Zu lesen hier: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/software-fehler-toyota-ruft-630-000-hybrid-autos-zurueck-a-1043736.html
oder hier: http://orf.at/stories/2289464/
Hat jemand Infos, welche Modelle betroffen sind?
Moin.
Wenn ich das richtig sehe:
Pries + und Auris von 2010-2014..
Der Link von yarisRider zum Spiegel ist kaputt, hier korrigiert:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/software-fehler-toyota-ruft-630-000-hybrid-autos-zurueck-a-1043736.html
Laut Toyota nur
Prius plus! und Auris.
Betroffene Baugruppe ist der Inverter, der möglicherweise ein Überhitzungs Problem hat!
Lösung ist ein Software Update.
Quelle : Toyota News Seite (http://www.toyota.de/news/details-2015-44.json)
Hallo,
Da gehöre Ich als P+ Fahrer zum Kandidatenkreis. Hoffentlich regeln die nicht die Leistung runter, um die Temperaturen zu senken.
Dann lieber heiß und schnell. ;D
Nette Grüße,
Thomas.
Hmm, klingt nach dem gleichen Fehler, wie beim "normalen" P3 mit der neuen Software zum Sommer-Autobahn-Rasen, wo jetzt der Lüfter öfter läuft. Mich störts nicht.
Ich möchte die Situation keinesfalls dramatisieren, aber so langsam beunruhigt mich das ganze.
Viele Jahre war der toyotanische Hybridantrieb ein Hort der Zuverlässigkeit und Stabilität, es gab keine Berichte über irgendwelche Ausfälle. Ganz im Gegenteil - der Hybridantrieb schien die bei weitem zuverlässigste Komponente bei den Toyotas zu sein.
Was ja schließlich auch der Grund war, warum auch ich mich für diese interessante Antriebstechnik entschieden habe.
Aber in letzter Zeit häufen sich doch immer mehr Problemfälle - seien es die Probleme mit dem Inverter des RXh, Getriebedefekte beim GSh oder auch einige Ausfälle bei der Hybridbatterie. Zudem wartet der Hersteller mit geradezu irrwitzigen Preisen für Ersatzteile auf. :icon_no_sad:
Nicht dass jetzt, wo sich die Technik durchzusetzen scheint (z.B. 96% aller im ersten Halbjahr in Westeuropa verkauften Lexen sind Hybride), Toyota auch hier zu schludern anfängt.
Bin überhaupt nicht beunruhigt obwohl mein AHSD1 offensichtlich diesmal betroffen ist. Der Wagen hat nun 80000km in 3,5 Jahren ohne derartige Probleme absolviert. Und selbst wenn der "Softwarefehler" eines Tages doch zuschlagen sollte: dann schaltet der Wagen lediglich in einen ungefährlichen "Notlaufmodus".
Enthält das Softwareupdate weitere Verbesserungen und nicht nur den "bug fix"? Was meint ihr?
@Smejko:
Herzlich Willkommen im Forum :-)
Toyota ist mit Rückrufaktionen nach meiner Erfahrung eh nicht gerade zurückhaltend.
Laut SPON sind in Europa DREI Fälle mit dem Software-Fehler aufgetreten. Bei 160.000 potenziell betroffenen Fahrzeugen.
Kosten tut es nix, also wenn der Brief mit der Einladung kommt oder die nächste Gelegenheit da ist, sollen die ihr BuxFix, Update oder was auch immer machen und gut is.
Dass man auf diesem Wege die Fahrzeughalter in die Werkstatt bekommt, um diskret Verbesserungen zu implementieren, hab ich mir auch schon überlegt, bin aber zum Schluss gekommen, dass mir das zu konspirativ klingt ;D
Ist ja auch nicht für alle Leute positive Publicity, so eine Rückrufaktion.
Wenn man bedenkt, das Toyota bei den Rückrufen meist prophylaktisch handelt, finde ich das nicht bedenklich.
Wie schon gesagt:
Es wird nicht erst gehandelt wenn Unfälle passiert sind, oder Menschen zu Schaden gekommen sind.
Oder gar ausgesessen, auf dem Rücken der Kunden, wie bei anderen Herstellern.
Andererseits könnte man nahelegen das die Baugruppe mangelhaft ist, da sie nicht getauscht wird, sondern nur per Software heruntergeregelt wird, bevor man wegen Überhitzung und drohendem Halbleitersterben abschalten muss. Diese Minderleistung wird der Kunde in der Regel nicht nachvollziehen können.
Und ja, natürlich könnten - und werden sicherlich auch - andere Paraneter verändert (verbessert?) werden.
Bei einem solchen Update mit KBA Anschreiben.
