Forum für alternative Antriebe

Allgemeines rund ums Auto => Allgemein => Thema gestartet von: KaizenDo am 28. Juni 2015, 18:26

Titel: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 28. Juni 2015, 18:26
Da ich bei der gestrigen Hybridpiloten-Geburtstagsfeier gelernt habe, dass es doch mehrere Leute gibt, die meine Threads über Autos und Techniken aus Nippon lesen, will ich diesen Umstand einen gesonderten Thread widmen. Hier soll es nur um Auto-Themen gehen, quer durch die Bank von ganzen Fahrzeugen über einzelne Automotive-Komponenten oder Entwicklungen bis hin zu Modeerscheinungen.

Und beginnen möchte ich mit dem:


Suzuki Wagon R Stingray J-Style
https://youtu.be/HIBkClWYHt4

Beim Suzuki Wagon R Stingray (http://www.suzuki.co.jp/car/wagonr_stingray/) handelt es sich um ein Mild Hybrid Kei-Car. Das Mild Hybrid System wird dabei in Form des S-eNe CHARGE (http://www.globalsuzuki.com/corporate/environmental/green_technology/#s-eneCharge) umgesetzt. Ein kleiner Elektromotor fungiert als Starter-Motor, assistiert dem Verbrenner und speichert rekuperierte Energie beim bremsen in einem Lithium-Inonen der unter dem Beifahrersitz verbracht ist.

Der Suzuki Wagon R Stingray ist als Fronttriebler inklusive 8% Mehrwertsteuer ab einem Preis von 1.641.240 JPY = 11.856,20 EUR zu haben. Dabei bekommt der Kunde folgendes:
LängexBreitexHöhe außen: 3.395mm x 1.475 mm x 1.660mm
LängexBreitexHöhe innen: 2.165mm x 1.295 mm x 1.265mm
Fahrzeuggewicht: 800kg
3-Zylinder DOHC Ottomotor mit 12-Ventilen, 38kW, 63Nm
S-eNE Charge Mild Hybrid System inkl. Start-/Stopp-Automatik
CVT-Getriebe mit Shift-Paddles und 7 virtuellen Softwarestufen
Aktives Sicherheitssystem inklusive Bremsautomatik (mittels Laser-Radar-Sensoren)
LED Scheinwerfer
Rückfahrkamera mit Bewegungsmelder
Tempomat
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Klimaautomatik
Sitzheizung
Smartkey System
90° öffnende Türen
komplett flach liegende Rücksitze
Treibstoffeffizienz: 27,0km/L nach JC08

Auf Wunsch gibt es für 88.560 JPY (639,75 EUR) ein Bluetooth Navigations- und Multimediasystem in Verbindung mit dem Smartphone.

Hier noch einige weitere Videoimpresisonen zum Fahrzeug

https://youtu.be/CsDPV484mrk

https://youtu.be/5kt_1rdfySA

https://youtu.be/fuOVpHMzC4I
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 09. Juli 2015, 19:25
Toyota Sienta Hybrid

https://youtu.be/gZpNhoAaZS0

Seit heute ist auf der Toyota Webseite der neue Sienta (http://toyota.jp/sienta/?padid=ag001_i_carlineup_search) zu finden.  Auf Grund des Designs und der vielen Ablagen, vermute ich, dass als Zielpublikum besonders Frauen ins Auge gefasst werden.

Der interessante Teil fürs Forum ist, dass es den Sienta als Hybrid mit dem 1.5L VVT-i Motor im Atkinson-Zyklus aus dem Aqua/Yaris Hybrid gibt. Die andere Motorisierung ist ein 1.5L VVT-iE Motor, welcher frei zwischen Otto- und Atkinson-Zyklus wechseln kann. Wie in Japan üblich gibts die Normalbenzinervariante als FWD (Fronttriebler) und 4WD (Allradantrieb). Den Hybrid gibt es nur als Fronttriebler. Der Preis fürs Hybridmodell geht bei 2.226.763 JPY los.

Auf Wunsch gibt es auch eine Version mit Drucklufthydraulik und klappbarer Laderampe für das Befördern von Rollstuhlfahrern.


Mein Fazit: Ich finde den Wagen optisch nicht ansprechend. Weiterhin bekomme ich das Gefühl, dass Toyota versucht hat, so viel wie möglich von Honda abzukupfern. Allerdings macht Honda es in allen Bereichen - bis auf den Antriebsstrang - besser.

Car Scoops Artikel (http://www.carscoops.com/2015/07/all-new-toyota-sienta-compact-minivan.html)

heise Artikel (http://www.heise.de/autos/artikel/Toyota-Sienta-ein-Minivan-fuer-Japan-2747519.html)


Weitere Videoimpressionen:

https://youtu.be/pZJSrus1ros

https://youtu.be/tnkKnG__FNg

https://youtu.be/Rz3tvUZimIU

https://youtu.be/C_vckwspvbI
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: Jorin am 09. Juli 2015, 21:20
Sorry, ich finde ja viele dieser Wägen sogar hübsch. Aber der?  :-X
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: tom1963 am 10. Juli 2015, 16:53
Automatikrasterübergroßewahlhebel  :'(
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 10. Juli 2015, 17:56
Ich mag Automatikhebel am Amaturenbrett eigentlich, wie bei N-Box, Tanto oder Prius II - schließlich ist der Schalthebel das Teil im Auto, das ich am geringsten nutze. Aber so übergroß und unattraktiv wie in diesem Beispiel ist es wirklich scheußlich. Das trifft auch auf die Klimaanlage und die Tachoanzeige zu. Welcher normale Mensch zahlt über 2,2 Mio Yen (16.420,00 EUR) für ein Auto, und möchte dann so ein ultrabilliges Equipment im Blickfeld haben? Einfach entsetzlich!  :icon_no_sad:
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 17. Juli 2015, 00:49
Toyota Hybrid Getriebe

Vor- und nachgreifend auf Diskussionen um Toyota Hybride in diesem Forum, möchte ich nochmal eine kurze Entwicklungsgeschichte der Toyota Hybridgetriebe und wo sie zum Einsatz kommen aufzeigen. Zu Anfangs entwickelte und fertigte Toyota diese Getriebe selbst, im Verlauf der Jahre wurde diese Aufgabe dann an Aisin AW ausgelagert.


P110
Erscheinungsjahr: 1997
Typ: PSD
Eingesetzt bei: Prius 1. Generation (NHW10)
Beschreibung:
Zitat
Production commenced of the P110 transmission for the world's first mass-production hybrid vehicle, consisting of a power split device, a generator, a motor, and a motor speed reduction device, making possible a vehicle for the new century by controlling both how the vehicle runs and its fuel consumption


P111
Erscheinungsjahr: 2000
Typ: PSD
Eingesetzt bei: Prius 1. Generation (NHW11)
Beschreibung:
Zitat
Containing a motor generator for driving the vehicle (MG2) and a motor generator for generating electrical power (MG1), the Prius' P111 hybrid transaxle uses a continuously variable transmission mechanism with a power-splitting device for smooth power transmission


P210 + Q210
Erscheinungsjahr: 2001
Typ: CVT + Electric Rear Drive (E-Four)
Eingesetzt bei: Estima 2. Generation Hybrid (AHR10W), Alphard 1. Generation Hybrid (ATH10W)
Beschreibung:
Zitat
Production commenced of the P210 transaxle for hybrid vehicles; The transaxle allows power generation and motor drive using a single motor combined with a belt-type CVT, making for a hybrid system that is ideal for heavy minivans
Zitat
Production commenced of the Q210, the world's first electronic 4WD rear unit; The unit eliminates the conventional transfer case and propeller shaft and optimally controls the driving force of the rear wheels according to driving conditions


P112
Erscheinungsjahr: 2003
Typ: PSD
Eingesetzt bei: Prius 2. Generation (NHW20)
Beschreibung:
Zitat
Production commenced of the P112 hybrid vehicle transaxle, which features a larger motor output than the P110 hybrid vehicle transaxle, improving driving performance and achieving world-leading fuel efficiency; Toyota becomes the first automaker in Japan to adopt a shift-by-wire system when it introduces its Electro Shiftmatic



P310 + Q211
Erscheinungsjahr: 2005
Typ: PSD + Electric Rear Drive (E-Four)
Eingesetzt bei: Kluger Hybrid/Highlander Hybrid 1. Generation (MHU28W), Harrier Hybrid 2. Generation/Lexus RX 400h (MHU38W), Estima Hybrid 3. Generation (AHR20W), Highlander Hybrid 2. Generation (XU40)
Beschreibung:
Zitat
Production commenced of the P310 hybrid-vehicle transaxle for front-wheel-drive SUVs in the 3-liter class; The transaxle features a motor speed reduction device and a high-rpm, high-output motor/generator



P311
Erscheinungsjahr: 2006
Typ: PSD
Eingesetzt bei: Camry 8. Generation Hybrid (AHV40R), HS 250h (ANF10), SAI (AZK10)
Beschreibung:
Zitat
Production commenced of the P311 transaxle for front-wheel-drive hybrid vehicles in the 2.4-liter class; Transaxle features a motor speed reduction device and a high-rpm, high-output motor/generator
Zitat
Medium-capacity P311 transaxle for hybrid vehicles adopted, which added a motorized oil pump and stronger motor cooling performance to the conventional P311


L110
Erscheinungsjahr: 2006
Typ: PSD
Eingesetzt bei: GS 3. Generation 450h (GWS191), Crown 13. Generation Hybrid (GWS204), GS 4. Generation 450h (GWL10), Crown Majesta 6. Generation (GWS214)
Beschreibung:
Zitat
Production commenced of the L110, the world's first transmission for rear-wheel-drive hybrid vehicles, which uses the world's first two-stage motor speed reduction device to achieve both powerful acceleration from stop and high-speed cruising


L110F
Erscheinungsjahr: 2007
Typ: PSD
Eingesetzt bei: LS 4. Generation 600h (UFV45)
Beschreibung:
Zitat
Full-time 4WD system developed for rear-wheel-drive-based hybrid vehicles for the World's first
Zitat
Production commenced of the LF1A transfer case, the world's first rear-wheel-drive-based, full-time 4WD transfer case featuring a fourth-generation Type C Torsen LSD and high levels of controllability and stability
Zitat
Production commenced of the L110F hybrid transmission for use in rear-wheel-drive-based, 4WD hybrid vehicles; Combined a 5.0-liter engine with a high-output motor to reliably transmit power equivalent to that of a 6.0-liter engine to the road surface while achieving low fuel consumption (a world first)
Zitat
Production commenced of the VD19C front differential, which features a high capacity and is light and highly efficient due to the use of an aluminum carrier, equi-depth tooth gears, low-resistance bearings, and low-viscosity oil


