Fahrzeuge nach Hersteller => Lexus => CT 200h (HEV, 2011 - 2020) => Thema gestartet von: krouebi am 17. September 2010, 10:17
Titel: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: krouebi am 17. September 2010, 10:17
Hallo da :wldn:,
So - jetzt ist die Katze aus dem Sack: Die Antriebseinheit der CT200h ist zu 100% identisch mit PIII/Auris HSD.
Zitat
Lexus Hybrid Drive Total max. output (DIN hp (kW)) 136 (100) Total system output is calculated as the sum of the peak internal combustion engine and battery powers
Internal combustion engine Engine Type 2ZR-FXE (Atkinson cycle) Number of cylinders and arrangement 4 cylinders, in-line Valve mechanism 16-valve double overhead cam (DOHC) with VVT-i Bore x stroke (mm) 80.5 x 88.3 Displacement (cm³) 1,798 Compression ratio (:1) 13.0 Fuel system EFI Research octane number 95 or more Max. output (DIN hp (kW)/rpm) 99 (73) / 5,200 Max. torque (Nm/rpm) 142 / 4,000 Emission level Euro 5
Motor generator Motor type Permanent magnet synchronous motor Max. voltage (DC V) 650 Max. output (DIN hp (kW)) 82 (60) Max. torque (Nm) 207
HV battery Battery type Nickel-Metal hydride Nominal voltage (DC V) 201.6 (168 x 1.2 V cells) Number of battery modules 28 Battery capacity (Ah) 6.5 System voltage (V) 650 Max. output (DIN hp (kW)) 37 (27)
Transmission Transmission type Electrically Controlled Continuously Variable Transmission Differential gear ratio 3,267
Performance Max. speed (km/h) 180 0 to 100km / h (s) 10.3
Suspension Front Macpherson strut Rear Double wishbone
Es gibt noch erheblich mehr Fotos "bei mir" auf ImageShack, die ich wegen das "Mahnschreiben" von Jorin aber nicht direkt hier reinstelle, bevor ich grünes Licht bekomme.
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: Jorin am 17. September 2010, 12:03
Das ist aber alles arg unsymmetrisch. >:(
Welches Mahnschreiben? ???
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: krouebi am 17. September 2010, 19:19
Hi Jorin,
Ja, es sieht ein Bißchen "schief" aus ;) - aber vielleicht anders in der Realität.
"Mahnschreiben": die relativ neue Änderung der Forumsbedingungen (http://forum.hybrid-piloten.de/regeln.php), insbesondere "Beiträge dürfen keinerlei Inhalte jeglicher Art (Anhänge, Fotos, und nicht als solche kenntlich gemachte Zitate ohne Quellangabe) beinhalten, welche die Rechte Dritter verletzen. Beiträge mit solchen Inhalten werden bearbeitet und die Inhalte entfernt. Auch Fotos, Videos und Dokumente in der Media Galerie fallen unter diese Regelung."
Aber wenn das schon reinverlinkte Bild OK ist können weitere folgen :wldn:.
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: Jorin am 17. September 2010, 19:22
Nun, ich will nicht päpstlicher sein als der Papst. Fakt ist aber, dass man mit Bildern, die man irgendwo aus dem Netz hat, sehr vorsichtig sein muss.
Ich denke, mit offiziellen Fotos der Toyota- oder Lexus-Pressezugänge sind wir auf der sicheren Seite. Die sind ja extra zum Verteilen in den Medien gemacht worden.
Wenn du aber z.B. Fotos von Tests und Reviews der Autos sammelst, die dann in deinem Imageshack-Account wieder hochlädst und dann hier darauf verlinkst, das wäre nicht in Ordnung.
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: krouebi am 17. September 2010, 20:07
- na, so ist der Kisten gar nicht schlecht, finde ich :wldn: .
Aber 130 mm Bodenfreiheit ??? .
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: michast am 11. Oktober 2010, 11:25
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass es eine zweite Version des CT200h geben wird. Dieser wird mit einem größeren Verbrenner und Turbo ausgestattet werden. Ob es stimmt kann ich nicht sagen, jedoch möchte man ja im BMW (1er) und Audi (3er) Segment mitmischen, und da sollte es dann doch "ein wenig mehr" sein.
