Bisher sind nur 31 Fahrzeuge gelistet, die Datenlage also noch etwas dünn, aber der Hyundai Ionic hat es bereits auf den 3. Platz der sparsamsten Benziner geschafft.
Rechnet man Mehrfachbelegungen wegen gleichem Verbrauch bis zur ersten Nachkommastelle heraus, befindet sich der Ionic sogar auf dem 2. Platz.
Nicht schlecht für eine große Limousine , es trennen ihn nur 0,1 Liter vom Spitzenreiter, dem Yaris HSD.
An der Spitze... :-D
Dann wird sich unser
@Knauser ab jetzt mehr anstrengen müssen... ;) :icon_mttao_platz1:
Der Ionic hat den Yaris Hybrid abgelöst bei Spritmonitor!
Wenn die Benutzerzahlen steigen ändert sich das bestimmt wieder :icon_daumendreh2: die Leute fahren mit dem "kleinen" Yaris einfach "zu schnell" ;-D
Dafür, dass der Ioniq Hybrid in Vergleichstests verbrauchstechnisch dem Prius geschlagen geben musste, ist das Ergebnis mindestens überraschend.
Da sind Spritsparpiloten am Werk. Lass mal Otto-Normal Auto Fahrer damit los zischen. Finde es trotzdem gut. Wenig Verbrauch geht nur mit wenig Stress hinterm Steuer. Wäre schön, wenn ein Auto nach dem anderen dazu führt.
Obwohl schon mal ein Prius 3 an mir vorbei gerasst ist.
Naja. Westmecklenburgisches Kennzeichen, die können nicht anders.
Das es ausgerechnet Hyundai schafft ist verblüffend.
Wo die (bei uns) früher als Billig-Billig-Hersteller galten.
Der Hyundai Ionic Hybrid war schon bei 4,7l.
Jetzt trotz noch milderen Temperaturen bei 4,84l.
Bis 5,2l je 100 km wird er wohl als Langzeitdurchschnittsverbrauch aller User nach oben gehen.
Natürlich ein guter Wert. Leider erkauft mit einigem an Russpartikeln im Abgas durch GDI.
Ich hatte ja auch einen GDI von Volvo (Mitsubishi-Motor). Die Russspritzer sind immer noch an meiner Garagenwand.
Rausgesprotzt durch Kondenswasser bei Kaltstart ;D
Aber er war sehr sparsam für Baujahr 2002 ;)
Ja, so manche Garagenwand spricht eine deutlichere Sprache als viele dieser getürkten Abgastests.
Ist mir neulich in meiner Tiefgarage erst so richtig bewusst geworden: :-o
@Knauser woher die Vermutung mit der billig Schiene?
Ich hatte vor den Yaris einen Getz. Der war in 11 Jahren, außer zur Durchsicht nicht in der Werkstatt. Auch in der pannenstatistik kommt Hyundai immer gut weg.
Hyundai war früher ein Billighersteller. Vor ca. 10 Jahren begann der Wandel zu einem ernstzunehmenden.
Ich kenne den Hyundai Pony noch aus der Zeit Anfang der Neunziger. Gerade im Osten wurde der gerne gefahren. Tatsächlich sind immer mal wieder welche davon auf der Straße zu sehen. Die waren vielleicht billig und einfach. Aber die Dauerhaltbarkeit ist schon beeindruckend, nur noch wenige Jahre fehlen bis zum "H"-Kennzeichen.
@bakerman23 das stammt nicht von mir, habe ich so aus dem Fernsehen genommen. Ich habe mit dem Hersteller keinerlei Erfahrung. Damals wie heute hatte ich von Autos keine Ahnung.
Ein Arbeitskollege hat sich vor kurzem den Ionic gegönnt. Bisher liegt er, wie ich übrigens auch bei 4,8l im Durchschnitt laut BC.
Er fährt,so wie ich viel im Stadtverkehr, allerdings mit einem kleinen Abschnitt auf einer Schnellstraße. Und sein Arbeitsweg ist täglich etwa 8km länger als der meine. Mal abwarten wie sich dies bei ihm weiter entwickelt.
Der ioniq wird mit Sicherheit ein würdiger Nachfolger meines Yaris.
