Seit dem großen Upgrade meines Touch2&Go streikt die USB-Musikwiedergabe. :icon_doh:
Ich habe jetzt zwei USB-Sticks ausprobiert: Einen 32 GB-USB 3-Stick von Sandisk und einen 16 GB-USB 2-Stick von Kingston. Den Sandisk-Stick hatte ich vor dem Upgrade ohne Probleme in Gebrauch.
Nun stellt sich das aber so dar: Das Einlesen des Sticks dauert gefühlt sehr viel länger, aktuell zwischen etwa 5 Sekunden beim 16er und bestimmt 30 Sekunden beim 32er. Kurz nach dem Einlesen kommt es zu einem kurzen Hänger, das ist aber einmalig und wäre zu verschmerzen. Was aber gar nicht geht, ist, dass sich - manchmal nach etwa 1 Minute, manchmal erst nach 1 Stunde - die USB-Wiedergabe einfach aufhängt. Das System reagiert dann dort auf gar nichts mehr, die Laufzeit des Liedes bleibt stehen, auf Tastendrücke wird nicht reagiert.
Dies betrifft aber nur die USB-Funktion. Alles andere (DAB-Radio, Navigation, Telefonie) funktioniert zum Glück weiterhin problemlos.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Das Upgrade wurde vom Händler vorgenommen...
Hast du mal den Stick an einem Windows-Rechner angeschlossen und auf Dateisystem-Fehler prüfen lassen? Nur um den Stick selber als Fehlerquelle auszuschließen.
Danke für den Hinweis. Aber beide sind mit FAT32 frisch formatiert worden, und zumindest der größere lief ja zuvor problemlos. Ich glaube nicht, dass beide neuen Sticks (der kleinere wurde für den Test neu gekauft, der größere ist so alt wie mein P4) jetzt die gleichen Hardwarefehler haben.
Hallo Jorin,
ich glaube, die 32 GB werden nicht gelesen. Habe ich bei meinem Auris2 FL auch. Kleinere Sticks kein Problem. Bei vielen Geräten spielen die 4,8,16 o. 32 GB-Grenzen eine große Rolle.
Ich schrieb doch extra: Vor dem Upgrade machten die 32 GB keinerlei Probleme und nach dem Upgrade hat selbst ein 16 GB-Stick diese Probleme.
Soll ich etwa zurück auf 8 MB gehen? Da passen dann gerade zwei Lieder drauf! :-D
FAT32 ist ein sehr fehleranfälliges Dateisystem, insofern würde ich dies immer testen. Wie gesagt, es geht ja nur darum, dass du den Stick als Fehlerquelle eliminieren kannst.
Okay, Stick ist am Rechner getestet und weist keinerlei Fehler auf.
Dann wird es Zeit, dass du freundlich einen Mangel bei deinem Freundlichen und ggf. direkt bei Toyota reklamierst.
Das werde ich wohl auch tun müssen, wenn niemand nach dem Upgrade ähnliche Probleme feststellt.
Hallo Jörg,
genau das selbe Problem hatte ich oft im Auris VFL in Verbindung mit einem Iphone 4S, ohne Grund mittendrin aufhängen, nix geht mehr, außer Auto aus und wieder an. Und auch hier galt: mal nach paar Minuten, mal nach paar Stunden, mal gar nicht, direkt provozieren ließ sich das Problem auch nicht
Gruß Christian
Hallo Jorin,
Ich habe nur das Touch2 (ohne Go) im Yaris HSD-FL, ca. 1.5 Jahre alt, bisher ohne eingespieltes Touch2-Upgrade. Ich höre Musik auch nur über USB mit Playlisten und es funktioniert eigentlich sehr gut bis auf eine Ausnahme: Ab und zu hört die Musikwiedergabe am Ende eines Titels auf und er verliert die aktuelle Playlist aus dem Speicher und spielt dann einfach wieder die erste Playlist mit dem ersten Titel auf dem Stick ab. Das scheint nicht an bestimmten fehlerhaften mp3-Dateien zu liegen denn es tritt scheinbar zufällig immer nach mehreren Tagen auf. Ich stelle den Wagen immer mit laufender Musikwiedergabe ab und am nächsten Tag spielt das System dann genau an der gestoppten Position weiter (sehr praktisch). Aber wie gesagt ab und zu verliert es die Playlist - warum auch immer. Kennt jemand das Problem und lässt es sich durch ein Udpate beheben? Bekomme ich für mein "nicht-Go"-System überhaupt ein Update?
Dein Phänomen mit "Komplettabsturz" des Systems kenne ich (zum Glück) bisher nicht. Nutze einen 8 GB Stick mit autogerechter 128 kbit/s mp3-Musik, da geht schon vieeeeel Musik drauf :-)
emp00
Bei meinem jbl im plus geht ab und zu mal das vorspulen /Titel weiter/zurück nicht. Wenn es auftritt (ab Beginn der fahrt) sind die entsprechenden tasten und das rechte titelwahlrad ohne Funktion. Erst ein aus and anschalten des gesamten Fahrzeugs behebt den Bug. Kommt zum Glück nicht oft vor.....
Ich habe heute die Kundenhotline ausführlich über das Problem informiert (natürlich mit Tippfehler... UBS statt USB... OMG!). Mal schauen, welche Antwort ich bekomme.
Wenn man das so liest kann man froh sein, daß die Steuerung des HSD offenbar gewissenhafter programmiert wird, als die Mediengeräte. Bei einem Update kann sich immer mal ein Bug einschleichen. Hoffentlich bessert Toyota zeitnah nach!