Wenigstens tut Toyota vorher was, und wartet nicht wie andere, bis der Kunde mit defektem Fahrzeug liegenbleibt. ;)
Oder macht es heimlich. Wie Audi mal vor ein paar Jahren.
Da wurde im Rahmen der jährlichen Wartung, die Leistung vom Turbolader runtergeregelt, über eine Softwareänderung.
Ohne das der Kunde informiert wurde. Der Wagen hatte dann einfach weniger Leistung ;)
Huhu,
also Ich finde das Verhalten von Toyota vorbildlich, was die Rückrufaktionen betrifft.
Das Einzige, was in diesem Fall etwas "unglücklich" ist, mein FTH kann das Update noch gar nicht machen.
Ich hätte als Toyota vielleicht zuerst die Händler gerüstet und wäre danach an die Presse gegangen.
Nette Grüße,
Thomas.
Bei unkritischen Sachen bei 'ner Wartung, wäre es ja nicht schlimm - wenn der Wagen halt zur Wartung noch in die Vertragswerkstatt fährt. Die Leistung runterregeln kann nicht schaden bei den Rowdys auf Deutschlands Straßen, aber einen faden Beigeschmack hat man schon. ^^
http://www.morgenweb.de/nachrichten/wirtschaft/wirtschaft/ruckruf-bei-toyota-1.2338609
Interessant, einen ähnlichen Fehler konnte ich auch bei mir bei hoher Außentemperatur beobachten. So leuchteten bei mir bereits 2x grundlos unter anderem die ABS LED in der Multianzeige auf. Insgesamt waren es 3 LEDs. Kennt jemand diesen Fehler beim Yaris Hybrid (nicht Facelift).
Nach dem Neustart blieben die LEDs erst einmal wieder aus. Ich habe hier spontan sofort an die Überhitzung von elektronischen Bauteilen gedacht. Bei fast 40 Grad Außentemperatur und Temperaturen im Innenraum von zunächst 60 Grad ist das auch kein Wunder.
http://www.bild.de/newsticker-meldungen/auto/toyota-hybrid-rueckruf-41793130.bild.html
Nun doch der Yaris Hybrid ?
Tschau
Gutsch
:-(
Habe ich bei mir in de 1,5 Jahren seit Nutzung des Edition 2014 nicht gehabt.
Hast Du evtl. einen OBD-Bluetooth-Adapter in Betrieb? Die günstigen können zu seltsamen Effekten führen.
Bim mal gespannt wie lange es dauert bis das Rückruf-Anschreiben vom FTH im Briefkasten liegt.
Der Brief kommt aber vom KBA (http://www.kba.de/DE/Home/home_node.html), nicht vom FTH ;D (http://Freundlicher Toyota Händler)
ich bin sicher auch dabei, warten wir es ab.
Wenn es ein freiwilliger Rückruf ist, dann kommt eher nix vom KBA.
Wird so laufen wie beim Wasserbehälter im Yaris. Das Schreiben kam von Toyota Deutschland,
wenn ich nicht total neben der Spur bin.
LG hybbi56
Nein, definitiv nicht!
Tschau
Gutsch
Ein Rückruf der einige hier betreffen wird.
Gilt für Modelle Prius+ und Auris Hybrid (Produktionszeitraum Mai 2010 bis November 2014)
Grund:
In Einzelfällen kann es zu einer Überlastung der Hybridregelelektronik kommen. Tritt dieser Fall ein, leuchten die Warnanzeigen im Kombiinstrument auf und das Fahrzeug schaltet ins Notlaufprogramm mit reduzierter Antriebleistung.
Näheres siehe hier:
http://www.toyota.de/news/details-2015-44.json
Hallo @Alcandro
Danke für die Info, aber dieses Thema ist schon ein paar Tage abgearbeitet.
Siehe unter "Presseberichte" sowohl hier als auch im gelben Forum.
LG hybbi56
Das ist aber das yarisforum.
ok, dann steht diese Info auch noch in der falschen Rubrik. ;)
LG hybbi56
Verschoben und zusammengeführt.
Heute habe ich mit meiner Werkstatt aus einem anderen Grund telefoniert.
Die Werkstatt hat am Donnerstag von dem Update erfahren, also kurz bevor es im Internet stand.
Das Update betrifft, wie schon erwähnt, gewisse Auris HSD und Prius+.
Es soll ein ähnliches Update sein, wie beim Prius 3 letztes Jahr.
Die Schreiben an die Kunden gehen im August in die Post.
Machen können Sie im Moment noch nichts und wissen auch nicht, ob alle genannten Fahrzeuge betroffen sind.
Bei 160.000 Fahrzeugen in Europa soll der Überhitzungsfehler 3x zum Notlauf geführt haben, ohne Personen- oder Sachschäden.
