Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Auris 2 Hybrid (HEV, 2013 - 2019) => Thema gestartet von: SeSa79 am 21. September 2016, 21:16

Titel: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: SeSa79 am 21. September 2016, 21:16
Hallo Gemeinde!

Hat sich schonmal jemand damit auseinandergesetzt?
Finde das sehr Interessent.
Hab einen Schweizer Onlineshop gefunden ( klick (http://www.carlights.ch/led-1/abblendlicht-fernlicht-led/hir2-9012/) ) wo man sie bestellen kann.

Wie das rechtlich aussieht, weiss ich nicht genau. Würde aber mal beim TÜV vorsprechen.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: DerBennj am 21. September 2016, 21:19
Da ist der Tüv doch direkt mit überfordert :)
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: SeSa79 am 21. September 2016, 21:20
Da ist der Tüv doch direkt mit überfordert :)

Naja, aber einfach so würde ich die Dinger nicht einbauen.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: nohoff am 21. September 2016, 21:31
Es ist recht einfach. Was nicht als zugelassen gilt ist nicht zulässig.
Es gibt keine ECE Regelung für LED-Retrofits im Ausenbereich an KFZ als sind diese nicht zulässig.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 21. September 2016, 21:48
Preislich auch ein schlechter Witz?
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: nohoff am 21. September 2016, 21:49
Wieso?
Für richtige LED-Leuchtmittel ist das in Ordnung, dafür halten die ja normal ein Autoleben lang.
Überleg mal wie oft du Lampen austauschst.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: SeSa79 am 21. September 2016, 22:34
Gibt die auch aus China für 50 euro.
In den USA auch sehr verbreitet und auch zwischen 40 und 90 Dollar zu kaufen.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: nohoff am 21. September 2016, 23:51
Wichtig ist halt: Was für LEDs sind verbaut und wie ist die Optik welche auf die LEDs gebaut wurde um die passende Lichtverteilung zu ermöglichen.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: PflegePrius am 22. September 2016, 00:08
Nö, wichtig ist, ob auf den Dingern eine "E-Kennzeichnung" ist =erlaubt,
Oder eine in DE gültige ABE beiliegt = erlaubt,

Oder weder noch = verboten; Verlust der Zulassung und des Versicherungsschutzes .... Klingt doof, ist aber so
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: nohoff am 22. September 2016, 00:13
Da ging es eher um diese Preisgeschichte.
Dass die Teile keine Kennzeichnung haben hab ich ja schon oben schon geklärt.
Auch wenn die Internetseite da anderes suggeriert.

Man kann natürlich die Leuchtmittel einbauen und dann die Lichtanlage einmal komplett abnehmen lassen wie es die Fahrzeughersteller auch machen lassen, dafür würde mir das Kleingeld fehlen aber wenn da ein Gutachten entsprechend vorhanden wäre würde ich sofort so einen Satz Birnen bestellen.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Knauser am 22. September 2016, 09:35
@SeSa79 die Idee finde ich grundsätzlich gut.
Man kann für alle möglichen Sockel im Haushalt LED Lampen kaufen, mein Fahrrad fährt mit LED Scheinwerfer und LED Rücklicht. Nur beim Auto muss ich immer noch mit Technik aus dem Museum leben.

Abwarten.
Reifendynamo wurde durch Nabendynamo ersetzt
Halogenlampen durch LED in Serie bei Fahrrädern und zugelassen.

Die Quecksilberlampen in EU-Deutsch Energiesparlampe wurde nun auch endlich auch durch LED ersetzt.
Die bekommt man mittlerweile auch beim Discounter und bei Ikea.

Es fehlt wirklich nur noch die LED Wechsellampe fürs Auto. Ich denke, dass ist eine Frage der Zeit. Die Autohersteller mit ihren so fest verbauten Lampen, dass man den ganzen Scheinwerfer/Rücklicht tauschen muss. Das Monopol wird irgendwann auch fallen.

Ich habe wegen der Wechselproblematik bei LEDs (und sie fallen doch reihenweise aus) auf LED verzichtet.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: PflegePrius am 22. September 2016, 10:14
@Knauser :

Fallen reihenweise aus? ... Kommt ein wenig auf den Hersteller an.  Der Prius 2 hatte serienmäßig LED  Bremslichter, und es gab/gibt nur eine überschaubare Anzahl ausgefallener Segmente (wobei erst bei mehr als 3 ausgefallenen Segmenten ein Ersatz nötig wird). Ich habe oft Leuchtmittel gewechselt (Ja, der P II war ein Birnenfresser) ... Häufig H4 ... Mehrfach Rücklicht .
Auch "einäugige Banditen" kommen fast immer aus der H4 / H7 Fraktion. Auch die HIR II in Auris/Yaris tauchen in den Foren öfter mal auf (und ~50+€ für ein Leuchtmittel, das schon nach unter 25 Tkm ausfällt ist auch nicht gerade billig). Von ausgefallenen LED Scheinwerfern hab ich (zumindest in Toyota/Lexus bezogenen Foren) noch nichts gelesen, und Beiträge bezüglich meiner "Lieblingsmarke" hab ich mir geschworen, nicht mehr zu posten. Es kommt halt drauf an, den richtigen Zulieferer zu wählen, und dem dann auch die passenden Rahmenparameter zu geben (immer noch nen Cent weniger für ein Pfennigbauteil kann nur in Schrottbauteilen enden)
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Jorin am 22. September 2016, 10:15
Ich sehe oft Mercedes E-Klasse mit ausgefallenen LEDs in den Rückleuchten oder den dritten Bremsleuchten. @aubroehr hatte mal eine defekte Brems-LED beim Prius 2. Das ist der einzige mir bekannte Fall im Hause Toyota.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Hugo am 22. September 2016, 10:29
Bei meinem Yaris EZ 9.9.2013 mit >46.000km funktionieren alle LEDs (Tagfahrlicht) Rückleuchten/Bremslichter einwandfrei.

Da habe ich in der Zeit 2 x HIR2 Lampen getauscht. :-(

Nebenbei find ich die Erkennbarkeit des runden Heck-LED Blinkers bei gleichzeitigen "Bremsen" (Bremslicht auch LED kreisförmig) bei einigen älteren VW Fahrzeugen (Sorry  ;) ) eher grenzwertig.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Knauser am 22. September 2016, 10:58
Ich kann ja nur das wieder geben was ich sehe.
Toyota mit LED Lichtern kann ich hier an der Hand abzählen. Überhaupt Toyota ist hier schon selten vertreten.
Was ich beim angeblich größten Autohersteller der Welt überhaupt nicht nachvollziehen kann.