Dafür kann ich die Navigation komplett per Sprachbefehl starten. Erst "Neues Ziel, Darmstadt, Dornheimer Weg 24" sprechen... Dann wird berechnet... Und dann mit einem gesprochenen "Ja" die Führung starten! Das kann nichtmal dein CT. :-P :-D
Aber ja, es ist schon nervig. dass so etwas Offensichtliches durch die Programmierung schlüpfen konnte. Und das gerade bei mir, wo ich nur eigene Musik im Auto höre.
Mein CT hat auch kein Navi. ;)
Klar, wenn alles richtig funktioniert, ist das neue Navi sicher ein Fortschritt. Ich drücke allen Betroffenen die Daumen, daß es nicht bis Weihnachten dauert. :)
Wann kommt der erste mit "Isch ´abbe gaar kein Ahutooo" und winkt mit ner roten Tasse ;-)
Den Ct ohne navi empfand ich als nur halbes Auto. Durfte den als Werkstatt ersatzwagen nutzen, in einer fremden Stadt. .... das grüne LCD Display sah aus wie in den 90ern. Gruselig. Langsame Titelwahl vom USB stick. Kein ordnerzugriff möglich, keine übersicht. Nicht zeitgemäß. Schlechtes Soundsystem.
Was, wie wo?
Interessiert mich nicht die Bohne. Macht USB ohne vernünftigen Bildschirm im Auto überhaupt Sinn? Aber zurück zum Thema.
LG
Klaus
Und ich hatte schon befürchtet, dass meine Touch(2)[&Go(2)] :icon_doh: Probleme mein Fehler waren, weil beim Edition 2014 eben noch die unsupporteten, alten Restgeräte unters Volk gebracht werden sollten. Wenn man als Kunde schon ein Editionsmodell kauft, sollte man sich nicht beschweren, wenn vor Ablauf der Garantie das Boardentertainment nicht mehr supportet wird - vorsicht Ironie...
Naja, hab ich mich wohl geirrt. Was Toyota im Bereich Multimedia abzieht ist ein Witz. Nur meine Meinung.
Die Sache liegt wohl echt an der Stickgröße. Habe vorgestern 6.7. aufgespielt und heute mit 8 und 64 GB getestet. 64GB kann man knicken, 8GB kein Problem. Coverbildchen wird angezeigt, Verzeichnisse gewählt werden und nach Reihenfolge oder Interpret abgespielt werden. Nach erneutem Start gehts an gleicher stelle weiter - kein Aussetzer bisher.
Na super! 8 GB im Jahr 2016, herzlichen Glückwunsch! :applaus: Ich habe derzeit 18 GB Musik auf meinem Stick... Da müsste ich ja 3 Stück im Auto spazieren fahren und wechseln, wenn die Musik mir nicht mehr passt. Nein danke.
Ich wäre dir dankbar, wenn du das weiter testen würdest. Manchmal taucht das Problem auch erst bei längeren Fahrten auf.
Wo ist da das Problem? Meine Sammlung ist über 50 GB. Würde also auf einen 64er passen. Aber wenn ich losfahre und aus meinem ganzen Bestand einige Titel abspielen will, komm ich ja garnicht weg. Und die ganze Sammlung nur auf dem Stick ist ja reichlich gefährlich. Also lade ich mir einige Interpreten, auf die ich Lust habe runter und dafür sind selbst 8 GB eine ganze Menge.
Ui, so würde ich das nie machen. Ich bin unterwegs und dann gefällt mir Phil Collins nicht mehr. Also, was gibts noch? Nix... mit den ganzen Collins-Alben sind die 8 GB voll. Wie dumm... Nun muss ich auf Radio umschalten, statt aus meinen weiteren 20 Interpreten mir einen aussuchen zu können, auf den ich spontan Lust habe.
Du siehst, eine ganz andere Philosophie. ;) Nur: Was soll gefährlich daran sein, für musikalische Vielfalt sorgen zu können?
Es gibt im Jahre 2016 keinen vernünftigen Grund, USB-Sticks zu limitieren. Mit den großen Bildschirmen in den Fahrzeugen, lässt sich eine vernünftige Navigation gestalten, so dass man selbst die größten Sammlungen in Windeseile durchforsten kann.
Meine Musiksammlung umfasst 120 GB MP3 aktuell. Meine Hörbuchsammlung weitere 60 GB. Ich sehe nicht ein, warum ich mich vor der Fahrt entscheiden soll, welche Musik/welches Hörbuch ich denn aktuell hören möchte. Es ist schon nervig genug den Stick jedesmal rauszuziehen und neue Musik draufzuladen.
Wenn es doof ist, wertet es alle ID3-Tags inkl Cover-Bilder (ggf in der jeweiligen MP3) aus - was dauert. Probeweise kannst Du mal alle ID3-Tags aus den MP3s löschen - z.B. mit MediaMonkey. Dazu sonst alles auf dem USB-Stick löschen, was keine MP3s sind. Test the West.
Um euch auf dem Laufenden zu halten: Es gibt keine Lösung bisher. Trotz zahlreicher Versuche der Prius 4-fahrenden Priusfreunde (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=41&id=338892) mit allen möglichen Tricks (Formatierung der Sticks mit 8 Clustern, Löschen der Coverbilder und Thumb.db-Dateien, etc) hängt sich bei mir der Stick regelmäßig, bei anderen ab und zu einfach auf. Die Wiedergabe stoppt dann und ist auch nicht mehr zum Weiterspielen zu bewegen.
Das Problem wurde von Toyota Deutschland nun an Toyota Motor Europe weitergegeben.
