet.  ;D

Viele Grüße
Olli
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bakerman23 am 07. Februar 2018, 09:55
Ich weiß gar nicht was ihr habt. Ich habe um diese Jahreszeit Schuhe an, mit denen ich auch draußen nicht frieren würde. Warum sollte das also im Auto anfangen?
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: MGLX am 07. Februar 2018, 12:46
Gibt Leute, die sitzen im Büro und da ist schon mal eine gewisse Etiquette angebracht. Ich würde mich nicht mit Wanderschuhen und Wollsocken ins Büro setzen.

Zudem: Was draußen warm ist, ist drinnen noch wärmer  :-D
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: pe57 am 07. Februar 2018, 12:50
Komisch, ich habe sogar Schuhe zum Wechseln für'n Winter draußen und fürs Büro (sommerliche 23 Grad) drinnen  ;D .
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: bgl-tom am 07. Februar 2018, 16:29
Ich weiß gar nicht was ihr habt. Ich habe um diese Jahreszeit Schuhe an, mit denen ich auch draußen nicht frieren würde. Warum sollte das also im Auto anfangen?
Doof nur, dass man mit solchen Schuhen selten gut Pedale bedienen kann. Wer kennt noch die schweren Bundeswehrschuhe, mit denen man nur binär fahren konnte (entweder der Fuß war auf dem Gaspedal oder eben nicht)? ;)

Komisch, ich habe sogar Schuhe zum Wechseln für'n Winter draußen und fürs Büro (sommerliche 23 Grad) drinnen  ;D .
Ja, wir laufen auch im Büro mit Hausschuhen rum. Schont den Boden und die Füße.
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: R1-Rider am 07. Februar 2018, 16:51
Ja, wir laufen auch im Büro mit Hausschuhen rum. Schont den Boden und die Füße.

Da unser Büro Teppich hat und ich auf Kleiderordung keine Rücksicht nehmen muss, gönne ich mir sogar den Luxus, im Sommer meist auf Socken durch´s Büro zu laufen  ;D  :-P
Titel: Antw.: Yaris Hybrid - niedrigster Verbrauch
Beitrag von: Jorin am 23. April 2018, 14:48
Weiter geht es hier: Ultimative Spritspartipps für den Yaris Hybrid (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,7433.0.html)