In der AutoBild vom 05.02.2016 ist ein 6-seitiger Testbericht über den Yaris 1.5 Hybrid Life "Rüstig, aber rostig".
Bereits nach 2 Jahren und 100.000 km hat es wohl schon Rostansätze unter der Dichtung der Heckklappe, an der hinteren rechten Tür gegeben. Auch das Ankerblech vorne links soll völlig von Rost zerfressen sein.
Der Pressesprecher von Toyota hat Untersuchungen hierzu angekündigt.
Allerdings ist mir völlig unverständlich, wie die Testfahrer der AutoBild einen angeblichen Durchschnittsverbrauch von 6,4 Litern/100 km über den gesamten Testzeitraum erzielen konnten.
Die müssen ja nur mit ständig voll durchgetretenem Gaspedal gefahren sein und das Prinzip der Funktionsweise des Hybridmotors restlos falsch verstanden haben. Vorausschauendes Fahren, gefühlvolles Gasgeben und auch Bremsen können die Pseudotester bei AutoBild nicht. Typisch AutoBild.
Irgendwie musste die 100.000 ja runterreißen. Das machste nicht, wenn du Landstraße zur Arbeit fährst.
Außerdem gebe ich auf den Artikel einen feuchten Furz. Es ist immer noch Autobild.
Das mit dem Rost wundert mich gar nicht. Du kannst Dich bestimmt noch an den Dauertest des GS450h (http://www.autobild.de/artikel/lexus-gs-450h-100.000-kilometer-dauertest-7092501.html) vom letzten Jahr erinnern. Der hatte nach nur 2.5 Jahren auch massive Rostprobleme. Nicht mal bei einem Wagen in dieser Klasse hat sich Toyota viele Gedanken über Korrosionsschutz gemacht. :icon_fies:
Was erwartet man dann bei einem Kleinwagen?
Echt jetzt? :nicht_lustig:
Autobild ;D
...auf diesen Bericht stieß ich heute auch zufällig.
Bis vor ca. 5 Jahren habe ich regelmäßig Autobild gelesen. Irgendwann empfand ich Unwohlsein bei den Testergebnissen. Stets gewann ein VW. Die Reihenfolge der Plätze 2 bis 3 (4, 5, 6..) konnte ich ohne Lesen des Ergebnisses voraussagen.
Ich konnte mir auch nie erklären, warum die VWs bei gleicher Motorisierung 5-10 km/h mehr Spitze liefen, schneller von 0-100 km/h beschleunigten und dabei noch deutlich weniger verbrauchten.
Warum ich heute eine Autobild gekauft habe, weiß ich auch nicht. Es war spontan ein Neuanfang mit sofortigem Ende.
Nun ja, den Bericht über den Yaris habe ich überflogen. Man kann schon zu Beginn gewisse negative Schwingungen wahrnehmen. Ich mochte es einfach nicht lesen und meine positiven Erfahrungen in Frage stellen.
Interessant ist die Berichterstattung über den neuen Tiguan, der bekanntlich "ein Streber ist. Keiner mag ihn...dabei kann er alles am besten..."
Es gibt noch einen Bericht über einen Lada-SUV. Früher wäre er sehr schlecht beurteilt worden. "Technik aus der automobilen Steinzeit". Jetzt liest man erstaunlich Positives. Ist ja gar nicht so schlimm.
Ist Lada eine Konkurrenz und steigen die Absatzzahlen?
Ist Toyota eine Konkurenz und steigen die Absatzzahlen?
Wie sehen die Absatzzahlen von VW aktuell aus?
@siray Herzlich Willkommen im Forum :-)
Einfach mal ein paar Sätze aus dem AB-Test vom Lexus:
"Das Kurvengefühl jenseits der 200er-Marke bleibt ein mulmiges" ::)
"Bei Vollgas rauscht der Hybrideffekt mit 20 Litern sinnbefreit durch den Auspuff" :-)
"Über 20 Liter bei Vollgasfahrten – da nehme ich doch lieber einen Diesel." ;)
Hmm, dieses Wort sinnbefreit, könnte man doch noch irgendwo verwenden! :-/
Soll man diese Schreiberlinge wirklich noch ernst nehmen?
Gruß von hybbi56
Nicht unbedingt, in diesen Punkten gebe ich Dir vollkommen Recht.
Aber hast Du Dir auch die Bildergalerie zum Test angeschaut? Die (Rost)Bilder sprechen hier eine klare Sprache, da gibt es nichts zu beschönigen. Und an dieser Misere sind definitiv keine "Schreiberlinge" schuld, sondern der Hersteller. :thmbsdwn:
Das mit dem schlechtem Licht stimmt. Da kann ich nicht nachvollziehen, warum Toyota keine Alternative anbietet? Mit dem Komfort bin ich sehr zufrieden. Er klappert nicht auf holprigen Straßen und selbst Fahrer mit 1,9m können noch bequem sitzen. Der Yaris HSD heizt sehr gut. Die
Klimaautomatik hat zwei Zonen und auf der Autobahn fahre ich mit 120Km/h völlig entspannt mit Tempomat über lange Stecken bei niedrigem Geräuschpegel. Die Sitze sind für einen Kleinwagen sehr bequem und man kann auf Grund seiner Höhe bequem einsteigen. Er verbraucht mit zwei Personen auf der Autobahn ohne Gepäck bei 120Km/h zwischen 4,3 und 5,2 l/100Km. Das macht einen Schnitt von 4,75l/100Km. Die Haupteinsatzgebiete für eine Kleinwagen sind jedoch die Stadt und das ländliche Gebiet. Da spielt der Yaris seine Stärken aus. Und genau dafür habe ich ihn gekauft. Am Blech habe ich nicht die geringsten Anzeichen von Rost gefunden.
Aus all diesen Gründen kann ich diese Beurteilung der Ab nicht nachvollziehen.
Ja ein EHR währe fein. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es das in den kälteren Ländern. Warum bietet Toyota das nicht wenigsten gegen Aufpreis an? Das Gleiche gilt für LED Fern- und Abblendlicht mit Kurvenlicht. Auch die Dämmung sollet wesentlich besser werden. Auch eine Motorraum Bodenverkleidung solle eingebaut werden. Ich könnte mir natürlich für die Autobahn einen Direktgang mit längerer Übersetzung vorstellen, das würde den Verbrauch und den Geräuschpegel auf der Autobahn und der Wandstraße senken. Aber das alles würde natürlich den Preis in die Höhe treiben. Den Gummibandeffekt könnte man deutlich verringern, wenn das System beim Gas geben für die ersten eineinhalb Sekunden zusätzlichen Strohm aus der Hybridbatterie für MG2 zur Verfügung stellt. Dann kann man aber weniger rein elektrisch gleiten, und das vermute ich als Grund dafür. Denn dann würde das Auto sofort Gas annehmen und wie ein Auto 1.0 mit dem einsetzen der Kraft vom HSD zunehmen beschleunigen. Dann währen die Tester viel zufriedener. Effizienz ist für die auch wichtige, aber die gewohnte Fahrweise ist es eben noch viel mehr.
Yaris Gerd
Wegen dem Rost müsste man noch wissen, wo die Autos gefahren sind. Mittelmeerraum und Nordsee kann das schonmal schnell gehen. Dann müsste man noch wissen wie oft der yaris in der Waschanlage war und das Salz mal weggespült wurde.
Mit 2 Personen plus kleines Gepäck im Kofferraum ist bei mir keine 5 vor dem Komma machbar wenn ich den Tempomaten auf Tacho 120 setze. Bin in letzter Zeit öfters Langstrecke (durch die halbe Republik mit unterschiedlichen Zielen) gefahren von 300 bis 600km einfache Strecke. Unter 6l/100km ist einfach ein Ding der Unmöglichkeit mit meinem Auto auf der Autobahn bei Tempomat 120.
