Zu früh gekauft! :icon_no_sad:
Hab ich mir auch gerade spontan als erstes gedacht.
Aber dann ist mir der Gedanke gekommen:
Egal wann Du etwas kaufst es ist immer zu früh.
Aber gute Sache das das neue System jetzt auch Fußgänger und Fahrradfahrer erkennt.
Mehr ärgert mich auch, dass ich eCall verpasst habe - zumal ich was vergleichbares im Peugeot habe! :icon_doh:
Hmm, das heißt vermutlich, dass die momentanen Modelle nicht mehr in den Genuß von Safety Sense 2 kommen. Also weder CHR, noch RAV4, Yaris und Prius. Erstes Auto damit, wird dann vermutlich der neue Auris in 2018 werden. Oder bin ich da jetzt zu pessimistisch.
Das jetzige Safety Sense in unserem Yaris ist jedenfalls für'n A........
Kann man leider nicht anders ausdrücken.
Vom aktuellen Safety Sense funktionieren gut:
- der Regensensor,
- der Fernlichtassistent und
- die Preissenkung bei der Versicherung (zumindest bei AIOI).
Unbrauchtbar sind:
- Notbremsassistent und
- Spurhalteerkennung
Sehe ich anders, aber ich stehe hier ja ziemlich alleine mit dieser Meinung. ;)
Was genau meinst du? Kennst du das Safety-Sense des Yaris?
Nö, aber es geht hier ja nicht nur um den Yaris. Und ich kann mich bei meinem nicht beschweren.
Bei deinem funktioniert die Spurhalteerkennung auch auf Landstraßen ohne Markierungen, erkennt die Verkehrsschilderkennung auch Ortsein- und -ausgänge, warnt der Notbremsassistent wenn ein Auto vor dir reinschnickt, auch bei einem LKW-Hänger?
Nein, aber dennoch ist sie nicht schlecht. Wenn ich auf der Landstraße ohne Fahrbahnmarkierung die Spur verlasse, war ich ein verdammt unaufmerksamer Autofahrer. Eine Landstraße ohne Markierung kenne ich nur als extrem eng, alt (mit jeder Menge Unebenheiten im Belag), mit unbefestigtem Seitenstreifen... All das bedeutet, ich muss deutlich aufmerksamer sein als auf einer neu gebauten Landstraße. Das mach den Spurverlassenswarner dort fast obsolet. Zumindest für mich ist es okay, wenn sie dann aussteigt, sobald sie die Fahrbahn nicht zuverlässig erkennt. Sie würde mich sonst vielleicht in den Graben ziehen, das wäre auch wieder nicht optimal. ;)
Außer Tesla ist mir momentan kein System bekannt, welches ohne Markierungen die Fahrspur erkennt. Und selbst bei Tesla bin ich mir nicht sicher, ob das nicht nur eine Prognose für kommende Systeme war. Kennst du Systeme, die solch eine Spur noch zuverlässig erkennen würde, auch ohne Markierung?
Nein, aber die Verkehrsschilderkennung betrachte ich jetzt nicht wirklich als System zur Erhöhung der Sicherheit beim Fahren, insofern ist deren Versagen für mich bei solchen Situationen zwar ärgerlich, aber nicht weltbewegend. Das sieht aber wohl jeder ein wenig anders.
Ich nutze sie nur dort, wo ich mich gar nicht auskenne und schon genug mit der Orientierung im neuen Revier, dem Verkehr, dem Navi etc. zu tun habe. Dort erinnert sie mich ans Tempolimit, falls mir vor lauter Konzentration auf all das andere das Temposchild mal "verloren" ging.
So eine Situation hatte ich noch nie. Ich bin aber froh, dass der Notbremsassistent nicht direkt eine Notbremsung einleitet, wenn auf der Autobahn mal wieder einer zu dicht vor mir einschert, nachdem er mich überholt hat. Würde der dann noch bremsen, bin ich mir sicher, der Notbremsassistent würde reagieren und zumindest meine Geschwindigkeit vor dem Aufprall verringern.
Schlimmer wäre, er würde in so einer Situation, ohne dass der vor mir zu knapp einscherende bremsen würde, den Notanker ziehen. Damit würde der Assistent eine lebensgefährliche Situation heraufbeschwören - unnötigerweise!
Meiner warnte bisher immer dann, wenn es angebracht war. Ansonsten bin ich froh, dass ich mehr noch nicht testen musste und hoffe, das wird auch nie soweit sein.
Wieso bezeichnest du ihn denn als schlecht funktionierend? Welche negativen Erfahrungen hast du mit ihm gemacht?
