Allgemeines rund ums Auto => Innenraum und Multimedia => Thema gestartet von: Exe am 03. Oktober 2010, 16:44
Titel: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Exe am 03. Oktober 2010, 16:44
Wer hat sich schon mit der Nachrüstung von einer Standheizung beschäftigt? Ich habe Infos von Toyota, das diese Frage immer noch "geprüft" wird. Welche Kapazität hat die 12 V-Batterie ? Vermutlich eine Schwachstelle. Weiterhin der Einbauort, bei meinem P II war es der Raum vorne links, dort ist aber jetzt das weit ausbauende Tagfahrlicht wahrscheinlich im Weg. Weiß jemand genaueres? Dankenswert wäre auch eine entsprechende Nachfrage an die Verantwortlichen von Toyota am 09.10.10 in Köln. Gruß exe
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Onkel Tom am 03. Oktober 2010, 17:07
Hallo! Wenn sich deine Frage, wie ich vermute, auf den Auris bezieht, kann ich dir nur begrenzt helfen. Denn für den P3, der technisch ja kaum anders ist, gibt es bereits einige informative Beiträge! ;D Alles wird gut! :wldn:
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Woody am 03. Oktober 2010, 17:12
Servus, Exe!
Unser Priusfreund @ohs hat in seinem neuen P3 bereits eine Standheizung. Genaueres bitte ihn fragen! ohs (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?action=profile;u=16) Zu der Batterie: der hat die Original-Prius Batterie.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Onkel Tom am 04. Oktober 2010, 13:58
PS: Nicht nur @ohs, - frag mal bei TOYOTA Stendal!
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: aubroehr am 04. Oktober 2010, 14:02
Für den PIII gibt es von Hause aus eine Standheizung. Diese ist m.E.n. für das Fzg. zu mickerig. Etwas mehr Leistung wäre da schon nett. Wie das dann aber mit dem 12 V Akku ist - keine Ahnung. Zumal ein größerer ja auch geladen werden müsste.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: majestus am 13. Oktober 2010, 11:00
mein auris kommt in sechs wochen. standheizung wollte ich haben, gibts aber noch nicht. nach schriftwechsel mit webasto habe ich erfahren, die standheizung ist noch in der prüfphase. wenn die abe zulassung bei webasto da ist, gibt es ne info und einbauanleitung an die einbaupartner.
hoffentlich passiert das noch vor dem wintereinbruch
lg majestus
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: jensolli am 16. Oktober 2010, 13:42
hier bei uns in der schweiz gibt es die heizung und einen einbausatz extra für den prius 3. der einbausatz ist fast genauso teuer ist wie die heizung selber ;D
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Exe am 19. Oktober 2010, 22:10
Habe seit heute meine alte Standheizung Thermo Top P vom Prius im Auris. Funktioniert perfekt. Gebläse auf 2 stellen, Frontscheibe anblasen lassen, Temperatur auf HI. fertsch. Gruß Exe
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: jensolli am 20. Oktober 2010, 06:25
Habe seit heute meine alte Standheizung Thermo Top P vom Prius im Auris. Funktioniert perfekt. Gebläse auf 2 stellen, Frontscheibe anblasen lassen, Temperatur auf HI. fertsch. Gruß Exe
gute idee, wenn mir jemand sagt wie ich meine frau überzeugen kann das die standheizung vom avensis jetzt in den prius soll...dafür hat sie ja noch den Popowärmer ;D
PS: wie lange hält eigentlich solch eine standheizung??? ich habe im avensis seit 5 jahren eine thermo top c im regelmässigen gebrauch.
/me hat einen diskriminierenden Begriff durch einen angenehmeren ersetzt. Ich denke, der Autor weiß, welchen ich meine. In Zukunft solche Ausdrücke hier bitte nicht mehr verwenden. Spielt auch keine Rolle, ob die eigene Frau das super findet oder nicht. Danke.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: OS Charly am 02. November 2010, 16:00
Hallo,
gibt es mittlerweile schon Neuigkeiten in Bezug auf Standheizungseinbau im Auris HSD oder wird bei Webasto immer noch geprüft. >:( Hat jemand vielleicht neuere Infos ?
Gruß Charly
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: majestus am 18. November 2010, 14:19
immer noch nichts neues.
neueste mail von webasto - freigabe noch in arbeit. standheizung noch nicht verfügbar.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Eifelauris am 18. November 2010, 18:10
So haben die mir am Telefon heut auch gesagt. Aber auch das die Nachfrage für den Auris HSD sehr groß wäre. Daher denk ich das die mit Vollgas daran arbeiten, schließlich wollen die ja auch verkaufen und im April bleiben se auf den Dingern sitzen.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: OS Charly am 20. November 2010, 13:02
Hallo,
mein Toyota-Händler hat sich gestern bei mir gemeldet, Ende nächster Woche wird eine Webasto in meinen Auris HSD eingebaut. Einbau sei jetzt kein Problem, es braucht halt ein wenig Geschick und ein wenig Umbaumaßnahmen gegenüber der Standardausführung. Bevor jetzt viele rechtliche und technische Nachfragen kommen, hier noch die letzte schriftliche Info von Webasto:
"vielen Dank für Ihre Anfrage bei Webasto.