Das Entertainment System durfte ich schon erleben. Es ist ein Traum. Allein mit TomTom und dab+ haben sie aufs richtige Pferd gesetzt. So langsam muss sich Toyota was einfallen lassen. Denn obwohl größer und schwerer als der Yaris, scheint er sparsamer zu sein.
Kann bitte jemand den Titel um "Hybrid" ergänzen?
Na klar. ;)
Der Ionic Hybrid hat es geschafft und ist auf Platz eins der sparsamsten Benziner gelandet. Und das jetzt mit einer schon repräsentativen Menge an Fahrzeugen.
Das er dabei selbst Hybridkleinwagen hinter sich lässt, finde ich mehr als beachtlich.
Ist die Zahl in Klammern die Anzahl der User? Wenn ja, dann ist das mit Vorsicht zu genießen. Mit weiterer Verbreitung wird auch der Verbrauch hochgehen. 125 finde ich nicht repräntativ, verglichen mit 20 fachen Menge anderer Fahrzeuge.
Aber Ehre, wem Ehre gebürt. Sparsam können die Koreaner. Jetzt noch an der Sauberkeit arbeiten und dann sieht's noch besser aus.
Denn Jazz Hybrid gibt es deutlich seltener, die Daten passen aber soweit.
Du kannst natürlich noch die 184 Kia Niro mit gleichem Antrieb mit rein nehmen. Der verbraucht kaum mehr. :)
Schön, dass sich die Hybriden auf den Spitzenplätzen bei Spritmonitor breit machen. :applaus:
Die Kia Niro und der Hyundai Ioniq müssen halt noch einen Winter hinter sich bringen um den Durchschnittswert besser einschätzen zu können. Die meisten Modelle wurden ab dem Frühjahr oder im Sommer zugelassen.
Es ist beachtlich, aber warte trotzdem noch mal den Winter ab.
Hier vor meiner Haustür steht auch immer ein IONIQ Hybrid. Jemand von der Nachbarschaft scheint ihn zu fahren. Der sieht in weiß schon toll aus. Ich freue mich sehr darüber, dass Hyundai den Anschluss geschafft hat.
Im Blog kam die Frage nach der Qualität auf. Vor 8,5 Jahren habe ich einen i30 Benziner gekauft. Wir haben ihn heute noch, er hat inzwischen über 156.000 KM auf dem Tacho.
Damals habe ich von Asiaten wenig gehalten, und am wenigsten von Hyundai, die ich bis dahin noch nicht mal als Autobauer wahrgenommen hatte. Die Abwrackprämie und äußerst günstige Konditionen zusammen mit dem äußert geräumigen Auto überzeugten mich. Der Verkäufer "versprach" mir noch, dass an dem Auto nicht viel kaputt gehen wird (oder kann...). Naja, was Verkäufer so sagen.
Aber er hatte recht. Das Auto ist grundrobust und zuverlässig, und "da klappert nix". Auch jetzt noch nicht.
Es ist noch der erst Auspuff dran, und auch an der Lenkung ist alles top. Das kenne ich z.B. von Ford ganz anders.
Meine bessere Hälfte ist einmal mit 50 KM/h mit einer Seite gegen einen hohen spitzen Bordstein gefahren. Beide Reifen geplatzt, die Felgen waren hinüber... und die Lenkung hattte NIX. Habe ich extra in der Werkstatt nachmessen lassen.
- größtes Manko waren die Scheinwerferbirnen. Die gehen regelmäßig kaputt. Die ersten 6 Jahre wurden die kostenlos getauscht, jetzt nimmt die Werkstatt ihre 10-15 Euro dafür. Ist okay. Man kann sie auch selbst wechseln, das geht beim i30 noch mit vertretbarem Aufwand. Die Werkstatt schaffts in 8 Minuten.
- Nach einem Jahr hatte die Heckklappe mehrere kleine Rostblasen, die wohl auf eine unreine Verarbeitung bei der Lackierung hindeutete (Metallsplitter auf dem Blech). Das wurde anstandslos als Garantiefall übernommen. Zuerst wurden 2 Stellen übernommen, danach wurde einfach die ganze Klappe neulackiert. Danach nirgends am Auto mehr Rostprobleme. Nur im Motorraum an den Trägern kommt nun etwas Rost. Halte ich für das Alter aber für vertretbar.