Was ich sehe mit kaputten LEDs sind Modelle der VAG und hier egal welche Marke.
Da die hier sehr sehr häufig vertreten sind, sieht man die natürlich öfter. Was mich dann zu dem Punkt brachte "lass es bleiben".

Ich wollte auch noch einiges anderes nicht haben. Aber, egal.
Lampen sind etwas, was ich selbst wechseln möchte. Soweit ich das kann.
Dazu gehört für mich neben den Lampen in den Scheinwerfen, auch das Tagfahrlicht, dass Bremslicht bzw. Rücklicht.

Und wenn ich dann höre "LEDs kaputt, Scheinwerfer komplett wechseln"? Hallo? Geht's noch?
Demnächst tauschen wir bei kaputten Reifen, dass ganze Auto.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 22. September 2016, 13:12
Der größte Feind einer led ist die Hitze. Aus dem Aquaristik Bereich sind mir die Dinger schon recht bekannt. Da bei einer frontbeleuchtung einiges an Leistung zusammen kommt und der Scheinwerfer Bereich nicht aktiv gekühlt wird und ich da auch sonst keine Kühlkörper sehe, werden die mit Sicherheit kein Autoleben lang halten.
Ich habe seit 2013 die selben Leuchtmittel drin. Der Preis der led Leuchtmittel ist keinesfalls gerechtfertigt.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Knauser am 22. September 2016, 13:37
Da wäre interessant, wie der Prius 4 Scheinwerfer von innen aussieht. Ich habe so etwas noch nie von innen gesehen. Und es stimmt um so kühler um so besser.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 22. September 2016, 13:49
Wenn die Scheinwerfer dafür vorgesehenen sind, wird eine entsprechende Kühlung vorhanden sein. Bei der hier vorgestellten Alternative sehe ich erstaunlich viel Plastik.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: SeSa79 am 22. September 2016, 17:02
Bei den Leuchtmitteln sind immer aktive oder passive Kühlsystem  (Kühlkörper mit und ohne Lüfter) verbaut. @bakerman23 Das was du für Plastik hältst ist alles Alu.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Cillian am 22. September 2016, 21:59
Ich habe wegen der Wechselproblematik bei LEDs (und sie fallen doch reihenweise aus) auf LED verzichtet.
Kaputte LEDs sind äußerst selten und haben meist thermische Todesursachen. Ich habe außerhalb des KFZs viel mit LEDs zu tun und repariere auch Geräte.
Bei "kaputten" LEDs liegt der Fehler zu 90% in der Elektronik davor. LEDs werden elektronisch angesteuert, und meist gibt die Elektronik viel eher auf.
von den restlichen 10% fallen 5% auf defekte Trägerplatinen (gerne mal gebrochen oder korrodiert) und 4% auf defekte Kontakte an den LEDs (gerade bei den alten 10mm Billig-LEDs brechen gerne mal die Kontaktstifte) die restlichen 1% sind thermisch defekte LEDs oder von Haus aus fehlerhafte LEDs.

Ich hätte ja Toyota gerne 1000€ oder mehr zusätzlich in die Hand gedrückt wenn sie meinen Yaris mit LED-Scheinwerfern ausgestattet hätten aber das wollten sie ja nicht. dabei ists beim HIR2 System so einfach, die Optik ist schon da, nur der Lampenträger muss umgearbeitet werden... Aktuell fahre ich bei angekündigtem regnerischem Wetter Nachts Vaters Audi, weil ich bei regennasser Fahrbahn auf den kurvigen Strecken im dunkeln nichts sehe mit den Funzeln im Yaris. Ich traue mich damit einfach nicht zu fahren im Regen...
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: SeSa79 am 23. September 2016, 08:33
dabei ists beim HIR2 System so einfach, die Optik ist schon da, nur der Lampenträger muss umgearbeitet werden...
Deswegen denke ich das hier der Umbau auf die LED garnicht auffällt, da sich nur die Optik von gelblich auf weißlich ändert. Der Rest passiert durch die Scheinwerferlinse!
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: PflegePrius am 23. September 2016, 08:37
...
Was ich sehe mit kaputten LEDs sind Modelle der VAG und hier ...
...er hat es getan :-X  ... er hat das Unaussprechliche  ausgesprochen  :-P  ;D
Zitat

...Und wenn ich dann höre "LEDs kaputt, Scheinwerfer komplett wechseln"? Hallo? Geht's noch?
Demnächst tauschen wir bei kaputten Reifen, dass ganze Auto.
Erst beim Reifen? ... da reicht doch schon ein voller Aschenbecher als Grund  ;D

Im Ernst, den Herstellernen kann man ausnahmsweise keinen Vorwurf machen, soweit ich weiß gibt es ein europäische Richtlinie, die es untersagt, dass die LEDs  aus der Leuchteneinheit entfernbar sind, oder anders ausgedrückt, die vorschreibt, dass selbige verklebt oder eingeschweißt sein müssen.

Gruß  Christian
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 23. September 2016, 10:06
Bei den Leuchtmitteln sind immer aktive oder passive Kühlsystem  (Kühlkörper mit und ohne Lüfter) verbaut. @bakerman23 Das was du für Plastik hältst ist alles Alu.

Hm. Ok. Dann könnte das klappen. Mir ist es trotzdem zu teuer. Zu dem Preis bekomme ich 6-8 normale Leuchtmittel.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Knauser am 23. September 2016, 11:04
@HybridPower oh Gott was habe ich gemacht? Ich ahne es ja, meinen "Lieblingshersteller" abgekürzt?
Das es mit der EU zusammen hängt habe ich gestern Abend auch gelesen. Aber, wer hat da Lobbyarbeit geleistet? Die böse Politik oder die Hersteller? Ich bleibe dabei, ich möchte das selbst wechseln können, demnächst kommt noch eine Firma die ich bezahlen muss und wechselt bei mir zu Hause Glühobst oder was? Neee neee ohne mich. Ich mag LED, sehr sogar. Zu Hause sind alles LED Lampen, am Fahrrad überall wo es möglich und erlaubt ist.