Eine Fahrt lang musste ich Witterungsbedingt das Tempo auf 80km/h beschränken, auch hier stand dann eine 6 vor dem Komma
@Cillian Hast Du den Facelif? Ich habe den VfL Edition 2014. Ich fahre nicht viel Autobahn Im Winter meide ich lange Fährten. Ich war von Neu Wulmstorf über Hamburg Niendorf nach Meiningen zur Geburtstagsfeier gefahren. Hin hatte ich einen Schnitt von 5,2l/100Km und zurück einen Durchschnitt von 4,3l/100Km. Auf der Hinweg war das Wetter schlecht. Es regnete. Auf dem Rückweg schien die Sonne und ich benutze die Klimaanlage. Nachdem ich die erste Inspektion machen ließ, verbrauchte mein Yaris ca. 0,5l/100km mehr. Das nächste mal kommt wieder das Originalöl rein.
,
Yaris Gerd
Ich kann mit dem Vor-Facelift auch um die 5l/100km bei Tacho 120 mit gelegentlichen Sprints und 2 Personen mit leichtem Gepäck bestätigen (knapp 200 kg Transportgewicht).
Ich hab mich gefragt, was mir so ein Bericht bringen könnte. Das wichtigste dabei ist doch die technische Zuverlässigkeit.
Also was ging in den 2 Jahren an so einem Fahrzeug außerplanmässig kaputt bzw. machte einen Boxenstop notwendig?
Nichts? Na dann ist doch alles gut! Die unterschiedlichen "Tester" schrubben mit so einem Fahrzeug 50K pro Jahr herunter und ich vermute, den meisten davon ist egal, ob der Motor kalt oder warm gefahren ist. Der wird getreten, unabhängig vom Betriebszustand. Denn eines haben die wenigsten von denen. Zeit, um so ein Fahrzeug optimal zu bewegen. Und die subjektiven Eindrücke kann ich zur Kenntnis nehmen, sollte es aber nicht. Denn nur eigene Empfindungen und Erfahrungen zählen beim Kauf- oder Nichtkauf eines Fahrzeugs.
Genauso die "Rostproblematik". Wir haben den Yaris jetzt knapp 3 Jahre. Rost an der Karosserie? Noch nichts gesehen. Allerdings wird er auch 8-10 mal im Jahr ordentlich gewaschen. Beim Testwagen vermute ich die Anzahl der Wagenwäschen eher im niederen einstelligen Bereich.
Mein Fazit: 100k-km, keinerlei technische oder mechanische Ausfälle trotz extremer Beanspruchung.
Mein Urteil: absolut empfehlenswert! ;)
Gruß hybbi56
@hybbi56 Da hast Du schon Recht, aber die bringen für den unbedarften Leser eine negative Erfahrung und Bewertung rüber. Das Resümee lautet zu laut, verbraucht zu viel, rostet und ist zu teuer. Da wird der Laie sich doch lieber einen Diesel kaufen.
Yaris Gerd
Ich vermute Ihr meint nicht 120 km/h, sondern real 110 (120 Tacho) km/h. Bei 120 km/h ist real kaum unter 5,7 l zu schaffen (auch VFL). 10 km/h machen beim Yaris Hybrid viel aus. Im Winter/Regen sind es dann eher über 6l.
Das passt dann auch zum alten Verbrauchsthread zum Yaris Hybrid an.
Natürlich sieht der Durchschnitt anders aus, wenn man nicht nur die Autobahnfahrt rechnet, sondern auch noch die Hinfahrt/Auffahrt/Abfahrt dazu. Dann ist es natürlich weniger. Dann passen auch die 5l.
Wir brauchen Toyota oder den Yaris nicht hinterfragen und versuchen irgendwelche Testergebnisse zu rechtfertigen.
Man kann das eine oder andere Auto aus deutscher Herstellung gar nicht vergleichen.
Vielen AB Lesern fällt vielleicht nicht auf, wie diese Lektüre "bildet".
Also: testet euren Yaris selbst.
Genau so isses. Wer einen Wagen ohne ausgiebige Probefahrt kauft, braucht hinterher auch nicht enttäuscht sein. :-)
Gruß hybbi56
Kaum ein Durchschnittsfahrer geht bei der Geschwindigkeit nach GPS. Der Tacho wird normalerweise genommen. Dafür ist er schließlich auch da. Es stimmt schon, dass man selbst testen soll. Wenn aber ein Laie diesen Test liest, dann wird er sich wohl gleich die Probefahrt sparen. Und ich vermute, dass die Ab genau das beabsichtigt, ohne dass man sie dafür belangen kann. Wenn man ein Auto nach GPS dauernd über 160Km/h fährt, das eine offizielle Höchstgeschwindigkeit von 170Km/h hat, dann muss man mit dem Gaspedal dauerhaft am Anschlag fahren. Dann sollte man sich nicht über einen hohen Verbrauch beschweren. Das ist auch bei einem Diesel so. Selbst ein Tesla verbracht dann viel. 120 lt. Tacho bzw. 110lt. GPS ist für ein Auto mit 74PS als Reisegeschwindigkeit angemessen. Währe der Yaris 10cm niedriger, würde er auf der Autobahn sparsamer. Dann hätte ich ihn mir aber nicht gekauft, weil es mir dann das Ein- Aussteigen zu mühsam wäre. Er ist das ideale Auto für die Stadt und kann auch auf der Autobahn bei niedriger Geschwindigkeit sparsam und komfortabel genutzt Werden. Man hat dann trotzdem noch die Möglichkeit mal bis zu 170 lt. GPS zu fahren. Wer dauerhaft rasen will, sollte sich lieber einen Golf GTI, einen BMW, einen Audi, einen Porsche oder ähnliches kaufen.
Yaris Gerd
Ich habe den Test heute gelesen und habe den Eindruck, viele von meinen Vorrednern sollten das auch mal machen. Vorweg: Ja, Autobild ist speziell und VW gewinnt auffällig oft Vergleichstests.
Viele von AB beschriebene Mängel beim Yaris Hybrid wurden/werden hier im Forum häufig diskutiert:
- Schlechtes Licht
- Gummibandeffekt beim Beschleunigen
- Geräuschkulisse beim Fahren auf der Autobahn
- Qualität der Innenraummaterialien
- Verbrauch beim "normalen" Fahren d.h. ohne das Ziel Sprit zu sparen.
Das Problem mit dem Rost ist natürlich sehr unschön und vielleicht war es ein Einzelfall... leider hört man immer wieder davon, dass Hersteller beim Korrosionsschutz sparen.
Ebenfalls wird erwähnt, dass einige Probleme mit dem Facelift verbessert wurden. (Licht, Dämmung und Kunststoffe im Innenraum.) Auch die herausragende Qualität vom Antriebskonzept wurde deutlich hervorgehoben und die guten Bewertungen von Prius und Lexus Hybriden erwähnt. Kurz um: für einen AB Test war der Artikel mehr als fair.
Also mein wahrscheinlich sinnloser Appell: Nicht immer alles durch die rosarote Brille sehen sondern auch ab und zu konträre Meinungen hören / lesen.
Ich fahr momentan jede Woche 170km BAB bei Geschwindigkeit zwischen 60-120 km wenn ich wieder zu hause bin zeigt der BC einen Durchschnittsverbrauch zwischen 4,4l und 5,00l auf 100km an.
Selbst mit Dachträger und Leiter auf dem Dach bei 100km braucht der Yaris nicht mehr wie 4,8l / 100km .
überhaupt bin mit meinem Yaris Hybrid Comfort nach nach 8 Monaten und fast 12.000km gefahrn immer noch sehr zufrieden und bereure den Kauf nicht,
Ich finde den AB Testbericht nicht so schlecht wie erwartet.
Auch das Fazit ist ok. Es ist ein sparsamer Wagen für die Stadt. Klar auch Autobahn geht, aber da macht das Hybridsystem nicht soviel Sinn. Und der Rost ist definitiv ein wichtiger Punkt der gar nicht geht!
Aber was mich echt ärgert ist, wie haben es die Typen von AB geschafft den Wagen auf einen Durchschnittsverbauch von 6,4l/100km zu treiben????? Sind die nur Vollgas und Vollbremsen gefahren? Bei Spritmonitor haben die Yaris HSD mit >100.000km einen Durchschnittsverbrauch von 4,5l/100km. Wie schafft es AB da fast 2l drauf zu packen??? :icon_hust:
Ich krieg mich gar nicht wieder ein.