- Nach 5 Jahren zeigte das Navigationsgerät/Radio temperaturbedingt (Sommer) Ausfallerscheinungen. Habe ich nicht tauschen lassen. Meistens läufts, aber CDs will er nicht mehr. Das wäre auch mein größter Minuspunkt. Das Gerät wurde auch nicht mehr auf Garantie nicht getauscht. Radios sind nicht in der Garantieverlängerung gewesen (waren bei mir 3 Jahre Garantie + 2 Jahre Anschlussgarantie). Heute gibts ja 5 Jahre Garantie.
- Vor einem Jahr musste das Auto in die Werkstatt weil die Bremsbacken verrostet waren. Die ließ sich nicht mehr richtig betätigen. Die Schuld hierfür gebe ich aber eher meiner Frau... :-X Ich vermute, das kam vom Wintersalz. Meine Frau wäscht NIE das Auto, das rächte sich dann.
- Vor einem halben Jahr dann die erste echte Panne. Liegengeblieben an der Autobahn, die Benzinpumpe war hinüber.
Alles in allem würde ich sagen: nicht ganz fehlerfrei das Ganze, jedoch immer einen netten zuvorkommenden Service. Die Kulanz ist (noch) sprichwörtlich. Dem Werkstattmeister nach (die auch Toyotas verkauft haben) sind die Kulanzregelungen bei Hyundai deutlich besser als bei Toyota, Garantien werden eher über- und Ernst genommen.
Dafür bekommt man ein solides KFZ, so man auch noch selbst Hand anlegen kann (mag beim IONIQ nun anders sein), und das sich im Preis-Leistungsverhältnis (15.000 Euro mit Ausstattung, Alufelgen und 8-fach-Bereifung) echt bezahlt gemacht hat. Die Versicherungen sind auch günstig. Zumindest beim i30. Die Innenausstattung ist bei Hyundai leider billig gemacht, aber warum sollte die besser sein als bei teureren Skoda-Modellen. Die Werkstattpreise sind im unteren Niveau, wobei die Routinekontrollen (alle 15 TKM) schon ins Geld gehen, weil die Philosophie öfters mal was tauscht. Z.B. der Innenluftfilter jährlich.
Ich würde wieder einen Hyundai kaufen. Persönlich gefällt mir der neue i30 Fastback noch etwas besser als der IONIQUE, den gibts aber nicht mit einem alternativen Antrieb.
Wir haben Freunde, die haben seit 8 Jahren einen Kia. Keinerlei Probleme. Hätte ich nicht gedacht.
Insofern kann ich bei der Tochter Hyundai nachvollziehen, dass die genauso gute Qualität liefern.
Das war bei meinen drei Fords, die jeweils 10 Jahre lang gefahren wurden (mit Fahrleistungen zwischen 150.000 km und 230.000 km) ganz normal. Bei der Abgabe: erster Auspuff, erste Kupplung, erste Lichtmaschine, etc. Nur Verschleißteile. Und Ford typisch zu diesen Zeiten Rost (schweißen hat aber nicht viel gekostet).
Dagegen: VW: Neue Kupplung, neue Lichtmaschine. Opel: die totale Katastrophe mit Defekten ohne Ende und keinerlei Kulanz.....
Wenn es Ford schafft ordentliche E-Autos anzubieten, werde ich wieder zu Ford wechseln.
Eine Freundin fährt einen nun 14 Jahre alten Kia Picanto.
Ungepflegt, wurde schon mehrfach ohne Öl gefahren. Aber nicht tot zu kriegen.
Außerplanmäßig ist aber nun eine Lampe in der Armatur ausgefallen.
Kiundai entwickeln sich immer mehr zum Volkswagen im wahrsten Sinne. Sie haben offenbar viel von Skoda gelernt und gute Designer engagiert. Skoda, dagegen, hat sich von seinen guten offenbar getrennt.
die Ölkontrolllampe vielleicht? ;) :D
Hyundai sieht man inzwischen viele, und alle Kollegen, die sowas fahren (und auch andere Asiatenfabrikate), sind sehr angetan von der Haltbarkeit. bei uns am Büro ums Eck steht auch immer ein Ioniq Hybrid. Schickes Auto, aber als Direkteinspritzer ohne Filter heutzutage für mich ein No-Go.