@bakerman23 überzeugen könnten die Lampen mich sofort, nur alleine weil man sie wechseln kann. Gern auch in unterschiedlichen Fassungen für H4 usw. Weiß gar nicht wo da das große Problem sein soll. Da hat doch schon wieder das Phöbus Kartell seine Finger drauf.
Das Problem ist Versicherunsschutz, weil nicht zugelassen.

Für mein Tagfahrlicht/Rücklicht/Blinker/Brems und Rücklicht hätte ich auch gern LED Lampen, die ich selbst wechseln kann und die zugelassen sind. So lange es das nicht gibt, bleibe ich bei herkömmlichen Lampen.

Aber, Kennzeichenlampe gibt es doch oder?
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: DerBennj am 23. September 2016, 11:06
Für den Yaris Innenraum gibt es auch schicke LED leuchten ;)
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Mad55 am 23. September 2016, 11:47
Für Innenraum und Kofferraum habe ich diese LEDs installiert (4000K): http://www.hypercolor.de/LED-Innenraumbeleuchtung-Komplettset-fuer-Toyota-Yaris-III-Hybrid

Fiel meinem Freundlichen bei der letzten Inspektion auf und er hat sogar noch nach dem Link gefragt.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: DerBennj am 23. September 2016, 13:37
Selber Link, nur ich habe die 6500k installiert :)
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Mombi am 04. Juli 2017, 12:54
Zwar ein älterer Artikel in einem älteren Thread, aber das Thema ist ja immer noch Topaktuell:

Zitat
Ohne Zulassung fährt es sich nicht gut

Mit der E-Nummer sei die H4-LED eigentlich typgeprüft und damit zugelassen, meint der Ingenieur von der Frankfurter Prüfstelle. Eine solche habe er noch nie gesehen; er habe aber doch Zweifel und würde jedenfalls bei den Spezialisten um Rat fragen. Von der Zentrale des TÜV Süd bekommen wir dann die Auskunft, dass eine Verwendung statt der H4 trotz der E-Nummer nicht zulässig sei. Denn in den Scheinwerfern dürften nach den Bestimmungen der Staßenverkehrszulassungsordnung (Paragraph 49) nur solche Lichtquellen betrieben werden, die auch dafür bestimmt sind. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kommt zum gleichen Ergebnis. Hinter dem E-Zeichen müsse eine weitere Nummer stehen, etwa R37 (Glühlampen) oder R128 (LED). Eine R-Nummer gibt es bei näherem Hinsehen tatsächlich, und zwar R10 auf dem Steuergerät. Bestanden wurde demnach die Prüfung der Funkentstörung. Und siehe da, hinter ellenlangem Kleingedruckten gesteht der Anbieter, er könne für eine Zulassung nicht garantieren. Es sei nicht ausgeschlossen, meint das KBA, dass durch die E-Nummer „bei dem Verbraucher der Eindruck erweckt wird, dass es sich um ein genehmigtes Produkt handelt“.
Quelle: Seite 2 - Halogen-Scheinwerfer: Beim TÜV geht uns ein Licht auf - Umwelt &... (http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/halogen-scheinwerfer-beim-tuev-geht-uns-ein-licht-auf-12806073-p2.html)

Allso Vorsicht beim Lampentausch. Das E Prüfzeichen ist nicht alles!
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: teilzeitstromer am 04. Juli 2017, 13:00
Das wollen aber viele nicht verstehen  :icon_wp-exclaim:

Hat doch ne E-Nummer ist nunmal ein tolle Ausrede  :-D

Wer noch weitere Infos möchte - Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Regelungen)
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: MGLX am 04. Juli 2017, 13:25
Mir kam letztens mal einer nachts entgegen. 90er Fabrikat und helle gelbe LEDs eingebaut. Das war ein Blendfest sondergleichen. Das hat schon seinen Grund, warum die nicht zugelassen sind.

Warum es allerdings keine zugelassen und geprüften Retrofits gibt, ist mir ein Rätsel. Vermutlich deutsche Rechtslage oder so.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: teilzeitstromer am 04. Juli 2017, 13:31
Es ist zwar möglich ein LED-Leuchtmittel  zulassungsfähig zu Prüfen aber die Scheinwerfergehäuse sind Typgeprüft mit den entsprechenden Leuchtmitteln und das sind eben keine LED-Leuchtmittel (sprich Retrofits). :besserwisser:
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: MGLX am 04. Juli 2017, 13:34
Kannst doch den ganzen Scheinwerfer austauschen. Gibt doch schon seit Jahren die gammlig aussehenden LED-Leisten für eckige 90er Scheinwerferdesigns, was meiner Ansicht nach total hässlich aussieht.

Da könnte man doch genauso gut entsprechende Nachrüstkits anbieten. Aber ich sehe ein, dass die entsprechenden Kunden warscheinlich nicht gewillt sind, 1% ihres Wagenwerts in Scheinwerfer zu stecken.^^
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Mombi am 04. Juli 2017, 13:38
Genau das ist der springende Punkt.
Wie auch schon in dem von mir verlinkten Artikel beschrieben muss der Reflektor und die Streuscheibe zur Art des Leuchtmittels passen.

Es ist halt echt frech das die LED Leuchtmittel als Ersatz für die Halogenleuchtmittel angeboten werden. Dabei wird teilweise dann auch noch auf das E Prüfzeichen verwiesen.

Für nicht technisch ambitionierte Laien ist das IMHO schon Irreführung.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Francek am 04. Juli 2017, 15:53
Bewusste Irreführung ist das schon. Allerdings finde ich gleichzeitig auch, dass man von den Nutzern so komplexer technischer Geräte wie eines Automobils durchaus etwas mehr technisches Verständnis erwarten dürfte als derzeit hierzulande üblich. In unseren schulischen Lehrplänen gilt technisches Verständnis selbst für die alltäglichsten Dinge unseres modernen Lebens leider weitestgehend als optional - jedenfalls verglichen zur geforderten Durchdringungstiefe in anderen Fächern, wo bspw. jede/r glücklicherweise Gedichte zu interpretieren lernt, obwohl diese Kompetenz kaum Aussicht auf spätere praktische Anwendung hat. Mit ebenso tiefem technischen Grundverständnis wäre jeder/m aber schnell klar, dass ein unübersehbarer geometrischer Unterschied zwischen einem Glühfaden und einem LED-Array besteht und dieser notwendigerweise erhebliche Unterschiede in Form und Abgrenzung des projezierten Strahls nach sich zieht.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Mombi am 30. September 2018, 21:36
Hab gerde noch was zu dem Thema gefunden. Es scheint sich was zu tun in punkto legalisierung.
Hofentlich auch bald in Europa!