P410
Erscheinungsjahr: 2009
Typ: PSD
Eingesetzt bei: Prius 3. Generation (ZVW30), Auris 1. Generation Hybrid (ZWE150), CT 200h (ZWA10), Prius alpha/Prius+ (ZVW40W), Prius PHV/Prius Plug-In (ZVW35), Auris 2. Generation Hybrid (ZWE186), Auris 2. Generation Touring Sports Hybrid (ZWE186L), Noah 3. Generation Hybrid (ZWR80G), Voxy 3. Generation Hybrid (ZWR80G), Esquire Hybrid (ZWR80G)
Beschreibung:
Zitat
Production commenced of the P410 transaxle for front-wheel-drive hybrid vehicles in the 1.8-liter class; Transaxle incorporates a motor speed reduction device and a high-rpm, high-output motor/generator
Zitat
Production commenced of the P410 transaxle for plug-in hybrid vehicles, 750 units of which are introduced to the market through leasing to limited customers in various countries
Zitat
Gear ratio optimized in the small-capacity P410 transaxle for hybrid minivans



P313 + Q211
Erscheinungsjahr: 2009
Typ: PSD + Electric Rear Drive (E-Four)
Eingesetzt bei: RX 450h (GYLW10W), Alphard 2. Generation Hybrid (ATH20W), Vellfire 1. Generation Hybrid (ATH20W), Highlander 3. Generation Hybrid (GVU58), Harrier 3. Generation Hybrid (AVU65W), Alphard 3. Generation Hybrid (AYH30W), Vellfire 2. Generation Hybrid (AYH30W)
Beschreibung:
Zitat
Production commenced of the large-capacity P313 transaxle for hybrid vehicles, based on the P310 transaxle but featuring higher torque, stronger motor cooling performance, higher efficiency, and a low installation position


P314
Erscheinungsjahr: 2011
Typ: PSD
Eingesetzt bei: Camry 9. Generation Hybrid (AVV50), ES 6. Generation 300h (AVV60), Avalon 4. Generation Hybrid (AVX40)
Beschreibung:
Zitat
Medium-capacity P314 transaxle for hybrid vehicles adopted, which is based on the P311 transaxle and achieves low loss and improved powertrain transmission efficiency through the use of a newly developed oil pump


P314+ Q211
Erscheinungsjahr: 2014
Typ: PSD + Electric Rear Drive (E-Four)
Eingesetzt bei: NX 300h (AYZ15)
Beschreibung:
Zitat
Type transmissie, P314/Q211


P510
Erscheinungsjahr: 2011
Typ: PSD
Eingesetzt bei: Aqua (NHP10), Yaris 3. Generation Hybrid (NHP13), Corolla 11. Generation Axio Hybrid (NKE165), Corolla 11. Generation Fielder Hybrid (NKE165G), Aqua X-Urban (NHP10), Sienta Hybrid (NHP170G)
Beschreibung:
Zitat
Low Production commenced of the small-capacity P510 transaxle for front-wheel-drive hybrid vehicles; A motor adopted with a new structure and a new cooling structure to correspond to the NZ engine and the B platform, achieving a compact size and lighter weight


L210
Erscheinungsjahr: 2012
Typ: PSD
Eingesetzt bei: Crown 14. Generation Royal Hybrid (AWS210), IS 300h (AVE30), Crown 14. Generation Athlete Hybrid (AWS210), GS 300h (AWL10), Crown Majesta 6. Generation Four (AWS215), RC 300h (AVC10),
Beschreibung:
Zitat
Development of a New Hybrid Transmission L210 for RWD 2.5L Vehicles
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 19. Juli 2015, 01:32
Toyota Aqua / Prius c (NHP10)

https://youtu.be/C3-FaNFZJoM

https://youtu.be/WIbEYzm1cM4

Ich glaube auf diese Vorstellung haben schon viele Forenteilnehmer gewartet, besonders diejenigen welche einen Yaris Hybrid ihr eigen nennen. Viel mehr muss ich zur Einleitung nicht sagen - es handelt sich um den internationalen HSD-Kleinwagenhybrid von Toyota wie er in Japan, Nordamerika und außerhalb Europas zu kaufen ist.


Typ: Leistungsverzweigter Hybrid
Modellstart: 12/2011 Japan
Motor: 1NZ-FXE Ottomotor (Atkinson VVT-i) sowie 1LM Elektromotoren (HSD 2. Generation)
Benzinmotor: 1.496 ccm DOHC 4 Zylinder 16 Ventile mit Saugrohreinspritzung EFI
Elektromotoren: DC Brushless Motor (Permanent Magnet AC Synchronous)
Batteriesystem: 1,31kWh Ni-MH Akku mit 144V
Leistung Benzin-Motor: 54 kW (74 PS) bei 4800 U/min
Max Drehmoment Benzin-Motor: 111 Nm bei 3600 U/min
Leistung MG2: 45 kw (61 PS) bei ___ U/min
Leistung MG1: 42 kw (57 PS) bei ___ U/min
Max Drehmoment MG2: 169 Nm bei ___ U/min
Systemleistung gesamt: 74 kW (100 PS) bei 4800 U/min
Beschleunigung 0-100km/h: ___ sek
Höchstgeschwindigkeit: ___ km/h
Antriebsart: FF
Getriebeart: PSD
Länge: 3995 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1445 mm
Radstand: 2550 mm
Bodenfreiheit: 140 mm
Leergewicht: 1080 kg
Verbrauch laut Hersteller: 35,4km/L (laut JC08)
Tankvolumen: 36 l

Der Toyota Aqua (http://toyota.jp/aqua/) wurde Ende 2011 als Kleinwagenversion des Prius in Japan vorgestellt (http://paultan.org/2011/11/30/tokyo-2011-live-toyota-aqua-hybrid-is-a-smaller-prius/). (Anbei die offizielle Pressemeldung (http://www2.toyota.co.jp/en/news/11/12/1226.html)). International heisst das Modell Prius c (http://www.toyota.com/priusc), wobei "c" für "City" steht.

Vom Prius wurde die aerodynamische Formgebung, in weiten Teilen das digitale Dashboard und das EHR (Exhaust Heat Recirculation) System übernommen, welches die Wärme aus dem Abgastrakt zum schnelleren beheizen des Motorraums und der Fahrgastzelle nutzt.

In Japan gibt es folgende Ausstattungsstufen (vom kleinsten zum größten)
- L
- S
- G
- G mit Ledersitzen.

Zusätzlich zu diesen Ausstattungsvarianten gibt es noch die Pakete:
- Smart entry package
- LED headlight package
- Touring package
- Beauty package
- Advanced display package
- Navigation system ready package
- Audio system package
(Inhalte der Pakete, siehe offfizielle Pressemeldung von Toyota)

https://youtu.be/yCibqsn2AgU

Eine spezielle "Sportversion" des Aqua ist ebenfalls erhältlich und hört auf den Namen "G's Aqua (http://dkwt.toyota.jp/gs/lineup/aqua/)".
Im Dezember 2014 wurde eine Cross-Over Variante des Aqua namens "X-Urban" eingeührt (http://paultan.org/2014/12/17/toyota-aqua-x-urban-prius-c-crossover-styling/), welche mit Kombifarbton, leicht veränderter Karosserie und einer um 20mm erhöhten Bodenfreiheit daherkommt.

https://youtu.be/_AEiYURhA9E

https://youtu.be/-7jh75bezCQ

https://youtu.be/-0vWX-uE2Rs

Der Aqua bricht in Japan alle Verkaufsrekorde und war sowohl 2013 (http://www.best-selling-cars.com/japan/2013-full-year-japan-best-selling-car-models/) als auch 2014 (http://www.best-selling-cars.com/japan/2014-full-year-japan-best-selling-car-models/) das meistverkaufte Fahrzeug überhaupt. Und auch aktuell (http://www.best-selling-cars.com/japan/2015-q1-japan-best-selling-car-manufacturers-brands-and-models/) führt der Aqua weiterhin die Verkaufscharts an.


https://youtu.be/JH5CCN3FwLs
Etwas Kurioses am Rande: Die Finnen, welche der Moderator ab 03:20 anspricht kommen auch beim Facelift Vitz (http://toyota.jp/vitz/performance/performance/) in Japan zum Einsatz.
Zitat
操縦安定性を高める、新しい空力アプローチ
. Beim europäischen Yaris dagegen gibt es sie nicht...
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: hungryeinstein am 21. Juli 2015, 14:03
Immer wieder schade, dass es den Aqua in Deutschland nicht gibt. Der gefällt mir außerordentlich gut,
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: YarisFahrer am 21. Juli 2015, 16:19
Immer wieder schade, dass es den Aqua in Deutschland nicht gibt. Der gefällt mir außerordentlich gut,
In der Tat, schade.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 21. Juli 2015, 19:35
http://www.tradecarview.com/used_car/japan%20car/toyota/aqua/

Freut mich wenn Euch ein Post gefällt. Wenn ihr lustig seid, könnt ihr mir eine PN schreiben über ein japanisches Fahrzeug, dass ihr hier gerne näher vorgestellt haben möchtet, und ich versuche so viel als möglich darüber herauszufinden und werde es dann präsentieren :)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KSR1 am 21. Juli 2015, 20:18
Ich glaube auf diese Vorstellung haben schon viele Forenteilnehmer gewartet, besonders diejenigen welche einen Yaris Hybrid ihr eigen nennen.
Ich kann mir nicht vorstellen, das Viele auf Infos zu einem Auto warten, das man in Europa nicht kaufen kann.
Ich finde es so oder so interessant!
Da Du es anbietest: Den Lexus HSh habe ich mal in einem Inserat gesehen. Für meinen Geschmack schön und mit leckerer Ausstattung wie Spurhalteassistent. Bietet T/L sowas in praktisch? D.h. 5-Türer oder Kombi? Du kannst aber gerne mal was zu der auf dem Camry basierenden Limo schreiben. Das diese Modelle nicht in D angeboten werden kann ich verstehen: gehobene Preisklasse und bei unter 200km/h abgeregelt...

LG
Klaus
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 22. Juli 2015, 00:24
Ich kann mir nicht vorstellen, das Viele auf Infos zu einem Auto warten, das man in Europa nicht kaufen kann.
Ich finde es so oder so interessant!
Da Du es anbietest: Den Lexus HSh habe ich mal in einem Inserat gesehen. Für meinen Geschmack schön und mit leckerer Ausstattung wie Spurhalteassistent. Bietet T/L sowas in praktisch? D.h. 5-Türer oder Kombi? Du kannst aber gerne mal was zu der auf dem Camry basierenden Limo schreiben. Das diese Modelle nicht in D angeboten werden kann ich verstehen: gehobene Preisklasse und bei unter 200km/h abgeregelt...

LG
Klaus

Deswegen heisst der Thread ja auch Japan Auto Blog. Ich kann ja nun nichts dafür was Toyota Deutschland so anbietet, sondern nur dafür was ich anbieten kann - und das sind Informationen. Gerne könnt ihr auf erstere einwirken, dass die Ihre Modellvielfalt erweitern  ;)

Der Lexus HS 250h ging im Juli 2009 an den Start und verwendete noch den 2.5L 2AZ-FXE Motor sowie das P311 PSD Getriebe des 2006er Camry Hybrids. Erfolge stellten sich nur zu Anfangs ein, dann fielen die Verkäufe in Japan und den USA stark ab, so dass der Wagen 2011 wegen ausbleibenden Erfolgs eingestellt wurde.

Das Schwestermodell des HS 250h ist der Toyota SAI, der auch aktuell noch in Japan verkauft wird. Dirbhy hat dieser Wagen sehr interessiert, weswegen ich dazu demnächst auch eine Vorstellung schreiben werde.