@DerJettaFahrer i30 Fastback - Hyundai Motor Deutschland GmbH (http://www.hyundai.de/Modelle/i30-Fastback.html)
Schau der Hyundai i30 Fastback :applaus:
Würde sofort in meiner Garage stehen finde einfach gelungenes Aussehen innen wie außen :icon_jump:
Tja doch wieder zurück zu "alten Antrieben" :icon_no_sad:
(es sei Toyota ärgert mich :icon_daumendreh2: )
tom
Ja, der Fastback gefällt mir auch. Nur leider gibt es ihn (noch?) nicht mit modernen Antrieben. Und offenbar gilt auch hier, wer schön sein will, muss leider (miserable Sicht nach hinten). Aber immerhin etwas praktischer als Stufenhecks.
Der Yaris Hybrid taucht in dieser Aufstellung nicht auf nur der Yaris Benziner. Oder hab ich da was übersehen?
ein ganz klitzekleines bisschen Modernität ist ja dabei, denn die normale Batterie übernimmt die Versorgung der elektrischen Verbraucher beim Beschleunigen. Aber kein echtes Automatikgetriebe, alle Motoren als DI --hoffentlich mit Feinpartikelfilter--, kein Hybrid oder Elektro...schade.
und die Sicht nach hinten? naja, wo der Bürzel zu sehen ist, ist das Auto auch zu Ende. außerdem haben moderne Autos doch Parkhilfen oder Kameras. Das macht das doch viel einfacher als bei Autos aus den 80ern oder 90ern.
sorry, muss hier mal um Korrektur bitten ;) KIA ist eine Hyundai-Tochter, nicht anders herum: Hyundai Motor Group – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Hyundai_Motor_Group)
finde es aber auch sehr erstaunlich, wie der Ioniq sich beim Spritmonitor schlägt; wir hätten uns ja beinahe auch für einen entschieden; leider ist er für unsere TG etwas breit (und ein Stück zu lang) geraten; ein i30 (Plugin-)Hybrid hätte allerdings definitv gewonnen ;D
Edit: was mir beim Spritmonitor noch auffällt, sind die beiden Tabellen für die Häufigkeitsverteilung der Verbräuche: hier scheinen die Ioniq-Piloten doch ziemlich eindeutig die sparsameren Fahrer zu sein, wohingegen es beim Yaris doch einige gibt, die scheinbar auch regelmäßig "drauf treten", oder "draufgetreten haben" ;)
Nicht ganz richtig. Den ioniq musst du nicht erst fahren lernen. Der Yaris ist das anders. Übersetzungen sind recht schwammig und nicht immer verbrauchsoptimiert. Das ist der Nachteil am Planetengetriebe. Das hätte man mit einem neuen mapping nachbessern können. Daran hat Toyota scheinbar kein Interesse.
Stimmt. Hyundai/Kia versucht sich in DE anzupassen, was man auch am Design sieht. Toyota ist DE ziemlich egal. Primär ist der Markt in Japan und USA interessant. Für DE machen die keine Sonderlocken, was den Motor angeht.
Was mir bei Hyundai/Kia auch gut gefällt ist das Entertainment-System mit Apple Carplay und Android Auto. Letztere vermisse ich sehr bei den Toyotas. Da hat man mit Google Maps ein kostenfreies und gutes Navi an Bord. Habe ich mit einem Ford im Urlaub testen können. Super.
Was soll man denn da auch machen?
Gut, ich bin noch nie den Yaris gefahren, aber da Ioniq weder schneller, noch verbrauchsämer, noch sauberer als der aktuelle Prius ist, stelle ich mal ein großes Fragezeichen in die Runde.
Da du gerade den Prius als Vergleich heranziehst: reden wir vom aktuellen Modell, wird der Ioniq Hybrid 9 von 10 Deutschen eher ansprechen als der Prius - optisch außen, optisch innen, von der Art des Antriebs und vom Preis her. Ob der Prius marginal sparsamer ist, ist am Ende egal, weil er spürbar teurer ist. Das etwas schlechtere Abgas ist sicher immer noch weit besser als ein Euro-5- oder -6-Diesel oder -Turbo-Benziner. Am Ende zählt doch, dass mehr Leute mit einem Ioniq auch sparsamer unterwegs sind als wenige Prius-4-Fahrer - immer im Vergleich zu einem 0815-Benziner.
ich wollte gerade was ähnliches schreiben; nicht zu vergessen, dass es den Ioniq auch als BEV gibt, und das zu einem ebenfalls sehr attraktiven Preis, wie ich finde!
