Hi,
könnte mir bitte einer der Yaris-Fahrer mal bei Gelegenheit ein Bild vom Tankeinfüllstutzen machen ohne den Deckel drauf.
Ich habe heute mit unserem Yaris versucht an 2 verschiedenen Säulen zu tanken und jedes Mal hat die Zapfpistole direkt abgeschalten.
Vielleicht ist da irgend ein kleines Kläppchen welches hängt.Habe ich die Zapfpistole so weit rausgezogen, dass sie quasi aus dem Falschbetankungsschutz herausgezogen war (weißer Plastikring) dann lief der Sprit nur so rein.
Vielleicht hing da etwas, weil der Yaris das letzte mal vor 6 Wochen betankt wurde und so lange stand.
Gruß
Norman
Mit dem Tanken hatte ich auch anfangs ziemliche Probleme bei meinem Yaris Hybrid VFL. Der Zapfhahn schaltete immer sofort ab, wenn ich so getankt habe wie bei meinem vorherigen Auto, einem Ford.
Ich denke bei Dir ist nichts defekt. Ich tanke immer so, dass der Tankrüssel so weit wie möglich heraushängt, also auf der letzten möglichen Rasterung. Sieht immer sehr gefährlich aus, aber funktioniert so.
Mache ich morgen früh das Foto
Mein Ding ist ja, dass ich bisher nie Probleme mit dem Tanken hatte.
Nur heute lief es nicht so wie es sollte.
@Knauser ICh danke dir herzlichst für die Mühe :applaus:
Wenn das so blöd ist wie bei meinem GT86, dann musst du den Stutzen etwas rausziehen und evtl. ein klein wenig drehen.
Hoffe das hilft
Beim ersten Betanken hatte ich auch dieses Problem. Habe aber schnell eine gute Einstellung für den Tankrüssel gefunden.
Rüssel nur wenig in den Stutzen einhängen und so drehen, daß der Tankschlauch in 7-8 Uhr-Position steht. Seitdem nie mehr Probleme gehabt, an keiner Tanke.
Gruß hybbi56
PS: Ist bei unserem 1er-Auris genau dasselbe.
Ich kenne solche Probleme auch.
Seit dem hänge ich einfach nur ganz wenig rein, so das es gerade so hält und siehe da, nie wieder Probleme gehabt.
Übrigens nur Männer wackeln noch mal mit dem Zapfhahn.
Da musste ich lachen ;-D
Hallo !
Ich kenne auch dieses Problem beim Tanken meines Yaris Hybrid. Wenn ich die Zapf-Pistole waagrecht halte mit dem Schlauch nach rechts, funktioniert das Tanken ohne Unterbrechung bis zur vollen Füllung ! Beim ersten Abschnappen beende ich das Tanken.
LG von Rudi !
@Knauser danke für die Bilder
Ich hatte bei bisher 15 Betankungen gestern das erste Mal dieses Problem.
Aber es scheint wohl normal zu sein :icon_doh:
Am Plus war da was hin. Da schaltet sich beim Tanken immer alles schnell ab - es wurde auch schlimmer. Beim P3 ging tanken immer super. Im Zuge des Dings-Tausches im Tank wurde das behoben.
Hatte das Problem bisher nur 1 oder 2 Mal kurz, aber hab mir nix groß bei gedacht und unbewußt dann wahrscheinlich die Position des Tank-Stutzens so verändert, dass es dann lief :-)
Mich wundert ja, dass meine Mutter sich mit ihren Yaris Hybrid mit diesem Problem noch nicht bei mir gemeldet hat. Die hats wohl, im Gegensatz zu euch, drauf! ;D
Ich kenne das vom Yaris P1 auch und von anderen Autos. Manchmal hatte es 3x hintereinander nicht geklappt. Klärt mich jemand auf, warum der Tankverschluss so eine "Feder/Ventil" hat? :icon_nixweiss: Wozu ist das gut? Ich bin jetzt schon 3 verschiedene Nissan Micra, einen Nissan Almera und 2 Toyota Yaris gefahren, alles Benziner. Der Hybrid ist der 1. mit so einem Tankverschluss.
Vllt macht sie auch nicht so ein Theater darum, wie andere hier.