Einen 5-Türer/Kombi bietet Toyota/Lexus in dieser Kombination P311+ 2AZ-FXE nicht an. Es gibt allerdings zwei Hybrid Vans, den Alphard und den Vellfire, welche mit dieser Kombination und einem zusätzlichen Q211 Heck Motor als E-Four Allradvariante angeboten wurden. Wären diese für Dich von Interesse? Ansonsten gibt es neuerdings den Corolla Fielder Hybrid mit P510 Antriebsstrang aus dem Aqua/Yaris Hybrid, sowie die aktuell laufenden Minivans/Vans.

Zum Toyota Angebot muss ich noch sagen, Europa besteht nicht nur aus Deutschland. Und es werden auch andere Fahrzeuge mit hohen Preisen verkauft, welche nicht 200km/h laufen. Ich halte Toyota Europe hier für etwas zu konservativ um ehrlich zu sein.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 25. Juli 2015, 22:28
Toyota SAI (AZK10)

https://youtu.be/-hi4-WWrZxQ

https://youtu.be/r_Af_mOtT9U

Um auf die Frage von Klaus zurückzukommen, möchte ich heute den SAI vorstellen. Der SAI ist das japanische Pendant zum Lexus HS 250h und basiert auf dem Antriebsstrang des Toyota Camry 8. Gen. Hybrid. Ich muss mich auch noch korrigieren, denn als Verbrenner wird ein 2.4L Aggregat eingesetzt.

Toyota Webseite zum SAI (http://toyota.jp/sai/)


Typ: Leistungsverzweigter Hybrid (HSD)
Modellstart: 12/2009 Japan
Motor: 2AZ-FXE Ottomotor sowie 2JM Elektromotoren
Benzinmotor: 2.362 ccm DOHC 4 Zylinder 16 Ventile (Atkinson VVT-i) mit Saugrohreinspritzung EFI
Elektromotoren: DC Brushless Motor (Permanent Magnet AC Synchronous)
Batteriesystem: ___kWh Ni-MH Akku mit 244,8V
Leistung Benzin-Motor: 110 kW (150 PS) bei 6000 U/min
Max Drehmoment Benzin-Motor: 187 Nm bei 4400 U/min
Leistung MG2: 105 kw (143 PS) bei ___ U/min
Leistung MG1: __ kw (__ PS) bei ___ U/min
Max Drehmoment MG2: 270 Nm bei ___ U/min
Systemleistung gesamt: 139 kW (190 PS) bei ___ U/min
Beschleunigung 0-100km/h: 8,8 sek
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Antriebsart: FF
Getriebeart: P311 (PSD)
Länge: 4695 mm
Breite: 1770 mm
Höhe: 1485 mm
Radstand: 2700 mm
Bodenfreiheit: 140 mm
Leergewicht: 1570 - 1590 kg
Verbrauch laut Hersteller: 24,4km/L (laut JC08)
Tankvolumen: 55 l
Kofferraumvolumen: 417 l


Gleich zu Anfang etwas Kurioses. 2009 gab es in Japan bereits einen Lexus HS 250h, welcher allerdings ein europäischer Avensis mit dem Antriebsstrang des Camry Hybrid war (möchte jemand einen Avensis Hybrid? *g*). Die internationale Version des Lexus HS 250h kam dann in Japan als SAI auf den Markt. -> Die ganze Hintergrundgeschichte auf Paul Tan (http://paultan.org/2009/09/27/lexus-hs250h-to-get-toyota-sai-counterpart/)

Der Marktstart des SAI (http://paultan.org/2009/10/20/toyota-sai-hybrid-officially-unveiled-in-japan/) erfolgte im Dezember 2009. Das Konzept wurde als Mittelklassemodell vorgestellt, mit mehr Platz und Leistung als beim Prius.

https://youtu.be/LKCv_WGKx6s

Im August 2013 erfolgte für den Sai ein großes Facelift (http://paultan.org/2013/08/30/toyota-sai-facelift/) (Anbei die Toyota Pressemeldung (http://www2.toyota.co.jp/en/news/13/08/0829.html)) Die größte und auffälligste Änderung ist ein durchgehendes LED Leuchtband an Front und Heck.

Als Ausstattungslinien stehen S und G zur Verfügung, jeweils mit optionalem Zusatzpaket. Ledersitze und Radarsensoren nach vorne und hinten sind Standard. Bei Ausstattung G sind mit Zusatzpaket A auch noch sogenannte Performance Damper mit im Programm.

https://youtu.be/YAMYZGRbp7w

https://youtu.be/9YzpK82Ji14

Unser Jorin wird auch ganz neidisch, denn der SAI hat im Mai 2015 nochmal verbesserte UV-Schutzgläser (http://paultan.org/2015/05/13/jdm-toyota-sai-gets-new-uv400-glass-for-better-comfort/) zur Wärmedämmung erhalten. 


Abschließend noch ein Interior & Exterior Video zum SAI

https://youtu.be/eflZ6h96bks
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KSR1 am 26. Juli 2015, 14:44
Der SAI ist das japanische Pendant zum Lexus HS 250h und basiert auf dem Antriebsstrang des Toyota Camry 8. Gen. Hybrid. Ich muss mich auch noch korrigieren, denn als Verbrenner wird ein 2.4L Aggregat eingesetzt.
Ist nicht der SAI in den USA der Camry, während der HSh eine nur vorübergehend verfügbare Luxusvariante war? Oder gibt es den SAI neben dem Camry? Den HS gab es wohl nur auf Basis des Camry -2011? Dann stimmt 2,4l Hubraum. Das Nachfolgemodell hat 2,5l.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 26. Juli 2015, 17:38
Ist nicht der SAI in den USA der Camry, während der HSh eine nur vorübergehend verfügbare Luxusvariante war? Oder gibt es den SAI neben dem Camry? Den HS gab es wohl nur auf Basis des Camry -2011? Dann stimmt 2,4l Hubraum. Das Nachfolgemodell hat 2,5l.

Nein, der SAI (AZK10) ist der Lexus HS 250h (ANF10) (http://www.autoevolution.com/_mozpdfjs/web/viewer.php?file=http://www.autoevolution.com/pdf/auto/d0763e354727e07569b64e33e308bbc8/55b4fcb4/lexus-hs-250h-brochure-2010.pdf&title=TEVYVVMgSFMgMjUwaCBCcm9jaHVyZSAyMDEw), den es in den USA bereits gab.

Den Camry 8. Generation Hybrid (AHV40R) (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCEQFjAAahUKEwi3l-HfkPnGAhVB1iwKHR3LAEc&url=http%3A%2F%2Faustraliancar.reviews%2F_pdfs%2FToyota_Camry-Hybrid_XV40-II_Brochure_201001.pdf&ei=Qv-0VbfuLcGsswGdloO4BA&usg=AFQjCNFA-Fa-sQNu1DOYf41OF7xvOerKcA&sig2=88SnVO0guwZcbmg6RWnhtg&bvm=bv.98717601,d.bGg) gab es nicht in Japan. Er wurde zuerst nur für die USA produziert, später dann auch noch für Australien und Thailand. siehe Wikipedia Artikelabschnitt: Camry Hybrid (https://en.wikipedia.org/wiki/Toyota_Camry_(XV40)#Hybrid)

Alle 3 Fahrzeuge, Camry 8. Gen Hybrid, Lexus HS 250h und SAI haben den gleichen Antriebsstrang mit P311 PSD-Getriebe. Siehe dazu auch meinen zuvor geposteten Artikel über die Toyota Hybrid Getriebe.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KSR1 am 26. Juli 2015, 19:52
Den Camry 8. Generation Hybrid (AHV40R) (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCEQFjAAahUKEwi3l-HfkPnGAhVB1iwKHR3LAEc&url=http%3A%2F%2Faustraliancar.reviews%2F_pdfs%2FToyota_Camry-Hybrid_XV40-II_Brochure_201001.pdf&ei=Qv-0VbfuLcGsswGdloO4BA&usg=AFQjCNFA-Fa-sQNu1DOYf41OF7xvOerKcA&sig2=88SnVO0guwZcbmg6RWnhtg&bvm=bv.98717601,d.bGg) gab es nicht in Japan. Er wurde zuerst nur für die USA produziert, später dann auch noch für Australien und Thailand. siehe Wikipedia Artikelabschnitt: Camry Hybrid (https://en.wikipedia.org/wiki/Toyota_Camry_(XV40)#Hybrid)
Gab es den Camry nicht auch in Russland und Kanada? Ich habe was im Hinterkopf, aus Forenratschlägen, daß man ein aus diesen Ländern importiertes Fahrzeug vorziehen solle, da z.B. Tacho in km/h statt mph.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 26. Juli 2015, 20:13
Den Camry 8. Generation (XV40) gab es auch in Russland, allerdings nicht die Hybridversion. In Kanada war der Camry Hybrid dagegen verfügbar (North American Market).
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 27. Juli 2015, 00:33
Honda Freed Hybrid / Freed Spike Hybrid (GP3)

https://youtu.be/xs25rbXBojQ

https://youtu.be/nxNeAr0-az0

https://youtu.be/7ALy5uHwcIc

https://youtu.be/qe5c2xkd84M

Es war mir schon lange ein Anliegen, meinen Lieblingshonda nochmal richtig vorzustellen und zur Geltung zu bringen.

Webseite zum Freed Hybrid (http://www.honda.co.jp/FREED/)

Webseite zum Freed Spike Hybrid (http://www.honda.co.jp/FREEDSPIKE/)


Typ: Paralleler Hybrid (IMA)
Modellstart: 10/2011 Japan
Motor: LEA i-VTEC Ottomotor (i-DSI+VTEC+VTC+VCM) sowie MF6 Elektromotor
Benzinmotor: 1.496 ccm SOHC 4 Zylinder 8 Ventile mit Saugrohreinspritzung PGM-FI
Elektromotoren: DC Brushless Motor (Permanent Magnet AC Synchronous)
Batteriesystem: 0,58 kWh Ni-MH Akku mit 100,8V
Leistung Benzin-Motor: 65 kW (88 PS) bei 5400 U/min
Max Drehmoment Benzin-Motor: 132 Nm bei 4200 U/min
Leistung Elektro-Motor: 10 kW (14 PS) bei 1500 U/min
Max Drehmoment Elektro-Motor: 78 Nm bei 1000 U/min
Systemleistung gesamt: 74 kW (100 PS) bei 5000 U/min
Systemdrehmoment gesamt: 167 Nm bei 1000 - 2500 U/min
Beschleunigung 0-100km/h: ___ sek
Höchstgeschwindigkeit: ___ km/h
Antriebsart: FF
Getriebeart: CVT
Länge: 4215 mm Freed / 4210 mm Freed Spike
Breite: 1695 mm
Höhe: 1715 mm
Radstand: 2740 mm
Bodenfreiheit: 150 mm
Leergewicht: 1390 - 1420 kg Freed / 1380 - 1400 kg Freed Spike
Verbrauch laut Hersteller: 21,6km/L (laut JC08)
Tankvolumen: 42 l
Kofferraumvolumen: ___ l


Der Honda Freed basiert auf dem Honda Fit 2. Generation (GE6/7/8), ist länger und höher gebaut, weist aber die gleiche Außenbreite auf. Dies war ein wichtiges Ziel der Entwickler, welche einen Minivan schaffen wollten, der sehr viel Raum für Passagiere und Ladung bietet, dabei aber so kompakt bleibt, dass die engen Straßenverhältnisse keine Schwierigkeiten darstellen. Die Hybridversion des Freed/Freed Spike kam mit dem Facelift des Fahrzeugs im Oktober 2011.

https://youtu.be/jNvzlmwOY3Q

https://youtu.be/2w99d7fH6_g


Den Freed gibt es als 6-Sitzer mit jeweils zwei Sitzen pro Reihe, oder als 7-Sitzer mit durchgehender Bank in der zweiten Sitzreihe. Die Sitze der dritten Reihe können in beiden Varianten seitlich hochgeklappt werden. Zusätzlich kann beim 7-Sitzer die Rückbank der zweiten Sitzreihe nach vorne umgeklappt werden um mehr Laderaum zu erhalten.