ADAC-Studie zur Nachrüstung mit LED-Lampen - FOCUS Online (https://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/adac-studie-led-leuchtmittel-zum-nachruesten-waeren-besser-als-halogen-lampen-sind-aber-noch-verboten_id_7946455.html)
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: hungryeinstein am 01. Oktober 2018, 10:41
Der Bericht ist schon älter, ich hatte schon darüber berichtet. Auch über die Praxiserfahrung dazu, denn ich habe die getesteten Leuchtmittel installiert, die ansatzlos den Lichttest in der Werkstatt bestanden haben.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Mombi am 01. Oktober 2018, 11:55
Aber neuer als der letzte Post in dem Thread.

Hast Du mal einen Link zu Deinem Erfahrungsberisch mit HIR2 LED Leuchtmitteln?

LG

Mombi
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: hungryeinstein am 01. Oktober 2018, 12:08
Nee, ich habe H4 Lampen. Aber da funktioniert es großartig.

Zitat
.Ich habe die Philips Ultinon, das sind nachrüstbare LED-Leuchtmittel, in meinem Wagen getestet und denke eine ECE Zulassung rückt in den Bereich des Möglichen. Die fehlende Zulassung hat keinen sicherheitstechnischen Hintergrund mehr.

In anderen Ländern sind diese Leuchtmittel bereits zugelassen worden, der ADAC hat sie in regulären Halogenscheinwerfern auch getestet und sieht sie als großen Sicherheitsgewinn.

Der Umbau gegen die originalen Halogen H4 Lampen dauert ungeübt 15 Minuten, altes Leuchtmittel raus, Neues rein. Vorschaltgeräte verbauen. Durch den separaten Kühlkörper kann die bei mir vorhandene Gummikappe ganz normal wieder hinten am Scheinwerfer aufgesetzt werden, der Scheinwerfer ist genauso vor Feuchtigkeit geschützt wie vorher. Ob er innen irgendwann beschlägt müsste man sehen.

Es musste nichts am Scheinwerfer oder Kabelbaum geändert werden. In ca. 5 Minuten habe ich wieder zurück auf die originalen Halogenlampen gewechselt.

Erst mal hatte ich nur eine Seite getauscht, um das Leuchtbild zu vergleichen. Höhe und Schärfe der Hell-, Dunkelgrenze blieben unverändert.

Ich habe mich dann auch auf eine Testfahrt getraut, es ist schon ein schöner Unterschied zu sehen. Das Licht ist gar nicht mal so unheimlich viel heller (Lumenwerte sind ja auch nicht höher als bei Halogen), aber Lichtfarbe und die gute gleichmäßige Verteilung sorgen doch für mehr Sicherheit und Sicht, ich denke das hellere Gefühl ist somit eher subjektiv.

Niemand hat mich angeblinkt, weil er sich geblendet fühlte. Dies ist für mich der wichtigste Punkt. Denn das darf überhaupt nicht vorkommen, egal mit welcher Lichtquelle.

Aber natürlich bleibt es dabei. Die starren Vorschriften lassen den Einbau solcher LED-Lampen nicht legal zu, dabei ist es momentan völlig unerheblich, ob alle Vorgaben zu Lichtverteilung und Blendung erfüllt werden. Und soweit ist man mittlerweile bereits.

Ich hoffe der ÖAMTC, der ADAC und die Hersteller der LED-Lampen bleiben am Thema dran und brechen endlich die starren Regeln.

Wenn ich nur daran denke wie lange es gedauert hat, bis man die veralteten und unsinnigen Regelungen für die Fahrradbeleuchtung endlich angepasst hat. Leider denke ich, dass eine Anpassung beim Auto noch viele Jahre dauern wird.

Denn es ist ganz klar nicht gewünscht, den Fahrzeugherstellern würde ein lukrativer Markt wegbrechen, wenn jeder nur noch das einfach ausgestattete Modell mit Halogenscheinwerfern kauft und selbst umrüstet. Und dann kann man bei Defekt auch noch günstig selbst tauschen? Also jetzt hört es aber auf. Das kann nun wirklich nicht im Sinne des Erfinders sein.

Habe mir die LED-Lampen erst mal auf Halde gelegt, mir ist das schon etwas flau mich außerhalb gesetztlicher Grenzen zu bewegen, so unsinnig diese Grenzen auch sein mögen.

Zur letzten Inspektion habe ich es aber einfach mal gewagt und die LED eingebaut. Die Scheinwerfer wurden auch eingestellt, alles in Ordnung. Habe extra noch einmal nachgefragt und ich konnte die veränderte Einstellung auch erkennen. Sie leuchten jetzt noch gleichmäßiger und etwas weiter aus.

Tja, drin lassen oder wieder ausbauen? Ich hadere mit mir.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: TecMar am 07. Dezember 2018, 11:19
Sehr interessant, ist mein alter Duster Kollege und Shop Verkäufer von Zubehörteilen ala Dacia/Renault.

Bzg. LED Birnen und Halogen Scheinwerfer.

https://youtu.be/37mivv_w6FI
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 07. Dezember 2018, 18:21
Coole Dinger, gibt´s auch in HIR2, hab nur noch nicht rausgefunden, wo man sie beziehen kann...
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: happyyaris am 07. Dezember 2018, 19:44
Wär mir zu riskant. Bei einem Unfall fällt das schnell auf und man ist seinen Versicherungsschutz los bzw. zahlt dann an die Versicherung. Wäre es mir nicht wert.