Der Einbau von Heizgeräten in den Toyota Auris 1.8 Hybrid wurde durch unsere Techniker zwar bereits geprüft, der entsprechende Einbauvorschlag ist aber noch nicht freigegeben. Da die Freigabe nicht allein von WEBASTO abhängt, können wir derzeit leider nicht sagen, ob und wann dieselbe erfolgt. Das wiederum heißt nicht zwingend, dass ein Heizungseinbau in dieses Fahrzeugmodell generell unmöglich ist. Es gilt in diesem Fall, einen individuellen Einbau anhand der allgemeinen Einbauanweisung zu prüfen.
Prinzipiell verfügen unsere Heizgeräte über eine Europäische Zulassung. Wenn also eine Werkstatt die beim Heizungseinbau geforderten technischen Richtlinien einhält, im Fahrzeug Platz für einen geeigneten Einbauort der Heizung vorhanden ist und die technische Einbindung in den Kühlmittel- und Kraftstoffkreislauf sowie die Anbindung an das Fahrzeuggebläse gewährleistet werden kann, steht der Nachrüstung einer Standheizung nichts im Wege.
Hierzu empfehlen wir Ihnen, sich an einen unserer Servicepartner zu wenden, da WEBASTO selbst weder als Einbaupartner noch Ersatzteilhändler tätig wird."
Da es sich bei meinem Toyota-Händler um den größten in Deutschland handelt und die Werkstatt schon unzählige in Toyotas eingebaut hat, vertraue dem ganzen und freue mich auf die morgendliche Wärme im Auto. :wldn:
Gruß Charly
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: rade73 am 22. November 2010, 10:41
Moin, der Preis würde mich brennend interessieren. LG rade73
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Eifelauris am 22. November 2010, 11:30
Mich auch! Welche Heizung ist es denn genau (EVO 4, EVO 5, EVO 5+)? Und welches Zubehör hast Du dabei?
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: OS Charly am 22. November 2010, 19:34
Hi,
wird die Top E oder Evo 4 werden mit der Fernbedienung T 100 HTM, Preis nach Verhandlung auf Komplett 1500 € geeinigt. Was unter Umständen noch zusätzlich kommen muß ist eine stärkere Batterie,die dann noch zu meinen Lasten gehen würde, wird bis Freitag geklärt sein. Habe auch keine Bedenken aufgrund der Heizkraft einer Top E wegen der Wagengröße, ich hatte eine Top E vier Jahre lang in meinem Avensis T25 verbaut, die Heizkraft war für mich vollkommen ausreichend, es reichte meist eine Laufzeit zwischen 20-30 Minuten. Der Händler hat bisher alle Auris Benzin/Diesel in seiner Werkstatt mit der Top E ausgestattet, es gab bisher nie eine Beanstandung.
Gruß Charly
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Hybird am 23. November 2010, 00:57
Vor Jahren hatte ich mal zum Thema Standheizung und Prius 1 recherchiert und ich fand nur eine Fa., die sowas tatsächlich einbaute. Das lag nicht an Webasto oder Eberspächer sondern an der grundsätzlichen Problematik eines Hybrid-Fahrzeugs mit schwacher Starterbatterie. Die wird durch die Standheizung schnell leergesaugt und dann steht man mit warmem Auto aber ohne Startmöglichkeit da. Es müsste also eine stärkere Starterbatterie rein und diese regelmäßig aufgeladen werden und das ist aufwendig.
Seit 2003 werkelt daher in der Winterzeit eine von außen elektrisch betriebene Innenraumheizung sowie einen Motorvorwärmer von DEFA, weil damit ein Stromweg gespart wird und weil ich zumindest am Heimatort den Strom bequem zuführen kann. Natürlich ist man dann nicht mehr räumlich unabhängig beim Heizen, aber es läuft bisher alles fehlerfrei und die Achillesferse Starterbatterie wird geschont.
Bei dem V6 ist das natürlich was anderes, da steckt eine größere Batterie drin und seit 2 Jahren auch eine Webasta Thermo Top. Aber auch hier muß ich ziemlich aufpassen, daß noch genug Startsaft vorhanden ist, da die Webasto-Anlage für meine Wünsche zu lange und zu intensiv läuft. 2x stand ich schon mal da und musste geduldig auf Reststrom warten, um starten zu können.
Dia Webasto-Anlsge läuft ja so: Wenn das Kühlwasser beim Heizbetrieb ca. 27 °C erreicht, wird das Gebläse erst zugeschaltet (kein unnützer Stromverbrauch, kein Einblasen von kalter Luft). Bei ca. 80 °C Kühlwassertemperatur schaltet das Heizgerät von Volllast auf Teillast. Dann wird in der Teillast diese Temperatur konstant gehalten, um eine Überhitzung zu verhindern.