Ja das leidige Thema mit dem Verbrauch... es wird in diesem Forum ja mit Vorliebe diskutiert und es sollte nicht auch in diesem Thread plattgewalzt werden.
Wie kommst Du auf 4,5 l pro 100 km? Unter 4,82 l pro 100 km sehe ich im Durchschnitt bei Spritmonitor nichts.
Meines Erachtens nach kann man die Angaben im Spritmonitor nicht mit den Verhältnissen in DE vergleichen. Man kann leider nicht nach DE filtern. So reduziert sich der Verbrauch durch die Yaris Hybrid aus Spanien, Italien und anderen Ländern, in denen es wärmer ist. Mein Verbrauchsunterschied zwischen Winter und Sommer sind fast 1 l. Ich stelle die These auf, dass der Durchschnittsverbrauch aller Yaris Hybrid aus DE in Spritmonitor über 5l pro 100 km/h ist.
Aktuell habe ich einen Verbrauch von 5 l über 2 Jahre. Würde ich schneller fahren, wären auch 6l kein Problem. Da musste sich die Autobild nicht besonders anstrengen.
Die Kritikpunkte
- Schlechtes Licht (seitlich sieht man kaum etwas. Nach vorne kein Problem)
- Gummibandeffekt beim Beschleunigen ("Gedenksekunde" beim Beschleunigen auf der Autobahn)
- Geräuschkulisse beim Fahren auf der Autobahn (Man gewöhnt sich über die Jahre etwas daran, aber die wechselnden Tester wohl vermutlich überhaupt nicht)
- Qualität der Innenraummaterialien (so viele Kratzer im Innenraum habe ich bei noch keinem Auto gehabt)
kann ich voll nachvollziehen.
Bei mir kommen noch dazu:
- schlechte Qualität der Freisprecheinrichtung beim Touch & Go (mein Gegenüber kann mich nur schlecht verstehen)
- schlechte Empfangsqualität des Radios Touch & Go
- Seitenscheiben lassen sich nicht durch runter/hoch vom Morgentau befreien (das ging bei meinen Ford/Opel/VW-Autos bisher problemlos)
- hintere Bremscheiben setzen schnell Rost an, die man nach längerer Standzeit kaum noch wegbekommt
Trotz diesel Mängel gefällt mir der Yaris Hybrid sehr gut. Ich schaue aber auch nicht durch die rosarote Brille.
Stattdessen sollten sich bei gefrorenem Tau die Seitenscheiben herunterfahren lassen. Dies kann z. B. bei der Einfahrt in ein Parkhaus auch im Winter sinnvoll sein. Ob es tatsächlich funktioniert, habe ich noch nicht getestet und witterungsbedingt ist es schwierig, dies nun nachzuholen.
Man vergleiche bitte die "Schlagzeile" zum Honda Jazz Hybrid und Yaris Hybrid beim Dauertest der AB:
Rüstig, aber rostig (http://www.autobild.de/artikel/honda-jazz-hybrid-dauertest-4486149.html)
Nicht mal eine neue Überschrift war der Yaris der AB wert. Habe den Bericht noch nicht gelesen, mal sehen wie viele kopierte Textzeilen und allgemeine Vorurteile diesmal wieder zu finden sind.
Der Bericht der AB den Jazz Hybrid betreffend beinhaltete grobe Fehler. (hat einen Turbomotor, kann gar nicht elektrisch fahren, Hinweisleuchten, die es nicht gibt).
Mal sehen was die mit dem Yaris angestellt haben.
Deinen Satz unterstreiche ich, weil ich ihn gut finde!
Wenn ich nicht irre, warst du nicht immer mit deinem Yaris zufrieden. Dafür gibt es das Forum. Hier bespricht man seine Problem mit dem Auto. Du testest deinen Yaris und findest sicher Parallen zum AB-Test. Seit wann hast du deinen Yaris? Darf ich fragen, welche Marke/n du zuvor gefahren hast und wie deine Erfahrungen waren?
Wie ist dein Résumé im Vergleich zwischen Yaris und Vorgänger/n?
Die Festellung von hungryeinstein ist interessant. "Rüstig aber rostig" war also schon einmal die Überschrift zum Test eines Honda Jazz durch Autobild. Man sagt ja immer, das Rentner rüstig sind, wenn sie sich entsprechend ihres Alters gut gehalten haben. Das sind doppeldeutige Wortspielereien mit negativem Beigeschmack. Zweck und Sinn solcher Dinge sind erkennbar.
Ich habe nach Yaris HSD mit >=100.000km gesucht.
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/49-Toyota/1287-Yaris_Hybrid.html?minkm=100000&powerunit=2
Es sind die unterschwellige Botschaften, die mir nicht gefallen. Auch ich wünsche mir weniger Verbrauch. Aber man muss auch den Preis in Relation,
zu dem was das Auto bietet sehen. Dann muss natürlich bewerten unter Berücksichtigung der Preises und dem Verwendungszweck. Das mit dem Gummiband Effekt lese ich immer wieder. Auch die gefühlte Denksekunde ist übertrieben. Der VW Up Automatik mach real bis eineinhalb Sekunden Gedankenpause, wenn ich bei Tempo 50 Kickdown gebe. Beim Yaris HSD sind es ein bis zwei Zehntel Sekunden. Ich fahre einen VW mit 7Gang DSG und Dieselmotor. Das DSG ist doch nah Auffassung der Autor Perlen das beste Getriebe der Welt. Das macht auch beim Kickdown eine kleine Gedankenpause. Das macht es nicht immer. Es kommt halt darauf an, wie schnell ich gerade fahre. In der Stadt reagiert es besser als auf der Landstraße oder der Autobahn. Das ist beim Yaris HSD auch so, wenn auch ein wenig ausgeprägter. Auch beim Audi A4 Quadro ist es so, wenn auch weit aus weniger ausgeprägt. Wenn das Getriebe sich entscheidet nicht runter zu schalten, dann fällt die Beschleunigung recht bescheiden aus. Bei jedem Hangwechsel geht die Beschleunigung erst einmal in den Keller und steigt mit der Drehzahl des Motors wieder an. Sie nimmt aber mit Jedem Gang und IT steigender Geschwindigkeit ab. Beim Yaris HSD setzt die Beschleunigung mit leichter Verzögerung ein und nimmt dann langsam mit steigender Verzögerung ab. Das ist viel angenehmer als beim DSG. Nur ist der Yaris HSD leider nicht gut genug Gedämmt. Es fehlt auch eine Motorraum Unterverkleidung. Autobild schreibt, dass wenn man mit dem Yaris dauerhaft über 160Km/h fährt, er bis zu Lieter auf 100Km verbraucht. Wahrscheinlich meinen sie mit GPS gemessen. Die offizielle Höchstgeschwindigkeit des Yaris HSD beträgt 165Km/h. Über 160Km/h bedeutet mindestens 161Km/h, also zwischen 4 und 0 Km/h unter der Höchstgeschwindigkeit. Wenn da noch leichte. Steigungen waren, dann sind sie bei der Messung ständig mit Vollgas gefahren. Fahren die alle Autos so? Dann brauchen diese Experten das nicht negativ zu bewerten. Der Audi A4 Quadro DSG Diesel verbraicht bei Vollgas sehr viel mehr. Der verbraucht auch schon bei normaler zügige Fahrweise mit ein paar Sprints deutlich über 10 Lieter auf 100 Km.
Der Rost darf nach so kurzer Zeit natürlich nicht sein. Der war unter den Dichtungen und an den Ankerblechen der Bremsen. Das könnte ich bei meinem Yaris HSD nicht feststellen. Vielleicht kommt das durch den Einsatz im Winter mit sehr viel Salz, ohne dass das Auto regelmäßig gewaschen würde? Album. not den hinteren Bremsscheiben sind Rost Probleme ja hinreichend bekannt. Mein 22 Monate alter Yaris HSD hat zwar auch kleine Rost Punkte auf den hinteren Bremsscheiben, aber das hält sich noch in Grenzen, weil ich die jetzt immer einmal im Monat. Rückwärts freibremse.
