Was haltet ihr davon?
http://m.mobile.de/auto-inserat/renault-fluence-z-e-dynamique-klima-zzgl-batteriemiete-wiesmoor/214286377.html
Zwei einhalb Jahre alt, noch Garantie, 6409 Km. Für 10490€
Yaris Gerd
Ich sehe da leider nur die Startseite von mobile. Kein Angebot oder ähnliches.
Ist es dieser :icon_nixweiss:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=214286377&isSearchRequest=true&zipcode=&scopeId=C&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&minPrice=10490&maxPrice=10490&makeModelVariant1.makeId=20700&makeModelVariant1.modelId=36&pageNumber=1
ja, Rasse hat Recht. Heute Morgen ging es noch. Aber der Link von Rasse funktioniert.
Yaris Gerd
Dafür dass es ein Elektroauto ist ein guter Preis.
Allerdings hast Du Einschränkungen beim Kofferraum und sehr lange Ladezeiten. Wie alle BEVs kannst Du das Fahrzeug nur nutzen, wenn Du zu Hause einen Ladeanschluss hast.
ADAC Test (https://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/detail.aspx?IDTest=4724)
Posting zur Renault Fluence Ladezeit (http://www.goingelectric.de/forum/renault-fluence-ze/ladedauer-extrem-t438.html)
Für mich ist wieder mal das Problem, dass man das Auto mit Batteriemiete kaufen muss. Das erschwert den Wiederverkauf, zumal einem niemand garantiert wie die Batteriemiete in 5 Jahren aussieht. Ansonsten wäre bei mir die Reichweite von 140 km (siehe ADAC-Test), vermutlich noch viel viel weniger im Winter sowie 8 Stunden Ladezeit nicht akzeptabel. Aber das mag bei anderen passen.
Ja, lt. ADAC 140 Km Reichweite und lt. Renault 185Km Reichweite. Das hängt sicherlich von vielen Faktoren ab.
Mit dem normalen Ladekabel für 220 V sind das 6 Stunden. Ich muss mal checken, ob es ein Schnelladekabel für 360 V Drehstrom gibt. Vielleicht kann man dann in 1 oder 2 Stunden laden?
Für mich stellt sich die Frage, ob die Batteriemiete irgend wann entfällt und einem die Batterie dann gehört?
Wenn das Auto 10 oder 12 Jahre alt ist und die Batterie den Geist aufgibt, bekommt man dann eine neue Batterie oder wird dann die Batteriemiete von Renault gekündigt?
wenn man dann einfach eine neue Batterie bekommt mit einer eventuell höheren Kapazität und die Batteriemiete weiter zahlt, dann ist das ja gut. Dann hätte man kein Risiko hinsichtlich der Batterie.
Ich könnte mir den als Zweitwagen gut vorstellen. Weitere Strecken könnte ich mit dem Yaris HSD fahren. Viele Kurzstrecken könnten wir mit dem Renault fahren. Wenn ich zehn Jahre Batteriemiete mit einreichen, dann ist der genau so teuer wie mein Yaris HDD. Der Strom müsste aber weniger kosten als das Benzin für den Yaris.
Mir gefällt der Renault. Der Kofferraum ist auch nicht viel kleiner als beim Yaris.
Den Strohm Anschluss könnte ich mir an meinem Carport hinlegen lassen.
Was gibt es noch zu bedenken?
Hier mal ein Test.
Ich würde entweder zum Nissan Leaf oder Kia Soul greifen. Beide haben viel bessere Garantieleistungen und eine höhere Reichweite.
Beim Fluence ist natürlich der Preis verführerisch, aber den später wieder los zu werden, wird bestimmt nicht einfach. Batteriemiete wäre auch nichts für mich.
Schau auch mal ins Elektroauto Forum: GoingElectric
In diesem Test schaft er nur 100 -120 Kilometer
https://www.youtube.com/watch?v=8aLr9nNILrY
Bezüglich der Batteriemiete schreibt Renault:
Für dieses Modell gibt es allerdings keine Schnellladefunktion, da sind immer 6 bis 10 Stunden nötig. Die neueren Modelle sind da deutlich schneller, was mich persönlich dann vom Kauf dieses Gebrauchten abhalten würde. Ich würde auch eher Richtung Leaf, Soul EV oder ZOE gehen.
@rasse
Bei Leave und Zone muss man auch Batteriemiete bezahlen und die Reichweite ist auch nicht berauschend. Nur der kommende Nissan Leave soll deutlich mehr Reichweite haben. Das wird an der Batterie liegen. Wie hoch wird dort die Batteriemiete sein? Einen gebrauchten Tessla kann und will ich mir nicht leisten. Einhundertvierundvierzigtausend Euro für einen Tesla Modell S mit Tageszulassung, also gebraucht, ist utopisch. Der Zone kommt auch kaum weiter als der Fluence, ist aber viel kleiner. Selbst mit einem Tesla ist es schwierig größere Strecken zurück zu legen. Meistens fahren wir nicht mehr als 100 Km am Tag. Für längere Strecken können wir den Yaris HSD nehmen.