Der Brief kam von der Zulassungsstelle.
Der Inhalt war von Toyota.
Macht ja auch Sinn, von wegen Datenschutz und so...
Es gibt von der KBA überwachte Rückrufe und es gibt die freiwilligen Rückrufe. Bei KBA-überwachten wird meines Wissens auch das Schreiben vom KBA verschickt.
Hat diesbezüglich schon irgendwer eine Einladung bekommen? Anfang Nov ist Zwischencheck und HU beim 1er-Auris angesagt, da könnte das doch mit erledigt werden?
Gruß hybbi56
@hybbi56 Du müsstest schon lange Post haben, wenn du vom Rückruf betroffen wärst.
Hi
@Mad55 möglich, aber mit EZ 10/12 fällt er doch eindeutig in die betroffene Fahrzeugkategorie?!?
Ok, sind aber auch erst 3 Monate seit der ersten Info und das ist doch noch nicht so lange für einen freiwilligen Rückruf.
Oder sehe ich das etwas zu blauäugig?
Gruß hybbi56
@hybbi56 So ein Rückruf kann viele Faktoren haben - Produktionsort und -charge sind da ganz entscheidend. Wie gesagt, wenn du vom Rückruf betroffen wärst, hättest du schon lange Post erhalten. Die wurden innerhalb eines Zeitraums von ein paar Wochen alle versendet.
Da aber freiwillige und angeordnete Rückrufe auf der Webseite der KBA erfasst werden, kannst du ja mal prüfen, ob dein Brief vielleicht verloren ging.
Oder man machts noch komplizierter und ruft seinen nächsten fth an und fragt, ob sein auto betroffen ist.
Oder man fragt gar nichts mehr (was ich nun machen werde). :-)
Sorry Herr Bäckermeister, wenn ich Sie genervt habe. Obwohl meine Frage eigentlich an Auris-Besitzer gerichtet war.
Gruß hybbi56
Hallo hybbi56,
bin auch nicht vom FTH angeschrieben worden - vermutlich sind nicht alle AHSD1 in Deutschland betroffen.
Meiner ist übrigens Ende 2011 gebaut worden.
VG von dirbyh.
Danke
@dirbyh, dann scheint das doch eine zumindest unvollständige Info gewesen zu sein.
Gruß hybbi56
Mein Auris I Hybrid von Juli 2011 scheint von dem Softwareupdate (Überlastung bei Hitze) auch nicht betroffen zu sein.
Ich hatte bei der Werkstatt das Thema angesprochen, es hieß im Juli, die Briefe gehen im August raus. Jetzt ist Oktober und ich habe noch keinen.
Da
@Mittelblock für seinen P+ und auch
@Schoettker und noch ein paar laut Mitteilung im gelben Forum das Rückruf-Schreiben gestern bekommen haben, wird unser A1 wohl auch gerufen werden.
@Mad55 es scheint doch ab und an auf die Freiwilligkeit hinaus zu laufen, wenn Rückrufe erst mehrere Monate nach der veröffentlichten Info zugeschickt werden. Oder das KBA ist seit Mitte September total überlastet. ;)
Gruß hybbi56
Der Brief mit dem Rückruf ist gekommen, er wird wohl in 2 Wochen bei der 120.000km-Inspektion mitgemacht.
Er kommt laut Briefkopf von Toyota Deutschland, wurde aber laut Hinweis auf der Rückseite vom KBA erstellt und verschickt.
Eine Antwortpostkarte ist dabei, falls der Rückruf nicht ausgeführt werden kann (z.B. Auto verkauft).
So ganz freiwillig scheint es nicht zu sein, da die Durchführung überwacht wird.
Habe den Brief (1. Rückruf für meinen Auris in 4 Jahren) auch gestern bekommen - analog zu
@Schoettker geht es um das Softwareupdate.
Im Brief nennt sich die Aktion "Neuprogrammierung des Antriebsmotor- und Power-Management-Steuerungscomputer".
Begründung: Wegen "verschiedener Software-Charakteristiken" kann die Inverter-Einheit bei sehr hohen Lastzuständen "zu heiß" werden.
Wenn man all seine Kunden erreichen möchte bleibt einem nichts anderes als über das Kba zu gehen. Alternative wäre der Stille Rückruf und es einfach beim Service mitmachen, dann bekommen es halt nur die, die in der Markenwerkstatt ihren Service machen lassen und die anderen schauen in die Röhre.
Auch meiner ist dabei.
Hier mal der Hinweis des Kraftfahrt-Bundesamtes:
Mir wird dabei nicht ganz klar, wer den Rückruf eigenlich eingeleitet hat. Das KBA oder Toyota. :icon_nixweiss:
Zumal es sich hiernach um einen " erheblichen Mangel für die Verkehrssicherheit an Ihrem Fahrzeug" handeln soll.