Die Bestimmung des tatsächlichen Stromverbrauchers oder des Benzinverbrauches in Abhängigkeit zur Kühlwassermenge und Außentemperatur ist bei jedem Fahrzeug natürlich anders. Das Heizgerät verbraucht in Teillast ca. 0,1 l und in Volllast ca. 0,6 l Kraftstoff je Stunde. Es hat in der Volllast eine Leistungsaufnahme von 32 W, in der Teillast von 22 W. Dazu kommt der Stromverbrauch der Lüftungsanlage im Fahrzeug und das wird dann bei einem Auris Hybrid schnell kritisch...
Ich würde mir das daher gut überlegen...
Grüße HyBird
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: OS Charly am 23. November 2010, 16:05
Hallo Hybird,
danke erst einmal für deinen Beitrag. Was in deiner Argumentation mir nicht ganz schlüssig ist, wenn doch eine stärkere Starterbatterie in den Auris HSD eingesetzt wird, hab ich doch den "Batterielevel" eines jeden anderen Wagens in dieser Klasse, vielleicht sogar noch höher als Golf, Astra und Co., die laufen auch mit ihrer Serienbatterie. Die Standheizung meines damaligen Avensis 1.8 Benziner wurde von mir auch nur mit der werkseitigen Starterbatterie( bestimmt keine Monsterbatterie :) ) betrieben, die funktionierte über 4 Jahre ohne Probleme.
Gruß Charly
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Hybird am 23. November 2010, 17:26
... wenn doch eine stärkere Starterbatterie in den Auris HSD eingesetzt wird, hab ich doch den "Batterielevel" eines jeden anderen Wagens in dieser Klasse.
Ja, in diesem Fall sollten die beschriebenen hybrid-typischen Probleme nicht auftreten. Ohne Standheizung braucht man ja nur eine Boot-Batterie, weil kein Anlasser gestartet werden muss. Eine größere Batterie muss man aber erst einmal eingebaut bekommen (Platz, Sicherheit im Aufprallfall). So, wie ich die Toyota-Hybriden kenne, ist da wenig bis kein Spielraum vom Platz her, oder?
Grüße Hybird
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: OS Charly am 24. November 2010, 16:47
Hallo Hybird,
die Batterie sitzt hinten rechts im Kofferaum, werde mal bis Freitag abwarten, was mir die Werkstatt zwecks Unterbringung einer anderen Batterie so anbieten kann. ::)
Gruß Charly
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: OS Charly am 27. November 2010, 14:28
Eine größere Batterie muss man aber erst einmal eingebaut bekommen (Platz, Sicherheit im Aufprallfall). So, wie ich die Toyota-Hybriden kenne, ist da wenig bis kein Spielraum vom Platz her, oder?
Grüße Hybird
Hallo Hybird, genau deine Befürchtungen sind eingetreten, mußte den Wagen gestern erst einmal wieder ohne Standheizung abholen, der Einbau der Heizung ansich wäre kein Problem gewesen, es scheitert im Moment an der Platzierung der größeren Batterie. Der Händler will sich aber nicht so einfach geschlagen geben, meldet sich sobald irgendwie eine andere Möglichkeit besteht. >:( Beste Grüße aus einem morgendlichen sehr kalten Auris, Charly
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Woody am 27. November 2010, 14:33
Hey, Leute! Falls Ihr keinen Reserverad braucht/habt, in der Mulde ist genügend Platz für eine größere Batterie. War nur ein Vorschlag... :-[
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: OS Charly am 27. November 2010, 18:27
Hey, Leute! Falls Ihr keinen Reserverad braucht/habt, in der Mulde ist genügend Platz für eine größere Batterie. War nur ein Vorschlag... :-[
Hi Woody, die Idee ist nicht schlecht, nur der Auris HSD besitzt weder ein Reserverad noch eine Reserveradmulde, der Wagen wird von Werk aus NUR mit Kompressor ausgeliefert.
Gruß Charly
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Eifelauris am 27. November 2010, 19:01
Hallo liebe Hybridfreunde,
ich bin der Meinung, daß man nicht wirklich eine größere Batterie braucht.
Die Standeizung selbst braucht rund 30 Watt. Rechnet man noch 50 Watt für den Lüftermotor dazu so kommt man auf 80 Watt, das sind (80 Watt / 12 Volt) 6,67 A.
Ich weiß nicht genau wie viel AH die Batterie im Auris HSD hat, denke aber mal mindestens 35 AH. Somit könnte theoretisch Heizung und Lüfter 5,25 Stunden laufen (35 AH / 6,67 A).
Bei einer 45 AH Batterie wären es 6,75 Stunden.
Die Batterie muss auch keinen Anlasser betreiben (so wie es sonst bei "normalen" Fahrzeugen üblich ist), hat also zum booten des Computers nur kapazitive und nicht wie beim Anlasser ohm´sche Last; das bedeutet, daß relativ wenig Strom beim booten des Systems benötigt wird. Zum eventuellen überbrücken reicht eine Mopedbatterie aus!