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen (und (belgische) Preise)
Beitrag von: krouebi am 19. Oktober 2010, 11:08
Hallo da,
So - jetzt ist die Katze aus dem Sack. Hier (http://www.moniteurautomobile.be/article/telex-lexus-ct200h-14572.htm#) kann man lesen, daß das Basismodell (ohne Navi, Leder, LED usw. usf.) 28.900 EUR kosten wird, und wenn man das Schickimicki-"Luxury Pack"-Modell vor der Tür stellen möchte darf man zuerst 40.740 EUR auf den Tresen der Händler hinblättern.
Obwohl diese Preise aus Belgien (21% Mehrwertsteuer) stammen wird's in den anderen EU-Mitgliedsstaaten nicht viel anders sein (abgesehen von Ausnahmegebieten wie DK).
Eine heftige Summe für ein Fahrzeug das weitestgehend mit ein Auris HSD übereinstimmt.
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: Jorin am 19. Oktober 2010, 12:39
Damit habe ich aber gerechnet. Der Lexus bietet ja doch das gewisse Etwas mehr: Leder selbst auf der Armaturentafel, das aufwändigere Design, mehr Power und letztendlich steht ein L auf dem Kühlergrill. Dass der deutlich mehr als der Auris kosten wird, war mir klar.
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: gshybrid am 19. Oktober 2010, 13:32
Damit habe ich aber gerechnet. Der Lexus bietet ja doch das gewisse Etwas mehr: Leder selbst auf der Armaturentafel, das aufwändigere Design, mehr Power und letztendlich steht ein L auf dem Kühlergrill. Dass der deutlich mehr als der Auris kosten wird, war mir klar.
Wie hieß es doch damals so schön in der Werbung? "Es war schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben ..."
40.000€ für einen Wagen der Kompaktklasse mit weniger Platz als im Prius? Nein, danke!
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: krouebi am 19. Oktober 2010, 13:51
Hi,
Man konte ggf. auch einen "schnöden" Auris HSD nehmen, ihn per Autosattler innen auf Lexus- oder (wenn schon, dann schon) Bentley-Niveau heben. Das überperfekte Understatement-Fahrzeug eben. Und das ließe sich wahrscheinlich immer noch für weniger als der Preis eines voll ausgestatteten CT200h machen.
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: Priusnext am 19. Oktober 2010, 14:50
Sieht auf dem 2. Blick gar nicht mal so schlecht aus ! Frage mich wie das mit dem Drehzahlmesser gelöst wurde,das der beim Sportmodus eingeblendet wird aber bei den anderen Modi gar nicht zu sehen ist !? Irritierend finde ich aber die Verbrauchsangaben . Während er hier in Europa angeblich einen Kombinierten Normverbrauch von 3,9 Liter haben soll ist dieser in der USA mit ca. 5,6 Litern ( 42 MpG ) angegeben ! Ok, beim Prius sind es auch ca. 0,7 Liter Unterschied was durch die unterschiedlichen Normzyklen zustande kommt aber ein Unterschied von 1,7 Litern ist doch bei gleicher Motorisierung arg viel !
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: twiity am 19. Oktober 2010, 14:53
Wenn Lexus mit dem CT gegen 1er BMW und Audi A 3 antreten möchte, muss natürlich auch das Preisniveau entsprechend "angepasst" werden ;) ;D Hab mal kurz durchkonfiguriert, mit einem BMW 116 i Automatik (122 PS) mit einer Vollausstattung die beim Lexus geschätzt hinkommen würde, Ergebnis war 37.810 € ;D Was nix kost, is nix wert.
Wenn der Drehzahlmesser nicht zu sehen ist, dann sieht man an dessen Stelle den "Hybrid-Zeiger" wie im Auris HSD
Hallo
Ja das weiß ich aber ich habe mich gefragt wie das gelöst worden ist ! Ist der Gesamte Tachobereich eine Art LCD Bildschirm ? Sieht gar nicht so aus ! Irgendwie muß man ja die Hybrid-Anzeige zum Verschwinden bringen und umgekehrt den Drehzahlmesser erscheinen lassen !