Das USB-Problem scheint hauptsächlich wohl den Prius zu treffen. Habe bei meinem Auris2 das Update 6.7.0 aufgespielt und bin eigentlich recht zu frieden. Habe heute mal mit dem USB rumgespielt. Also Sticks über 32GB gehen von Hause aus wohl garnicht - wegen NTFS. Also formatiert mit Fat32 und Clustergröße 4016Kb. Verschiedene Interpretenverzeichnisse drauf kopiert und ab zum Auto. Da dort natürlich keine Baumstruktur, heilloses Durcheinander. Mp3Tag installiert und getestet. "Heillos" ist es nun nicht mehr ganz, zumindest finde ich jetzt schon etwas mehr, wonach ich suchen kann. Bildchen Folder.jpg wird auf der linken Seite auch brav angezeigt. Habe noch nicht alles durchprobiert, aber ich denke , der Stier läßt sich doch bei den Hörnern packen, wenn man bei Interpret und Album den Sänger einträgt. Alle anderen Infos rausschmeißen. Hat natürlich den Nachteil, dass bei Sammelalben mit unterschiedlichen Interpreten doch etwas Unruhe reinkommt. Habe im Übrigen keinerlei Aussetzer bzw. Hänger - toi, toi, toi.
Ich teste derzeit einen Stick mit einer Handvoll Alben drauf, mit einer anderen Komprimierung (variabel, aber maximal 250 kBit/s). Und was soll ich sagen: bisher klappts! Ich werde den Stick jetzt nach und nach weiter füllen und dazwischen immer wieder testen. Daumendrücken!
Mehr und mehr Alben wandern auf den Stick, der bisher immer noch problemlos funktioniert. Vielleicht war wirklich die Bitrate schuld? Toyota ist informiert und bekam ein Update, hat sich aber bisher in Schweigen gehüllt.
Nachdem mein Stick bisher mit dem Limit auf 250 kBit/s problemlos lief, habe ich gestern 5 Stunden Zeit investiert, weitere Alben überspielt, und den Stick (nunmehr 14,5 GB gefüllt) heute früh wieder mit ins Fahrzeug genommen.
Nach 1:01 Minuten Laufzeit streikte die Wiedergabe! :icon_doh: :nrv:
Also, die Limitierung der Bitrate hilft mir nicht weiter. Nun vermute ich, es sind vielleicht zu viele Verzeichnisse auf dem Stick vorhanden.
Ich werde also zwei identische Sticks unterschiedlich bespielen:
1. Alle MP3s in das Root-Verzeichnis, also keine Ordnerstruktur, um zu prüfen, ob es an der verschachtelten Ordnerstruktur liegt.
2. Entfernen ungefähr 50% aller Lieder auf dem bisher laufenden Stick, um zu prüfen, ob es an der Menge der MP3 liegt.
I am not amused! Inzwischen :icon_eazy_kotz_graete: mich das richtig an!
Da kann doch was nicht stimmen. Ich nutze höhere Bitraten und habe einen regulären 32 GB Stick bei mir angeschlossen, der auch voll ist. Da sind mittlerweile reichlich Ordner drauf. Innerhalb von Sekunden nach dem Anstecken beginnt die Wiedergabe und da bleibt auch nichts hängen.
Ich kann leider nicht mehr tun als mit den Schultern zu zucken, zu testen, die Ergebnisse dem Support mitzuteilen und zu hoffen. Oder ich stelle den Wagen dem Händler auf den Hof und sage: "Mach was!" :-/
Edith meint: Ich habe jetzt auch mal meinen Verkäufer informiert und angedeutet, dass ich erstens wenig begeistert bin, wie lange sich das schon hin zieht, und zweitens ja schließlich auch auf diese Funktion irgendeine Art von Garantie sein müsste.
Es gibt zum Teil erhebliche Unterschiede bei den Übertragungsraten der einzelnen Sticks.
Das stimmt, aber ich habe so ein 10 € Billigteil von Hama. Der ist schon nicht so der Schnellste.
Was soll mir das sagen? :-/
Mag ja sein, aber das sind keine billigen Sticks und vor dem Upgrade auf 6.7.0 liefen diese problemlos.
Schon verrückt... Jetzt teste ich gerade einen älteren, günstigeren Stick mit nur 16 GB und nur USB 2.0, und der läuft und läuft und läuft! :icon_doh:
Habe direkt drei verschiedene 32er bestellt, von drei anderen Herstellern, und teste diese jetzt aus. Dann kann ich euch bald eine Kompatibilitätsliste liefern! :-D
..und am Ende kannst Du noch einen kleinen USB-Stick-Vertrieb aufmachen... :-D
Ja, inzwischen habe ich für die Aktion sechs Stück gekauft! :icon_doh:
Siehst Du, der Billige funktioniert. DAS wollte ich damit sagen (kann ich jetzt im Nachhinein einfach behaupten ;) )
So, die ersten beiden der drei neuen streiken. Da ich sie aber mit alten MP3s gefüllt habe, muss ich zunächst weiter testen, bevor ich etwas mehr dazu sagen kann. Könnte nämlich jetzt immer noch an der Bitrate liegen, oder an der vorhandenen, umfangreichen Ordnerstruktur. Oder vielleicht scheitert es auch daran, dass gestern beim Bespielen der Sticks ein Wochentag war, der mit M begann. Oder weil ich gestern abend auf dem Sofa niesen musste.
Oder weil du einfach schreckliche Musik hörst? :D
Tu ich gar nicht! :icon_nana: :icon_seb_zunge:
Obwohl bei mir die Wiedergabe mit:
läuft, zumindest auf einem Stick (die anderen teste ich die Tage ebenfalls), bekam ich heute eine Antwort von der Kundenbetreuung, die mich aufhorchen lässt:
Super, da geht ja was voran. :applaus:
Und die haben sicher gut zu tun, denn bei jedem neuen Fahrzeug gibt es ja doch so Anfangsproblemchen.
Wie man im Norden der Republik sagt: "Alles gut."