Den Freed Hybrid gibt es in den Ausstattungsvarianten:
- Hybrid
- Hybrid Just
- Hybrid Premium

Freed Hybrid Interior Japan Webseite (http://www.honda.co.jp/FREED/webcatalog/interior/?from=FREED-header)

Freed 7-Sitzer Singapur Broschüre (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&cad=rja&uact=8&ved=0CEUQFjAHahUKEwjMzOCg5fnGAhUG3iwKHWasCiA&url=http%3A%2F%2Fwww.honda.com.sg%2Fcars%2FPDF%2Ffreed_catalogue.pdf&ei=31e1VYzhJoa8swHm2KqAAg&usg=AFQjCNG5YUSsAnhgt5V2PmBzTjBp8SVYdQ&sig2=fGLb_9Ult9x-1k-RWl4mqA&bvm=bv.98717601,d.bGg) (Normalbenziner, aber Text in Englisch)

Freed 6-Sitzer Malaysia Broschüre (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=11&cad=rja&uact=8&ved=0CF4QFjAKahUKEwjMzOCg5fnGAhUG3iwKHWasCiA&url=http%3A%2F%2Fwww.honda.com.my%2Fuploads%2Fpdf%2Ffreed%2Fbrochure.pdf&ei=31e1VYzhJoa8swHm2KqAAg&usg=AFQjCNHuCPvaNdLYHWku6jZLbt4mqR8LLA&sig2=Fq17KA-js74CW32GukzHFA&bvm=bv.98717601,d.bGg) (Normalbenziner, aber Text in Englisch)

Freed 7-Sitzer Hong Kong Webseite (http://www.honda.com.hk/index.php/en/models/freed) (Normalbenziner, aber Text in Englisch)


Der Freed Spike kommt als 5-Sitzer mit durchgehender Rückbank in der zweiten Sitzreihe sowie einem Ladeabteil an Stelle der dritten Sitzreihe. Dieses Fahrzeug ist unter anderem auch für Campingfreunde gedacht, lassen sich doch Fahrer & Beifahrersitz nach hinten umklappen um mit der Rücksitzbank eine Art Relax-Sofa zu erschaffen, oder aber beim Umlegen der Rücksitzbank eine ebene Liegefläche von 1,70m einrichten.

Den Freed Spike Hybrid gibt es ebenfalls wieder in den Ausstattungsvarianten:
- Hybrid
- Hybrid Just
- Hybrid Premium

Freed Spike Hybrid Interior Japan Webseite (http://www.honda.co.jp/FREEDSPIKE/webcatalog/interior/?from=FREEDSPIKE-header)


Wie bei den meisten japanischen Fahrzeugen üblich, besitzt der Freed eine UV-/IR-Block Verglasung welche das zu starke Aufheizen des Innenraums verhindert, sowie einen Plasmacluster Ionisator in der Klimaautomatik was Filterleistung und Raumluft nochmals deutlich verbessert.

Abschließend noch zwei Interior & Exterior Videos, sowie eines zum Fahreindruck.

https://youtu.be/S6qvNlx-BRU

https://youtu.be/cgTK_K3OCWg

https://youtu.be/rzuirccrk7k
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 28. August 2015, 19:10
Marktstart des Suzuki Solio Mild-Hybrid

https://youtu.be/Jhu0pasL1os

https://youtu.be/4fiJlZf6BbA

Suzuki verkaufte in Japan sein "eneCharge S" genanntes Mild-Hybrid System bisher in Kei Cars. Mit dem Solio wurde nun die Grenze zum Kleinwagen übersprungen. Dieser Schritt wurde getan, weil die Nachfrage nach Hybriden in Japan enorm groß ist und man ohne so ein Fahrzeug schlechte Karten hat.

Solio Hybrid Webseite (http://www.suzuki.co.jp/car/solio/)


Ankündigung eines Suzuki Vollhybriden

In diesem Artikel (http://ajw.asahi.com/article/business/AJ201508210045) der Asahi Shimbun wird neben dem Marktstart des Solio Mild-Hybriden auch über die Pläne zu Suzukis erstem Vollhybriden berichtet.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 30. August 2015, 18:01
Japan Verkaufscharts Compact Cars Juli 2015

Quelle: Link (http://www.jada.or.jp/contents/data/ranking.html)

Anbei die Modell-Verkaufscharts in Japan für Juli 2015. Kei Cars sind in dieser Liste nicht aufgeführt. Fahrzeuge die es nur bzw. optional als Hybride gibt habe ich mit einem * versehen.

1.) Toyota Aqua*
2.) Toyota Corolla*
3.) Honda Fit*
4.) Nissan Note
5.) Toyota Prius*
6.) Toyota Voxy*
7.) Toyota Vitz
8.) Toyota Sienta*
9.) Mazda Demio
10.) Honda Step WGN
11.) Nissan X-Trail*
12.) Honda Vezel*
13.) Toyota Vellfire*
14.) Nissan Serena*
15.) Toyota Noah*
16.) Toyota Harrier*
17.) Toyota Alphard*
18.) Subaru Impreza*
19.) Toyota Esquire*
20.) Honda Shuttle*
21.) Toyota Passo
22.) Suzuki Swift
23.) Honda Freed*
24.) Toyota Crown*
25.) Mitsubishi Outlander*
26.) Mazda CX-3
27.) Toyota Land Cruiser
28.) Subaru Levorg
29.) Suzuki Solio*
30.) Toyota Spade
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 30. August 2015, 23:42
Toyota's top suppliers prepare a tech blitz (http://www.autonews.com/article/20150830/OEM10/308319984/toyotas-top-suppliers-prepare-a-tech-blitz)

Für Fans sportlicher Schalterlebnisse ist scheinbar auch was in der Pipeline

Zitat
Among Aisin Seiki's planned product pitches: a new automatic transmission that employs locking gears for a more direct, efficient transfer of power through the drivetrain, similar to a manual. It will be deployed in one of the automaker's vehicles in 2016.

Ihara declined to give details of the new transmission. But the technology could be similar to the direct-shift gearboxes deployed by Volkswagen AG or the eight-speed direct-shift transmission in the Lexus RC F, which uses clutch lockup.

Wer's mag...
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 04. September 2015, 20:43
Und der nächste Suzuki Mild-Hybride im Video

Suzuki SPACIA Custom XS

https://youtu.be/wgVF-BuqfpU

Viel Platz auf kleinstem Raum, gepaart mit Allradantrieb.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: Lutz am 04. September 2015, 21:51
Nicht gerade eine Schönheit...  :icon_nixweiss:
Aber vom Platzangebot, Konzept und der Anzahl der Ablagen ein tolles Auto, gerade für die Stadt. Sieht von außen ein bißchen aus wie der Nissan Cube.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 04. September 2015, 23:01
@Lutz

Die japanischen Micro-Vans ähneln sich alle bezüglich ihres Kastenaufbaus. Es ist schlichtweg die effektivste Form der Raumausnutzung. Der Nissan Cube nutzt wie der Daihatsu Materia die gleiche Form - beide Fahrzeuge sind in Japan aber "Compact Cars" und keine "Kei Cars". Das entsprechende Gegenpart von Nissan wäre der Dayz Roox
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 06. September 2015, 22:09
Japan Verkaufscharts Compact Cars August 2015
(*= Fahrzeuge mit Hybridantrieb, bzw. mit optionalem Hybridantrieb)

1.) Toyota Aqua*
2.) Toyota Sienta*
3.) Toyota Corolla*
4.) Honda Fit*
5.) Toyota Prius*
6.) Toyota Voxy*
7.) Nissan Note
8.) Mazda Demio
9.) Honda Vezel*
10.) Toyota Vitz
11.) Honda Shuttle*
12.) Toyota Harrier*
13.) Honda Stepwgn
14.) Nissan X-Trail*
15.) Nissan Serena*
16.) Toyota Noah*
17.) Toyota Vellfire*
18.) Toyota Alphard*
19.) Toyota Esquire*
20.) Suzuki Solio*
21.) Subaru Impreza*
22.) Toyota Passo
23.) Toyota Crown*
24.) Honda Freed*
25.) Mazda CX-3
26.) Subaru Levorg
27.) Toyota Land Cruiser
28.) Mazda CX5
29.) Toyota Spade
30.) Suzuki Swift


Der Sienta hat einen Raketenstart hingelegt und ist inzwischen auf Platz 2 vorgesprintet. Ansonsten hat sich Suzukis Mild-Hybrid um 9 Plätze auf Rang 20 verbessert.

Am Rande sei hier noch angemerkt, dass Nissan an einem Note Hybrid arbeitet (Japanische Newsmeldung (http://car-research.jp/nissan/note-hybrid-2.html)).
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: Wanderdüne am 07. September 2015, 21:51
Anbei die Modell-Verkaufscharts in Japan für Juli 2015.

1.) Toyota Aqua*
2.) Toyota Corolla*
3.) Honda Fit*
4.) Nissan Note
5.) Toyota Prius*
6.) Toyota Voxy*
7.) Toyota Vitz
8.) Toyota Sienta*
9.) Mazda Demio
10.) Honda Step WGN
11.) Nissan X-Trail*
12.) Honda Vezel*
13.) Toyota Vellfire*
14.) Nissan Serena*
15.) Toyota Noah*
16.) Toyota Harrier*
17.) Toyota Alphard*
18.) Subaru Impreza*
19.) Toyota Esquire*
20.) Honda Shuttle*
21.) Toyota Passo
22.) Suzuki Swift
23.) Honda Freed*
24.) Toyota Crown*
25.) Mitsubishi Outlander*
26.) Mazda CX-3
27.) Toyota Land Cruiser
28.) Subaru Levorg
29.) Suzuki Solio*
30.) Toyota Spade

Japan Verkaufscharts Compact Cars August 2015

1.) Toyota Aqua*
2.) Toyota Sienta*
3.) Toyota Corolla*
4.) Honda Fit*
5.) Toyota Prius*
6.) Toyota Voxy*
7.) Nissan Note
8.) Mazda Demio
9.) Honda Vezel*
10.) Toyota Vitz
11.) Honda Shuttle*
12.) Toyota Harrier*
13.) Honda Stepwgn
14.) Nissan X-Trail*
15.) Nissan Serena*
16.) Toyota Noah*
17.) Toyota Vellfire*
18.) Toyota Alphard*
19.) Toyota Esquire*
20.) Suzuki Solio*
21.) Subaru Impreza*
22.) Toyota Passo
23.) Toyota Crown*
24.) Honda Freed*
25.) Mazda CX-3
26.) Subaru Levorg
27.) Toyota Land Cruiser
28.) Mazda CX5
29.) Toyota Spade
30.) Suzuki Swift

Irgendwie ein total langweiliger Automarkt. Kein einziges Importauto unter den ersten 30 der Zulassungsstatistik, kein Ford, kein GM, kein VW, kein Franzose oder Italiener, noch nicht einmal ein Koreaner. Und Land Cruiser und Swift in der Kompaktklasse. Naja.