Zum Aufwärmen des Wagens braucht die Standeizung je nach Themperatur zwischen 20 Min und ner knappen Stunde !!! Selbst wenn die Leistung der Batterie mit den Jahren etwas nachlässt, so sollte es doch noch dicke reichen für die Standheizung in dem Fahrzeug zu betreiben. Im übrigen läuft der Lüfter erst mit wenn die Heizung schon auf Themperatur ist.
Eine Überwachung der Batterie mittels eines entsprechenden Anzeigegerätes oder aber eine Lademöglichkeit mit einem entsprechenden Kennlinien-Ladegerät sollte eh in jedem Toyota Hybrid drin sein; denkt bitte dran, das man es nicht merkt, wenn die Batterie schlechter wird weil das bekannte "jammern des Anlassers" eben nicht vorkommt.
Bei Bedarf kann ich gerne Links zu entsprechenden (kostengünstigen) Geräten einstellen.
Gruß Günter
P.S. @ Toyota Deutschland: Es wäre schön wenn man eine Art Notstarttaste hätte. Die Betätigung des Schalters würde dann ausnahmsweise bzw. im Notfall ein manuelles Laden der 12 Volt Batterie aus der Hybridbatterie auslösen. Man könnte das System wieder booten. Der Taster und ein Relais könnten noch ohne Probleme im Kofferraum untergebracht werden. Damit wären wir alle vor einem eventuellen Ausfall der 12 Volt Batterie geschützt, und das für ein par Euro´s an Aufwand.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Gottfried_Auer am 27. November 2010, 19:55
Mit der Batterie bin ich ganz Deiner Meinung, aber was meinst Du mit bei Bedarf kann ich Links mit ....einstellen?
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Tommy601 am 27. November 2010, 20:41
Hallo zusammen,
also ich denke, so einfach ist das nicht mit der Notstart-Taste. Die Hochvolt-Batterie wird ja normalerweise erst zugeschaltet, nachdem das ganze Elektroniksystem hochgefahren ist und dabei natürlich auch einen Selbsttest hinter sich hat. Ein Überbrückunkstaster müßte mechanisch und ohne jegliche Überwachung und Schutzschaltung die Hochvoltkontakte brücken um die 200 Volt zumindest zum DC/DC-Wandler durchzulassen, ich denke nicht das Toyota sowas machen würde.
Und kleiner Insider vom Stadtwerker: Für die allerneusten kann ich meine Hand nicht ins Feuer legen aber viele unserer Straßenbahnen haben sogar das gleiche Problem wie der Prius: Wenn die Hauptbatterien verbraucht sind dann kann der Stromabnehmer ruhig oben am Fahrdraht liegen, wenn die Systeme nicht booten können, schalten auch die Hauptschütze nicht und die Umrichter bleiben stumm... Dann braucht sogar ne stattliche Straßenbahn Starthilfe. :)
Aber zum Thema:
Die Batterie vom Prius2 hat ja laut Priuswiki schon 45 Ah und muß wie gesagt keinen Verbrennungsmotor starten. Ein VW-Golf hatte über einen langen Zeitraum auch keine größere Batterie und hier muß noch ein Verbrennungsmotor gestartet werden... Trotzdem konnte man eine Standheizung einbauen. Wenn man die Heizung mit ein wenig Augenmaß betreibt sollte das alles kein Problem sein, ein Start 30 Minuten vor Abfahrt sollte reichen die Scheiben frei und das Auto leicht angewärmt zu haben, an absoluten Extremtagen vielleicht mal bis zu ner Stunde Betrieb das kann auch die Serienbatterie locker gewährleisten.
Nette Grüße, Thomas.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Onkel Tom am 27. November 2010, 21:06
das kann auch die Serienbatterie locker gewährleisten.
Das will ich hoffen, - zur Not habe ich noch Fremdstartkabel für die nächste Steckdose vom fTH mitbekommen...
PS: Die hatten mir vor ´nem Jahr dazu auch einen Batteriezustandsanzeiger installiert, welcher immer noch auf höchstem Level blinkt. :wldn:
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Priusnext am 27. November 2010, 22:09
Gibt es hier auch jemanden der eine Standheizung hat und meist Kurzstrecken fährt ? Wie ist es da um die Haltbarkeit der 12 Volt Batterie bestellt ?
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Onkel Tom am 27. November 2010, 22:48
Icke! :wldn:
Wenn ich allerdings nicht mindestens 10km fahre, wird höchstens 10 Minuten geheizt, was allerdings kaum einen Wert hat. Also lieber etwas länger fahren... :-[
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: OS Charly am 28. November 2010, 00:13
Wenn ich allerdings nicht mindestens 10km fahre, wird höchstens 10 Minuten geheizt, was allerdings kaum einen Wert hat. Also lieber etwas länger fahren... :-[
Hi, vielleicht verstehe ich das jetzt völlig falsch, aber Wert bedeutet morgens mit einem freien und warmen Wagen im Winter los zufahren, egal ob ich jetzt 10 Minuten oder 1 Stunde unterwegs bin. Ansonsten bitte um Belehrung. ::)
Gruß Charly
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Eifelauris am 28. November 2010, 06:34
Gibt es hier auch jemanden der eine Standheizung hat und meist Kurzstrecken fährt ? Wie ist es da um die Haltbarkeit der 12 Volt Batterie bestellt ?