Erkenntnisse wochenlanger TestsHier nochmal eine Zusammenfassung des Problems und meine Testergebnisse nach vielen Wochen und insgesamt sechs verschiedenen USB-Sticks.
Das ProblemDie USB-Wiedergabe stoppt seit dem Upgrade auf Version 6.7.0 des Toyota Touch&Go 2-Systems. Das passsiert manchmal nach ein paar Sekunden, manchmal erst nach ein paar Minuten. Die Musikwiedergabe stoppt, der USB-Bildschirm ist nicht mehr bedienbar, das System reagiert auf diesem Bildschirm nicht mehr. Andere Musikquellen funktionieren aber weiterhin, Navigation, Telefon und Internet ebenfalls. Das Fahrzeug muss ausgeschaltet werden, dann ist dieses Problem solange behoben, bis man wieder einen betroffenen USB-Stick einsteckt und die Musikwiedergabe von USB startet.
TestergebnisseNach nun einigen Wochen kann ich für meinen betroffenen Prius 4 Executive folgendes Fazit ziehen: Einige Sticks funktionieren gar nicht, werden nicht mal als solche erkannt, wenn sie eingesteckt werden. Andere Sticks zeigen oben beschriebenes Problem nur dann, wenn die Anzahl der darauf kopierten Dateien eine nicht bekannte Grenze überschreitet - oder wenn der Datenträger mit einer bestimmten Größe an Dateien beschrieben ist - oder wenn die Bitrate eine solche ist, die die Software einfach nicht leiden mag.
Mein Prius 4 verweigert Sticks, wenn:
- MP3-Dateien mit verschieden hohen Bitraten darauf vorhanden sind
- und/oder zu viele MP3-Dateien darauf vorhanden sind (mehr als etwa 12-15 GB).
Die einzelnen Sticks und deren Verhalten im Detail - die bisherige LösungGetestet wurden die Sticks jeweils mit älteren MP3-Aufnahmen mit wechselnden Bitraten (Test A) und mit einem völlig neu aufgenommenen Satz mit einer Bitrate von max. 256 kBit/Sek (Test B). Dabei stellte sich heraus, dass es sowohl auf die Menge an Daten auf den Sticks ankommt, ob sie problemlos laufen oder nicht, als auch auf die Bitrate bzw. die Kompressionsmethode. Ich arbeite mit dem Programm Exact Audio Copy, welches LAME zum Komprimieren nutzt. Meine funktionierenden EAC-Einstellungen habe ich als Datei angehängt.
Transcend JetFlash 32 GB USB 3.1 (https://www.amazon.de/gp/product/B016QAH2XK)
Test A: Der Stick wird erkannt, die Wiedergabe stoppt allerdings.
Test B: Der Stick läuft bisher problemlos, wenn er mit max. 12-15 GB Daten bestückt ist.
Intenso Alu Line 32 GB USB 2.0 (https://www.amazon.de/gp/product/B008RDCEBK)
Wird vom System nicht als USB-Stick erkannt.
SanDisk Cruzer Fit 32GB USB 2.0 (https://www.amazon.de/gp/product/B00812F7O8)
Test A: Der Stick wird erkannt, die Wiedergabe stoppt allerdings.
Test B: Nicht getestet, da der Stick so schlecht geformt ist, dass er kaum aus dem USB-Anschluss des Prius herauszubekommen ist. Das war so eine Qual, dass der Stick wohl für immer eingemottet und nie mehr irgendwo verwendet werden wird.
SanDisk Ultra Fit 32 GB USB 30.0 und 64 GB USB 3.0 (https://www.amazon.de/SanDisk-Ultra-Flash-Drive-150MB/dp/B00LLER2CS)
Test A: Der Stick wird erkannt, die Wiedergabe stoppt allerdings.
Test B: Der Stick wird nicht mehr als solcher erkannt. Siehe letzten Absatz dieses Beitrags.
Kingston DataTraveler Micro 16 GB USB 2.0 (https://www.amazon.de/Kingston-DataTraveler-DTMCK-Speicherstick-schwarz/dp/B007V9U81E)
Test A: Nicht getestet.
Test B: Der Stick läuft bisher problemlos.
Techno Design USB Stick 16 GB (verlinkter Stick hat eine andere Größe, getestet wurde das 16 GB-Modell) (https://www.amazon.de/Techno-Design-2GB-USB-Stick/dp/B007Q0SHDO)
Test A: Der Stick wird erkannt, die Wiedergabe stoppt allerdings.
Test B: Der Stick läuft bisher problemlos.
Nochmal: Auf Grund der langen Zeit, der vielen Tests und der vielen Kopiervorgänge auf die Sticks bin ich mir nicht mehr zu 100% sicher, was obige Zusammenfassung angeht, aber zu 95%. Zumindest zwei Sticks laufen jetzt problemlos, wenn sie nicht mit zu vielen Daten gefüllt werden. Toyota hat inzwischen bestätigt, dass es ein Problem mit dem Software-Upgrade in dieser Richtung gibt.
Noch eine Anmerkung: Ich bin mir relativ sicher, dass der SanDisk-Stick Ultra Fit, den ich 2x mit 32 GB und 1x mit 64 GB besitze und getestet habe, anfangs mit Test A noch vom System erkannt wurde, irgendwann aber einfach so nicht mehr, bis heute. Das kann ich mir nicht erklären, will aber auch nicht hundertprozentig ausschließen, dass ich mich da jetzt auch gedanklich vertue.
Schön, dass das Problem als solches jetzt erkannt wird, aber genau so, wie du es beschreibst, habe ich dieses Problem (allerdings mit Handy, erst Iphone 4S, dann samsung galaxy S5) schon im Auris II VFL (Erkennen, anspielen, dann Abbruch und einfrieren bis Neustart), dann auch im RX (Handy gar nicht erst erkannt), und beim Lexusforum auch in einem GS und einenm NX (ebenfalls nicht erkannt).