Ob man damit nicht andere blendet, wäre ich mir auch nicht sicher. Nervig finde ich mittlerweile die Zeitgenossen, die Ihre Kennzeichenbeleuchtung gegen helle LEDs austauschen, was auch nicht zulässig ist. Das blendet, wenn man dahinter fährt und man kann das Kennzeichen nicht mehr lesen. Insofern verstehe ich, dass es verboten ist.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 07. Dezember 2018, 20:00
Jain. Der Austausch der Kennzeichenleuchte als birne gegen Led ist verboten. Wenn die komplette Einheit umgerüstet wird, ist es erlaubt.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Mombi am 08. Dezember 2018, 10:58
Wobei wir wieder genau bei dem Punkt sind das Leuchtmittel und Scheinwerfergehäuse Typgeprüft sein müssen und
das Leuchtmittel auch für die Verwendung mit dem entsprechenden Scheinwerfergehäuse zugelassen sein muss.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 08. Dezember 2018, 14:28
Alter Schwede, ich habe jetzt schon ein paar Stunden das Internet durchforstet, aber es gibt die Dinger überall nur mit einer anderen Artikelnummer. Ich habe aber die Variante gesucht, die ausdrücklich speziell für Projektionsscheinwerfer ist. Ich vermute, die Anderen sind für Reflektorscheinwerfer. Auf der japanischen Philipsseite sind sie gelistet, aber angeblich auch in Japan nicht zu bekommen (kenne einen japanischen Kunden von mir, der sogar Autoteilehandel mit Japan gewerblich betreibt, der das für mich abgefragt hat). Hab jetzt mal einen Autoteileshop in Singapur angeschrieben...Philips Deutschland habe ich auch angeschrieben, aber da kommt sicher nur "sind in Europa nicht zugelassen" zurück.

Viele Grüße
Olli
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: TecMar am 08. Dezember 2018, 15:42
https://youtu.be/xpqy_9YCbEY

https://youtu.be/0S5ALtNJK0g
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: krouebi am 09. Dezember 2018, 06:33
Hi @R1-Rider,

meinst du diese (https://www.philips.com.ph/c-p/11012XUX2/x-tremeultinon-led-headlight-bulb)??

- und in HIR2?

Ich schaue mal nach - die anderen Typen (H4 etc.) sind verfügbar hier, aber nach den HIR2 muß ich noch suchen....
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 09. Dezember 2018, 10:59
Hi @R1-Rider,

meinst du diese (https://www.philips.com.ph/c-p/11012XUX2/x-tremeultinon-led-headlight-bulb)??

Ja genau, hab auch nochmal den Produktmanager von Philips angemailt, ob er mir sagen kann, was der Unterschied zu der im Netz angebotenen Variante ist  ;D .
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: TecMar am 09. Dezember 2018, 13:46
Was ja interessant zu wissen wäre unabhängig von Scheinwerfer Zulassung für LED. Wie sieht das beim Auris mit den Projektionslinsen aus? Mein Cousin meinte die Philips LED wären bei Linsen wohl zulässig (abhängig von Zulassungsnummer) wegen anderer Streuung wie bei normalen Scheinwerfern.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 09. Dezember 2018, 13:57
Niemals- in Europa ist das Nachrüsten von LED Leuchtmitteln leider immer illegal. Zu Hause werden uns die Dinger quasi aufgezwungen, im Strassenverkehr ist das Gegenteil der Fall- verstehe einer die komischen Fuzzis im Europaparlament... :icon_no_sad:
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: krouebi am 09. Dezember 2018, 15:09
Hi,

naja, immerhin sind ja die
komischen Fuzzis im Europaparlament... :icon_no_sad:
von den Wählern in den Mitgliedsstaaten dort hin gewählt worden.

Wie war eben die Wahlbeteiligung zum letzten EP-Wahl ??? ?

Oder, außerhalb von vernünftigen Ländern mit WahlPFLICHT, bei den Wahlen überhaupt ??? ?
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: happyyaris am 09. Dezember 2018, 21:26
Niemals- in Europa ist das Nachrüsten von LED Leuchtmitteln leider immer illegal.
Ich würde das "leider" gegen "sinnvollerweise" ersetzen.

Kann das Verbot durchaus verstehen. Wenn die Lichtquelle eine mehrfache Lichtenergie/Lichtstärke als das Leuchtmittel hat, mit dem der Scheinwerfer getestet ist, ist nicht auszuschließen, dass diese Lichtquelle blendet. Insofern finde ich einen Test/Abnahme der neuen Kombination für sinnvoll.

Ich ärgere mich täglich über die Leute, die einfach LEDs statt normale Lampen in Ihrer Kennzeichenbeleuchtung illegal nutzen. Das blendet häufig beim Hinterherfahren und nervt mich kollosal. Ich möchte nicht jemandem entgegenkommen, der eine eine besonders helle LED statt der vorgesehenen Halogenlampe hat. Ich hätte damit keine Probleme, wenn die LED die gleiche Lichtstärke hätte.

Klar nervt mich auch kollosal, dass Toyota beim Yaris und Auris ein so schlechtes Licht verbaut hat. Da sollte Toyota dringend etwas tun und LED-Scheinwerfer als Option anbieten.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: hungryeinstein am 10. Dezember 2018, 07:08
Die LED Lampen von Philips beispielsweise nutzen nur die gesetzlich zulässige Leuchtstärke aus.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 10. Dezember 2018, 08:22
Die LED Lampen von Philips beispielsweise nutzen nur die gesetzlich zulässige Leuchtstärke aus.


Genau, so sehe ich das auch. Die Dinger sind in anderen Ländern zugelassen und auch der ADAC hat ja in seinem Test schon bestätigt, dass man damit sein Licht (= aktive Sicherheit) verbessern kann. Wenn es um die Chinakracher geht, gebe ich Yaris- und 225xe- Fahrer recht, sowas sollte verboten bleiben. Als ersten Schritt habe ich mir bei der Benzinfabrik jetzt erstmal die Tagfahrleuchtmittel in LED, sowie die Kennzeichenleuchtmittel bestellt. Ich habe bei letzteren extra vorher nachgefragt, ob das auch keine Blendgranaten sind, was mir der Verkäufer sogar am gestrigen Sonntag (hatte mehrmals mit ihm hin- und hergemailt, top Service!) bestätigt hat. Für HIR2 haben die noch nichts, da warte ich jetzt mal auf die Antwort von Philips. Habe gestern noch weiter recherchiert und jetzt heraus gefunden, dass die bei Ebay angebotenen Teile auch bevorzugt für Projektionsscheinwerfer sind. Keine Ahnung, was da der Unterschied zu der anderen Artikelnummer ist. Ich vermute, es ist nur eine andere Artikelnummer (möglicherweise länderbezogen) für dasselbe Produkt.

Viele Grüße
Olli
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Niederrheiner2 am 10. Dezember 2018, 12:08
Dann sollte es aber auch im Interesse von Philips liegen die Zulassung vorwärts zu treiben!
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: happyyaris am 10. Dezember 2018, 17:04
Die LED Lampen von Philips beispielsweise nutzen nur die gesetzlich zulässige Leuchtstärke aus.
Woher hast Du das? Überschreiten die LEDs nicht die Leuchtstärke der Halogen-Lampen?