Kurzstrecken sind für jede 12 Volt Bleibatterie Gift!
Der Standheizung dürfte es egal sein, die macht man ja in der Regel vor der Fahrt an. Im Gegenteil, ich denke das gerade bei einem Kurzstreckenwagen die Belastung der Batterie durch die Standheizung eher positiv zu bewerten ist. Das Problem ist nur das die Zeit fehlt um sie wieder ordentlich zu laden. (kurze Fahrzeit)
Ich würde sie daher von Zeit zu Zeit extern laden.
Gruß Günter
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Gottfried_Auer am 28. November 2010, 10:34
Hier wird altes und neues verwechselt. Beim herkömmlichen Auto muss die 12V Batterie den kalten Motor erst einmal zum drehen bringen und dabei werden schon mal über 100 Ampere gezogen. Ein warmer Motor lässt sich leichter drehen, daher ist wesentlich weniger Batterieleistung notwendig. Wenn also der Batterie durch die Standheizung nur geringe Leistung entzogen wird, aber dann beim eigentlichen Startvorgang wesentlich weniger Spitzen Belastung gezogen wird, gehe ich davon aus dass durch die Standheizung keine Mehrbelastung der 12V Batterie erfolgt. Aber der Strom der der Batterie entnommen wurde muss wieder nachgeladen werden. Da bei den modernen Drehstrom-Lichtmaschinen auch bei niedrigeren Drehzahlen bereits eine gute Ladeleistung vorhanden ist, dauert es nicht allzu lange bis die Batterie wieder geladen ist. Aber bei den 700m bis zum Automaten wird es knapp, vor allem wenn Ventilator und Heckscheibenheizung laufen. Bei einem Hybrid-Auto wird der Motor von der Standheizung mit vorgewärmt, das belastet auch hier die 12V Batterie. Diese muss zum Start jedoch nur die Steuerspannung für das System bringen, das ist keine Spitzenlast mit hoher Amperezahl, also kein Problem wenn die 12V Batterie nicht ganz voll ist. Der leichter zu drehende Benziner kommt dann der Fahrbatterie zu gute. Und sobald das System gestartet ist, wird die 12V Batterie aus der Fahrbatterie mit einem optimalen Ladestrom geladen. Dazu ist sicherlich etwas mehr als 10 Minuten erforderlich, da sich die Batterie durch den Ladestrom langsam erwärmt wird und erst dann die volle Kapazität aufnehmen kann. Nach all den Gedanken sehe ich kein Hindernis mir umgehend ein Standheizung in meinen P3 einbauen zu lassen.
Bleibt nur noch die Frage, bei Toyota oder vom Bosch-Dienst Giessen einbauen lassen.
MfG Gottfried
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Onkel Tom am 28. November 2010, 12:54
Meine Entscheidung, die Heizung von TOYOTA einbauen zu lassen, begründete sich vor allem durch die mögliche Fehlerhaftung. Wenn ein paar Monate später irgend etwas (Blinker, IPA, ACC, Radio...) nicht mehr richtig funktioniert, sollte der fTH das nicht auf den Einbau der StHzg. schieben, den jemand anders vorgenommen hat. Natürlich sollte auch BOSCH qualifiziert einbauen, aber man weiß ja: viele Köche verderben bekanntlich den Brei...
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Eifelauris am 28. November 2010, 13:01
Meine wird auch direkt beim fTH eingebaut. Denke die wissen am besten (grad beim Hybrid) wo welche Schraube gelöst werden kann.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Hybird am 30. November 2010, 01:27
Hallo liebe Hybridfreunde, ich bin der Meinung, daß man nicht wirklich eine größere Batterie braucht. Die Standeizung selbst braucht rund 30 Watt. Rechnet man noch 50 Watt für den Lüftermotor dazu so kommt man auf 80 Watt, das sind (80 Watt / 12 Volt) 6,67 A. ... Gruß Günter
Auf dem Papier mag das stimmen, die Realität sieht aber leider anders aus. Nur mal ein paar Aspekte: - keine Batterie wird im Stadtbetrieb mit 100% Aufladung abgestellt - Bleiakkus haben bei Kälte eine reduzierte Kapazität, leider läuft die Standheizung grundsätzlich bei Kälte!! - 2-3% Ladung verschwinden täglich einfach so - beim Startvorgang gibt es auch bei ausgeschalteter Klimaanlage und Scheinwerfer noch mehr Verbraucher: z.B. die Rückleuchten durch das Bremsentreten in P, Inneraumlechten, DRLs etc.