Wann kommt denn der erste Importwagen?

Entweder

- sind die Japaner national und machen einen auf "Japaner kaufen nur japanisch"?
- oder Import-Fahrzeuge sind mit Strafzöllen / Importsteuern belegt?
- oder es wurden spezielle technische Regeln erlassen, um japanische Fahrzeuge zu schützen (Lobbyarbeit)?
- oder denken die Japaner, dass ausschließlich japanische Fahrzeuge etwas taugen?
- oder ....?

Irgendwie kochen die Kollegen da im eigenen Saft, wenn die ganzen Entwickler von Honda und Toyota tagein, tagaus nur japanische Fahrzeuge sehen. In den Autozeitungen testen die dann ja wahrscheinlich auch nur Suzuki gegen Honda und Toyota gegen Nissan. So richtig über den Tellerrand kann man da nicht gucken. Vielleicht erklären sich dadurch spezifische Entwicklungen bei japanischen Autos wie das CVT oder der fehlende Diesel.

Hier die ersten 50 in Deutschland zum Vergleich:

http://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Neuzulassungen/MonatlicheNeuzulassungen/2015/201507GV1monatlich/201507_n_top50.html;jsessionid=806D9DB296BE31830932D3BB2217E8E7.live2053?nn=653844

Gruss

Wanderdüne
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 08. September 2015, 00:16
Versuch es doch mal mit diesem Link (http://www.kfz-auskunft.de/kfz/zulassungszahlen_2015_2.php), liebe Wanderdüne. Da ist der erste Japaner auf Platz 37 und der erste Toyota auf Platz 62  ;)

Was Deine Sorge um ausländische Marken in Nippon betrifft, kannst Du mal hier (http://www.best-selling-cars.com/japan/2015-q1-japan-best-selling-car-manufacturers-brands-and-models/) nachschauen.

Zum Blick über den Tellerrand:
https://youtu.be/X5amG2tjfZo
https://youtu.be/ZFATVYLRnqo
https://youtu.be/xH-zrdafj-Y
https://youtu.be/FmD1FZCI_Po
https://youtu.be/DTZiebFFTy0

Genügend geblickt? Kannst aber gerne noch weiter machen, da gibts noch mehr zu sehen wenn man die Augen offen hält.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 14. September 2015, 21:23
Neues von Honda

Großer Erfolg der N-Box, sowie neue Motoren
http://car-research.jp/honda/n-box-7.html

Die Honda N-Box verkauft sich in Japan extrem gut und man hat Daihatsu als langjährigen Spitzenreiter von der Pole Position bei den Kei-Car verkäufen verdrängt. Der Erfolg verläuft dabei über alle N-Fahrzeuge (N-One, N-WGN, N-Box, N-Box Slash). Trotz der großen Verkaufserfolge, liegt man bei der Treibstoffeffizienz im JC08 Zyklus mit 25,6km/L noch hinter Daihatsu mit 28,0km/L und deutlich hinter Suzuki welche mittels Mikro-Hybridsystem bei 32,0km/L liegen.

Für 2016 wurde deshalb eine Weiterentwicklung der Motorentechnik angekündigt, die Fahrzeuge sollen effizienter werden. Was damit gemeint ist, man darf gespannt sein


Honda CR-V kommt 2016 als i-MMD Hybride
http://car-research.jp/honda/cr-v-8.html

Ebenfalls für 2016 steht eine neue Version des hauseigenen Super-Usless-Vehicel CR-V an. Normalerweise würde ich dieser Meldung keinerlei weitere Aufmerksamkeit schenken, in diesem Fall hat Honda allerdings eine Version mit Sport Hybrid i-MMD System angekündigt. Es wird vermutet, dass die 2.0L Verbrenner-Elektromotor-Kombi aus dem bisherigen Accord Hybrid zum Einsatz kommen wird. Der CR-V wäre 2016 damit der dritte Honda i-MMD Hybride, die anderen beiden wären Accord Hybrid und Odyssey Hybrid.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 02. Oktober 2015, 15:54
Toyota ESTEC Turbo Motoren

Anbei zwei Videos zu den neuen Toyota 1.2L und 2.0L ESTEC Turbo Motoren

https://youtu.be/UEZtFJ1vmAc

https://youtu.be/FjUpvCO9SPw

Beide Verfügen über die VVT-iW Ventilsteuerung, welche zwischen Otto-Zyklus und Atkinson-Zyklus hin und herschalten kann. Der 1.2L Motor verfügt nur über D-4T Direkteinspritzung, während der 2.0L Motor über D-4ST Kombieinspritzung (Direkt + Saugrohr).

Wir wissen dass Direkteinspritzung auf Grund inhomogener Verbrennung zu Ventilverkokung und Feinstaubpartikeln führt. Eine chinesische Webseite berichtet wie folgt über Toyotas D-4ST System:

Zitat
For higher requirement for energy and environmental protection, traditional manifold injection system cannot afford it. The engineers develop direct injection whose injector is internally installed inside cylinder. Meanwhile, improve injection pressure further, making atomization better, mixing gasoline and air completely and realizing combustion efficiency which cannot be realized by manifold injection system. When the engine is equipped with direct injection system, power is also improved definitely besides fuel consumption reducing obviously.
 
But direct injection system still has disadvantages. On the one hand, direct injection system can cause carbon deposition more easily. So the engine should be maintained specially. On the other hand, under low load, refrigerating or idling, direct injection has poor mixed effect of fuel and air. Heat engine is slow which produces large amounts of oxynitride, having higher requirements for three-way catalysts.
 
Dual injection system can adjust injection ways under different operating conditions, making power, efficiency and fuel consumption always in the best situations. Dual injection system can prevent carbon deposition from being formed further. Main reason for direct injection system causing carbon deposition is that poor efficiency under low load. Under low load, manifold injection having higher efficiency is adapted. Reduce carbon deposition inside cylinder. Moreover, inlet is cleaned through manifold injection, avoiding carbon deposition multi-directionally. The maintenance is more convenient, compared with other engines which are only equipped with direct injection system.
 
What’s more, dual injection system also realizes stratified combustion having low fuel consumption. In other countries, direct injection system is always accompanying stratified combustion. However, in China, when using direct injection system, stratified combustion is canceled because of fuel quality. D-4ST can mix up with direct injection system and manifold injection system under different working conditions, deploying fuels which have different concentrations and realizing stratified combustion of fuel-air mixture. It can be seen that stratified combustion can still be realized for poor fuel quality.
Artikel (http://www.cnducoo.com/dual-injection-system-on-d-4st-of-toyota-crown.html)

Das schlechte Englisch mal beiseite, ist die Aussage zur Saugrohreinspritzung (Port Injected Manifold) falsch. Das beste Treibstoff-Luft-Gemisch entsteht nur durch Saugrohreinspritzung. Ansonsten sind die Punkte "Spülung der Ventilköpfe beugt der Verkokung vor" und "schlechtere Verbrennung bei Direkteinspritzung unter Teillast, Kaltstart und Leerlauf" korrekt.

Ich habe es schon immer zu meiner Frau gesagt, ein Fahrzeug mit Direkteinspritzung kommt mir nicht ins Haus.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 06. Oktober 2015, 21:15
Japan Verkaufscharts Compact Cars September 2015
(*= Fahrzeuge mit Hybridantrieb, bzw. mit optionalem Hybridantrieb)

1.) Toyota Aqua*
2.) Toyota Sienta*
3.) Toyota Corolla*
4.) Toyota Prius*
5.) Nissan Note
6.) Honda Fit*
7.) Toyota Voxy*
8.) Nissan X-Trail*
9.) Mazda Demio
10.) Toyota Vitz
11.) Honda Vezel*
12.) Honda Shuttle*
13.) Nissan Serena*
14.) Toyota Harrier*
15.) Honda StepWGN
16.) Toyota Noah*
17.) Toyota Esquire*
18.) Suzuki Solio*
19.) Toyota Vellfire*
20.) Toyota Alphard*
21.) Subaru Impreza*
22.) Honda Freed*
23.) Toyota Passo
24.) Subaru Levorg
25.) Mazda Axela*
26.) Mazda CX3
27.) Toyota Crown*
28.) Mazda XC5
29.) Toyota Land Cruiser
30.) Toyota Spade
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 07. Oktober 2015, 02:46
Und da freut sich bestimmt die Wanderdüne

Zitat
Mercedes Benz moved into the top-ten and replaced Volkswagen as Japan’s favorite imported car brand. VW slipped two places to twelfth with sales weak even before the emission scandal broke at the end of September 2015. In Japan, a loss in prestige may be the biggest damage for VW, as its diesel cars are not sold on the Japanese market.

http://www.best-selling-cars.com/japan/2015-q3-japan-best-selling-car-brands-and-models/
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: phel83 am 26. Oktober 2015, 20:43
Egal ob es sich nun um einen Mercedes, Alfa-Romeo, Fiat, Jeep, Abarth oder Volkswagen Neuwagen oder Jahreswagen handelt, der Automarkt für Dieselmodelle wird ein wenig Einbrechen durch die Affäre. Vor allem Neuwagen, Vorführwagen und Gebrauchtwagen werden es schwer haben. Ich denke aber mal, dass es in Japan nicht so eine gute Occasion St. Gallen gibt wie hier bei uns.

/me hat die Werbung entfernt. Bitte keine Werbung posten!
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 26. Oktober 2015, 22:14
In Japan beträgt der Dieselanteil (http://www.welt.de/wirtschaft/article147571579/VW-beendet-die-grosse-Epoche-der-Diesel-Autos.html) ganze 2% - noch weniger als in den USA.

Dafür gibt es für alle Fahrzeuggrößen Allradantrieb - in einem Land mit viel Bergen und Hügeln nicht unwichtig. Wie sieht's diesbezüglich in der Schweiz aus?
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 28. Oktober 2015, 20:56
Tokyo Motor Show 2015 - Teil 1: Daihatsu

Ich möchte Euch an dieser Stelle mal einen kleinen Einblick auf die Neuvorstellungen der Tokyo Motor Show geben. Ich mache das in mehreren Teilen, bei jedem lege ich den Fokus auf einen anderen Hersteller.

Heute schreibe ich etwas über Daihatsu. Beim Kleinwagenspezialist aus der Toyota Group dreht sich diesmal alles um 4 Konzeptfahrzeuge und einem kürzlich auf den Markt gebrachten Kei-Car.