Es ist wohl eher ein recht altes Problem, was weniger mit dem Upgrade zu tun hat. Die ersten Wochen im Auris trat das Problem auch nicht auf, und danach konnte ich es nicht provozieren, mal kam es ständig, mal Tage- oder auch wochenlang gar nicht.
das BT Streaming ist bisher nicht betroffen, abgesehen von gelegentlichen, sehr kurzen Aussetzern der Wiedergabe (ebenfalls nicht provozier- oder vorhersagbar).
Gruß Christian
Oh Mann! :icon_doh:
Gestern abend habe ich den Kingston-Stick nochmal mit ins Haus genommen, ein paar falsche Angaben in den MP3-Tags geändert, und heute früh wieder im Auto eingesteckt. Dann schnell den zum Wetter passenden Interpreten gesucht... BAMM! Die Wiedergabe stoppt, das System streikt. F..k! Was ist denn nun? :-/ :nrv:
Rechts ran gefahren, Auto neu gestartet, Stick in Ruhe gelassen... Die Wiedergabe läuft problemlos bis nach Darmstadt.
Die Erklärung?
Die ist einfach... Etwa 1 Minute nach dem Start stockt die Wiedergabe für den Bruchteil einer Sekunde. Das ist immer so, je nach Stick jedoch unterschiedlich stark wahrnehmbar. Und es scheint so, dass meine Suche nach Musik vor diesem Zeitpunkt dazu führte, dass das System sich aufhängte, während die Suche nach Musik nach diesem Zeitpunkt zu keinen Problemen führt.
:la:
Solche Versuche, das Problem zu provozieren hab ich im Auris dutzende gemacht, bis sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass es scheinbar keinen einzelnen Grund für die Hänger gibt. Immer, wenn ich dachte Ha! daran liegts!, hat mir das System demonstriert, dass es sich nicht von mir sagen lässt, wann es sich aufhängt.
hinter vorgehaltener Hand erhielt ich einmal die Erklärung, dass die MP3 Daten nicht schnell genug verarbeitet werden, und es dann sporadisch (wenn ein wenig Prozessorleistung für anderes benötigt wird) zu sowas wie Buffer overflow kommt, was dann den Audioprozess einfriert, aber das ist KEINE verifizierte Erklärung.
Nichts ist unmöglich - Toyota :-)
Wenn ich so den ganzen Aufwand der hier bereits investiert wurde bedenke frage ich mich, ob nicht ein Downgrade auf die Vorversion die bessere Lösung gewesen wäre? Zumindest solange, bis Harman? endlich ein fehlerfreies Update liefert. Natürlich geht das nicht bei jedem System, manchmal wird eine ältere Version nicht akzeptiert.
Ich habe jetzt seit reichlich einem Jahr einen Yaris HSD Comfort mit einem der seltenen Touch2 &Go inclusive DAB (war Kaufkriterium!).
Der Yaris HSD, welchen ich damals beim Fahrzeugwechsel kurz von der Werkstatt bekam, konnte mit seinem Touch2 ohne Go nicht einmal die Cover von USB anzeigen, nur von einem iPod gings.
Mittlerweile habe ich bereits ein kostenloses Software-Upgrade von Toyota bekommen, weil ich etliche Software-Macken festgestellt hatte und einige nervten total. Ein paar sind nun behoben, einige gibt es immer noch.
Viele der Fehler hängen vermutlich mit der USB-Stick Erkennung und Verarbeitung zusammen. Wenn man einen neuen oder wesentlich geänderten Stick zum ersten Mal einsteckt, dann muss dieser verarbeitet (indiziert?) werden.
Das dauert eine Weile und führt ggf. zu Abstürzen. Im besten Falle reagiert das T2+G dann bei mir mit "Audio off".
Es ist auch unterschiedlich je nach Stick, bei manchen gibt es immer noch die Zwangsumschaltung auf USB wenn vor dem Ausschalten eine andere Quelle gewählt war, bei manchen nicht...
Falls diese Zwangsumschaltung eintritt, verschwindet auch gerne mal das Bild der Rückfahrkamera, obwohl der RW-Gang noch eingelegt ist (früh beim aus der Garage fahren).
Weitere derzeit noch vorhandene Macken:
- Fortschrittsbalken bei MP3-Wiedergabe kaum zu erkennen (war beim Touch 1+Go besser!)
- Im DAB Modus wird der Radiotext nach 15 Zeichen abgehackt, da manche Sender noch ein "es läuft gerade" oder ähnliches voranstellen, kann man meinst nur einen Bruchteil von Interpret / Titel erkennen
(wenigstens haben sie den gleichen Fehler beim FM Radiotext gefixt, aber wer will schon FM hören wenn er DAB hat?)
- manchmal ist die Oberfläche plötzlich Englisch und es kommt eine Meldung, dass nicht alle Teile umgestellt werden konnten oder so ähnlich, zum Glück sehr selten und wohl auch im Zusammenspiel mit der USB-Schnittstelle beim Fahrzeugstart
- die meisten Abstürze lassen sich nur durch einen Fahrzeug(Neu)start beheben, da die Ausschalttaste wohl nur Audio und den Screen umschaltet (ein langes Drücken bewirkt zwar eine Art Reset, aber der hilft meist nicht)
Wenn man bedenkt, wieviel das Ganze gekostet hat nur um DAB und eine brauchbare Mediaplayer-Funktion zu haben, sollte man eigentlich einen besseren Support erwarten können (beim Yaris gab's den besseren Player nur beim +Go, DAB nur als "Soundpaket" und dieses nur mit Comfort und Plus-Paket zusammen). Ausserdem sollten kostenlose Updates selbstverständlich sein, solange es noch gravierende Fehler gibt.