In wie fern ist die Garantie bei den anderen Autos besser? Der Fluence hat fünf Jahre Garantie. Die Batterie ist bei allen drei Fahrzeugen nur gemietet.
@KaizenDo Ich habe im Internet gelesen, dass es Kabel mit 10 statt 8A und sogar 16 uns 22 geben soll.
Yaris Gerd
@KaizenDo Ladekabel Renault Fluence Z.E., 32A, 254€
http://www.derladekabelshop.de/fahrzeugsuche/renault-ladekabel/renault-fluence-ze/
http://www.e-station-store.com/de/28-renault-fluence-ze
Yaris Gerd
Beim Leaf gibt es beide Möglichkeiten, mieten oder kaufen, 8 Jahre Garantie auf Akku, Motor & Elektronik, der Rest hat 3Jahre Garantie.
Empfehlenswert ist der Leaf ab der Modellpflege von 2013 :
https://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Leaf
Beim KIA Soul nur Kauf möglich, dafür 7 Jahre Garantie auf alles.
Schau mal ins Elektroauto Forum, dort gibt es jede Menge Tipps & Ratschläge
Gruß
Ja, beim Leave gibt es die Möglichkeit des Batteriekaufes. Der neue Leave soll 32000€kosten, und das ohne Batterie.
Kita kommt für mich nicht in Frage. Ich würde kein Auto kaufen, bei dem der höchste Manager zugibt, dass sie ein Problem mit Rost haben. Außerdem gibt es bei Kia auch Probleme mit der Einlösung der Garantie.
Natürlich werde ich auch in Elektroforen lesen, aber ich dachte, dass wir auch Elektropiloten sind. Mich würde auch interessieren, was Tecpoint und Co. dazu zu sagen haben? Aber nicht nur der E-Antrieb und die Batterien machen ein Auto aus. Dazu gehört noch ein Bisschen mehr.
Yaris Gerd
Wo hast du denn diesen Preis gefunden, laut Nissan kostet der Leaf mit Batterie ab 28.960, zudem gab es vor kurzen einen Bonus von 5100€ , da sind bestimmt noch welche von zu haben.
KIA gilt mittlerweile als empfehlenswert, vor rausgesetzt man kauft sich keinen alten Schlitten.
Du solltest deswegen ins Elektroauto Forum gucken, weil dort welche sind, die den Fluence haben.
Gruß
Man kann ihn sicherlich auch gebraucht kaufen. Für 18000€ kann man jedenfalls ziemlich lange Batteriemiete bezahlen.
Wenn keiner mehr diskutieren möchte kann ich diesen Tread auch als beendet erklären.
Yaris Gerd
Na dann sind wir mal gespannt, was es für ein E-Mobil wird.
Gruß
Vielen Dank an alle Beteiligte Piloten für die Anregungen!
Yaris Gerd
Hallo Gerd,
ich würde jetzt wirklich noch abwarten was Tekpoint, e-motion und andere Elektrofahrer dazu meinen.
Was mir beim Fluence Z.E. am laden nicht gefällt, ist dass die Ladekabel hier mit 3,7kW angegeben sind. Aktuelle Modelle haben die Möglichkeit 22kW oder 50kW zu laden. Das heisst, egal was Du ransteckst, das laden dauert sehr lange und man kann jetzt auch keinen Tagesausflug mit 1 bis 2 Stündiger Ladepause machen.
Guck Dir doch mal diese Webseite (http://www.e-stations.de/cars_list.php) an. Da gibt es einen sehr schönen Überblick über alle Elektrofahrzeuge, inklusive Renault. Da kannst Du gut abwägen und planen :)
Gruß, Sebastian
Also, ich habe noch einmal recherchiert, der Nissan Leave kostet ab 23000 € neu ohne Batterien, nicht 32000€. Die Reichweite ist aber auch nicht viel grösser. Mit 250Km Reichweite kostet der Leave ab ca. 33960 € inkl. Batterie und ohne 28060€. Der Fleece hat 180Km Reichweite. Ich muss mal weiter recherchieren. Im Renaultforum empfehlen die ein 16A Kabel. Da soll das Laden schneller gehen. In einem meiner Links wird für den Fluence ein Ladekabel mit 32A angeboten. Ich werde mal nachfragen, ob da zum schnelleren Laden der Batterie etwas umgebaut werden muss?
Yaris Gerd
Yaris Gerd
Ich würde vom Fluence Abstand nehmen und lieber den Zoe ins Auge fassen. Wenn es ein größerer EV-Schlitten werden soll, und das Design nicht stört, dann den Leaf. Der Soul EV ist auch sehr gut, krankt aber am Anschlusstyp. Ich habe vom Fluence leider wenig Gutes gelesen, mach dich unbedingt schlau.