Daihatsu Webseite zur Tokyo Motor Show (http://www.daihatsu.co.jp/motorshow2015/index.htm)


Konzept: NORI ORI (http://www.daihatsu.co.jp/motorshow2015/car/noriori.htm)
https://youtu.be/bBJKwiYcLPE
Beim NORI ORI handelt es sich um einen Microbus zur Personen und Gepäckbeförderung. Bei diesem Fahrzeug wurde maximaler Wert auf einfachen Zu- und Ausstieg gelegt.
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-daihatsu-tempo-cafe-and-nori-ori-capsule/)


Konzept: D-base (http://www.daihatsu.co.jp/motorshow2015/car/d-base.htm#d-base)
https://youtu.be/hUdoyrISY_w
Das D-base Konzept soll die nächste Generation von Daihatsus Kompaktfahrzeugen illustrieren. Das Fahrzeug basiert auf dem Mira, mitsamt aller derzeitigen Motortechnologieen, welcher in 7. Generation seit 2006 auf dem japanischen Markt zu haben ist
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-daihatsu-d-base-hints-at-next-mira-p2/)

Konzept: Hinata (http://www.daihatsu.co.jp/motorshow2015/car/hinata.htm#hinata)
https://youtu.be/Iv_FEzcDFtE
Das Hinata Konzept soll ähnlich wie das D-base Konzept die Marschroute für die nächste Generation von Fahrzeugen veranschaulichen. Bei diesem Modell sind Daihatsu abgerundete Formen, enormer Platz trotz kleiner Kei-Car-Größe und ein variabler Innenraum wichtig.
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-daihatsu-hinata-small-size-big-space/)


Konzept: Tempo (http://www.daihatsu.co.jp/motorshow2015/car/tempo.htm#tempo)
https://youtu.be/ZItEulC_vSI
Der Tempo stellt ein Konzept für ein Nutzfahrzeug da, über das sich vor allem Selbstständige freuen könnten. Daihatsu beschreibt das Fahrzeug als fahrbahren Shop mit vielfältigen Designmöglichkeiten.
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-daihatsu-tempo-cafe-and-nori-ori-capsule/)


In Serie: Cast (http://www.daihatsu.co.jp/lineup/cast_style/index.htm)
https://youtu.be/jHieapClizk
https://youtu.be/_EivjXHo6d4
https://youtu.be/LCIxfbeuGYc
Der Cast ist ein Lifestyle Kleinstwagen welcher in drei Ausführungen (STYLE / ACTIVIA / SPORT) angeboten und vor wenigen Monaten in Japan auf den Markt gebracht wurde.



Eine Notiz noch am Rande. Ich halte nichts von Fremdschämen, denn es ist leider eine Tatsache das es in jedem Land einen bestimmten Anteil kreuzdummer Menschen gibt welche aus ihrer speziellen Begabung auch noch einen Beruf gemacht haben. Bei Autojournalisten ist das manchmal der Fall. Was passiert wenn diese Voraussetzungen auf herrenmenschliche Arroganz trifft, kann man bei Autobild (http://www.autobild.de/artikel/tokyo-motor-show-2015-7081293.html) bewundern. Nur soviel: wer jahrelang, gegen Bezahlung, uninspirierte Dreckschleudern in den Himmel geschrieben hat, braucht sich kein Urteil über Fahrzeuge anderer Länder erlauben. Offenbar sehen das die Kommentatoren auf der Bild Webseite ebenso :2c:
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: YarisFahrer am 29. Oktober 2015, 00:03
Danke für die Links. Interessant, was man in Japan denkt, was die Kundschaft haben will.
Ist halt ein komplett anderer Kulturkreis......
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 30. Oktober 2015, 00:05
Tokyo Motor Show 2015 - Teil 2: Suzuki

Heute möchte ich etwas über Suzuki schreiben. Der Hersteller ist nicht nur im Kei-Car Bereich erfolgreich unterwegs, sondern auch bei Kleinwagen, Kompakten und SUVs eine Nummer. Besonders in letzter Zeit zeigt sich das Unternehmen sehr innovativ mit der Mild-Hybridisierung bei Kei-Car und Kompakten.

Suzuki Webseite zur Tokyo Motor Show (http://www.suzuki.co.jp/release/d/2015/0930/index.html)


Konzept: Mighty Deck
https://youtu.be/OyNMN40otMo
https://youtu.be/IV3Jyqk49L4
Beim Mighty Deck handelt es sich um einen Micro Pick Up welcher für Freizeit und Spaß stehen soll. Hingucker ist die Holzoptik im Cockpit sowie ein Head Up Display
Mehr dazu wieder bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-suzuki-mighty-deck-is-a-convertible-kei-car-concept-with-a-small-flatbed-located-at-the-back/)


Konzept: Air Triser
https://youtu.be/ghDBzlV5kp0
https://youtu.be/DaCNMfY9-2o
Der Air Triser ist ein Minivan/MPV Konzept von Suzuki, bei dem ein schlicht gehaltenes äußeres auf einen überraschend variablen und technisierten Innenraum trifft
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-suzuki-air-triser-private-lounge-minivan/)


Konzept: IGNIS-Trail
https://youtu.be/mb6lU2YV7ag
https://youtu.be/_DNoKXCkKjQ
Der IGNIS-Trail basiert auf dem IGNIS und stellt wie dieses ein kleines SUV dar, diesmal mit erhöhter Geländegängigkeit. Wie auch beim IGNIS kommt hier ein Mild Hybrid System zum Einsatz
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-suzuki-ignis-trail-concept-revealed/)


In Serie: Baleno
https://youtu.be/dsfIcDfbyZI
Der bereits im September auf der IAA vorgestellte Baleno ist ein weiteres SUV und auf der Tokyo Motorshow ebenfalls zu sehen. Auch hier gibt es ein Mild Hybrid System.
Mehr dazu bei: Suzuki Deutschland (http://auto.suzuki.de/suzuki/specials/highlights/der-neue-suzuki-baleno?gclid=CjwKEAjwh8exBRDyyqqH9pvf1ncSJAAu4OE3byLfKjl2w9t-EYxvJlaNmFb6Vv_HgVYzd7dOTFv2lhoC1Nbw_wcB)


In Serie: Escudo
https://youtu.be/vsUacrGigow
Der Escudo ist ebenfalls ein Fahrzeug, welches bei Suzuki in Serie läuft. Und wiederum ein SUV, diesmal ohne Hybridsystem.
Mehr dazu bei: Suzuki Japan (http://www.suzuki.co.jp/car/escudo/)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 30. Oktober 2015, 14:04
Tokyo Motor Show 2015 - Teil 3: Nissan

In diesem Teil soll es um Nissan, einen der größten 3 Autohersteller aus Japan gehen. Als solcher deckt er alle Bereiche und Größen des automobilen Fahrvergnügens ab

Nissan Webseite zur Tokyo Motor Show (http://www.nissan.co.jp/MS/TOKYO2015/?rstid=20140314rst000001004)


Konzept: IDS (http://www.nissan.co.jp/MS/TOKYO2015/IDS/)
https://youtu.be/h-TLo86K7Ck
https://youtu.be/9zZ2h2MRCe0
Der IDS ist ein selbstfahrendes Elektrofahrzeug im Kompaktbereich, welches mit jeder Menge Technik aufwarten kann und wie andere Hersteller auch auf einen veränderbaren Innenraum setzt.
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-nissan-ids-concept-a-self-driving-ev/)


Konzept: TEATRO for DAYZ (http://www.nissan.co.jp/MS/TOKYO2015/TEATRO/)
https://youtu.be/Z6XuNNCVvPY
https://youtu.be/jP7lyE7rvkI
Beim Teatro for DAYZ handelt es sich um ein Elektrofahrzeug im Kei-Car Bereich, bei dem ein einfaches Design mit einem Leinwandähnlichen Innenraumstoff kombiniert wird, welcher als Displayfläche dient.
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-nissan-teatro-for-dayz-for-digital-natives/)


Konzept: GRIPZ (http://www.nissan.co.jp/MS/TOKYO2015/GRIPZ/)
https://youtu.be/3QrMkWz7PEk
https://youtu.be/QQsVLQAMivs
Der GRIPZ stellt ein Sport Crossover dar, welcher als Hybrid mit dem sogenannten "Pure Drive e-Power" System ausgestattet ist.
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/09/17/frankfurt-2015-nissan-gripz-concept/)


Konzept: 2020 Vision Gran Turismo (http://www.nissan.co.jp/MS/TOKYO2015/VISIONGT/)
https://youtu.be/oXShwuRBe3o
https://youtu.be/v2-utp6TZ6A
https://youtu.be/syjY24CaEWo
Das 2020 Vision Gran Turismo ist ein Supersportwagenkonzept, welches für die Tokyo Motor Show aktualisiert wurde
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-nissan-concept-2020-vision-gran-turismo/)


Neben diesen Konzeptfahrzeugen hat Nissan auch noch sein Standardprogramm ausgestellt, welches ihr hier (http://www.nissan.co.jp/CARLINEUP/?rstid=20140314rst000000115) finden könnt.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 02. November 2015, 10:35
Tokyo Motor Show 2015 - Teil 4: Mazda

Nach einer kurzen Pause geht es weiter mit Mazda. Der japanische Hersteller macht, wie in den letzten Jahren üblich, vor allem durch sein Kodo Design auf sich aufmerksam.

Mazda Webseite zur Tokyo Motor Show (http://www2.mazda.co.jp/motorshow/2015/display/)


Konzept: RX-Vision (http://www2.mazda.co.jp/motorshow/2015/display/rx-vision/)
https://youtu.be/7m_PEEGW0Es
https://youtu.be/mJS0Lcfk_34
Der RX-Vision ist ein Sportwagenkonzept, bei dem seit langer Zeit wieder einmal ein Wankelmotor zum Einsatz kommt.
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/10/28/tokyo-2015-mazda-rx-vision-new-rotary-concept/)

Konzept: Koeru (http://www2.mazda.co.jp/motorshow/2015/display/koeru/)
https://youtu.be/ELcvkVMiNYY
https://youtu.be/PIwaaW9DHD0
Beim Koeru handelt es sich um ein SUV, welches bereits auf der IAA vorgestellt wurde.
Mehr dazu bei: Paul Tan (http://paultan.org/2015/09/15/mazda-koeru-concept-previews-a-sportier-cx-5-suv/)


Neben diesen beiden Neukonzepten hat Mazda natürlich noch sein Standardprogramm ausgestellt, auf welches ihr hier (http://www.mazda.co.jp/cars/) einen Blick werfen könnt.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 24. November 2015, 01:27
Tokyo Motor Show 2015 - die fehlenden Teile

Ich habe leider verpennt die Präsentationen von Toyota und Honda mitzuliefern und deren dedizierte TMS Webseiten sind jetzt auch wieder geschlossen. Ich denke aber, dass die meisten hier sich schon anderweitig informieren konnten und niemand wirklich etwas verpasst hat  ;)



Stattdessen gibt es hier und jetzt wieder:

Japan Verkaufscharts Compact Cars Oktober 2015
(*= Fahrzeuge mit Hybridantrieb, bzw. mit optionalem Hybridantrieb)