Bei uns handelt es sich um eine glatte Kreisstraße. Dort sind die Randmarkierungen nicht immer frisch. Sie ist insofern eng, dass 2 LKW nur langsam aneinander vorbei kommen. Erlaubt sind 100km/h, ich fahre meist um die 75km/h. 1 Sekunden zu lange am Radio hantiert und man ist in der Wiese. Das heißt ein Spurverlassens
warner ist da sinnlos, da wäre ein Lenkeingriff sinnvoller. Auf gut ausgebauten Straßen, z.B. Autobahnen, empfinde ich ein solches System ziemlich entbehrlich, denn da sind die Spuren breit und es gibt keine engen Kurven. Wenn dort die Spurverlassenswarner warnen muss, dann muss man ja schon 10 Sekunden eingenickt sein.
Die Hersteller reden alle von autonomem Fahren, aber ihre heutigen Systeme schaffen es nicht einmal, die Straße unter normalen, guten Bedingungen halbwegs zuverlässig zu erfassen. Wie soll da Vertrauen in autonome Systeme entstehen?
Ich habs hier irgendwo schon einmal erwähnt: Wer von einem Spurverlassenswarner (!) erwartet, dass er funktioniert wie ein Spurhaltesystem, erwartet einfach zuviel.
Die von den Meisten hier erwartete Funktion des LDA dürfte wohl dann der LTA erfüllen...
Aber nicht ganz alleine ;)
Naja, wenn ich mir den Spurwarner bei BMW / Mercedes dagegen ansehe... der merkt wenn man "gezielt" über nen Linie fährt. Der im Yaris der piept einfach immer sobald man über die Linie fährt. Ich hab den immer aus. Gab noch keine Situation wo ich den hätte brauchen können.
Der Bremsassistent hat mir schon 2mal eingegriffen als es gar nicht erforderlich war, Da erschrickt man ziemlich wenn die dämliche Kiste plötzlich ruckartig bremst. Ich hab absolut nix gegen Assistenzsysteme - wenn sie denn tun was sie sollen. Der Fernlichtassi arbeitet ja auch mehr schlecht als recht. Da blende ich jeden 2. entgegen kommenden. Ist auch nicht Sinn der Sache.
Es sei denn man blinkt dabei oder vorher ;D .
Aber bei den meisten Autos auf unseren Straßen scheinen die Blinker defekt zu sein, bzw. sind sie vermutlich gar nie nicht mehr mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgestattet ... :-/ .
Damit macht er doch genau, was er soll: Er warnt dich, wenn du deine Fahrspur verlässt, weil du z.B. unachtsam bist und auf dem Handy tippst, dich zum Kind auf der Rücksitzbank umgedreht hast, am Navi eine neue Adressse eingibst oder ähnliches. "Piep, piep, Achtung, Achtung! Sie verlassen gerade ihre Fahrspur!" Das ist genau das, was er machen soll.
Wenn du ihn noch nie gebraucht hast, umso besser! Sei froh, dann warst du bisher einfach noch nicht abgelenkt genug! Jemand, dem das schonmal so ging und wo der Assistent dann einen Unfall mit dem Gegenverkehr verhinderte, wird ihn vermutlich niemals nicht deaktivieren.
Bei mir ist das noch nie vorgekommen.
Aber es geht hier nicht um die Grundsatzfrage, ob oder ob nicht, und auch nicht darum, wie schlecht die erste Generation augenscheinlich im Yaris arbeitet, sondern es geht um die zweite Generation. Bleiben wir bitte beim Thema, danke.
Mangels Verfügbarkeit kann man aber keine Erfahrung mit der neuen Generation austauschen,
@Jorin. Daher finde ich es durchaus sinnvoll, dass hier die Mängel der 1. Generation genannt werden, so dass man bei Verfügbarkeit der 2. Generation die Entwicklung besser nachvollziehen kann.
Wir haben genug andere Stellen, wo man sich prima über die Mängel auslassen kann und das auch schon getan hat. ;)
Hier sollte es um Generation 2 gehen, und nicht um Generation 1.
Hast du schon einmal wegen eines Updates angefragt? Ich glaube, mein Yaris hat im Frühjahr ein Update bekommen (zusammen mit der Kameraheizung) - seit dem funktioniert der Fernlichtassi ziemlich gut.
Wie Update ?!
Hast du da was bemängelt, und danach wurde die Kameraheizung eingebaut, oder machen die das bei einer Inspektion als "stiller Rückruf" ?
Ich hatte mal bemängelt, dass bei einer Fahrt manchmal die Kamera-funktioniert-nicht-LED im Tachocluster zu sehen war.
Müsst ich mal machen! Zur Zeit blinkts wieder relativ häufig.
Edit: Hab unserem Service-Menschen beim Toyota-Händler mal eben ne Email geschrieben wie es mit dem Update aussieht. Guter Hinweis dass der Fernlichtassi dadurch auch besser wird, Danke Dir!