Na Toyota natürlich. Das KBA stellt nur die verknüpfung zwischen deinen "Kundendaten" und dem deines Autos her, sprich deine Adresse.
Hab heute das Rückruf-Schreiben auch bekommen. Also bei mir passt das vermutlich wieder einmal. Am Freitag ist Zwischencheck und TÜV. Da wird das hoffentlich gleich mit erledigt. :-)
Gruß hybbi56
@hybbi56 Ich würde vorher beim Händler anrufen. Damit der auch sicher alles da hat.
Heute wurde mit der 120.000er Inspektion das Update gemacht.
Es dauerte rund 40 Minuten. Das Softwareupdate wird über die OBD-Buchse in die Hybridsteuerung eingespielt (eine der Steuerungen hinter dem Handschuhfach). Beim Update vom Laptop ist 2x kurz Onlineverbindung zu Toyota nötig.
Während des Updates hängt die 12V-Batterie am Lade-/Testgerät über die Kontakte im Motorraum. Denn "wenn während des Updates die Batterie abkackt, haben wir wirklich ein Problem", Zitat Werkstatt.
Für das Update habe ich einen Garantieauftrag unterschrieben und über das durchgeführte Update eine Bestätigung bekommen.
Was sich mit dem Update steuerungstechnisch ändert, hatte ich gefragt, das erfährt die Werkstatt aber auch nicht. Angeblich könnte das Auto hinterher etwas weniger Sprit brauchen.
Ich bin nach dem Update ca. 300 km Autobahn gefahren, jetzt abends 15 km Kurzstrecke mit Kaltstart. Vom Verbrauch konnte ich bisher keine Änderung feststellen. Allerdings läuft das Auto merklich geschmeidiger, der Benziner geht sanfter an und aus und die Gasannahme ist noch weicher.
Da ich das trotz frischem Öl nach der Inspektion noch nie so gemerkt hatte, schiebe ich es auf das Update.
Ich habe heute meinen Termin für den Rückruf bei meiner Toyota-Werkstatt gehabt.
Das Ganze hat nicht einmal 40 Minuten gedauert. Ein verändertes Fahrverhalten konnte ich aber nicht feststellen.
Was ich nach dem Update festgestellt habe das der Antriebsakku weiter runter entladen wird und auch später wieder geladen wird, man muss in diesem Fall annehmen das somit weniger Einsatz vom Benzinmotor vorhanden ist. Der Verbrauch ist um 0,2-0,3 Liter/100 weniger. Am Anfang hatte ich bedenken wenn der Antriebsakku nur noch zwei Teilstriche angezeigt hatte den Prius in die Tiefgarage zu stellen (Selbstentladung) das nach 14 Tage zum starten zu wenig Energie vorhanden wäre, ist bis jetzt aber kein Problem.
Keine Bange! Bei zwei Teilstrichen besitzt die Hybridbatterie immer noch mehr als 50%. Wenn deine Anzeige gar keinen Balken mehr anzeigt, sind immer noch rund 40% Saft drin.
So, nach ein paar Fahrten mit dem Softwareupdate gibt es keine spürbaren Veränderung im Fahrverhalten und auch nicht beim Spritverbrauch - der Wagen fährt sich so wie immer :-)
Wozu dann das Update? :-D
Stand ja in der Meldung von Toyota: https://www.toyota.de/news/details-2015-44.json
Die haben das Update also nicht gemacht, damit man einen Unterschied beim Fahrverhalten oder Verbrauch merkt.
Meine Vermutung: Die werden vermutlich nur ein paar Zeilen Code hinzugefügt haben, dass bei Erreichen einer bestimmten Temperatur der Inverterelektronik die Leistung etwas reduziert wird und der ICE mehr genutzt wird, damit sich die Bauteile nicht weiter erhitzen. Denn wenn diese zu stark erhitzen, muss das System in das Notlaufprogramm, was für den Fahrer stärkere Auswirkungen hat.
Daher glaube ich kaum, dass beim normalen Fahren überhaupt ein Unterschied festzustellen ist. Man könnte vermutlich mit Scangauge/Torque feststellen, dass die Inverter-Temperatur jetzt bei Belastung nicht mehr so stark steigen kann. Das wird aber vermutlich nur im Sommer und bei starker Beanspruchung erfolgen.
Andere Hersteller hätten vermutlich überhaupt keine Rückrufaktion gestartet, sondern klammheimlich bei der normalen Wartung das SW-Update eingespielt......
Danke für die Erklärung, die wirklich nützlich ist. Aber ich wollte nur ein wenig feixen. ;)