1.) Toyota Aqua*
2.) Toyota Sienta*
3.) Honda Fit*
4.) Toyota Corolla*
5.) Toyota Voxy*
6.) Toyota Prius*
7.) Nissan Note
8.) Toyota Vitz
9.) Honda Vezel*
10.) Toyota Crown*
11.) Toyota Noah*
12.) Honda Step WGN
13.) Nissan X-TRAIL*
14.) Toyota Harrier*
15.) Honda Shuttle*
16.) Suzuki Solio*
17.) Toyota Esquire*
18.) Toyota Vellfire*
19.) Nissan Serena*
20.) Toyota Alphard*
21.) Mazda Demio
22.) Toyota Passo
23.) Honda Freed*
24.) Subaru Impreza*
25.) Toyota Land Cruiser
26.) Mazda Axela*
27.) Toyota spade
28.) Mazda CX-5
29.) Suzuki Swift
30.) Mitsubishi Outlander*
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: yaCHrisHSD am 24. November 2015, 11:44
Beim Sienta fehlt aber das Sternchen. Und das, obwohl der doch zurzeit dein Favorit ist  :icon_nicken:

Edit: Oh, er hat's bereits gemerkt.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 24. November 2015, 12:41
Jo, das hatte ich dann bemerkt. Mein Favorit ist aber der Honda Freed auf Platz 23. Der kommt nächstes Jahr in neuer Generation (http://autonetmagz.net/are-this-the-new-design-of-honda-freed-what-do-you-think/18865/), die Honda aber dank 1.5L DCT-Hybridstrang bzw. 1.0L Turbomotor behalten kann. Ich besorge mir dann einen gebrauchten 1.5L IMA Hybrid, ohne Schaltgeruckel und ohne NOx/Partikelproblem.  :-)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 28. November 2015, 18:11
Der Erfolg von Mercedes Benz in Japan

In diesem Jahr erzielt Mercedes Benz zum Dritten mal in Folge einen Rekordabsatz, unter anderem wurde der 1.000.000 Mercedes nach Japan importiert wie dieser Artikel (http://asia.nikkei.com/Business/Companies/Mercedes-Benz-bucking-Japan-s-overall-imported-car-market) beschreibt. 2015 hatte Mercedes Benz die Marke Volkswagen als erfolgreichsten ausländischen Importeur abgelöst und sich im Oktober sogar auf Platz 10 (http://www.best-selling-cars.com/japan/2015-q3-japan-best-selling-car-brands-and-models/) der japanischen Verkaufscharts vorgekämpft.

Das Erfolgsrezept von Mercedes ist dabei, nach Einbruch der Wirtschaftsblase und dem Leemann Brothers Schock gezielt junge Leute anzusprechen, als auch moderne Technologieen anzubieten und auf die kulturellen Begebenheiten des Marktes einzugehen. Als Beispiel sind da Diesel-Hybrid, Minvan und erweiterte Konnektivität zu nennen. Und erst vor wenigen Tagen wurde zusammen mit der japanischen J-Pop Gruppe "Perfume" ein neuer Spot für die A-Klasse herausgebracht (Sozusagen die Antwort der Schwaben auf Toyotas Werbekampagne mit Jan Josef Liefers und Axel Prahl in Deutschland).

Die Verkaufszahlen geben ihnen Recht :)

https://youtu.be/b3pBw1AeFlo

https://youtu.be/VGMpv3QHNFU

https://youtu.be/JzUfRN_uQfg

https://youtu.be/qv7PodxyyWs



Kleine Notiz noch am Rande - die Autobild schreibt da genauso "informiert" (http://www.autobild.de/artikel/a-klasse-werbung-mit-vocaloid-stars-7221957.html) wie bei den virtuellen Ganstufen des Prius IV. Es handelt sich nicht um einen "Vocaloid Trend" sondern um schlicht und einfach um einen animierten Film zum Titel der sehr reelen Damen von Perfume (http://www.perfume-web.jp/). Das wäre bei korrekter und sachlicher Recherche innerhalb von 5 Minuten herauszubekommen. Das würde aber erstmal voraussetzen, dass man bereit ist sich für etwas zu interessieren...
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 01. Dezember 2015, 16:38
Suzuki Swift Hybrid angekündigt

Artikel (http://car-research.jp/suzuki/swift-hybrid-4.html)

Die Hybrdisierung bei Suzuki geht nach dem Erfolg des Solio Hybrid weiter. Für die nächste Modellgeneration sind sowohl ein Mild-Hybrid-System als auch ein Vollhybridsystem in Planung. Diese werden in Verbindung mit dem aus dem Solio bekannten 1.2L Motor stehen.

Bisher konnte man auf Motorshows seit 2011 immer wieder einen Swift EV Konzept mit Range Extender bewundern, was jedoch nie in Serie ging. Nun hat man sich zum Mild- und Vollhybridsystem entschlossen, mit dem man den Toyota Aqua, sowie den Honda Fit Hybrid in Japan angreifen will.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 05. Dezember 2015, 19:22
Mercedes C-Klasse C350e Plug-In Hybrid Japan Launch

Artikel (http://car-research.jp/mercedes-benz/c350e.html)

Mercedes hat heute in Japan den C350e Plug-In Hybrid vorgestellt. Die Limousine ist mit einer Treibstoffeffizienz von 17.2 km/L, der Kombi mit 16.5 km/L. (In Japan gibt es keine R101 Statistikfälschung). Der Preis für die Limousine beträgt 7,07 Millonen Yen, der Kombi liegt bei 7,82 Millionen Yen.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: impietas am 06. Dezember 2015, 00:00
Wie wird dort denn bei Plug-ins der Verbrauch berechnet?
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 06. Dezember 2015, 00:49
Der Verbrauch wird auf die gleiche Weise wie beim Normalbenziner/Normalhybriden als Effizienz "x km pro Liter Benzin" berechnet. Zu dieser Angabe wird dann noch die EV Reichweite und der Stromverbrauch bei der EV Fahrt gesondert angegeben.

Beispiel:
Honda Accord Hybrid (http://www.honda.co.jp/ACCORD/) 30 km/L
Accord Plug-In Hybrid (http://www.honda.co.jp/ACCORD-PHEV/) 29 km/L (EV Reichweite 37,6 km, EV Effizienz 9,26 km/kWh Link (http://www.honda.co.jp/ACCORD-PHEV/webcatalog/performance/))
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: PflegePrius am 06. Dezember 2015, 10:20
So angegeben macht das wirklich eher Sinn, als irgendwie den EV Betrieb verrechnen zu wollen, Ein PlugIn ist halt ein treibstoff getriebender Hybrid, der zusätzlich einen größeren elektrischen Hopser machen kann. Folglich sollte unterschieden werden, ob er mit Treibstoff, oder Strom fährt.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 06. Dezember 2015, 11:29
Und nochmal ein Beispiel zum besseren Vergleich

VW Golf GTE
Japanische Webseite (http://www.volkswagen.co.jp/ja/models/golfgte/specs.html)
Treibstoffeffizienz: 23,8 km/L (gemäß JC08)
Elektrische Reichweite: 53,1 km
Elektrische Effizienz: 6,90 km/kWh
Deutsche Webseite (http://www.volkswagen.de/de/models/golf-gte/trimlevel-overview.s9_trimlevel_detail.suffix.html/der-golf~2Fgte.html#/tab=c8c8dbfa6b8dbe75b926b9faecd6cddc)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: impietas am 06. Dezember 2015, 11:52
Das wäre aber, vor allem weil es ein Benziner ist, ein deutlich besserer Wert als beim Mercedes.

Gibt es da Vergleichszahlen zu den HSD's?

Danke für die bisherigen Werte.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: PflegePrius am 06. Dezember 2015, 12:35
naja, der Benz ist sicher auch um einiges schwerer, stärker und hat einige Verbraucher mehr als der Golf.
Ein "normaler" Benz verbraucht auch mehr als ein "normaler" Golf
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: impietas am 06. Dezember 2015, 13:33
Stimmt. Ich wollte eigentlich darauf hinaus, dass der Benz einen Dieselmotor hat.

Aber das ist ja der C350e und der hat ebenfalls einen Benzinmotor! Sorry!

Ist denn der japanische Zyklus generell realistischer als der NEFZ?
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 06. Dezember 2015, 16:18
Zuerst mal die Unterschiede der Tests:

Japanischer JC08 Zyklus (http://www.dieselnet.com/standards/cycles/jp_jc08.php)
Dauer: 1204 s
Distanz: 8,171 km
Durschnitt. Geschwindigkeit: 24,4 km/h (34,8 km/h ohne Stops)
Maximalgeschwindigkeit: 81,6 km/h
Lastverhältnis: 29,7 %

Europäischer NEFZ Zyklus (http://www.dieselnet.com/standards/cycles/ece_eudc.php)
Dauer: 1180 s
Distanz: 10.9314 km
Durschnitt. Geschwindigkeit: 33.35 km/h (43.1 km/h ohne Stops)
Maximalgeschwindigkeit: 120 km/h
Lastverhältnis: ___ %

Der japanische Zyklus ist vor allem auf städtischen Stop&Go Verkehr ausgelegt. (Tempolimits: Innerorts 30-50 km/h, Außerorts 60 km/h, Highways 100 km/h). Wer den Highway benutzt muss sich auf deutlich höheren Verbrauch einstellen.

Beispiel Toyota HSD Hybride:
Prius III (http://toyota.jp/prius/?padid=ag001_i_carlineup_search) 30,4 km/L - 32,6 km/L
Prius+ (http://toyota.jp/priusalpha/?padid=ag001_i_carlineup_search) 26,2 km/L
Prius Plug-In (http://toyota.jp/priusphv/?padid=ag001_i_carlineup_search) 31,6 km/L
Aqua (http://toyota.jp/aqua/?padid=ag001_i_carlineup_search) 33,8 - 37 km/L

Beispiel abekündigte Honda IMA Hybride:
Civic Hybrid (http://www.honda.co.jp/auto-archive/civic/hybrid/2010/webcatalogue/hybrid/) 25,8 km/L
Insight (http://www.honda.co.jp/auto-archive/insight/2014/) 27,2 km/L
Jazz Hybrid (http://www.honda.co.jp/auto-archive/fit/2013/) 26,4 km/L


Ein Toyota HSD der leistungsmäßig an den Mercedes C350e herankommt wäre der Crown Majesta (http://toyota.jp/crownmajesta/?padid=ag001_i_carlineup_search) mit V6 Motor und HSD Hybridstrang. 254 kW Systemleistung, 18,2-19 km/L, Kaufpreis ab 6,33 Millionen Yen
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 10. Dezember 2015, 11:30
Artikel der Welt über den Nissan Dayz Roox

Platz ist in der kleinsten Hütte - Nissan Dayz Roox (http://www.welt.de/motor/news/article149605066/Panorama-Nissan-Dayz-Roox.html)
Zitat
Sie sind zwar winzig klein, aber auf den Straßen von Japan eine richtig große Nummer: Fast jedes zweite Auto in Tokio oder Hiroshima ist ein Kei Car. Und eines der coolsten von ihnen ist der Nissan Dayz Roox.