Da ich auch in grossem Umfang eigene Musik höre, kann ich Deinen Frust verstehen und wünsche baldige Besserung!
Bei Toyota gibt es nichts umsonst. Außer dem Kaffee, wenn man auf das misratene Update 2 Stunden warten muss, weil irgendwo der Server hängt.
Heute morgen den Prius gestartet, ein paar Meter gefahren, angehalten, den Stick eingesteckt (vorher war keiner drin), der bisher immer problemlos lief, und was war?!? :nrv:
Das System hängte sich auf! :icon_doh:
Später nochmal getestet... Stick raus, Auto aus, Stick rein, Auto an... Alles prima, läuft wie geschmiert.
Jetzt kommt es also sogar noch drauf an, ob man den Stick bei ein- oder ausgeschaltetem Fahrzeug einsteckt, oder wie? :mst: :motz:
Nö, glaub es ruhig, das ist eher wie im Zufallsgenerator, es ist völlig buggi, welchen Stick du wann under welchen Betriebszuständen nutzt, mal gehts, mal nicht, mal ne Weile, und dann Feierabend
Letzte Woche bekam ich überraschend einen Anruf aus Köln. Man teilte mir mit, dass mein Problem mit der USB-Wiedergabe nun nochmals weitergeleitet wurde und natürlich nicht in Vergessenheit geraten ist. Man arbeitet dran, im Oktober sei Update-Zeit und vielleicht wäre bis dahin schon eine Lösung entwickelt. Fand ich gut, dass man sich in höherer Position nicht zu schade ist, Kunden anzurufen und um etwas Geduld und Verständnis zu bitten. Also, weiterhin abwarten.
Unser Auris TS (Erstzulassung Mai 2016) ist von dem Problem auch betroffen. Alles in allem scheint der Absturz der USB Wiedergabe wirklich zufällig zu erfolgen. Was mir aber noch aufgefallen ist: der Tuner geht zwar noch aber keine Bluetooth Audio Wiedergabe. Die hat damit ja eigentlich gar nichts zu tun?
Die CD-Wiedergabe auch nicht, aber die streikt bei mir dann ebenfalls. :icon_nixweiss:
CD Wiedergabe habe ich nun auch probiert und selbiges festgestellt: CD läuft zwar an aber man kann weder zu einem anderen Titel springen, noch auf dem Display den aktuellen Titel sehen.
Was mir auch weiter aufgefallen ist: Der Fehler trat auch schon einmal ausgehend von der Tuner Wiedergabe hin auf. Also die ganze Zeit vom Starten des Fahrzeugs an wurde nur Radio gehört und dann nach 1/2h beim Umschalten auf USB: sofort tot.
Seit dem Update von 6.7.0 auf 6.8.1 trat der Fehler noch nicht auf. Na mal sehen ...
Ich hoffe die ganze Zeit schon, dass sich der TE hier mal wieder zu Wort meldet... Bringt das Update 6.8.1 denn nun die versprochene Besserung der versauten USB-Schnittstelle? Da ich hauptsächlich USB-sticks nutze, möchte ich mich natürlich nicht verschlechtern und habe bisher von den Updates mit der neuen GUI Abstand genommen. Vielleicht können noch andere, die die 6.8.1 schon drauf haben, mal von den Erfahrungen berichten.
Entschuldige,
@Antenne. Mit 6.8.1H waren die Probleme
nicht behoben! :icon_no_sad:
Aber einen Lichtblick gibt es jetzt! Mit dem kürzlich veröffentlichten Update auf 6.8.2H sollen die Probleme bei der USB-Wiedergabe wohl behoben sein:
USB-Wiedergabe streikt nach dem Upgrade - PRIUSforum (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=41&id=338892&limit=15&limitstart=75#382009)
Ich werde das Update am Wochenende installieren und dann schauen, was meine Sticks so tun, wenn ich sie mit weiteren Tracks bestücke! :applaus:
Gibt es das Update irgendwo zum Download und Selbst-Installieren? Link?
Du kannst es über das Kundenportal herunterladen. Das findest du über die Toyota-Homepage, dort rechts oben dann "Mein Toyota".
Keine Entwarnung meinerseits. Ein USB-Stick, den ich gut gefüllt hatte, wurde gestern gar nicht erst erkannt. Ich kann mich erinnern, dass die Priusfreunde davon sprachen, dass einmal als fehlerhaft erkannte Sticks wohl intern auf eine Art Blacklist kommen und fortan gar nicht mehr eingelesen werden. Das ist wohl hier der Fall. Ich war gestern mit
@Stilgar bei einem Toyota-Autohaus und habe dort gefragt, wie man diese Sticks wieder resetten könne. Das wird nun mit Hilfe von Toyota in Köln geklärt. Ich sitze nun am PC, formatiere und bespiele weitere Sticks. Habe ja sonst nichts zu tun, als für Toyota USB-Stick-Testperson zu spielen! ;)
Jorin, Danke für die Infos!
Überlege auch ein Update einzuspielen bei meinem 2 Jahre alten HSD. Habe nämlich auch ähnliche USB-Stick-Probleme wenn zuviele Dateien drauf sind... Wiedergabe bricht bei langen Playlisten auch alle paar Tage ohne erkennbaren Grund plötzlich ab und er lädt dann einfach wieder die erste Playlist die er findet.