Toyota sollte beispielsweise mal bei der Software aufrüsten. Integration des Navi ins restliche System, damit beispielsweise die Geschwindigkeitsschildererkennung auch auf die Navidaten zugreifen kann, um Geschwindigkeiten bei Ortseinfahrten und Ausfahrten zuverlässig erkennen können. Einführung von Apple Carplay und Android Auto.
Das Jaulen bei Autobahnbeschleunigung (nervt mich auch nach mehr als 4 Jahren immer noch, wenn ich mal zügig auf der Autobahn unterwegs sein will, um einen Termin einzuhalten) könnte man mit Softwareanpassung auch besser in Griff bekommen, indem man de E-Motor bei geladenem Akku früher nutzt und nicht erst, wenn man einen Kick-Down macht. Wenn man das nur optional machen will, kann man einen neuen Modus per Taster bereitstellen.
Der Yaris könnte langsam auch mal das neue HSD-System des Prius 4 vertragen.
Wenn Toyota das und auch andere Verbesserungen nicht macht, wird man nach und nach Boden an Hyundai/Kia verlieren. Bei einem Kia mit 7-Jahre Garantie hätte ich auch keine Angst vor einem DSG, zumal Bekannte super Erfahrungen mit der Qualität von Hyundai haben.
Es gibt viel zu tun. Packen wir es an! Toyota!
Also das Drumherum + Autobahn.
Beim Letzteren ist evtl. der Yaris das Problem oder der Deutsche, der noch hohe Geschwindigkeiten zulässt. Der Prius hat die neuere Motorengeneration und mehr Leistung. Ich fühl mich jedenfalls mit 136PS und 1,4t nicht untermotorisiert.
Bei den anderen Punkten kann ich zustimmen. Die Landschaft im neuen Prius gefällt mir auch nicht.
Was Preis angeht: Auris TS. Dem fehlt auch das schicke Zeug wie HUD und so. Eignet sich vielleicht besser als Vergleich.
Um nicht missverstanden zu werden. Mir geht es nicht um Höchstgeschwindigkeit, sondern um das Verhalten bei der Beschleunigung bei der Auffahrt auf die Autobahn oder beim Überholen, was zu dem sogenannten Jaulen führt. Das hatte ich auf der Probefahrt beim Prius+ auch so.
Schneller als 120 km/h fahre ich kaum. Die fährt man in den USA auf den Interstates (75 mph = 121 km/h) auch. Ist also nichts besonderes in DE. Die Amis fuhren meist noch schneller als die 75 mph und haben mich überholt.
Das Verhalten bei der Beschleunigung könnte Toyota durch früheren Einsatz des Elektromotors reduzieren. Leider kann man den Einsatz des E-Motors nicht beeinflussen. Man hat halt auf der Autobahn nur die 75 PS des Verbrennungsmotor beim Yaris.
Naja, wenn das KO-Kriterium ist, dann ist es das eben. ;D
Nicht, dass wir uns missverstehen, auch mein P3 ist bei weitem kein perfektes Auto. Es gibt pfiffige Details, aber auch solche, wo man echt nur den Kopf schütteln kann.
Die Position der Schaltwippen für die Sitzheizung ist zum Beispiel sowas. Das haben die nicht mal beim Facelift eleganter gelöst.
Lenkradverstellung ist auch so eine Sache oder das Plastik, welches beim Anschauen schon verkratzt. Die Liste ist lang.
Ich glaube gerne, dass Hyundai das besser hinkriegt. Ich lege allerdings mehr Wert auf den Antrieb. Ich hatte schon schlechtere Reisefahrzeuge.
194 User Stand heute. Naja. Mal sehen was da noch kommt.
Zum Thema Verbrauch kann ich nichts sagen.
Habe keine Ahnung wie ein Doppelkupplungsgetriebe arbeitet.
