Es heißt ja immer, die bösen Akkus hier und da.
Hier mal ein Blick auf Aluminium. Wie wir wissen, wird Aluminium zum Beispiel gerne für Motorblöcke und andere mechanische Komponenten benutzt.
Aluminium-Produktion in Deutschland: Schmutzig, teuer, überflüssig |... (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/aluminium102.html)
Aber auch hier wird gerne schwarz/weiss gesehen.
Aluminium als Verpackung oder gar im Verbund, wie z.B. bei Tetra Packs, sind sehr kritisch zu betrachten. Die recycling Quote ist hier eher niedrig bzw. gar nicht (finanziell) rentabel. Für mich ein bereich der auf jedenfall durch umweltfreundlichere weil weniger energieintensive Alternativen substituiert werden muss.
Aluminium in der Industrie und bei Maschinen oder sonstigen Komponenten sehe ich als nicht so kritisch. Natürlich ist die Herstellung von Aluminium sehr Energieaufwändig und die Förderung von dem Bauxit auch nicht gerade förderlich für die Umwelt.
Andererseits ist das recyceln von diesem Aliuminium technisch kein Problem und wird auch seit Jahren schon erfolgreich praktiziert.
Der Motorblock hat warscheinlich zumindes teilweise schon ein second- bzw. third live und wird nach ende der Gebrauchsdauer auch wieder mit geringem Energieeinsatz recycelt. Einmal in Umlauf gebracht kann Aluminium bis auf den natürlichen Schwund also immer wieder verwendet werden.
Das zur Zeit so hochgelobte Carbon als neues Leichtbaumaterial für Autos sehe ich hier sogar kritischer. Zugegebenermassen ist zumindest der Heizwert beim Verbrennen erfreulich hoch…. .
Aluminiumsalze: Wie gefährlich sind Deos für die Gesundheit? - WELT (https://www.welt.de/gesundheit/article128416523/Wie-gefaehrlich-sind-Deos-fuer-die-Gesundheit.html)
War auch mal Thema....
Aluminium in der Industrie finde ich weniger problematisch, da es sehr gut recycelt wird. Problematisch ist es bei den kleinanwendern. Verpackung, Alufolie etc. Das landet im Hausmüll und ist raus aus dem Kreislauf.
Ging mir weniger um Verschwendung, eher um die Überleitung zum Thema, Energieverbrauch/CO2.
ja, darum auch mein Statement.
Ich gehe allerdings davon aus, dass so ein Auto min. 10 Jahre im Betrieb ist und viele Gebrauchte werden ins Ausland verkauft, wo sie einen zweiten Frühling erleben.
Obendrein wächst die Anzahl der Autos und auch die Größe, bzw. die Menge an Aluminium.
Das ist allerdings von mir nur ins Blaue geschossen. Quellen habe ich dazu nicht.
Die Zahlen im Artikel beziehen sich ja trotzdem auf die Produktion - trotz Recycling, das darf man an dieser Stelle auch nicht vergessen.
Verpackung und Alufolie kann man leicht recyceln, wichtig ist nur, das der Becher auch von der Folie getrennt wird....sonst wirds nix mit dem Recyceln.
und Alu und Gesundheit: das Problem ist, das die Alu-Ionen 3-wertig sind, und mit 3-wertigen Ionen kann der Körper nichts anfangen. Eine Einlagerung im Skelett ist dann natürlich fatal.