Habe mal eben auf der Toyota-Seite mein Fahrzeug registriert. Das Multimediasystem muss man dann ja noch extra registrieren. Da komme ich aber nicht weiter: Meine "Gerätekennung" = "Device ID" wird nicht angenommen! Die Screenshots zeigen da eine lange Zahlenkolonne aber bei meinem 2 Jahre alten Touch2 (ohne Go) kann ich nur eine "Touch2 Model ID" abrufen. Und die hat nur 12 Großbuchstaben-Zeichen und Zahlen mit einem einzigen Bindestrich drin (XXAAAAAA-AAXX -> A=Großbuchstabe, X=Zahl). Passt also garnicht zu dem Beispiel auf der Webseite und ich kann meine Model ID mit und ohne Bindestrich eingeben => Fehlermeldung immer die gleiche "Gerätekennung ist ungültig". Und nun? :-(
Gibt es denn auf der Mein-Toyota Seite denn wenigstens eine klare Versionsbeschreibung was bei jedem Update-Versionssprung konkret geändert wurde? Ansonsten lädt man sich ja eine Black Box runter - will ja sehen, ob das Update überhaupt mein Problem erfasst.
emp00
Soweit ich weiß, sind die Touch-Systeme ohne Go (also ohne Navigation) gar nicht update-fähig.
Zwei Sandisk-Sticks werden gar nicht erst eingelesen, einer zeigt nur Mist an: falsche Anzahl an Alben, falscher Interpret-Name (überall "Unbekannt"), etc. :motz:
Ich kaufe heute nochmal einen Hama- oder Kingston-Stick. Wenn das wieder nicht klappt, schicke ich alle meine Sticks zusammen mit einer Rechnung der Teile nach Köln zu Toyota! :-P
Mann-o-mann !! Das geht ja auf keine Kuhhaut mehr ...
PS: Danke auch nochmal für den Hinweis "Update geht nur für Touch2 & Go Besitzer"... Das ist natürlich auch sehr "erfreulich" für mich als "Touch ohne Go" Besitzer. Wer denkt sich sowas bloß aus - technisch ist das Navi nur ein Add-On und System-Updates einfach auszuschließen weil man sich den XXX € Aufpreis gespart hat ist unfair. Aber andererseits -> bei den Erfahrungen mit den vergurkten Updates hab ich ja nix verpasst. Grrrrr. :-(
:icon_hurra3:
Dieser hier (https://www.amazon.de/dp/B016E7EBPM/ref=twister_B0171YY5G2?_encoding=UTF8&psc=1) funktioniert out of the box! Gekauft, am Rechner die MP3 drauf kopiert (etwa 2.500 Tracks), ins Auto gesteckt... Läuft! :applaus:
Seit dem Update auf 6.8.2H habe ich allerdings das Phänomen, dass die Coveranzeige im geteilten Home-Bildschirm ab und zu flackert. Aber das sind ja Peanuts im Vergleich! :-D
Vielleicht sollte Toyota wie bei den Handys auch für USB-Sticks eine Kompatilitätsliste - ach ne die wird ja dann eh nicht gepflegt :icon_doh:
Auffällig ist, dass Sticks mit großem Gehäuse und USB 2.0 bei mir scheinbar ihren Dienst versehen, während Mini-Sticks mit USB 3.0 streiken.
Ich warte mal Samstag ab, ob meine Anfrage im Autohaus, ob es eine Möglichkeit, einmal vom Touch2-System als fehlerhaft gespeicherte Sticks wieder freizugeben, bereits Früchte trug. Wenn nicht, werde ich das ganze Thema nochmal nach Köln melden.
Wie viele Sticks hast Du denn inzwischen angesammelt? :-/
8! In Worten: Acht! :icon_doh:
Und wenn man die Acht kippt, sind es unendlich viele. So kommt es mir auch vor. :-D
Fotobeweis :icon_dafuer:
Verzählt. Es sind sogar mehr. Einer ist noch im Auto, der hat das Touch-Update drauf. Auf dem Foto sind neun...
Also insgesamt zehn! :icon_doh:
Vielleicht hättest Du gleich einen weißen Stick kaufen sollen. Offensichtlich hängt es nur an der Farbe. ;D :icon_flucht3:
Welchen hast du für das Update benutzt?
Dieses verdammte Gerät treibt mich auch gerade in den Wahnsinn :icon_doh:
Telefon geht immer über BT aber Musikwiedergabe über BT und USB spinnt total. Entweder beides geht oder beides geht nicht und nach einem kompletten Neustart des Autos gehts dann vielleicht - oder auch nicht.
Heute bin ich aus dem Sendebereich meines UKW Senders gefahren und wollte einen anderen Sender einstellen - ging natürlich nicht. Kein Sender anwählbar, keine manuelle Sendersuche möglich. Bin Rechts ran, angehalten, System neu gebootet und es ging wieder.
Das touch&Go2 aus meinem RAV4 geht mir sowas von auf den Geist, ich könnte ko.....!
Das Navi ist so bescheiden, das kennt nicht mal als POI den Münchner Flughafen. Ich fahre mittlerweile nur noch mit meinem iPhone 6Plus und Navigon. Das funktioniert wenigstens.
Habe den Mist heute mal wieder reklamiert und um einen Austausch "gebeten" :icon_boxen4:
bin gespannt
Diesen hier. Billigmodell. Funktioniert aber. ;)
Ich könnte wahrlich :icon_eazy_kotz_graete:
Gestern den Stick neu bespielt, und da sich alle Dateien geändert haben (Anpassung der Lautstärke), dachte ich, es schadet nicht, ihn vorab einmal schnell zu formatieren (mit der Schnellformatierung). Heute früh dann wieder, frisch bespielt, eingesteckt...
Nichts! :-X
Wird nicht erkannt. Das darf doch nicht wahr sein! :icon_doh: :icon_boxen4:
Jetzt wird er heute nachmittag nochmal richtig formatiert und neu bespielt, und wenn er dann wieder nicht geht, dann wird erneut die Kundenbetreuung eingeschaltet.