Yaris Gerd
Ich selbst bin nur selten Automatik gefahren (Ausnahme ein paar Mal im USA-Urlaub, aber mit hubraumstärkeren Autos) und würde mir ansonsten auch keine Automatik kaufen, so dass ich auch mit einem Schaltwagen vergleiche. Beim HSD hat man prinzipbedingt eben keine Wahl und hat automatisch das HSD, ob man es will oder nicht.
Das mit dem Gummibandeffekt mag ja auch bei anderen Automatikgetrieben so sein, wobei ich es mir beim DSG irgendwie nicht vorstellen kann, wenn man nicht gerade einen Kick-Down macht und das DSG herunterschalten muss. Ohne herbeigeführten Gangwechsel, sollte sich das DSG prinzipbedingt doch wie ein normaler Schaltwagen verhalten. Wenn man dann zudem einen Diesel mit hohem Drehmoment hat, kann man auch in niedrigeren Drehzahlbereichen gut beschleunigen. An dieses Verhalten kann man sich schnell gewöhnen. Ich vermute, dass die Tester normalerweise auch hauptsächlich Schaltwagen (meist Diesel) fahren und damit alle Autos vergleichen.
Die Krux ist nun mal, dass man sich in DE an das Verhalten der Diesel auf der Autobahn gewöhnt hat. Ohne ein Verbot der Diesel bleibt das dann auch so.
Ich gehe jetzt gleich mal die Autobild kaufen über die hier so viel geredet wird.
Der Yaris Hybrid ist mein dritter Yaris: Yaris I BJ 2005 (Facelift), Yaris II BJ 2006 und jetzt aktuell der Yaris III Hybrid BJ 2014 (Facelift). Ich habe mich sehr auf das Auto gefreut, viele Tests gelesen und bin lange um den Wagen herumgeschlichen bis ich in Vollausstattung zugeschlagen habe.
Im Vergleich mit seinen Vorgängern fallen leider folgende Punkte negativ auf:
- zu wenige Ablagen im Innenraum
- kratzempfindliche Kunststoffe an einigen Stellen im Innenraum
- quietschende Türverkleidung auf der Fahrerseite wenn man mit dem Beim dagegen kommt
- fehlende Höhenverstellung der Gurte an den Vordersitzen
- Rückbank kann nicht mehr komplett eben umgelegt werden und beim Umlegen bohren sich die Gurtschlösser in die Rückenlehnen und beschädigen das Leder.
- Heckscheibenwischer ist falsch herum montiert und das Sichtfenster bei Regen ist somit viel zu klein nach hinten
- Schlechtes Abblendlicht (mit anderen Birnen wenigstens etwas besser)
- träges und nerviges Navi mit unsinniger Lautstärkeregelung und zu späten Ansagen. Zusätzlich wurde mein Wagen mit einer defekten GPS-Antenne ausgeliefert und nach deren Austausch stimmt wenigstens die Kartendarstellung. (Es waren maximal drei von 13 Satelliten in Kontakt, selbst bei freiem Himmel)
- die viel zu kleine Armlehne (durch andere Armlehne ersetzt)
- schwache Heizung (habe mir eine Standheizung gegönnt um die Scheiben eisfrei zu bekommen)
- viel zu großer Wendekreis, extrem nervig im Stadtverkehr. (Liegt an der von Toyota montierten Reifengröße, ein Ersatzwagen mit kleineren Reifen hatten dieses Problem nicht)
- Die winzigen Knöpfe für die Sitzheizung hat irgend ein Witzbold unter der Handbremse versteckt anstelle sie an einer zugänglichen Stelle anzubringen.
Einige dieser "Probleme" habe ich bereits mit telefonisch mit Toyota Deutschland besprochen und mir wurde bereits zwei mal der Fragebogen zur Fahrzeugbewertung geschickt, den ich ausgefüllt habe. Toyota hat viel Geld von mir bekommen und dann sage ich auch ehrlich was ich mir anders vorgestellt habe, bzw. Toyota bei den Vorgängermodellen besser konnte!
Nach all dem Gemecker muss ich natürlich auch die positiven Seiten erwähnen die mich überrascht haben:
+ Gutes Fahrverhalten
selbst bei Höchstgeschwindigkeit über lange Strecken! Das ist überhaupt nicht selbstverständlich in dieser Fahrzeuggröße!
+ keine Ausfälle oder Spinnereien an der Elektrik (GPS-Antenne ausgenommen)
+ Bequeme Sitze
----- Nachtrag zur Begründung warum ich den Wagen trotz der vielen Kritikpunkte weiterhin fahre
+ 5 Jahre Garantie (Geringer Aufpreis)
+ Sehr gute Erfahrung mit Toyota und meinem Händler vor Ort.
+ Die Hybridtechnik fasziniert mich
+ Irgend etwas was mit gerade nicht einfällt aber wichtig ist ;D
Mit dem Gummibandeffekt und dem knurrigen Motor bei hohen Geschwindigkeiten habe ich mich arrangiert.
So, das ist meine Meinung zum Yaris Hybrid (2014).
Hm, wenn man sich das so anschaut, überwiegen die negativen oder die erduldeten Punkte, während auf der positiven Seite nur das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten und die Sitze auffallen. Bei solch einer Liste würde ich mich beim nächsten Fahrzeug nach einem anderen umschauen, vielleicht sogar den Hersteller wechseln, wenn eine Tendenz sichtbar ist, dass auch andere Modelle ähnliche "Fehler" haben.
Die Autobild ist bekannt dafür japanische Fahrzeuge abzuwerten und bei ihrem "Testsieger" mit zweierlei Maß zu messen. Für dieses Blatt würde ich keinen Cent ausgeben, da hier meines erachtens nach keine "journalistische Information" stattfindet, sondern "marketingtechnische Polemik". Es wurde ja auch schon auf mehrere technische Fehler in deren Artikeln hingewiesen.
Ich fahre meinen Yaris Hybrid sehr gerne, aber ich kann alle genannten "Schwachstellen" bestätigen.
Einige interessieren mich nicht, einige machen mich Wahnsinnig (quietschende Türinnenverkleidung).
Die Finanzierung läuft 2019 aus und dann werde ich mir das dann aktuelle Model vom Yaris Hybrid genau ansehen und entscheiden ob ich weiter Toyota fahren werden. Der Auris ist im Moment noch zu Groß und fährt sich auch komplett anders.
Vielleicht bringt BMW ja auch endlich mal den 1er als Hybrid raus :D
Stimmt. Das hatte ich bei den Negativpunkten komplett vergessen. Es nervt total, wenn man im Regen unterwegs ist und die Sicht nach hinten trotz laufendem Heckscheibenwischer nicht frei ist, weil dieser zu weit rechts angeordnet ist (vermutlich für die Rechtslenker in UK). Hat das denn bei Toyota keiner vorher getestet?
Der Yaris ist ja leider der einzige Hybrid in dieser Klasse (Polo, Corsa, etc.). Insofern hat man keine Alternative, wenn man einen Hybrid haben will. Evtl. ändert sich das ja zukünftig mit den Koreanern.
Ich habe fast das Gefühl, das fast alle diese Probleme von Toyota Europa hausgemacht sind. Erschreckt hat mich, dass Autobild Rost unter Dichtungen gefunden hat. Ich bin mir nicht sicher, was da nach 10 Jahren passiert.
Mein Fazit ist eher, dass der Yaris Hybrid die Billigvariante des HD ist, bei dem Toyota Europa an vielen Stellen den Sparstift angesetzt hat. Ich hätte mir daher vermutlich besser einen Prius 3 gekauft, bei dem fast alle diese Probleme nicht vorhanden sind. Auch der Gummibandeffekt ist weit weniger ausgeprägt, weil der Motor mehr Leistung hat. Zudem hat er ein EHR und verbraucht so weniger im Winter trotz höherem Gewicht. Die Inspektionskosten scheinen bei Yaris und Hybrid und Prius 3 auch in etwa gleich zu sein, wenn man sich die Inspektionsthreads ansieht. Der einzige Nachteil wäre eine höhere Versicherungseinstufung und die Größe des Prius gewesen.