M.E. sind sie sind wesentlich heller als die HIR2-Halogen. Also müssten die erst mal mit den Scheinwerfern getestet werden, ob sie nicht blenden. Getestet hat Toyota die Scheinwerfer nur mit HIR2-Halogen. Felgen darf man auch nicht beliebige auf das Auto stecken. Die brauchen auch eine ABE.

Wenn die Philips-LED keine Probleme bereiten, dann sollte Toyota diese testen und eine ABE für die Kombination LED/Scheinwerfer einholen. Meine Vermutung ist aber, dass das nicht funktioniert. 

Oder Philips soll LEDs herausbringen, die nicht heller als die Halogen HIR2 sind und die gleiche Streucharakteristik wie die Halogen haben. Dann könnte Philips vermutlich eine generelle Freigabe erwirken.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 10. Dezember 2018, 17:10
Es gibt keine gesetzliche Obergrenze für die Leuchtkraft in Scheinwerfern.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Cillian am 10. Dezember 2018, 18:28
Es gibt keine gesetzliche Obergrenze für die Leuchtkraft in Scheinwerfern.
Doch, müsste bei um die 2000 Lumen liegen, ab denen eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben ist. Es gibt locker 50 Vorschriften für Schweinwerfer im KFZ
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: hungryeinstein am 11. Dezember 2018, 07:45
Es gibt vorgeschriebene Maximalwerte für Lumen bei Halogenlampen für Autoscheinwerfer. Und diese Werte hält Philips bei den Ultinon LED Lampen ein.

Die Werte findet man im Internet, Philips weist sie auf der Homepage aus.

Es ist momentan leider absolut unmöglich, auch nicht mit Einzelabnahme, eine Freigabe zu erhalten. Und nicht etwa, weil das Licht an sich fehlerbehaftet wäre. Das Gegenteil ist doch schon längst bewiesen.

Es liegt einzig daran, dass laut ECE Vorgabe das Licht von einem Glühfaden ausgesendet werden muss. Das Licht darf nicht von einem Halbleiter emittiert werden. Man tobt sich halt auf dem Glühfaden aus und erstickt damit jegliche Diskussion im Keim.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 11. Dezember 2018, 08:56
Es liegt einzig daran, dass laut ECE Vorgabe das Licht von einem Glühfaden ausgesendet werden muss. Das Licht darf nicht von einem Halbleiter emittiert werden. Man tobt sich halt auf dem Glühfaden aus und erstickt damit jegliche Diskussion im Keim.

Dafür ist bei uns immerhin geregelt, wie krumm eine Banane oder Gurke sein darf, oder wieviel Watt mein Staubsauger haben darf! Die Energieersparnis von LED gegenüber Halogen im Automobilbereich ist an denen bisher wohl vorbei gegangen (50 zu 110 Watt)...
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 11. Dezember 2018, 12:05
So, eben sind schon meine Tagfahrlicht-/Standlicht-LEDs gekommen, flugs eingebaut, hier mal der Vergleich: Links im Bild LED, rechts Halogen vom TFL in der Garage. Ich kann da keinen Helligkeitsunterschied erkennen. Standlicht müsste man bei Tageslicht fotografieren, da die Blende in der dunklen Garage immer soweit aufzieht, dass es genauso wie das TFL aussieht.

(https://abload.de/img/20181211_110455siee0.jpg)

Hab eben mit Philips Deutschland telefoniert, wo man die HIR2 in Europa bekommen kann. Die wollen sich zurück melden, bin gespannt...

Viele Grüße
Olli
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: hungryeinstein am 11. Dezember 2018, 12:35
Wie gesagt, die guten und theoretisch zulassungsfähigen LED Lampen sind nicht heller als gute Halogenlampen.

Aber durch die andere Lichtfarbe ändern sich Kontraste und Wahrnehmung sehr deutlich. Man sieht tatsächlich mehr und besser.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 11. Dezember 2018, 16:24
@R1-Rider außer bei der Lichtfarbe sehe ich bei deinem Foto keinen Unterschied. Außerdem soll sich die Leuchtkraft ja in die andere Richtung verbessern. Wenn die blendwirkung höher ist, ist es ein guter Grund warum die Dinger nicht zugelassen sind.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 11. Dezember 2018, 16:30
@Cillian mag sein das es für diesen Typ die maximale Zulassungsgrenze ist.
Es gibt aber vom Gesetzgeber definitiv keine Obergrenze für die Leuchtkraft von Led Scheinwerfer.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 11. Dezember 2018, 17:02
@R1-Rider außer bei der Lichtfarbe sehe ich bei deinem Foto keinen Unterschied. Außerdem soll sich die Leuchtkraft ja in die andere Richtung verbessern. Wenn die blendwirkung höher ist, ist es ein guter Grund warum die Dinger nicht zugelassen sind.

So soll es ja auch sein. Keine Blendgranate, aber modernere Optik, deutlich weniger Energieverbrauch (42 zu 16 Watt für beide TFL) und längere Haltbarkeit. Mehr wollte ich nicht erreichen, bei den HIR2 ist das natürlich anders, da würde ich mir bessere Ausleuchtung erwarten.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Mombi am 11. Dezember 2018, 22:06
Weitere Vorteile von LED gegenüber Glüfadenlampen:

- Da die LED Chips mit einem Konstantstrom betrieben werden wirken sich -eine gute Treiberelektronik vorrausgesetzt- Spannungsschwankungen des Bordnetzes nicht auf die Helligkeit aus.

-Eine LED altert nicht so schnell wie eine konventionelle Glühlampe. Die volle Leuchtkraft bleibt so länger erhalten.