@Jorin Danke für deine Auskunft. Der niedrige Preis und die Innenraum Größe sind haltberloclemd.Ein Elektro Auto kommt für mich halt nur als Zweitfahrzeug in Frage. Für meine Frau, 10 Km zur Arbeit und zum Einkaufen.
Yaris Gerd
@YarisGerd Beim Renault Fluence Z.E. wird wie gesagt nur eine Ladeleistung von 2.8kW (8 Stunden), sowie mit dem von Dir vorgestellten Kabel 3.7kW angegeben. Am Fahrzeug selber befindet sich ein Typ 1 SAE J1772-2009 (http://www.e-stations.de/stecker.php) Eingang (151 verfügbare Ladepunkte in Deutschland)
Beim Renault ZOE lädt man mit 2.8kW (8 Stunden), mit 3.7kW (6 Stunden), kann aber auch mit 22kW (1 Stunde) bzw. mit 43kW (30 Minuten) laden. Am Fahrzeug selber befindet sich ein IEC Typ 2 Mennekes (http://www.e-stations.de/stecker.php) Eingang (14.164 verfügbare Ladepunkte in Deutschland)
Hier gibts auch eine Ladekarte (http://www.e-stations.de/map.php), da kannst Du mal nachschauen, wo ihr das Fahrzeug in Eurer gegend aufladen könntet und welche Stecker da zur Verfügung stehen würden.
Kurz zusammengefasst, das Ladesystem des Fluence Z.E. ist veraltet und der Wagen wird vielleicht deswegen auch nichtmehr angeboten. Beim gleichen Händler in Wiesmoor gibts auch den Zoe Angebot (http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217723636&scopeId=C&zipcode=26639&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&ambitCountry=DE&zipcodeRadius=100&makeModelVariant1.makeId=20700&makeModelVariant1.modelId=46&pageNumber=1). Ich würde zumindest nach einem BEV mit Typ 2 Stecker suchen, damit vergrößert sich die Mobilitätssicherheit (kürzere Ladezeit + deutlich mehr Ladestationen) ungemein. :)
@KaizenDo Vielen Dank für die Information. Ich wollte nicht zu viel Geld für ein Zweitauto ausgeben, das in der Mobilitär beschränkt ist.
Yaris Gerd
Dann vielleicht ja ein i-MiEV (https://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i-MiEV)?
@YarisGerd Gern geschehen :)
Ich denke auch Jorins Vorschlag mit dem i-MiEV wäre gut. Der Preis ist relativ gering, aber Du hast dann einen ChaDEMO Ladestecker am Fahrzeug, mit dem Du bis zu 50kW Ladeleistung hast.
Wobei ChaDEMO (ich kann mir nie merken, welche Buchstaben da nun groß und welche klein geschrieben werden - wie beim i-MiEV) auch nicht der meistgenutzte Ladestandard ist. ::)
Aber wenn es hier nur um Kurzstrecken geht und das Auto zuhause über Nacht mehrere Stunden problemlos laden kann, spielt das vermutlich keine große Rolle. Erst, wenn weitere Strecken dazu kommen, muss man solche Überlegungen anstellen.
Ich würde trotzdem mal die Erfahrungen derjenigen abwarten, die bereits Elektrofahrzeuge im Alltag bewegen. Ich bin dahingehend auch nur Theoretiker.
Geht mir genauso Jorin :D
Du hast natürlich Recht, dass ChaDEMO nicht so weit verbreitet ist wie der Typ 2 Stecker, aber zumindest gibts beim MiEV (http://www.e-stations.de/cars_details.php?carid=1) sowohl eine Buchse für den Typ 1 des Fluence als auch den Cha-DEMO der weiter verbreitet ist. So könnte Gerds Frau auch mal über die Stadtgrenzen hinaus fahren und an einer öffentlichen Ladestelle mit Cha-DEMO Stecker laden.
Ich hoffe ja dass Tekpoint und e-motion hier langsam mal auftauchen und was dazu sagen. Mir geht es so wie Dir
Ich kann mich noch gut an die E-Tour Brandenburg 2014 erinnern. Da fuhr auch ein Fluence mit. Durch den Organisator waren überall auf der Strecke Lademöglichkeiten vorgesehen worden, jedoch blieb der Fluence mittendrin, voll in der Einöde, liegen.
Daran war sicher auch der Fahrer schuld. Irgendwie verstand sich der Fluence nicht mit den Ladesäulen, so dass gar kein Ladestrom floß. Der Fahrer ignorierte oder übersah die Reichweitenanzeige dann sehr gekonnt.
So hinterließ der Wagen, der schön mit Händlerwerbung beklebt war, nur den Eindruck des "Liegenbleibers".
http://www.derladekabelshop.de/fahrzeugsuche/renault-ladekabel/renault-fluence-ze/
Yaris Gerd