Also wenn man den glauben darf könnte es interessant werden. Bin ja mal gespannt auf weitere Fakten :) Und natürlich welchen Preis Toyot anstrebt.
http://www.green-motors.de/news/1508183355-toyota-prius-plug-in-neue-generation-stromert-ueber-50-km (http://www.green-motors.de/news/1508183355-toyota-prius-plug-in-neue-generation-stromert-ueber-50-km)
Demnächst ist doch 60 km elektrische Reichweite Limit in Europa, um als Elektroauto eingestuft zu werden und Förderungen oder Begünstgigungen zu erhalten?
Nee, doch erst später. Ich recherchiere noch mal, wann die 60 km fällig werden.
Ich meine ab 2021. Das reicht für den Prius V.
Und die anderen Kurzstrecken und alle anderen Strecken mit Benzin oder Diesel. Aber: "Elektromobil".
Wer definiert "ausschließlich" für mich? Papa Staat per GPS-Auge?
Die Plug-In Funktion ist auch hier ein Add-On, bzw. ein Nice-to-have oben drauf. Zur Nutzung der Funktionen betreibt man doppelten Aufwand, generiert evtl. doppelte Kosten - aber gut wer es haben möchte.
Solange ein bedingt einsatzfähiges pures Elektroauto wie der Tesla S oder der kommende X 70.000 € oder mehr kostet, ist es doch gut, dass es Alternativen gibt, auch wenn diese nur 30km, 50km oder 80km rein elektrisch schaffen. Dafür kosten sie aber auch nur die Hälfte und sind uneinschränkt als einziges Auto einsetzbar. Man sollte die Vorteile der E-Mobilität nicht nur denen überlassen, die sich einen Zweitwagen oder Tesla leisten können.
Wenn E-Mobilität wachsen soll, können wir auf die Übergangstechnologie Plug-in Hybrid nicht verzichten, um die berechtigte Sorge um mangelnde Reichweite und lange Wartezeit beim Laden zu zerstreuen und trotzdem ein weitgehend emissionsfreies Fahren zu ermöglichen. Ladedisziplin gehört dazu, aber man kann zugegebenermaßen auch schludern und nur Sprit tanken. Dies zu kontrollieren ist aber zum Gück nicht Sache des Staates und steht hoffentlich ganz hinten an - das Kindergeld können die Eltern auch in Zigarettenrauch oder Handy-Rechnungen aufgehen lassen, das wird auch nicht kontrolliert.
Für vielfältige E-Mobilität plädiert
Wanderdüne
Ich möchte mich hier kurz zum Sinn oder Unsinn von Plug-in-Hybrid (speziell Prius Plug-in) äußern.
Es hängt meiner Meinung hauptsächlich vom persönlichen Fahrbedarf ab. In meinem Fall ist es einfach Ideal. So konnte ich von Anfang Juni bis Ende September mit einer einzigen Tankfüllung 2.877km weit fahren. Trotzdem steht mein Auto auch jederzeit für beliebig weite Strecken zur Verfügung.
Mit einer EV-Reichweite von 56km würden sich die Möglichkeiten (für mich) nochmals gewaltig vergrößern. Was allerdings einer Lösung bedarf ist die Heizung, die nur mit Verbrennungsmotor zur Verfügung steht. So passiert es oft, dass man wegen angelaufener Frontscheibe mit Benzin fahren muss, obwohl genug Strom da wäre. Es wäre schon gut, könnte man einfach Außenluft auf die Scheibe blasen, ohne, dass die Automatik heizen oder kühlen will.
Ich hoffe, dass der Prius Plug-in 4 dafür eine Lösung hat.
Beste Grüße
Günther
Ich hoffe das es ein Prius 4 Plug in geben wird. Bis her ist ja nur von Vollhybrid zuhören. Leider nichts von ein Plug in :(
@kraibi Wenn die Scheibe beschlägt, dann hilft es offt, wenn man eine Scheibe ein kleines Bischen öffnet.
Yaris Gerd
Laut englischsprachigen Wikipedia soll der Prius 4 Plug in in Oktober 2016 kommen :) :applaus:
Ein oder mehr Beiträge in diesem Thema wurden verschoben nach Toyota (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?board=306.0) - https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?topic=5258.0