-LEDs sprechen schneller an beim einschalten. Gut für Fahrzeuge mit getrentem Auf- und Abblendlichtleuchtmittel.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 12. Dezember 2018, 20:31
Hier mal ein Test, dass die Dinger wirklich gut sind:

Lampenvergleich H4 (https://www.auto-motor-und-sport.de/test/h4-gluehlampen/)

Gruß
Olli
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: happyyaris am 12. Dezember 2018, 21:51
Doppelt so hell, steht im Test. Wenn es für den Fahrer doppelt so hell ist, soll es für das entgegenkommende Fahrzeug nicht heller sein? Da will mir einer sagen, dass dann die Gefahr andere zu blenden nicht groß ist. Insofern ist es wichtig dies ausführlich zu testen.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 12. Dezember 2018, 22:01
Blendung entsteht, wenn das Licht in deine Augen strahlt. Wenn du direkt in den Scheinwerfer schaust, blendet dich jeder moderne LED-Scheinwerfer. Die Lichtstärke ist nicht größer, als bei Xenonlicht (max. 2.000 Lumen).
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: happyyaris am 12. Dezember 2018, 22:36
Xenon-Licht ist immens stark. Ich hasse es, wenn ein Auto mit Xenon-Licht entgegen kommt. Noch ein Grund die LEDs genau passend zum Scheinwerfer zu prüfen.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: hungryeinstein am 13. Dezember 2018, 05:54
ich habe ja genau die Lampen aus dem Test verbaut. Doppelt so hell sind die nicht würde ich sagen.

Wie gesagt, der Eindruck entsteht durch die andere Lichtfarbe.

Die Halogenlampen sind übrigens auch schon teils + 150%. Nach Einbau sollte der Weg in die Werkstatt auch Pflicht sein. Ich habe meine Scheinwerfer prüfen und einstellen lassen nach Einbau der LED.

Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: teilzeitstromer am 13. Dezember 2018, 11:11
Die Halogenlampen sind übrigens auch schon teils + 150%.
+150%  von was?

Vergleicht doch mal die technischen Daten von z.B. der Osram original line und den Osram night breaker laser.
Da sind alle Daten bis auf die Lebensdauer gleich.
Der einzige Unterschied ist die Lichtfarbe.
Blendung entsteht hauptsächlich von hohen Leuchtdichten und die erhalte ich durch kleinere Lichtaustrittsflächen.

Von der reinen Lichtleistung haben Halogenscheinwerfer ca. 1500lm.
Xenon und LED-Scheinwerfer ohne zwingende Scheinwerferreinigungsanlage ca. 2000lm -2500lm.
Xenon und LED-Scheinwerfer mit zwingender Scheinwerferreinigungsanlage ca. 3500lm.

Ich hatte dazu hier (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,1819.msg106623.html#msg106623) schon was geschrieben  ;)

Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: hungryeinstein am 13. Dezember 2018, 12:26
150 % von Standard Halogenlampen.

Die bei AMS getesteten LED H4 haben folgende Werte: Lumen 1.000/1.350. Angabe auf der Philips Homepage.

Aber Farbtemperatur eben 6.500 K. Ich glaube die Halogenlampen kommen nicht mal an 4.000 K heran.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: teilzeitstromer am 13. Dezember 2018, 12:33
Also 1,5 Standard Halogenlampen  :-/
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 26. Januar 2019, 15:24
So, nachdem die von mir eigentlich gewünschten Philips X-Treme Ultinon LEDs irgendwie weltweit nicht aufzutreiben waren, habe ich mir erstmal die neu auf den Markt gekommenen Philips Ultinon Essential bestellt und eben eingebaut. Die Helligkeit dürfte nicht viel besser, als mit den HIR2 sein, es steht auch kein Zugewinn an Lichtleistung auf der Verpackung (bei den X-Treme wären es +200%), aber die Dinger verbrauchen nur 16W (statt 55) pro Seite. Ich habe mal ein Vorher-/ Nachherfoto vom Leuchtbild in der Tiefgarage gemacht. Nach Murphy´s Law kam natürlich genau in der Zeit, wo ich am Basteln war eine Nachbarin, somit musste ich das Auto kurz bewegen, daher sind die Bilder nicht 100%ig aus derselben Position gemacht. Was man meiner Meinung nach aber sehen kann, ist dass das Lichtbild komplett identisch ist und keine erhöhte Blendung zu erwarten ist. Natürlich werde ich das in der Werkstatt noch einmal am Scheinwerfereinstellgerät prüfen. Oben HIR2, darunter die LEDs.

(https://abload.de/img/hir2a6j51.jpg)

(https://abload.de/img/hir2ledfrkvm.jpg)

Viele Grüße
Olli
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 26. Januar 2019, 21:35
Wenn du so ein Foto machst, musst du die Autoblende ausschalten. Ein Vergleich ist so für den Popo.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 26. Januar 2019, 21:51
Belichtungszeit und Blende sind gleich. Einmal ist das ISO 800, bei LED ISO 500, falls das was ausmacht.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: bakerman23 am 26. Januar 2019, 22:18
Bei Vergleichsfotos müssen alle Einstellungen gleich sein.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: Lutz am 27. Januar 2019, 09:17
@R1-Rider Vielleicht sehe ich Dich ja mal mit den neuen LED's durch Wedel fahren.
Bitte berichte hier ob das Licht auf der Straße besser ist. Danke schon mal. Bin gespannt!
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 27. Januar 2019, 10:54
Hallo @Lutz - werde ich gerne machen, sonst kannst du gerne für einen Vergleich vorbei kommen, sind ja nur 300m  ;D . Bin gestern Abend bei nasser Strasse nur mal kurz zum Tanken gefahren, gerade unter solchen Bedingungen sind die HIR2 ja erschreckend schlecht. Hatte da schon den Eindruck, dass mehr vom Licht auf der Strasse ankommt. Auf dem Heimweg bin ich dann nochmal auf den stockfinsteren Schulparkplatz gefahren und empfinde die Lichtausbeute schon als Fortschritt (hatte ich vorher auch mit den HIR2 mal gemacht). Mag auch am weißeren Licht liegen, aber @bakerman23 wenn die Kamera (das sind Handyfotos) den ISO-Wert automatisch reduziert hat, deutet das doch auch auf bessere Ausleuchtung hin, oder nicht? Was man auf meinen Vergleichsfotos gut erkennen kann, wenn man sie per Foto-Viewer schnell hin- und her schaltet, ist dass der rechte Fahrbahnrand doch einiges besser ausgeleuchtet zu werden scheint. Das ist ja genau der Bereich, wo bei Nacht die Rehe etc. stehen, bevor sie evtl. auf die Fahrbahn springen. Wenn irgendwann die Ultinon X-Treme mal lieferbar sein sollten, werde ich die vielleicht auch noch bestellen, um das Licht noch mehr zu verbessern.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: happyyaris am 27. Januar 2019, 11:48
Danke für den Bericht  @R1-Rider. Die Fotos finde ich persönlich gut genug gelungen. Schön, dass der Abstand/Ausschnitt gleich ist (Stativ?).

