Also mehr als ein Prestige-Projekt seh ich nicht darin. Oder glaubt jemand, daß da jemals was alltagstaugliches dabei herauskommt?
Gruß hybbi56
In 15-20 Jahren stelle ich mir das so vor:
- Pizza- und ähnliche Lieferdienste fahren Kleinst- und Kleinwagen (Smart, VW Up) mit rein elektrischem Antrieb.
- Kleinere Handwerker, Apotheken, Blumenläden, etc. fahren kleinere Kastenwagen (Ford Turnier, VW Caddy, etc) mit rein elektrischem Antrieb.
- Mittlere LKW für die Belieferung von Supermärkten sind mit Hybridantrieben unterwegs, oder gar rein elektrisch, wenn die Reichweite reicht.
- Öffentlicher Nahverkehr findet rein elektrisch (U-, S- und Straßenbahn, Busse) statt.
- Diesel gibt es nur noch bei LKW-Fernverkehr und Reisebussen.
- Bei Carsharing finden sich nur noch rein elektrische und Hybridfahrzeuge, weil die benötigten Reichweiten gering sind.
- In die Städte dürfen nur noch wirklich saubere PKW.
- Fußgängerzonen werden weiter ausgebaut, Leihfahrräder setzen sich durch.
Naja, vielleicht alles ziemlich naiv. :icon_daumendreh2:
Mich wundert eines.
144 kWh Akkukapazität und 70 km Reichweite.
das wären dann ca. 206 kWh auf 100 km.
Ein ganz normaler 40 Tonner braucht im Schnitt 35 ... 40 Liter Diesel / 100 km.
Das sind dann wen man den Wirkungsgrad des Motors mit 33% berechnet bei 40 Liter / 100 km ca. 133kW/h je 100 km Mechanische Arbeit am Kurbelwellenausgang.
Wieso braucht der E-Lkw soviel mehr Energie auf 100km?
vor allem, ist der Ansatz nicht eh sinnfrei? Wie viel Akku braucht denn so ein LKW um ansatzweise Langstrecken-tauglich zu sein. Das hoch skaliert auf den aktuellen LKW-Verkehr...
Die sollten eher mal runter von der Straße und auf die Gleise oder andere Möglichkeiten. Was momentan an den Riesendingern rum fährt ist abnormal. Das kann das Straßennetz doch seit Jahren nicht mehr stemmen.
genau dafür wäre ja so ein Elektro LKW perfekt um die mit dem Zug transportierte Fracht vom nahegelegenen Bahnhof zum Kunden zu transportieren.
Da reichen dann auch 70 km Reichweite aus.
Genau, wie ich mir hier ja wünsche:
Die Schiene ist keine Alternative, denke ich. Hört man immer wieder. Zu teuer und nicht schnell genug, wenn ich mich recht erinnere.
Aber die Energiebilanz von Güterzügen ist besser als von LKW.
Mag sein. Das ist aber nicht immer das Wichtigste.
Wenn der LKW-Verkehr auf die Gleise soll, dann brauchen wir vor allem auch mehr Gleise und umgebaute Bahnhöfe.
Oder ein anderes Konzept, was Lieferverkehr generell angeht.
Prinzipiell wäre so ein LKW doch ein guter Kandidat für die Brennstoff-Zelle, oder nicht?
Aber sicher doch: Nikola One (https://nikolamotor.com/one)
wieso alles nur auf die Gleise, was ist mit der Binnenschifffahrt ?
Man merkt, du bist Duisburger ;)
und auf einem Binnenschiff groß geworden :-D
Ich hatte mich sogar mal umgeschaut, man könnte hier eine Ausbildung machen, evtl. irgendwann zum Kapitän aufsteigen. Aber ich glaube, das ist nichts für mich...
So viel OT, sry ;D
Da LKW ja eh schon zu schwer für unsere Infrastruktur sind, bei uns in Duisburg, bzw. Höhe Hochfeld, Rheinhausen Logport die Ecke kommt die Stadt mit dem Straßenflicken gar nicht mehr hinterher. Die sind einfach dauerkaputt.
Da noch schwere Akkus reinzustopfen, finde ich die falsche Lösung.
Wenn das zulässige Gesamtgewicht 38 Tonnen ist, ist es egal ob Dieselmotor oder E-Motor.
Die Nutzlast bzw. die Zuladung kann anders sein, aber das Gesamtgewicht bleibt. :besserwisser:
Und dann wird effektiv weniger Fracht gekarrt und dann haben wir im Umkehrschluss noch mehr LKW rumfahren. Das ist auch nicht so sinnig, glaube ich. :-/
Es werden ja nicht immer Steine durch die Gegend gefahren. Oft ist viel Luft geladen. Und besonders bei JIT kann man nicht warten bis das Teil vollgeladen ist.
Wenn der LKW nicht voll beladen ist, ist er bei gleicher Last ja dann wiederum schwerer ;D
Ok, das ist Haarspalterei. Ich glaube jedenfalls nicht, dass das Konzept für LKW lohnenswert ist.
Bei kleineren LKW, die Läden in der Stadt beliefern und sonst an der Versorgungszentrale geladen werden, evtl. schon.
Die fahren mit dem Teil von einem Werks-Teil in den anderen bzw. vom Zulieferer um die Ecke ins Werk. Es geht nicht um den Transport von Nordseekrabben zum Pulen nach Markokko. ;)