Trotzdem werde ich nicht wechseln, da mir der Yaris Hybrid trotz der Mängel als Hybrid Spass macht. Ich fahre generell meine Autos über 10 Jahre, wenn es ein Neuwagen oder Jahreswagen ist. Dafür würde ich bei einem Wechsel zu viel Geld verlieren, zumal ich bei einem gebrauchten Prius nicht wüsste wie dieser behandelt wurde.
Generell finde ich den Test der Autobild fair (habe ich gerade gelesen). Enttäuschend ist der Rost unter den Dichtungen. Mit der Note 2 kommt er gut weg. Im Fazit steht "absolvierte die 100.000 km...perfekt und zuverlässig."
Ob ich noch jemals einen Toyota als Familienauto kaufe, ist auch davon abhängig, ob Toyota mal die Inspektionsintervalle ändert. Die 15.000 km sind extrem nervig, insbesondere wenn man beim Familienauto >30.000 km pro Jahr fährt und daher dann zweimal pro Jahr zum Händler müsste.
Jetzt kommen wir an den Punkt, wo wir die negativen Testergebnisse der Autobild vervollständigen. Teilweise sind es m. E. individuelle Wahrnehmungen.
Ich bin früher sehr viele Jahre DAS AUTO gefahren. Die Erfahrungen mit Mängeln am letzten Exemplar haben mich nach Japan geführt. Sowohl mit Mazda, Honda und Toyota habe ich keinerlei schlechte Erfahrungen gesammelt. Ich fahre und fahre und fahre... (in die Werkstatt lediglich zur Inspektion). Das ist für mich wichtig. Das perfekte Auto gibt es sicher nirgends bzw. wäre es nicht bezahlbar...
Nun, nicht ganz. Es gibt noch den Honda Jazz Hybrid, den man mit etwas Glück noch neu oder als jungen Gebrauchten bekommen kann.
Allerdings gibt es das Problem mit dem Heckwischer auch beim Jazz, ist halt als Rechtslenker konzipiert worden.
Und auch "nur" einfache Kunststoffe. Aber die Verarbeitung ist gut, kein Knarzen und Klappern.
Meiner hat auch noch keinen Rost an den von der AB damals gefundenen Stellen, meiner ist jetzt knapp 3,5 Jahre alt. Aber die Traverse hinter der Frontstoßstange fängt an zu rosten.
Als Alternative gibt es in Kürze den Suzuki Baleno. Zwar nur als Mildhybrid, aber ggf. vom Verbrauch her nicht viel schlechter als der Yaris.
Das machen wir alle paar Monate so, dass wir uns ein Käseblatt rauspicken und drauf schimpfen, wie unfair dort alles abläuft. Wahlweise kannst du "ein Käseblatt" in meinem Satz auch mit "einen Autohersteller" und "unfair dort alles abläuft" mit "bescheiden dessen Qualität ist" ersetzen. Manchmal glaube ich, wir sind alle deprimiert oder haben zuviel Zeit und alle wirklich wichtigen Dinge schon erledigt.
:icon_fred_ironie:
Was war denn nochmal der "Gummibandeffekt"?
Na das hier (http://torfabrik.de/fileadmin/Wortlos-Bildergalerie/Profiabteilung/Saison_2010_2011/100719-P-Trainingslager-Kraft/100719-P-Training-Vormittag-0132.jpg)! :besserwisser:
Ja wie jetzt? Ist dass hier nicht der Stammtisch? Warte schon seit 10 Minuten dass ich Getränke bestellen kann, aber weit und breit kein Kellner. Saftladen hier! :-D :icon_fred_ironie:
Bei meinem Yaris quietschen die Innenverkleidungen nicht. Das Navi habe i nicht genommenen, weil ich mich schon immer über die schlechten Navis von VW ärgere. Über den Wendekreis kann ich mich nicht beschweren. Die Rücksitz Bank kann man nicht richtig umklappbar, weil man sonst die Hybrid Batterie auf den Schoß nehmen müsste. Der Heckscheibenwischer ist anscheinend für den japanischen Straßenverkehr konstruiert. Das ist so wie mit der Hecktür vom RAV IV. Anscheinend will Toyota sich nicht auf den deutschen Automarkt einstellen. Die anderen aufgezählten Mängel sehe ich auch. Sie stören mich aber nicht so. Das mit der fehlenden Einstellung des Gurtes war mir noch nicht aufgefallen. Vielleicht, weil es für mich und auch für meine Frau passt. An meinen Vw's und dem Audi habe ich mindestens genau so viele Kritikpunkte. Das sind trotzdem gute Autos. Nur was die Reparaturen angeht, sind wir nicht so zufrieden wie mit dem Yaris. Ausserdem nervt mich das ständige Nachfüllen des ADblue. Und das Navi hat viele Funktionen, die man gegen Gebühr vom VW Händler frei schalten lassen muss. Das hat noch nicht einmal Sonderziele auf der Karte. Dazu müsste ich erst einmal an meinem Handy einen Hotspot einschalten und das Navi damit verbinden. Gefunden hat es nach langem Suchen das Hotel einer internationalen Kette nicht. Aber mein Smartphone mit sygic hatte kein Problem damit. Ich wollte nur sagen, dass andere Autos auch Mängel haben, und das die vom Yaris HSD mir nicht zu groß scheinen. Eine 2 ist gerechtfertigt. Aber ein Auto mit 74 PS fährt Mann nicht dauerhaft mit Höchstgeschwindigkeit über die Autobahn. Es ist erstaunlich, dass sie es trotzdem nicht kaputt gekriegt haben.
Yaris Gerd
Stimmt. Lieber ein Auto mit 47kW und give me some Drehzahl :icon_hurra3:
https://youtu.be/79ALDwJeE9o
Ein gescheiter Motor hält sowas aus^^
YarisGerd, DANKE!
Zuerst wollte ich auch alles das aufzählen, was bei mir nicht quietscht, nicht klappert usw.
Dann war mir die Zeit zu schade und ich wollte nicht, dass es wie eine Rechtfertigung klingt, warum ich das Auto fahre.
Warum fahre ich das Auto? Es musste ein Kleinwagen mit Automatik sein, der im reinen Stadtverkehr nicht viel verbraucht. Der Vorgänger des Yaris war ein 2er Mazda. Auch ein tolles Auto, welches nur zur Inspektion und Reparatur des Unfallschadens in der Werkstatt war. Leider verbrauchte er mit 75 PS auf Kurzstrecke zwischen 7,5 im Sommer und 10 Liter im Winter. Der Yaris liegt im Vergleich zwischen 5 und 6,5 Liter. Und letzteres, ohne mich selbst anzuschmieren.
Erst durch die Automatik merkte ich, wie stressarm man fahren kann. Meine Frau parkt plötzlich rückwärts in Lücken ein, die sie vorher gemieden hätte. Dank der Rückfahrkamera und Automatik. Vielleicht wäre ich bei Mazda 2 geblieben, wenn der Händler mir einen 2er mit Klimaautomatik und Automatikgetriebe für 15900 Euro als Tageszulassung hätte verkaufen können. Und wenn er mir wie Toyota 1500 Euro mehr für den Gebrauchten gegeben hätte.
Kurum: ich bin mit meinem Yaris Comfort super Zufrieden.
@siray So, Du bist also trotz aller Mängel mit deinem Yaris HSD genau so wie ich sehr zu Frieden?. Das finde ich erstaunlich. Gibt es denn nichts viel besseres für den Preis? Vielleicht einen Mercedes S Klasse mit 500 PS und drei Lieter Verbrauch auf hundert Km. Das is genau so blöd wie der Vergleich eines neuen Kleinwagen mit einem alten Oberklassewagens. Anscheinend gehören wir zu einer Minderheit, die den Unterschied versteht.