Man sieht m.E., dass die Ausleuchtung etwa im gleichen Bereich erfolgt (Blendgefahr erscheint damit gering), aber gleichmäßiger ist. Die mir bekannten dunklen Flecken sind weg. Enttäuschend ist allerdings, dass die Ausleuchtung links nicht besser ist. Das ist mein Hauptkritikpunkt des Yaris Hybrid. Beim Linksabbiegen sieht man im Dunkeln kaum den Fußgänger, der gerade die Strasse kreuzt. Da nutze ich ab und zu die Nebelscheinwerfer. Rechtsabbiegen ist kein Problem. Da müsste Toyota entweder ein Abbiegelicht analog zu dem der VW-Konzernfahrzeuge implementieren (relativ einfach bei bestehenden Nebenscheinwerfern zu realisieren und mittlerweile auch bei vielen anderen Herstellern) oder die Ausleuchtung generell ändern.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 27. Januar 2019, 11:59
Danke für den Bericht  @R1-Rider. Die Fotos finde ich persönlich gut genug gelungen. Schön, dass der Abstand/Ausschnitt gleich ist (Stativ?).

Nein, ich habe das Smartphone einfach oben auf dem Armaturenbrett abgelegt und beim Fotografieren das Fenster fokussiert. Somit sind die Fotos zum Glück ganz gut vergleichbar geworden.
In der Produktbeschreibung wird ausdrücklich betont, dass es zu keiner erhöhten Blendung des Gegenverkehrs gegenüber den HIR2 kommt und bei Philips glaube ich das auch.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: krouebi am 28. Januar 2019, 06:58
Hi,

sieht ja gut aus - hast du vielleicht ein Link zu den von dir jetzt verbauten Leuchtmittel ??

Meine Suche hier hat leider bisher nichts vor den Tag gebracht - und jetzt wo die anderen schon drin sind können wir es vielleicht lassen, wenn du weiterhin mit die aktuellen zufrieden ist?
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 28. Januar 2019, 16:54
Hallo Krouebi,

ich habe die über Aliexpress (der chinesische Amazon) im "Philips Autolamp Store", so heißt der Anbieter, bestellt. Ich bin nach wie vor an den noch besseren Ultinon X-Treme interessiert, da werksseitiges LED-Licht in vielen Autos noch einiges besser ausleuchtet, wie ich heute Morgen im Berufsverkehr schon feststellen konnte, als einmal eine aktuelle E-Klasse auf der Spur neben mir fuhr.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: hungryeinstein am 28. Januar 2019, 17:47
Ich habe schon die Philips Ultinon mit bis zu 200 % plus.

Gegen die Werks LED von den Premiumanbietern kommen die lange nicht an.

Sollten sie auch gar nicht, da die gesetzliche Leuchtstärke von Halogenlampen eingehalten wird.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 28. Januar 2019, 18:00
Cool, wo hast du die gefunden? Bei Ebay werden welche angeboten, aber das sind welche, die für einen chinesischen Autohersteller gebrandet sind. Da bin ich mir nicht sicher, ob die dieselbe Qualität haben, wie die in der normalen Aftermarket-Verpackung. 
Meine Essentials sind mit 1.450 Lumen angegeben, die X-Treme mit 1.760 Lumen, also nochmal gut 20% mehr Licht.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: hungryeinstein am 29. Januar 2019, 06:19
Ich habe ja H4, die haben maximal 1.350 Lumen. Ist aber mehr als ausreichend.

Hatte die bei Amazon gekauft, als ich das letzte Mal schaute, gab es die nicht mehr.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 05. Februar 2019, 21:49
So, bin gestern erstmals längere Zeit stockfinstere Landstrasse gefahren und kann nun ein Resumé ziehen: Mit den Philips LED´s ist das Abblendlicht jetzt endlich auf in etwa auf dem Niveau diverser Kompakt- und Mittelklassefahrzeuge, die serienmäßig mit LED zu haben sind. Lediglich einige Oberklassefahrzeuge haben noch deutlich helleres Licht. Insgesamt wird die Strasse gut ausgeleuchtet, auch der rechte Fahrbahnrand wird sicher noch 5m neben der Straße mit beleuchtet, was gut ist, um evtl. Tiere zu erkennen. Das Licht blendet keinesfalls den Gegenverkehr, hat eine deutliche Hell-/Dunkelgrenze und eine angenehme Lichtfarbe. Das Fernlicht verdient leider nach wie vor seinen Namen nicht, das muss aber konstruktionsbedingt am Scheinwerfer liegen. Bei Fernlicht hat man nur eine deutlich höhere Lichtkuppel, aber keine bessere, weitere Ausleuchtung der Fahrbahn, wie ich es von anderen Fahrzeugen gewöhnt bin.
Bleibt leider nur der Makel der Illegalität, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: teilzeitstromer am 06. Februar 2019, 21:19
Im unteren Kühlergrill sollte doch genug Platz für richtiges Fernlicht sein  ;)
Titel: Antw.: Hir2 in LED-Technik
Beitrag von: R1-Rider am 06. März 2022, 20:14
Da ich nun seit einigen Wochen die LEDs von Osram mit +300% mehr Licht (> 2.500 Lumen) laut Produktbeschreibung fahre, hier noch ein kurzes Fazit dazu: Sie sind tatsächlich noch einmal deutlich heller, als die Philips Ultinon Essentials, die ich bisher hatte. Ich behaupte mal, dass man sich damit im Abblendbereich auf Premiumniveau bewegt, wenn ich so die Lichtkegel vergleiche, wenn ich auf mehrspurigen Strassen mal neben anderen Autos fahre, die auch LED haben. Aktuelle Modelle von BMW oder Mercedes sind meist ähnlich von der Ausleuchtung, nur sehr wenige noch heller. Gerade bei nasser Fahrbahn ist der Unterschied sehr deutlich. Das Lichtbild (Hell-Dunkel-Grenze) ist identisch zu den Philips und ich bin bisher noch kein einziges Mal mit der Lichthupe angeblinkt worden. Das Fernlich bleibt grottig, das liegt aber an der Scheinwerferkonstruktion, die den Lichtkegel einfach nur höher macht, aber nicht weiter in die Ferne fokussiert. Das einzige Manko ist, dass man bei stehendem Motor deutlich die Kühlgebläse der LEDs hören kann, sowohl im Auto als auch draußen.