Hier noch ein netter kleiner Werbefilm zum Lexus CT 200 h falls noch nicht gesehen : Lexus CT 200h Dark Ride (http://www.youtube.com/watch?v=jfPloHcQjsg&feature=channel#ws)
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: Schoettker am 19. Oktober 2010, 18:47
In der Vorabbroschüre kann man sehen, daß normal die Anzeigen blau beleuchtet sind und der Hybridindikator angezeigt wird. Im Power-Modus, wird rot beleuchtet und der Drehzahlmesser angezeigt. Anscheinend liegt die Drehzahlmesserskala innerhalb der Hybridindikatorskala, und durch die verschiedenfarbige Beleuchtung wird jeweils nur eines eingeblendet. Man könnte die Skalen auch durchsichtig hinter dunklem Glas machen und nur jeweils eine beleuchten, die dann sichtbar wäre.
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: krouebi am 25. Oktober 2010, 13:00
Soeben reingekommen:
Zitat
Mit einem Normverbrauch von 3,8 Litern je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von nur 87 g/km liegt der neue LEXUS CT 200h nach finaler Fahrzeugabnahme nochmals um zwei Gramm unter den bisherigen Prognosen. Damit wird der CT 200h beim CO2-Ausstoß lediglich von dem deutlich kleineren und geringer motorisieren Smart cdi unterboten und liegt mit dem VW Polo 1,2 TDI BlueMotion gleichauf. Im Unterschied zu den genannten Dieselfahrzeugen stößt das Vollhybrid-Fahrzeug von LEXUS aber erheblich weniger Stickoxide (NOx) aus und emittiert keinerlei Rußpartikel. Damit setzt der CT 200h über das Premium-Kompaktsegment hinaus neue Maßstäbe in punkto Emissionen.
Erreicht werden konnte dies durch technologische Weiterentwicklungen des bereits bei anderen Vollhybridfahrzeugen eingesetzten Abgasrückführungs-Systems. Exakt dosiert leitet dies gekühlte Abgase in den Ansaugtrakt, um den Verbrennungsprozess zu optimieren und gleichzeitig die Emissionen zu senken. Die dritte Generation der Abgaswärmerückgewinnung nutzt die thermische Energie der Abgase dazu, die Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors rascher zu erreichen und die Abgasentwicklung beim Kaltstart zu reduzieren.
Der Verkaufsstart des neuen LEXUS CT 200h in Deutschland ist für den März 2011 vorgesehen. Bestellt werden kann der erste Vollhybrid des Premium-Kompaktsegments in Europa bereits ab November 2010
Nicht schlecht - wenn auch die 87 Gramm nur mit CT200h-atypischen 195/65-15-Reifen erreichber sind.
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: twiity am 25. Oktober 2010, 13:59
Nicht schlecht - wenn auch die 87 Gramm nur mit CT200h-atypischen 195/65-15-Reifen erreichber sind.
Schlecht ist das aber wirklich nicht, besonders mit dem kleinen Wink in Richtung dieselbetriebene Kleinstwagen ;D :wldn: Hoffentlich haben Sie die 3,8 Liter/100 km nicht nur durch "Optimierung" des Normverbrauchszyklus erreicht. ::)
Gibts eigentlich auch schon Fotos mit den 15-Zoll-Rädchen?
Titel: Re: CT200h - Spezifikationen
Beitrag von: e-motion am 26. Oktober 2010, 12:15
Vielleicht erklärt auch das den niedrigeren Verbrauch ggü. dem Prius:
"We can also use those motor generators to drive the car. We cheat a little bit, we actually increased the voltage from the battery to the motor." "It's the first time we've done it. For the other hybrids we don't do that, that's a new feature for this car."
Aus dem Video in diesem Link http://www.motormobiles2.de/autoberichte10/lexus_ct_200h_101025.html (http://www.motormobiles2.de/autoberichte10/lexus_ct_200h_101025.html)