Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Nissan => Leaf (BEV, 2010 - 2018) => Thema gestartet von: manu54 am 26. Februar 2016, 22:09

Titel: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: manu54 am 26. Februar 2016, 22:09
… der Betreff sagt es schon. Mehr Infos dazu gibt es bei heise (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Handy-App-fuer-Elektroauto-Nissan-Leaf-sperrangelweit-offen-3118971.html)
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: Wanderdüne am 26. Februar 2016, 22:44
Ups, das ist naiv gewesen...
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: PflegePrius am 26. Februar 2016, 22:53
Für mich klarer Fall von technischem Overkill ... so overengineered dass man die einfachsten Dinge übersah dazu für einen fragwürdigen  Nutzen
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: TM am 27. Februar 2016, 12:56
Noch dazu, wo ja vor ca. einem Jahr BMW mit Connected Drive mit einer relativ ähnlichen Lücke in der Presse war. Man würde erwarten, dass die Hersteller dann mal prüfen wie das im eigenen Hause gelöst ist ...
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: Basti am 27. Februar 2016, 16:48
Wozu ist diese App eigentlich gut?
Ich regle meine Klimaanlage in meinem Auris ja auch ohne App, darum erschließt sich mir deren Nutzen nicht.
Un das man die Fahrgestellnummer in der Fronscheibe ablesen kann ist doch auch nicht normal, oder ist dies bei anderen Auto´s ebenfalls der Fall?  :-/
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: Wanderdüne am 27. Februar 2016, 20:34
Wozu ist diese App eigentlich gut?
...
Un das man die Fahrgestellnummer in der Fronscheibe ablesen kann ist doch auch nicht normal, oder ist dies bei anderen Auto´s ebenfalls der Fall?  :-/

Da das Auto üblicherweise beim Parken am Ladestecker hängt, kann man auf Netzstrom zugreifen und das Auto vorkonditionieren. Dann muss man beim  Einsteigen nicht mehr so viel heizen / kühlen und dafür Strom aus der Batterie nehmen. Am Ende steigt dadurch die Reichweite. Das geht eigentlich bei allen EVs und bei den meisten Plug-ins.

Und die eingeschlagene Fahrgestellnummer sichtbar in einem kleinen Fenster des Schwarzdrucks der Scheibe ist bei vielen Fahrzeugen so, auch bei meinem.

Gruss

Wanderdüne



Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: Entdecker am 28. Februar 2016, 07:47
Die App ist dazu da, den aktuellen Ladestand anzuzeigen, die Aufladung zu starten oder zu stoppen, Heizung / Kühlung manuell einzuschalten oder geplant einschalten zulassen, Status des Steckers zu prüfen (plugged in), Anzeige der vorraussichtlichen Ladedauer.
Die die App nur für Web PC, Androide und Apple entwickelt wurde gehen Windows Phone Nutzer leer aus und weichen auf aufgesetzte Alternativen aus, die nicht direkt von Nissan stammen. 
Die PC Web Anwendung im Browser funktioniert wieder oder immer noch. ... mal sicherheitshalber das Passwort ändern...
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: Basti am 28. Februar 2016, 14:00
Verstehe ich das jetzt richtig?
Die App ist also eine bequeme Nutzungsmöglichkeit?
Ich könnte, auch ohne App, z.B. die Heizung oder den Ladestartzeitpunkt manuell festlegen?
Mit anderen Worten: Muß ich diese App haben um den Leaf nutzen zu können?
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: Jorin am 01. August 2017, 06:58
Apropos knacken:

Zitat von: https://www.heise.de/security/meldung/Nissan-Leaf-hacken-dank-Uralt-Bug-aus-dem-iPhone-3786529.html
Hacker entdeckten, dass eine zentrale Komponente der Bordelektronik des Elektroautos Nissan Leaf einen Baseband-Chip verwendet, der sich schon im allerersten iPhone fand und anfällig ist für iPhone-Exploits aus dem Jahr 2010.

[...]

Durch Missbrauch dieser Schwachstelle ließe sich ein Angriff auch über das Mobilfunknetzwerk ausführen – eine Kabelverbindung beziehungsweise physische Nähe zum jeweiligen Fahrzeug wäre nicht mehr nötig.

Um einen funktionierenden Exploit zum Ausführen von beliebigem Code aus der Ferne (Remote Code Execution) zu entwickeln, mussten die drei Hacker die Firmware der Telematikeinheit auslesen. Das gelang mit Hilfe eines Pufferüberlaufs, der den Forschern pro Schritt 512 Bytes der Firmware auslieferte. Nach mehr als fünf Tagen lagen dann alle Teile der Firmware zur Analyse bereit. Und auch in dieser Software fanden sich Schwachstellen. Sie könnten letztendlich dazu missbraucht werden, Zugriff auf den Teil des CAN-Busses zu bekommen, der Fahrzeugfunktionen wie bremsen, lenken oder beschleunigen steuert.

Die Hacker machten mit ihren Untersuchungen an dieser Stelle zwar Schluss, zeigten sich auf Nachfrage aber optimistisch, dass dieser Brückenschlag möglich sei. Massenhafte Angriffe sind jedoch nicht möglich, obwohl das verwundbare Modem offenbar auch in Fahrzeugen von Ford und BMW verbaut wurde. Denn letztendlich müsse den Hackern zufolge pro Fahrzeugmodell ein eigener Exploit entwickelt werden.
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: teilzeitstromer am 01. August 2017, 09:06
Glaubt denn heute irgendjeman noch das Märchen von der Datensicherheit?
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: bakerman23 am 01. August 2017, 09:17
Es wäre ein leichtes sicherheitsrelevante Systeme von denen zu trennen, die über BT oder Mobilfunk erreichbar sind. Wenn man dann nicht gerade mit einem odb Adapter rumfährt ist das Auto sicher.
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: teilzeitstromer am 01. August 2017, 09:24
Und weil es so sicher ist werden halt immer mehr SIM-Karten fest verbaut  :-/  :icon_doh:
Titel: Antw.: Handy-App für Nissan Leaf sperrangelweit offen
Beitrag von: nohoff am 01. August 2017, 22:59
Meistens gibt es ja mehrere CANs in einem Fahrzeug und zwischendrin ein Gateway welches genau regelt was die Komfort Systeme mit den Sicherheitsrelevanten Steuergeräten sprechen darf.