Nach 2 Jahren Erfahrung weiß ich mittlerweile, wie man einen V6 auch bei 9,xV noch starten kann, obwohl der Bildschirm schon zusammenbricht und auf einen Werkstattbesuch verweist: 1) Einsteigen, Tür zu und die 15sec warten, bis LED-Innenlicht ausgeht (bei klassischen W5W-Leuchten brennen allein 45W im Innenraum) 2) auf ACC und alle Verbraucher aus (Lüfter, Licht und Touch-Display OFF) 3) wieder alles aus und 30sec warten 4) nur ganz kurz auf die Bremse tippen und dabei zeitgleich den Startbutton drücken
Thats it. So konnte ich auch heute früh wieder starten, obwohl die Webasto die Batterie erneut leergesaugt hatte (nachdem ich sie tags zuvor zum dritten Mal in ihrer Existenz erst durch Ziehen der 1A-Sicherung wieder zum Starten bewegen konnte). Ich brauche trotz 55Ah-Bleiakku definitiv eine Außensteckdose für eine gelegentliche Batterieladung. Und ich lasse das Fzg. nicht mit Licht rumstehen, lasse auch keine Musik im Stand laufen und überhaupt, Aber ich fahre nur max 2x30min nach einer vorsichtigen Aufwärmung - definitiv zu wenig für eine Webasto Thermo Top 100. Nebenbei glaube ich die von Webasto genannten 32W Stromverbrauch auch nicht mehr, so wie die Benzinpumpe da rumgurgelt. Zumindest muß man die Wasserpumpenzirkulation auch noch dazu zählen.
Die Starterbatterie ist und bleibt die Achillesferse - bei allen THS-Hybriden...
Grüße Hybird
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Eifelauris am 01. Dezember 2010, 08:23
Wie sagt der Kölner:
Et küütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange ...
Ergo: Wenn die Batterie leer ist wird sie eben geladen! Zusätzlich werde ich mir so ne Akkustation (die im Haus geladen werden kann) zulegen. Sollte die Batterie dann irgendwann mal den Geist aufgeben kommt natürlich ne größere rein. Bis dahin hat man ja genug Erfahrungen gesammelt, positiv oder negativ.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Hybird am 01. Dezember 2010, 09:40
Wie sagt der Kölner: Et küütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange ...
Killerphrase - dafür genau ist ein Forum doch da, damit man eben NICHT die Erfahrungen nochmal machen muss, die andere vielleicht schon hinter sich gebracht haben. Und es nicht angenehm, wenn man morgens los muss und die Batterie ist leer, echt!
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: easygysi am 01. Dezember 2010, 16:44
Ich habe seit gut 2 Jahren eine Webasto drin. Nach der Hälfte des zweiten winters ging die nicht mehr richtig weil die Spannung immer zu tief herunter ging und die Standheizung sich ausschaltete. Stehen geblieben bin ich deswegen auch nie. Es war aber ärgerlich, dass das Auto dann nicht warm war. Als zuheizung während dem fahren konnte ich sie aber dann immer noch brauchen.
Inzwischen hat Toyota nun auf Garantie die Batterie gewechselt da die Vorherige vielleicht tatsächlich nicht gut war. Mehr weiss in erst wieder mitte nächsten Winter. Für diesen Winter geht es sicher noch tip top.
Titel: Standheizung - aktuelles Beispiel aus der Praxis
Beitrag von: Hybird am 03. Dezember 2010, 09:27
Hier die Fakten mit einer 2 Jahre alten, aber eindeutig intakten Hilfsbatterie von 36Ah im Highlander Hybrid: - Sonntag 12h extern geladen (6A), am Ende "voll" - 5x täglich Kurzstreckenbetrieb von 20-30km und jeweils 2-3 Fahrten mit rund 1h 20min Fahrbetrieb - keine Zusatzverbraucher im Betrieb (Klima, Heckscheibenheizung o.ä.), ebenfalls keine Standzeit ohne READY - Temperatur heute Nacht: -17,4°C Minimum, morgens -14°C - Standheizungsbetrieb: Montag 15min und heute 30min mit Lüftung Stufe 1
Folge: Innenraum LED flackert, höchste Alarmstufe. Alle Verbraucher (Lüftung, etc.) aus und wie oben beschrieben 30sec abwarten, dann soeben startfähig. Im Fahrbetrieb läuft der Benziner meistens mit, weil die Batterie Ladung fordert. Erkennbar auch daran, dass die Drehzahl des Motors bei Innenraumlüftung hochgeht. Warum sollte ein Auris HSD mit schwächerer Batterie mehr Kondition in Sachen Standheizung haben?
Soweit zum Thema Batterie "reicht für mehr als 5h Standheizung"...
Grüße Hybrid
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Fabian am 07. Dezember 2010, 11:33
Habe ich eigentlich etwas nicht mitbekommen oder gibt es für den Auris HSD nur elektrisch betriebene Standheizungen? Werfe ich einen Blick auf die Lösungen von Webasto, dann wundert mich, wie die Motorerwärmung mittels Flamme (Kraftstoff) so energieraubend sein kann.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: OS Charly am 07. Dezember 2010, 17:24
Habe ich eigentlich etwas nicht mitbekommen oder gibt es für den Auris HSD nur elektrisch betriebene Standheizungen? Werfe ich einen Blick auf die Lösungen von Webasto, dann wundert mich, wie die Motorerwärmung mittels Flamme (Kraftstoff) so energieraubend sein kann.