YARIS GERD
Ja, ich bin zufrieden. Nein, ich habe die aufgezählten Mangelerscheinungen nicht.
Der Preis für meinen Yaris war sehr gut. Einen Mercedes mit viel PS hätte ich als Gebrauchten bestimmt auch bekommen. Aber der Verbrauch hätte sich bei meinem Fahrprofil über 15 Liter eingependelt.
Besser Yaris kaufen und fahren.
Nach langer Zeit bin ich auch mal wieder auf den Hybridpiloten online ! ;D
Ich habe gerade über einige Umwege einen auf Bild+ veröffentlichten Langzeittest des Yaris Hybrid (nicht Facelift!) gelesen.
Insgesamt schneidet er mit GUT ab. Allerdings gibt es bei Rost und Korrosion betrübliche Nachrichten! Keine Toyotaqualität!
Das Auto wurde komplett zerlegt. Leider kann ich hier keinen Link veröffentlichen, da der Artikel über einen möglicherweise nicht ganz legalen Bild+Mirror ohne Zugangskontrolle gepostet wurde. Vor allem bei Karosserie, Fahrwerk und Elektrik berichtet der Autor von ernsten Rostproblemen. "Schon nach Abnahme der Stoßfänger entdeckt das Testteam die ersten Roststellen. Betroffen sind die Crashelemente vorn. Nicht tragisch, aber keinesfalls Stand der Technik."
"Zwei weitere Dinge ziehen sich wie ein roter Faden durch das Yaris-Fahrtenbuch: die schwachen Scheinwerfer und der geringe Fahrkomfort. Besonders auf dunklen Landstraßen wird deutlich, wie funzelig die Lichtkegel sind und wie schlecht die Scheinwerfer die Fahrbahn ausleuchten. Für einen modernen Kleinwagen kommt auch der Komfort zu kurz. Die Heizung erzeugt im Winter nur ein laues Lüftchen, die Sitzflächen sind zu kurz, Federung und Dämpfung beinhart. "
Diese Kritikpunkte am "alten" Yaris sind übrigens teilweise auch von mir genannt worden.....
Ein Zitat ist hoffentlich noch o.k: "Am heftigsten zugeschlagen hat der Rost am Ankerblech vorn links: Das Blech, das die Bremsscheibe vor Schmutz und Nässe schützt, ist bereits komplett vom Rost zerfressen und wäre bei der ersten Hauptuntersuchung sicherlich beanstandet worden. "
Das lässt nichts Gutes ahnen.
Übrigens ich bin ohne Probleme durch die Hauptuntersuchung gekommen. Für die dritte Inspektion bei einem Boschdienst mit Hybridschulung habe ich nur knapp 50 Euro bezahlt (ohne Öl).
Posten kann ich als Quelle nur das gelockte Original: http://www.bild.de/bild-plus/auto/auto-news/toyota/toyota-yaris-hybrid-ist-ruestig-aber-rostig-44431644,var=a,view=conversionToLogin.bild.html
Tschau
Gutsch
;D
Diesen Thread hast du gesehen? https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5416.0.html
Sorry, den Thread habe ich leider nicht gesehen! Ich werde versuchen, mir noch die AUTO BILD zu besorgen. Ich glaube, dass der Artikel auf Bild+ gekürzt ist.
Danke für den Hinweis.
Tschau
Gutsch
;)
EDIT:
@Lutz hat die Beiträge zusammengefasst.
Ich habe den Artikel in der AUTO BILD gelesen und finde ihn ausgewogen und zutreffend. Das Auto Bild Bashing ist vollkommen daneben und wirkt lächerlich. Vor allem, wenn man als Besitzer eines Yaris Hybrid (2012) Wirklichkeit und Dauertestergebnis zu mehr als 90% nachvollziehen kann. Mit der Federung z.B. habe ich keine Probleme, während die Sitze bei mehrstündigen Autofahrten wirklich unbequem werden.
Sicher,der Durchschnittsverbrauch ist im Test hoch, aber wir wissen alle, dass bei einem Bleifuß auf der Autobahn und entsprechend niedrigen Außentemperaturen auch der YARIS HYBRID keine Wunder vollbringen kann. Verbräuche, die deutlich über 6 Liter liegen, sind da leider die Regel. Wer was anderes behauptet, dem spreche ich jede Objektivität ab. Auf der speziellen Auto Bild Strecke waren es dann auch nur 5,4 l. Einen guten Verbrauch schafft man mit dem Yaris Hybrid nur bei entsprechend vorausschauender Fahrweise und ausgewogenem Gasfuß. Im Sommer sind dann zwischen 4,5 l und 5l drinnen. Im Winter sind es leider auch dann bei mir mindestens 5,5 l. Mit einem günstigeren Fahrprofil mit längeren Fahrstrecken ist auch weniger möglich.
Die Kritik am Fahrtlicht ist mehr als berechtigt.
Der Wertverlust nach 100 000 km und 3 Jahren ist auch nicht von Pappe. Von 20450 Euro sind noch ganze 8500 Euro übrig. Das war mir bisher noch gar nicht so bewusst. Ist wohl aber sogar noch gut ?!
Tschau
Gutsch
;)
P.S: Es wäre interessant zu wissen, ob Toyota im Rahmen der Garantie gegen Durchrostung für solche Schäden aufkommen muss? Wahrscheinlich nicht, oder? Das Ankerblech sieht wirklich furchtbar aus. Nicht gerade eine Empfehlung für einen Yaris Hybrid.
Ich liege mit dem Mercedes auf den letzten 15.000 Winterkilometern bei 5,8 Liter. Und das mit 231 PS. Aber Dein Fahrprofil ist wahrscheinlich extrem exotisch. Wo liegt denn der Yaris bei Dir im Verbrauch?
Gruß
Wanderdüne
@GutschDu hast 20450€ Für deinen Yaris bezahlt? Ich habe 18000€ mit Schlüssellosen Türöffnen und Starten, Alufelgen, privicy Verglasung, Ganzjahresreifen Reifen und zwei Jahren Garantie Verlängerung. Und das war weder eine Tageszulassung noch ein Haldenwagen. Nur auf das schlechte Navi und hinten elektrische Fensterheber habe ich verzichtet.
Yaris Gerd
@Wanderdüne Du musst auch den Strom mit rechnen, den Du zum Aufladen deines Plugins brauchst! Trotzdem ist das wohl ein guter Wert.
Yaris Gerd
Ich habe gerade mal meine Spritmonitorwerte meines Yaris Hybrid exportiert und per OpenOffice Calc die Mittelwerte berechnet.
Ergebnisse der letzten 2 Jahre (Anschaffung 6.2.2014):
- Durchschnitt insgesamt: 5,04 l pro 100 km
- Durchschnitt mit Winterreifen: 5,35 l pro 100 km
- Durchschnitt mit Sommerreifen: 4,796 l pro 100 km
- Differenz Winter-Sommer = 0,555 l pro 100 km
Gefahren bin ich in den 2 Jahren 36.000 km.
Den Reifenwechsel habe ich natürlich nicht 100% exakt gemacht. Aber als Anhaltswert ist das m.E. in Ordnung.
- Maximaler Verbrauch (Winter): 5,92 l pro 100 km
- Minmaler Verbrauch (Sommer): 4,35 l pro 100 km
Ja, die 0.5l Mehrverbrauch im Winter hab ich bei meinem Yaris Hybrid auch. Im Sommer bin ich i.d.R. bei 3.9, derzeit bei 4.4. Dabei hab ich fast keinen Autobahn-Anteil und wenn dann mit 120km/h. Ausserdem ist hier auf der Landstrasse das Limit bei 80km/h.
OK. Wenn Du normalerweise maximal 80 km/h fährst, ist der Yaris wirklich in seinem Element.
Bei der täglichen Strecke zur Arbeit (pro Strecke 26 km) habe ich über 80% Autobahnanteil, aber mit wechselnden Geschwindigkeiten (Wechsel der Autobahnen). Auch wenn man hier normalerweise kaum über 110 km/h fährt, merkt man, dass er über 80 km/h (GPS) viel mehr verbraucht.