Beschleugigungsgeschwindigkeit ist alles, wer als 1. sein heiliges Blechle bei maximalen Wirkungsgrad auf Wunschgeschwindigkeit hat, der hat gewonnen.
Also das Elektroauto ;-) vom Ionic
Vom Hybrid Ionic wäre die Frage wie schnell und wie effizient schaltet der die „Gänge“ durch.
Verbrennungsmotor = Sparsam = Krach :-X
Um so mehr es einem in die Sitze drückt um so lauter um so besser ist der Wirkungsgrad. Ist ein Knall-Peng-Explosionsmotor und der hat ein Motorkennfeld :-)
Bin gespannt wie das weiter geht bei Spritmonitor.
Ich finde den Ioniq in allen Varianten ziemlich gelungen! Bereits der Ioniq Hybrid dürfte viele ansprechen, denen ein Prius zu schrullig ist, die gerne flott fahren oder denen eine Ausstattung wichtig ist, die Toyota in EU nicht bietet.
Sehr schade sind die Lieferschwierigkeiten beim EV. Egon hat kürzlich ein Händler auf unverbindliche 15 Monate ab Bestellung vorbereitet. :icon_doh:
Erst mal kommt der Auris 3. ;) Der wird dann wahrscheinlich auch wieder gegenüber den Hyundais Boden gut machen. Ich bin auf den Yaris aber auch schon sehr gespannt, wenn er denn endlich mal mit neuem Antrieb kommen sollte.
Btt., ich suche immer ab 15000km bei Spritmonitor, um aussagekräftige Zahlen zu erhalten. Den Ioniq selektiert mit "Benzin" haben nun 63 User mit einem Schnitt von 4,7 l/100km und Minimum 3,7 Maximum 5,8 absolviert. Das mag sich mit steigender Zahl noch verschieben. Andererseits ist der Ioniq 0,3-0,4 Liter besser, als der Schnitt der Prius 3 und der Winter ist gerade vorbei und der Sommer kommt. Benzinverbrauch: Hyundai - IONIQ - Spritmonitor.de (https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/19-Hyundai/1554-IONIQ.html?fueltype=2&minkm=15000&powerunit=2)
Für mich ist der Ioniq ein wesentlich besseres Angebot, als "Riemenstarter-Generator-Hybride" aus deutscher Produktion. :-(
Der Prius 3 ist auch von 2011. ;)
Im benachbarten Stadtteil sehe ich jetzt immer einen Ioniq Hybrid stehen. Hässlich ist er definitiv nicht.
Ich bin da eher fürs Radikalere. Von daher ist er eher nichts für mich. Der P4 ist mir wiederrum aber auch fast schon zu verschnörkelt.
Simplicity in design and function sind eigentlich Tugenden, die manche Hersteller vergessen haben.
Wie hat Nissan nicht damals mit dem Micra geworben? Simpeligent. ;D
P3 ist 2009, 2011 eher der P3 Plugin.
:-/ Wo du Recht hast.
2011 erschien der Facelift.
der P4 ist doch nicht verschnörkelt. Das Auto fällt schlicht und einfach aus dem Einheitsbrei der aktuellen Fahrzeuge.
Ich würde ihn, alleine wegen der Optik, wieder kaufen.
Der Ioniq gehört meiner Meinung nach auch zu dem Einheitsbrei.
Jo, das ist es ja, was den Fans vom Ioniq so gefällt. ;D
Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker. Mir gefällt das Heck des P4 überhaupt nicht. Den P4 PHEV finde ich dagegen optisch ok, aber den gibt es nicht als 5-Sitzer, geht also auch nicht.
Nicht jeder ist so extrovertiert, dass er seine moralische Überlegenheit der Mehrheit so markant ins Auge stechen muss.
Gefällt mir auch nicht, aber ich habe ihn trotzdem gekauft.
Ich finde den P4 bis zur Tankklappe sehr gelungen und sportlich, "das Heck" ist für mich eher im menschlichen Bereich relevant... :icon_irre4: :tom: :icon_hust:
Ohne Witz, ich sollte eine Forenpause einlegen. Ich habe heute davon geträumt, dass ich meinen Wagen gegen einen Ioniq getauscht hatte. :icon_charly_rofl:
Was soll ich sagen, fuhr sich gut, hatte sogar HUD. Später war ich dann aber doch traurig, den Prius abgegeben zu haben. :icon_panik2:
Naja... :icon_irre:
ich finde den Ioniq auch sehr schick, bei uns auf der Arbeit fährt eine Kollegin so einen Hybriden. allerdings kann ich nicht verstehen, wieso der immer noch keinen Feinstaubfilter hat.