Hallo Fabian, die Standheizung für den HSD wird genauso eingebaut und betrieben wie in jedem anderen Fahrzeug auch, also Erwärmung über Kraftstoff. Das große Problem, serienmäßig hat der HSD eine kleine Starterbatterie werksmäßig eingebaut, jede Standheizung muß bei Erreichen der Temperatur die warme Luft über das Gebläse, welches dann nur über Starterbatterie läuft, in den Innenraum blasen. Das wird eben halt diese recht schwache Batterie nicht lange und häufig mitmachen. Ein Austausch auf eine stärkere Batterie ist im Moment wohl schwierig bis unmöglich, mein Toyota-Händler hat nach vielen werkeln und versuchen mir den Wagen nach 2 Tagen Werkstattaufenthalt erst mal wieder mitgegeben, hat durch die engen Platzverhältnisse rund um die Batterie( rechte Seite Ecke Kofferraum) nicht geklappt. Hab vorgestern beim Boschdienst vorbei geschaut, der Meister hat sofort gepasst, "bekomme ich so nicht hin".
Gruß Charly
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: sly am 07. Dezember 2010, 20:11
Hallo,
Ich erinnere mich an "Charlie" der bei den Priusfreunden schon als erster eine Standheizung in den P3 installiert hat. Er hat eine größere Batterie in die Reserveradmulde versenkt.
Hab vorgestern beim Boschdienst vorbei geschaut, der Meister hat sofort gepasst, "bekomme ich so nicht hin". Gruß Charly
Es gibt eine Lösung für Hybrid-Fahrzeuge: Schaut mal nach OPTIMA YellowTop. Eine Hochleistungsbatterie in verschiedenen Größen, die zusammen mit einem Nachladegerät die Probleme ausräumen sollte. Ich werde mich demnächst darum kümmern... Grüße Hybrid
P.S. Aber nur als Ersatz zur Original-Batterie, nichts, was noch zusätzlich angeflanscht werden muss.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Gottfried_Auer am 08. Dezember 2010, 12:08
Die in der ( www.priusnet.de.vu (http://www.priusnet.de.vu) ) Beschreibung abgebildete Halterung sieht so nach der Original Halterung für den Kompressor der Pannenhilfe aus. Da passt anstatt des Kompressors auch eine etwas umfangreichere Batterie rein. Vielleicht reicht da das Pluskabel sogar noch. Ist zu mindesten eine Überlegung wert. MfG
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: Fabian am 09. Dezember 2010, 10:33
@OS Charly: Vielen Dank, daran habe ich überhaupt nicht gedacht. :-[
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: majestus am 21. Februar 2011, 10:47
So, jetzt ist sie eingebaut. Eine Webasto EVO4. mit Telestart htm100 Fernbedienung. Kosten incl Einbau beim Toyota Händler 1899€
Der Einbau war bestimmt kein Zuckerschlecken. Fürchterlich eng da vorne. Hier die Bilder vom Einbauort:
Jetzt muss sie (leider) noch freigeschaltet werden. Der Händler hatte das passende Adapterkabel nocht nicht. (Ein anderer Händler hatte das Kabel, aber noch nicht die neue Software dafür - Hallo Webasto - Aufwachen !! )
Gruss Majestus
Titel: Toyota bietet endlich eine optimierte Standheizung an
Beitrag von: Hybird am 23. Februar 2011, 11:45
Pressemeldung vom 23.02.2011, 10:00 Uhr Standheizung für Toyota Auris Hybrid - Wohlige Wärme an kalten Tagen
Das Wichtigste in Kürze * Neue Heizgeräte für alle neuen Toyota Modelle * Weniger Gewicht, höhere Heizleistung * Standheizung reduziert Emissionen und schont den Motor
Köln. Eisfreie Scheiben und wohlige Wärme im Innenraum: Der Komfortgewinn durch eine Standheizung ist an einem kalten Morgen im Winter durch nichts zu ersetzen. Jetzt bietet Toyota auch für den Auris Hybrid eine Standheizung an und erneuert zeitgleich das Sortiment an Heizgeräten für alle neuen Toyota Modelle.
Die neue Standheizung Thermo Top Evo besitzt gegenüber der bisherigen Generation von Standheizungen eine Vielzahl von Vorteilen. So ist sie deutlich kleiner und erlaubt damit auch bei Fahrzeugen mit begrenztem Einbauraum eine einfache Unterbringung. Das Gewicht wurde um rund 30 Prozent auf 2,1 Kilogramm verringert.
Verbessert wurden auch die Heizeigenschaften des Gerätes, das jetzt eine schnellere und effizientere Heizleistung liefert und vereiste Scheiben um rund fünf Minuten schneller abtaut als die Geräte der Vorgängergeneration. Darüber hinaus bleibt die Drehzahl des Gebläsemotors auch bei einer niedrigen Bordnetzspannung des Fahrzeugs stabil und gewährleistet damit die volle Heizleistung. Eine zweistufige Unterspannungsabschaltung sorgt dafür, dass der Start des Fahrzeugmotors trotz des Betriebs der Standheizung jederzeit sichergestellt bleibt.
