Bosch hat das Know-How ja vor kurzen gekauft aus der USA das Unternehmen Seeo (http://www.trendsderzukunft.de/guenstige-und-effektivere-batterien-bosch-moechte-die-reichweite-von-elektroautos-verdoppeln/2015/09/23/)
Wenn Bosch (der Hersteller der es schon als erste kapiert hat das Elektroautos die Zukunft sind) so eine Batteriewerk hier bauen sollte, dann könnte Europas Autobauer noch eine Chance haben und vielleicht auch Herstelle wie BMW oder VW.
Bosch prüft Milliardeninvestition in europäische Batteriefabrik (http://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/hochleistungsakkus-bosch-prueft-milliardeninvestition-in-europaeische-batteriefabrik/12333222.html)
Leider nur ein weiteres deutsche Strohfeuer, welches medial aufgebauscht wird. Darf ich das im Zuge der 1.000.000 Elektroautos bis 2020 eigentlich mal als "Merkels dröhnende Wochenschau" betiteln? :-/ :-D
Wichtiger ist jetzt aber, wie ich zu der Aussage komme. Man lese den Pressetext:
Wenn in den nächsten zwei Jahren die Technik die Erwartungen erfüllt, welche man in fünf Jahren erwartet, dann könnte Bosch eine Entscheidung treffen eine Akkufabrik in Europa zu bauen.
Deswegen hat man ein 12,4 Millonen USD Startup gekauft, dass sich auf Fest-Elektrolyt-Akkus spezialisiert hat um diese für die Smart-Grid Haushaltsversorgung zu entwickeln.
https://www.smartgrid.gov/project/seeo_inc_solid_state_batteries_grid_scale_energy_storage.html
Dazu ein Artikel aus dem Focus:
http://www.focus.de/auto/elektroauto/elektroauto-nanoflowcell-neutrino-und-co-aufladen-in-fuenf-minuten-was-hinter-den-neuen-wunder-akkus-steckt_id_4564832.html
Und jetzt nochmal ein Artikel aus dem Handelsblatt zum Thema
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/zulieferer-kauft-start-up-seeo-bosch-will-durchbruch-bei-auto-batterien-erzwingen/12321170.html
Lustig bei dem ganzen: GS Yuasa gibt es bereits seit 2004 als rein japanisches Unternehmen, die Vorläuferfirma Yuasa gibt es seit 1976 -> https://en.wikipedia.org/wiki/GS_Yuasa
Ob es bis dahin zu spät ist wissen wir nicht. Aber wenigstens hat es ein deutscher Hersteller noch verstanden bis her. Daher gut Glück Bosch und hoffe Ihr schafft das.
Vielleicht kauft ja Bosch dann BMW auf und dann gibt es den Bosch i10 oder so ^^
Oder das neue SUV Bosch X10 "Hammer" :-D
https://youtu.be/mzAoaWVaV3s
Warum denn ausgerechnet BMW? Die haben doch wenigstens ein eigens entwickeltes, reines e-Fahrzeug in Produktion und weltweit im Verkauf. Mit neuen Herstellungsverfahren und Materialien und einem eigenständigen Design. Einfach mal andere Hersteller nennen, die da schon viel weiter sind.
Gruß
Wanderdüne
BMW hat sich bei Toyota Hilfe geholt, weil die mit ihren elektoantrieben nicht klar kommen. Dafür bekommt Toyota die downsize Technologie von BMW.
Wenn also jmd Hilfe von Bosch braucht, dann BMW.
Naja, ich würde mal sagen, dass die Fertigungstiefe und auch die Entwicklungstiefe bei allen Herstellern relativ ähnlich sein dürften. Kein Zufall, dass zum Teil ganz Fahrzeuge durch Auftragsfertiger produziert und auch entwickelt werden.