@bgl-tom zum Thema schlechteres Abgas: wie kommst du denn darauf, einen Turbomotor mit einem Diesel auf eine Stufe zu stellen? ein turbogeladener Motor ist nicht automatisch ein Direkteinspritzer. und nur bei den Direkteinspritzern entsteht ne Menge Feinstaub.
Warum der keinen Filter hat? Weil er es noch nicht muss.
Aber jetzt kommt er ja. Allerdings ist mit Filter der Verbrauch voraussichtlich auch etwas höher.
Das ist halt bei fast allen Herstellern dasselbe. Zur Gewinnmaximierung werden die Maßnahmen erst umgesetzt, wenn gesetzlich vorgeschrieben. Einige fangen aber schon früher an. Wie z.B. Peugeot oder BMW.
Hyundai fängt doch auch schon früher an als es sein müsste.
Der Filter ist meines Wissens nicht vorgeschrieben, solange die Abgasnorm eingehalten wird.
Oder Toyota ;D
Zumindest beim HSD.
@MGLX verstehe den Kontext jetzt nicht. Für welche Partikel sollte der hsd einen Filter brauchen?
Außerdem wäre das eine Modernisierung der hsd Flotte. Das ist nicht so das Ding von Toyota.
Ich nehme an,
@MGLX meinte, dass Toyota ebenfalls bereits früher angefangen hat als vorgeschrieben. Nicht mit Partikelfiltern, sondern indem man bereits vor vielen Jahren mit den HSDs Abgaswerte realisiert hat, die auf gesetzgeberischer Seite immer noch Zukunftsmusik sind.
@Francek liegt richtig.
Hier geht's darum, pro-aktiv und nicht reaktiv zu handeln. Deshalb hat Toyota meinen Respekt verdient und die anderen eher weniger.
Da muss sich alles beim ersten Modell rentieren und Marge hier und da und wehe der Vorstoß wird kein Erfolg, dann wird es eingestellt.
Muss den Koreanern aber auch mehr Mut bei der E-Mobilität attestieren. Dass Toyota mit "Plugless" wirbt, ist nachvollziehbar, würde mir da aber auch wünschen, zumindest mal eine Ankündigung zu einem E-Prius oder so zu sehen.
Deren Leistungen in allen Ehren, ich denke immer noch, der HSD ist die beste Option für die meisten Menschen in Mietverhältnissen, aber ein bisschen mehr außerhalb dieser Range darf es schon sein. Von der Massenproduktion eines kostengünstigeren Mirai habe ich auch schon lange nichts mehr gehört und wie lange gibt es den jetzt? Haben wir alle gefahren am Community Day, fanden wir alle klasse. Aber 80k Leasing und Tanken in vereinzelten Flecken? Als ob... ;D
Aber letztendlich geht es ja hier um den Ioniq, bevor
@bakerman23 noch einen Herzkasper bekommt. ;)
Wäre mal neugierig einen zu fahren, nur um mal das Gefühl für das DSG zu bekommen, wie sich die Fahrzeuge vom HSD unterscheiden.
Persönlich denke ich nicht, dass ich wechseln würde, dafür ist mir das Interieur zu konservativ/altbacken, auch wenn das Infotainment moderner sein sollte. Bin auch nicht der Meinung, dass mir ein komplexeres Getriebe einen Vorteil bringt.
Ich habe nur den Vergleich zwischen meinem Ex-BMW F31 316i und unserem aktuellen Mazda 3 2.0 - beides Direkteinspritzer, ersterer mit Turbo. Der Auspuff des BMW war nach kürzester Zeit so rabenschwarz verrußt und der des Mazda sieht nach > 2 Jahren immer noch blitzblank aus, dass Direkteinspritzer offenbar als Unterscheidungsmerkmal zwischen dreckig und saudreckig nicht hinreichend ist.
Sah bei meinem GT86 auch so aus. An beiden Ofenrohren und der hatte nichtmal nen Turbo.