Na nicht so negativ. Ist doch eine berechtigte Frage. Es gibt nun mal bei verschieden Fahrzeugen ab und an Probleme beim Betanken. Und oft gibt es auch Tipps, wie man dieser Probleme Herr werden kann. "Theater" ist etwas Anderes. ;)
Hast ja Recht. Ich hatte das bisher an jedem Fahrzeug, das ich die Pistole nicht hängen lassen konnte.
@Knauser das ist ein Überlaufschutz.
Beim Mercedes geht es. Voll rein mit dem Rüssel, eine der Rastungen verhaken und dann ... Fenster reinigen oder was auch immer. Ich verstehe immer noch nicht, was die Funktion von der Sperre ist. Weiß es jemand?
Gruß
Wanderdüne
Erfahrung macht klug ;)
@Wanderdüne Was meinst Du genau?! Das Abschalten, also den Überlaufschutz?
Wenn ich das ganze hier beim Tanken richtig verstehe, kann man beim Yaris nicht den Tankrüssel einhängen und mit einer der Aussparungen unten im Rüssel sichern, die Sperrklinke in der Zapfpistole einrasten und dann dem Sprit seinen Lauf lassen und ... andere Sachen machen, bis es klickt.
Gruß
Wanderdüne
Ich hatte bisher noch nie ein Auto, wo man den tabkrüssel im tankloch einrasten konnte.
@Wanderdüne: Doch das von Dir beschrieben Verfahren funktioniert bei meinem Yaris Hybrid VFL. Aber: Es klappt nur, wenn man den Tankrüssel soweit rauszieht wie es geht und in der allerletzten Rasterung einhängt. Man denkt dann das erste Mal, dass der Tankrüssel rausfällt. Wohl ist mir da beim Tanken nicht. Wenn man das nicht macht, schaltet die Automatik sofort ab, also ein Problem mit der Abschaltung.
Das Problem ist auch je nach Tankstelle mehr oder weniger ausgeprägt.
Vermutlich haben viele Länder die Gasrückführung noch nicht, so dass das Toyota so lässt. In den USA kenne ich diese beispielsweise nicht. Wie dies in Japan aussieht, habe ich mir nicht angesehen, da ich dort keinen Mietwagen hatte.
Evtl. ist die Klappe ja dafür da, dass beim Tanken ohne Gasrückführung möglichst wenige Dämpfe entweichen.
Irgendwas stimmt doch hier nicht. Ich habe bisher ja schon viele Toyota betankt, im Rahmen von Probefahrten (danach tanke ich den verfahrenen Sprit nach, es sei denn, man besteht darauf, dass ich das nicht tue), bei Testfahrten, oder eben mit Toyota-Fahrzeugen im eigenen Besitz (oder dem familiären): Aygo, Yaris, Auris, Prius, Prius+ sowie verschiedene Lexus. Noch nie hatte ich Probleme beim Tanken! Rüssel rein, Pistole drücken und einhaken, die Brühe läuft. Was zum Kuckuck mache ich denn anders als ihr? Bei mir hängt der Rüssel nie so weit raus, dass ich Angst haben müsste, ich betanke den Betonboden statt das Auto. :-/
Fahre sehr oft mit verschiedenen Toyotas, durch meinen Job, und hatte noch nie Probleme beim tanken :icon_sweet: . Rüssel rein, am Griff dieses klickerteil einrasten, entspannen, warten bis voll ist und klick ... fertig.
Ich kenne solche Probleme auch. Kommt manchmal auch auf den Zapfhahn und die Tankstelle an. So ist es mir auch schon bei diversen Fahrzeugen passiert, dass ich den Rüssel reinhänge und auf Anschlag einraste, diese dann aber ständig abschaltet, bis ich den Rüssel ein wenig verdrehe und/oder ein Stück herausziehe.
Mein Jazz beispielsweise betankt sich generell gut, bervorzugt jedoch auch die Vier-Uhr-Stellung des Zapfhahns. Steckt dieser bis zum Anschlag drin und der Sprit läuft mit Maximalgeschwindigkeit kann ich mich jedoch fast schon drauf verlassen, dass der Tank nicht voll wird. Es fehlen dann bis zu vier Liter Inhalt. Also ziehe ich den Rüssel auch so heraus, dass gerade noch der kleine Deckel zur Seite gedrückt wird und fülle langsam nach.
Jepp genau wie
@hungryeinstein kenne ich das auch.