Eine Standheizung bietet nicht nur den Komfort, selbst bei klirrender Kälte in ein vorgewärmtes Auto steigen und ein für alle Mal auf das Freikratzen der Scheiben verzichten zu können; auch die Sicherheit wird erhöht, indem ein Beschlagen der Scheiben und ein Wiedervereisen von innen zuverlässig verhindert wird. Der leichte Mehrverbrauch durch den Betrieb der Standheizung wird durch die Spritersparnis des vorgewärmten Motors nahezu vollständig kompensiert.
Auch die Schadstoffemissionen, die bei einem Kaltstart bis zum Erreichen der optimalen Betriebstemperatur besonders hoch sind, werden durch eine Standheizung wirkungsvoll verringert. Darüber hinaus schont das Vorwärmen den Motor und reduziert den Verschleiß. Und auch im Sommer entfaltet eine Standheizung ihre Vorzüge, indem sie Außenluft in das Innere des parkenden Autos leitet und so für ein angenehmes Klima sorgt.
Die neue Thermo Top Evo Standheizung von Webasto ist für alle neuen Toyota Modelle in den drei Versionen Evo 4, Evo 5 und Evo 5+ verfügbar. Die Varianten Evo 4 und Evo 5 eignen sich für den Einbau im Auris Hybrid und im Prius. Die Preise beginnen bei 555 Euro zzgl. Einbau.
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung - Lösung
Beitrag von: Hybird am 23. Februar 2011, 11:52
Es gibt eine Lösung für Hybrid-Fahrzeuge: Schaut mal nach OPTIMA YellowTop. Eine Hochleistungsbatterie in verschiedenen Größen, die zusammen mit einem Nachladegerät die Probleme ausräumen sollte. Ich werde mich demnächst darum kümmern... Grüße Hybrid
Die OPTIMA Yellow Top ist seit 6 Wochen drin und ich bin begeistert. Stabiles Bordnetz und einwandfreier Betrieb der Webasto Thermo Top wie z.B. heute morgen, bei -14,2°C. Daher die dringende Empfehlung bei der Nutzung einer Standheizung solch eine Batterie einzubauen, die einen deutlich geringeren Innenwiderstand besitzt und die Spannung länger hält. Kostenpunkt 145€ frei Haus. Und als Ladegerät habe ich ein Dymond B6 angeschafft, hin und wieder mit 0,4A solange laden bis abgeschaltet wird (eine Nacht reicht). Jetzt noch die Webasto-Toyota-Evo-Dingsda Heizung drin, dann wäre es perfekt... Grüße Hybird
Titel: Re: Nachrüstung Standheizung
Beitrag von: majestus am 28. Februar 2011, 10:39
llo zusammen,
Endlich ist sie drin die Standheizung. Nichts als Ärger erstmal. Sie wurde eingebaut, dann hatte der freundliche das passende Adapterkabel für das Diagnosegerät nicht. Lieferzeit für das Kabel von Webasto 3 Wochen. Der freundliche hat mich an einen in der Nähe liegenden Webastostützpunkt vermittelt. Die haben dann die Heizung freigeschaltet und eingestellt. Alles Wunderbar - bis zum nächsten Morgen. Ich schau auf die Fernbedienung - die sagt -8° Ich grinse, schalte die Heizung ein und die Funkrückmeldung sagt OK.
20 Minuten Später gehe ich zum Auto - Tiefgefroren - nicht geheizt. Grrrrrrrrrr. gefrustet und gefrostet wieder zum Freundlichen. Der weiss erst mal keinen Rat - ich bekomme ein Ersatzauto, meiner bleibt in der Werkstatt. Vorläufiges Ende vom Lied: Fehler in der Einbauanweisung von Webasto. Die neue EVO kommuniziert zwischen dem Empfänger und der neuen Heizung über ein Bussystem. In der Beschreibung war noch die Alte Thermotop Verkabelung drin.
OK: Auto geholt - Getestet, gefreut.
Heute Morgen - Fernbedienung sagt Minus 3 Grad. Fragendes Grinsen, einschalten der Heizung. nach ein paar Minuten rausgeschaut - ahhhhhhh, Scheiben werden frei. nach einer weiteren kurzen Zeit ging die Alarmanlage los.
Grrrrr Sie wird wohl über den Spannungsabfall wegen Heizung und Lüftung ausgelöst.
Heute Morgen den freundlichen angerufen Mal schauen wie es weitergeht., Vielleicht kann man die Anlage unempfindlicher Schalten.
ps. wenn man beim Fahren in der Stadt die Standheizung zuheizen lässt fährt der Auris fast nur elektzrisch und der Benziner geht kaum an. Der Verbrauch der Standheizung ist auf jedenfall deutlich niedriger als der des Benzinmotors.