Wenn stockender Verkehr auf der Autobahn ist oder ich Umgehungsstrassen über die Dörfer verwende, dann verbrauche ich auch weniger, brauche aber auch doppelt so lang.
Dazu kommen Kurzstrecken (Fahrdienste für die Kids) mit Pausen dazwischen, bei denen der Motor immer wieder im Flammenwerfermodus ist, weil er abkühlt.
Die verbrauchsgünstigsten Strecke waren bei mir jeweils die Strecken, bei denen man lange fährt und hauptsächlich über Dörfer und in der Stadt fährt, also möglichst geringe Durchschnittsgeschwindigkeit.
/me hat das Zitat entfernt. Bitte beachte unseren Forum-Knigge (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5226.0.html) und zusätzlich dieses Thema (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,5229.0.html).
Ups, Finger verrutscht, bitte unten weiterlesen.
;) Mein heutiger 300er ist ein klassischer Vollhybrid mit Rekuperation und ohne Stecker. Also stehen die 5,8l ohne Steckdose.
Liebe Grüße von wandernden Dünen, auch genannt
Wanderdüne
Toll, und ich dachte das wäre ein Plugin. Dann hast Du natürlich Recht.
Yaris Gerd
Yaris Gerd: Nein, ich habe den Betrag aus dem Auto Bild Artikel genommen. Ich habe insgesamt für meinen Yaris Hyrid 17700 Euro bezahlt, allerdings mit Navi und 1500 Euro für meinen Altwagen. Um genau zu sein, waren es also 19200 Euro bei Barzahlung.
Es waren noch diverse Pakete dabei (z.B. Designpaket, Komfortpaket und einige kleine Extras, die man bei Toyota leider auch sehr teuer bezahlen muss....Ladekantenschutz etc.)
Wenn man ein relativ neues Modell will, dann zahlt man immer drauf. Vor allem wegen des Facelifts habe ich mich geärgert.
Tschau
Gutsch
;)
In der Autobild 6/2016 findet sich übrigens ein Elektro-/Hybrid- Special. Der neue E-Ampera von Opel wird auch kurz vorgestellt. Besonders werden die Vorteile der Elektromobilität herausgestellt. Durchaus lesenswert.
Auch der neue Prius wird getestet und erhält ein insgesamt gutes Fazit:
(also nix mit Japanautos niedermachen)
"Der neue Prius ist ein sympathischer Typ geworden, der optisch polarisiert – und endlich richtig gut fährt. Der Komfort passt, und sogar ein wenig Fahrspaß kommt auf. Dabei bleibt es beim vorbildlich niedrigen Verbrauch und bei bezahlbaren Preisen."
Tschau
Gutsch
;)
Ich habe den Test jetzt auch gelesen. War eher Zufall. Gestern Abend im Bett mit Tablet nach Yaris Hybrid und ab Januar 2016 gesucht. Naja. Egal.
Auf jeden Fall muss ich was zu dem Kritiken los werden:
Sitze/Federung sind also nicht komfortabel. Aha? Und laut ist der bei Geschwindigkeiten über 100km/h?
-schon mal Bus gefahren?
-schon mal Regionalbahn oder RegionalExpress gefahren?
-schon mal Dieseltriebwagen gefahren?
Die Sitze sind steinhart, die Klimaanlagen sind so laut, dass man sich fast anschreihen muss (vom Dieselmotor rede ich noch gar nicht). Bei 160 km/h bekomme ich Angst das die Waggons im RE aus den Schienen springen.
Es geht anders. Im Intercity oder Intercityexpresszug, aber das kostet deutlich mehr auf den Kilometer.
Würde ich den Autobildtestern mal empfehlen.
Gut fand ich den Satz "Fans fahren den Yaris Hybrid mit angepasster Fahrweise und freuen sich über niedrige Verbräuche.
Natürlich ist der Diesel auf den Deutschen Autobahnen eher zu Haus. Dafür ist der Yaris Hybrid auch nicht optimiert. Wenn man mit dem Diesel im Staut steht, macht es weniger Spaß.
Ich möchte keine Autobahnen fahren, dass habe ich schon oft geschrieben, ist etwas für größere Hybride wie den Auris und den Prius - aufwärts. Man kann, dann sollte man aber nicht am Max. Fahren wie die Autobild 160 km/h ? Das Ding ist mit 165 max eingetragen, wenn ich mich richtig erinnere.
Fazit für mich:
Nicht Zeitung lesen, sondern "Bild dir deine Meinung - SELBST" und zwar hier im Forum, bei der Probefahrt und auf US bzw. englisch sprachigen Webseiten. Wie bei allen anderen Sachen auch muss man sich immer mehrere Meinungen anhören und sich dann seine eigene bilden.
Was ich gut fand sie haben ihn zerlegt und aufgezeigt das er rostet. Das ist unabhängig. Aber ob andere Autos das nicht auch machen?
Gibt es noch mehr Tests mit anderen Herstellern bei 100.000km? Frage aus reiner Neugierde.
73 db (A) bei 130 km/h sind schon wirklich eine Hausnummer. Natürlich kommt es auf die subjektive Geräuschwahrnehmung an, ob man es als laut und unangenehm empfindet oder nicht.
Aber ein Fahrzeug mit diesem Geräuschpegel hätte bei mir ggf. schlechte Karten.
Und ich als Frostbeule könnte mit einer lauen Heizung nicht viel anfangen, das kommt noch vor der Lärmentwicklung.
Für die Autobahn ist der Yaris sicher nicht die erste Wahl, ansonsten aber ein geniales und sparsames Fahrzeug.
Der Bremsweg ist nicht gerade berauschend. Dies dürfte aber wieder mal den Energiesparreifen geschuldet sein.
Also Wellenrauschen ist auch sehr "laut" aber durchaus angenehm und beruhigend ;) .
Ich selbst fahre öfters die 275 km von Berlin nach Hannover.
Tempomat oft auf 130 oder 140 km/h eingestellt.
Bei normalen Fahrwiderständen ist der "Lärm" eher das Rauschen des Fahrtwindes.
Um den "Lärm" zu reduzieren kann auch ich nur die häufige Verwendung des Tempomates empfehlen. Dadurch wir sehr oft nach erreichen der gewünschten Geschwindigkeit sofort die Motordrehzahl heruntergeregelt und Ruhe ist.
Das schafft man sonst nur mit einem sehr, sehr sensibler Gasfuß.
Einfach mal ausprobieren. :-)
Ansonsten ist das Gesamtpaket gerade im Hinblick auf Preis vs. Leistung zumindest für mich mehr als ok.
So, wer Geld für die AB ausgegeben hat, hat wenigstens Klopapier, für alle Anderen hier nun der Link:
http://www.autobild.de/artikel/toyota-yaris-hybrid-100.000-kilometer-dauertest-8622507.html (http://www.autobild.de/artikel/toyota-yaris-hybrid-100.000-kilometer-dauertest-8622507.html)
Wow, das Bild vom Ankerblech ist echt übel. Kaum zu glauben, dass der Wagen noch nicht alt ist.
Den Satz mit den zehn Litern Verbrauch ignorieren wir am besten komplett. Der ist gar nicht da. :icon_papiertuete-kopf:
Ach komm, zehn Liter Verbrauch bei Vollgas ist absolut in Ordnung. Braucht meiner auch.
Hatten wir doch alles schon. Es geht auch mit 66.7l/100km (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/spritschleuder-porsche-cayenne-schluckt-bei-vollgas-66-7-liter-a-415728.html).
Soll ich euch ein Schockfoto machen?
Ja, bitte. Unbedingt. :D
Gut, Heute abend dann
Nun lass uns doch nicht solange zappeln, HybridPower, wir wollen schockiert werden. ;D
MfG
Lars
Scheisse vergessen zu schießen ... ich verschieben es auf morgen da muss ich eh wieder fahren
@KnauserDie haben geschrieben "dauerhaft über 160". Das kann bei einer Differenz von nur vier Km/h nur bedeuten, dass sie ständig mit Vollgas gefahren sind.