Never touch a running system :-P
Hast ja recht, aber ich kann bald nicht mehr drüber lachen. :icon_no_sad: Das Problem hat mich inzwischen nicht nur Geld, sondern auch jede Menge Zeit und Nerven gekostet. Und eine Lösung gibts ja scheinbar immer noch nicht. Eine Antwort von meinem alten Autohaus, wie ich denn vom System gesperrte alte Sticks wieder zum Laufen bringen kann, bekam ich auch nicht. Denn Sticks, die einmal als fehlerhaft deklariert werden, werden im System als solche gespeichert und zukünftig gar nicht erst einzulesen versucht.
Es hilft wohl nur, den direkten Weg zum Hersteller zu gehen und ständig weiter zu nerven, damit das Thema in Köln endlich weiter verfolgt und eine Lösung gefunden wird.
Heute habe ich noch etwas experimentiert, hat auch nur mehrere Stunden verschlungen. :icon_doh: Aber...
Tataaaaa! Ich habe die Lösung für alle meine Probleme gefunden! :applaus:
Es liegt am exFAT-Format, bzw. daran, dass die Sticks eben nicht mehr FAT32 sind! :icon_doh: Deswegen gingen dir von mir nicht nach dem Kauf selbst formatierten Sticks wohl eine Weile (weil sie vermutlich ab Werk mit dem alten FAT32 formatiert waren), während dann nach meiner Formatierung mit exFAT die Probleme auftraten. Ich kam nur bisher nicht auf die Idee, dass exFAT solche Probleme machen würde. So auch gestern bzw. vorgestern, als ich vor dem Neubespielen des bisher einwandfrei funktionierenden Sticks noch eine Schnellformatierung mit exFAT vornahm.
Durch einen Tipp für Honda-Besitzer aus Amerika (http://doughaslam.com/2010/11/04/formatting-a-thumb-drive-for-your-car-a-solution-to-a-nagging-problem/) wurde ich auf die FAT32-Problematik aufmerksam, die scheinbar auch hier greift.
Nochmal zusammengefasst:
- Die Sticks, die ich mit FAT32 formatiert habe, laufen. Auch ältere Sticks, die bisher nicht liefen!
- Die Sticks müssen mit FAT32 formatiert sein, nicht NTFS und nicht exFAT. Dumm nur, dass es unter Windows 7 aufwärts nur noch NTFS oder exFAT als Auswahl gibt.
- Hier hilft das HP USB Disk Storage Format Tool (https://www.heise.de/download/product/hp-usb-disk-storage-format-tool-97463) weiter. Sollte dies Probleme machen und den Stick nicht formatieren können, weil er angeblich in Benutzung durch ein anderes Programm ist (die Meldung bekam ich ab und zu), reicht es, den Stick mit Windows zu formatieren (Format ist dann egal) und direkt danach dieses Tool zu benutzen.
Ich bin nun total happy und werde das natürlich noch Toyota mitteilen! ;D
Bei Windows 10 geht fat32 ohne Probleme.
Diese Aussage ist falsch.
Anbei ein Screenshot von Windows 10 (Windows 7 hab ich nur noch in der virtuellen Maschine, kann aber nicht mit USB) mit einem uralten, rumliegenden 512MB USB-Stick.
Okay, ich habe nur Windows 7 und dachte nicht, dass ältere Formate in neueren Versionen wiederbelebt werden. Dann klärt bitte auf, aber im freundlichen Ton, danke. ;)
Auch auf die Gefahr das es schon genannt wurde weiter vorne: Windows kann/will nur bis 32 GB mit FAT32 formatieren, darüber bietet Windows nur exFAT und NTFS an. Machbar wäre mehr, aber nicht ohne Umwege.
Wusste ich auch nicht, habe woanders auch rumgepoltert, das im IONIQ auch nur wieder veraltetes Dateiformat (FAT32) verwendet wird. Habe zwar Recht, aber für exFAT will wohl M$ Lizenzgebühren, was erklären würde, warum man weiter FAT32 nutzt (und für mich persönlich damit auf 32 GB begrenzt).
PC-Welt:
Der FAT32Formatter erlaubt es Ihnen Windows FAT32-Partitionen mit mehr als 32 GB Speicherplatz zu erstellen. (https://www.pcwelt.de/downloads/FAT32Formatter-8266183.html)
Interessant. Ich wusste das nicht, weil ich keine USB-Sticks >32GB habe. Selbst die 32GB-Sticks werden nicht vernünftig wiedergegeben, was definitiv nicht am Formatieren liegt, sondern eher an der Dummbatzigkeit des Radios.
File Allocation Table – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#FAT32)
Wusste ich auch nicht, dieses FAT32-Problem habe ich auch nur im Yaris und demnächst im IONIQ! Woanders ist es mir nicht aufgefallen da nicht genutzt.
Also entweder mag meine Yuki nicht, dass ich neue Musik auf den bisher gut funktionierenden Stick aufgespielt habe, oder mein USB-Anschluss ist nun generell lahm gelegt. Der neu bespielte Stick (ich habe darauf geachtet, nicht mehr als 99 Lieder in einem Album zu haben) tut keinen Mucks. Ein weiterer anderen Herstellers, gleich gefüllt, bleibt ebenfalls im Prius unerkannt.
Ich bespiele heute abend einen mit nur einer Handvoll Liedern, und wenn der auch nicht tut, hat es wohl meinen USB-Port zerlegt. :nrv:
Geht wieder! :applaus: Die Lösung (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5759.msg115895.html#msg115895) ist fast schon peinlich, weil ich sie damals selbst herausgefunden hatte. :-[