Rost habe ich bei VW, Opel und Co. auch schon gesehen, wenn die erst vier Jahre alt waren. Und das ohne die Scheibel auszubauen.
Nicht die Heizung ist laut sondern der Lüfter, Wenner auf volle Pille steht. Man kann ihn stufenweise runter schalten.
Wenn man in der Ebene mit dem Yaris HSD bis 130Km/h lt. Tacho fährt, und nur einmal kurz das Gaspedal lupft, geht sofort die ICE (Verbrennungsmoto) Drehzahl in den Keller. Dann hört man überwiegend Wind und Reifen Geräusche. Das ist aber nicht sehr laut. Man kann sich Dann noch gut unterhalten. Auf der Steigung sieht es anders aus.
Anscheinend habe ich wohl einen gefühlvollen Gasfuß. Aber das kann jeder schnell lernen. Mann muss nur das Gaspedal so weit zurücknehmen, dass das Auto gerade nicht mehr langsamer wird, oder es schnell einmal ganz zurück nehmen und wenn die Drehzahl runter ist schnell wieder so viel Gas geben, bis die Drehzahl anfängt zu steigen, jedoch die Geschwindigkeit nicht fällt.
Dann ist der Verbrauch auch nicht so hoch und es ist relativ leise. Wenn ich auf der Autobahn den Tempomat benutze, dann tippe ich nachdem ich die Geschwindigkeit gesetzt habe noch einmal runter. Die Geschwindigkeit bleibt, aber die Drehzahl und der Verbrauch gehen noch ein Bisschen runter. Ich steigerte die Geschwindigkeit nicht mit dem Tempomat. Das geht mir nicht sensibel genug.
Wir kamen jeden Falls aus Meiningen nach 380km sehr entspannt zurück. Mein T6 ist mindestens doppelt so laut bei der Geschwindigkeit und der T5 war noch lauter. Aber die Türgummi Dichtungen und auch zum Motorraum sollte man besser dämmen. Vielleicht sind auch meine Ganzjahresreifen etwas lauter?
Yaris Gerd
Tja, einige fahren eben zeitgemäß - sprich digital. Da kennt das Gaspedal nur 2 Zustände. Man hat ja immer noch einen Break im Ärmel (äh Fuß), um bei der digitalen Termini zu bleiben.
Was die Autobild da getestet hat mit 160 km/h geht nicht in meinen Kopf! :icon_doh:
So einen Blödsinn habe ich selten gelesen. Das ist genauso, als wenn ich den GT 86 nehme und damit nur in der Stadt fahre.
Boooh würde der saufen im Stop & Go :-D
Sollen Sie alle heizen auf der Autobahn. Ich hasse Autobahn fahren. Mir egal was andere dazu denken :-P
Es ist immer noch ein Kleinwagen und ich würde damit, auf der Autobahn nur so schnell fahren, dass ich für die LKWs kein Hindernis bin.
Genauso auf der Land-,Bundesstraße.
Es sei denn es ist Berufsverkehr. Ansonsten auch hier "LKW-Geschwindigkeit".
Wenn ich allein bin, dann fahre ich max. 80 km/h das reicht (mir) vollkommen aus um entspannt von A nach B zu kommen.
Und bei den vielen 70 km/h Schildern auf der Bundestraße ist alles andere Verschwendung. Ich bin doch nicht früher zu Haus.
Welche Ganzjahresreifen hast du drauf?
Hersteller? Typ?
Wie lange hast du die schon drauf Jahre/Kilometer?
Ich fahre nun seit Jahren Goodyear Vector 4 und bin sehr zufrieden, mit Verbrauch, Lautstärke und Verschleiß.
Noch nichts zu meckern und wahrscheinlich geht, dass Auto nächstes Jahr mit diesen Reifen auch in den Verkauf.
@N1301 - genauso. Sehe ich jeden Tag (wenn ich in Bus/Straßenbahn sitze) ran die Ampel mit Vollgas und dann Anker werfen bei maximaler Benutzung der Bremse. Mein Vater fährt genauso. Ich verstehe es nicht und dann meckern "man hat Stress beim Autofahren?" :-/ :-X
@Knauser Ich habe seit dem 4.April einen neuen Yaris HSD Edition 2014 mit Kleber Quadraxer 175/65 R 14 bereift.
Ob die lauter sind, weis ich nicht. Bei Regen sind sie schwammig, sonst gut.
Yaris Gerd
Hallo,
ich habe in meinen Unterlagen den Testwert von 70dB bei 130 km/h (AMS?). Das erscheint mir etwas optimistisch nach eigener Einschätzung. Ich fahre wegen des Geräuschpegels nur 110 km/h auf der Autobahn.
Gruß Ernst
@Knauser &
@YarisGerd:
Habe seit 37.000 km Vredestein QUATRAC LITE 175/65 R15 84 T TL Ganzjahresreifen drauf.
Super Reifen, mit ca.65 € pro Stück nicht mal teuer.
Verschleißbild gleichmäßig. Halten bestimmt noch 13.000 km.
Bin kein Schleicher und kein Heizer. Bin auch kein Extrembremser ;).
Haftung auch nicht schlechter als die normalen "Trennscheiben" ;) .
Geräuschentwicklung subjektiv kaum lauter als die Standartreifen.
Vorteil keine Wechselorgie!!! ;D
Kann ich im Flachland nur empfehlen :applaus: .
@Ernst Drei db mehr bedeutet eine Verdoppelung der Lautstärke.
Die Leistung wird nicht in DB gemessen.
Yaris Gerd
OT: Leistungspegel/Spannungspegel/Lautstärkepegel (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegelaenderung.htm) nicht verwechseln
Das habe ich nicht verwechselt. Wenn man bei einer Stereoanlage die Lautstärke verdoppeln will, braucht man vier mal so viel Leistung. Die Lautstärke verdoppelt sich alle 3 Dezibel .
Yaris Gerd
Für eine verdoppelung der subjektiv wahrgenommenen Lautstärke sind allerdings ca. 10dB erforderlich, unser Ohr ist da nicht so linear.
Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Lautheit
@heliosh Herzlich Willkommen im Forum :-)
@heliosh Herzlich willkommen, und besten Dank für die Information. Vielleicht sind meine Ohren mit 61 Jahren auch nicht mehr so gut. Besonders die hohen Töne sollen im Alter ja nachlassen. Wind Geräusche sind ja hohe Töne. Den jährlichen Hörtest habe ich bis jetzt jede Falls bestanden.
Yaris Gerd
Danke. Bin genaugenommen erst ab kommendem Donnerstag Yaris Hybrid Besitzer, aber schon fleissig am mitlesen ;)
Das ist doch nicht falsch. Wenn man sich für Hybridautos, Elektroautos oder Autos mit anderen alternativen Antrieben interessiert, dann ist man hier herzlich willkommen. Ganz besonders freuen wir uns über neue Piloten, die aktiv mit schreiben.
Yaris Gerd
Herzlich Willkommen. Darf ich dir dieses Thema (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,4765.0.html) noch nahelegen? Leider wird, anders als dort erwähnt, derzeit wegen eines kleinen Bugs keine Mitteilung mehr versendet.
So, endlich geschafft:
Nur für gefestigte Seelen, Verbrauch und 160 km/h, ... kein Photoshop:
(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/51liter9dwkv43p5h.jpg)
Lag wohl an der Kälte :D :D
hier die Erklärung:
vor Auffahrt auf die Autobahn den Zähler nullen, und die beste aller Frauen bei 160 ein Foto schießen lassen :D
Weinige km später bei konstant 160 zeigte der selbe Zähler dann 10, nochwas an.
Aber: das ist der Beweis: an den Fotos in den Autozeitschriften ist nix gefaked. ^^
Wollte eigentlich nen wert über 70 provozieren, aber das ging ums Verrecken nicht, habs mehrfach probiert, geht nur, wenn man lange im Stand den Motor laufen lässt, und so Schweinereien mach ich nicht
Gruß Christian