Wieder einmal staunen teutonische Reporter in ihrer unnachahmlichen Art und Weise über Kei cars. Und auch das von dieser Spezies unvermeidliche bleibt hierbei nicht aus:
Zitat
Der Spaß mit dem Bonsai-Van hört allerdings auf, wenn das Fahren beginnt. Denn selbst die stärkere Variante holt mit Turbo-Hilfe gerade einmal 64 PS aus den drei Zylindern und klingt entsprechend asthmatisch. Noch befördert von einer stufenlosen Automatik mit ihrem quälenden Gummiband-Effekt orgelt der Mini-Motor deshalb beim Beschleunigen wie eine Waschmaschine beim Schleudern und bringt den Liliputaner trotzdem kaum voran. In der Stadt mag das noch angehen, doch bis man mal Tempo 100 auf dem Tacho hat, dauert es eine gefühlte Ewigkeit und schon bei 140 Sachen ist wieder Schluss.

:besserwisser: ...lernen Sie nun die Geheimnisse fremder Länder kennen, die von Politik und Medien gerne verschwiegen werden  :-D

Punkt 1.) In Japan gelten wie bereits weiter oben erläutert Tempolimits innerstädtisch von 30 - 50 km/h, außerorts 60 km/h und auf den Expressways 100 km/h. Wer 140 schafft bekommt als Hauptgewinn ein schönes Foto  :icon_mttao_polizist:

Punkt 2.) Schauen wir uns als einzige 100 km/h Möglichkeit die Expressways an. Dorthin gelangt man erstmal durch eine Auffahrt um danach ein Toll Gate zu passieren. Den weiteren Verlauf zitiere ich aus "Japan Experience"
Zitat
Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt normalerweise 100km/h. Es existiert ebenfalls eine darunterliegende Geschwindigkeitsbegrenzung von 50km/h. Gut zu wissen: genau wie in Frankreich haben Fahrzeuge, die auf die Autobahn auffahren, Vorfahrt.

Punkt 3.) Nachdem wir nun wissen, dass wir mit Vorfahrt auf einen mit 50 - 100 km/h laufenden Verkehrsfluss einfahren sieht die ganze von den Reportern geschilderte Dramatik dann wie folgt aus. (Achtung! Nichts für schwache Nerven   ;)   )
https://youtu.be/ObCbLAgEA58
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: Jorin am 10. Dezember 2015, 11:37
Hast du absichtlich verschwiegen, dass der Artikel auf die Höchstgeschwindigkeiten im Absatz nach deinem Zitat eingeht?

Zitat
Für uns Langnasen ist das eher ungewöhnlich. Aber die Japaner können damit gut leben. Sie dürfen ohnehin nirgends so schnell fahren...

Sicher, man hätte darauf genauer eingehen und Zahlen nennen können. Muss aber nicht sein, denn das Hauptaugenmerk des Artikels liegt nicht auf der Leistung der Kei Cars, sondern auf der für uns befremdlich wirkenden Autogattung im Allgemeinen.

Insgesamt liest sich der Artikel sehr schön und zeigt, wie ich finde, prima auf, wie fremd uns ein Kei Car ist, aber wie praktisch und pfiffig es gemacht ist. Ich finde, der Artikel ist fair und durchaus sehr positiv, nur etwas kurz.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 10. Dezember 2015, 11:57
Nein, absichtlich verschwiegen habe ich das nicht. Ich wollte das Augenmerk nur nochmals explizit auf das Genöhle über CVTs richten, was inzwischen doch nur albern ist. Mein Auris dreht z.B. mit 124 PS und 5-Gang-ASG bei 100km/h auch deutlich über 3000 Umdrehungen auf der Autobahn.

Ansonsten bin ich bei Dir, da ist der Artikel positiv und zeigt sehr gut die praktische Seite des Fahrzeugs auf
https://youtu.be/ZzIKGLLgJFo
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: Jorin am 10. Dezember 2015, 12:03
Nun, die Geräuschkulisse eines CVT beim Beschleunigen (und nur dort) ist, je nach Fahrzeugdämmung, gerade noch tolerabel bis extrem nervig. Das kann man ruhig so sagen. Mein CT liegt beim starken Gasgeben z.B. dauerhaft bei um die 5.000 Umdrehungen, das ist für die Ohren kein Spaß.

Der Artikel widmet diesem Thema (Antrieb und Beschleunigen) aber gerade mal einen kleinen Absatz. Hier jetzt wieder auf die deutsche Journalie zu schimpfen, weil sie über CVT "abnöhlt", finde ich etwas fehl am Platze. Zumindest bei diesem Artikel. Man muss sich nicht über jedes geschriebene Wort aufregen, einfach mal locker bleiben und das Ganze sehen.  ;)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: hungryeinstein am 10. Dezember 2015, 12:17
Trotz Minimotörchen sind die Drehzahlen kaum höher als bei unseren Hybriden, schuld kann also nur schlechtere Dämmung am Lärm sein.
Knapp über 2.000 Touren bei 100 km/h sind bei uns ja eher Dieselwerte.

Und die Beschleunigung ist auch gar nicht so schlecht.

Also Herr Dobrindt, Sie Sklave der Automobilwirtschaft: Her mit einem vernünftigen Tempolimit, was von Ihnen immer wieder blockiert wird.
Und dann noch ein paar schöne Vergünstigungen für kleine und sparsame Fahrzeuge und/oder schöne Straf....äh...Luxussteuern für übermotorisierte Brummer.

Dann kann ich mir ein kleines Luxus KeiCar kaufen. :)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 10. Dezember 2015, 18:58
@Jorin

Der Unterschied zwischen CVT und DSG/Wandlerautomatik im Geräusch ist doch nur, dass die letztgenannten durch Schaltvorgänge im Ton variieren, ansonsten ist der gleiche Motor drin. Wenn ich in meinem Auris Gas gebe, macht der einen Kickdown und fährt dann auch mit hohen Umdrehungen - allerdings deutlich unkomfortabler als bei einem CVT oder HSD.

Ich finde deswegen haben die beiden Teutonen schon mal etwas Schimpfe verdient, weil aus mancher Mücke wird mit genügend Berieselung ein Elefant gemacht. Es steht ja auch nicht in jedem Artikel über einen Diesel PKW dass Diesel stinken, oder dass Turbobenziner zu Anfang eine Gedenkminute brauchen bis der Luftstrom den Lader richtig erfasst hat. Gleiches "ein Auge zudrücken" für alle sag ich da, und die Herren sollen dann auch die Getriebe mal etwas lockerer sehen  ;)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 11. Dezember 2015, 23:10
Honda Odyssey Hybrid kommt im Februar 2016

Laut diesem japanischen Autoartikel (http://car-research.jp/honda/odyssey-hybrid-7.html) plant Honda für Febuar 2016 mit dem Launch des Odyssey Hybrid auf Basis des i-MMD Hybridstrangs. Dieser befindet sich bereits beim Accord Hybrid im Einsatz und zeichnet sich durch einen 2.0L Atkinson Benzinmotor, sowie zwei starke Elektromotoren aus.

Der Clou bei diesem System ist, dass der Verbrennungsmotor in weiten Bereichen nur im optimalen Wirkungsgradbereich läuft und seine Energie an einen Elektromotor abgibt, welcher als Generator dient. Eine Verbindung zu den Rädern besteht in diesem seriellen Hybridzustand nicht. Der Generator versorgt wiederum einen Akku sowie einen starken Elektromotor der als Traktionsmotor dient und dem Fahrzeug ein BEV-artiges Fahrverhalten (Direct Drive) gibt. Bei hohen Autobahngeschwindigkeiten, wird der Verbrennungsmotor mittels Trennkupplung vom Generator ausgeklinkt und wirkt dann direkt mit festgelegter Übersetzung auf die Räder.

Der Accord Hybrid weist nach japanischem JC08 Zyklus eine Treibstoffeffizienz von 30km/L auf, der Odyssey Hybrid wird mit 28km/L eingeschätzt. Über die Preise ist noch nichts bekannt, aber die Autoren gehen von ungefähr 3,7 Millionen Yen aus

https://youtu.be/srgq6hNBJ7Y
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 13. Dezember 2015, 00:14
Japan Verkaufscharts Compact Cars November 2015
(*= Fahrzeuge mit Hybridantrieb, bzw. mit optionalem Hybridantrieb)

1.) Toyota Aqua*
2.) Toyota Sienta*
3.) Toyota Voxy*
4.) Toyota Corolla*
5.) Honda Fit*
6.) Nissan Note
7.) Toyota Vitz
8.) Toyota Prius*
9.) Honda Vezel*
10.) Toyota Crown*
11.) Toyota Noah*
12.) Mazda Demio
13.) Suzuki Solio*
14.) Toyota Harrier*
15.) Honda Stepwgn
16.) Honda Shuttle*
17.) Nissan Serena*
18.) Nissan X-TRAIL*
19.) Subaru Imprezza*
20.) Toyota Vellfire*
21.) Toyota Esquire*
22.) Toyota Passo
23.) Toyota Alphard*
24.) Honda Freed*
25.) Toyota Land Cruiser
26.) Subaru Forrester
27.) Mazda CX-3
28.) Toyota Spade
29.) Mazda Axella*
30.) Mazda CX-5
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 16. Dezember 2015, 02:13
Und nochmal Kei Cars

Big in Japan - Der große Erfolg der kleinen Kei Cars (http://www.rnz.de/ratgeber/auto-verkehr_artikel,-Big-in-Japan-Der-grosse-Erfolg-der-kleinen-Kei-Cars-_arid,149455.html)

Von Deutschlands meistem Autojournalisten Tom Grünweg, aka Tomas Geiger, aka Fantomas  :icon_geistani:   :-D


Honda geht in die Luft

Und wem 7000 Touren noch zu wenig sind, der findet bei Honda auch noch eine Alternative

HondaJet erhält Musterzulassung der Luftfahrtbehörde FAA (http://www.pressebox.de/inaktiv/honda-deutschland-gmbh/HondaJet-erhaelt-Musterzulassung-der-Luftfahrtbehoerde-FAA/boxid/771009)

https://youtu.be/c-pVuq-y5OY
https://youtu.be/C9hHJ3_2Siw
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 16. Dezember 2015, 21:12
Jetzt auch die Automobilwoche über Kei Cars

Kommt da auf leisen Sohlen ein Trend auf uns zu, oder liest der VDA heimlich bei uns mit?

Der große Erfolg der kleinen Kei Cars (http://www.automobilwoche.de/article/20151216/AGENTURMELDUNGEN/312159985/der-gro%C3%9Fe-erfolg-der-kleinen-kei-cars)


Diesmal gibts ein Video vom Mitsubishi eK, welcher das Schewestermodell des Nissan Dayz ist (gleiche Plattform), und erst im Oktober ein Facelift bekommen hat.

https://youtu.be/RSWI8SKAB90
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 18. Dezember 2015, 01:44
Launch des Mitsubishi Delica D:2

Bleiben wir nochmal bei Mitsubishi. Hier ging gestern die neue Version des Delica D:2 (http://www.mitsubishi-motors.co.jp/delica_d2/index.html) an den Start. Das Fahrzeug ist ein umgelabelter Suzuki Solio, über den ich zuvor berichtet habe, und kommt deswegen auch mit dem gleichen Mild Hybrid System auf den Markt.

Hier die ersten Videos:

https://youtu.be/zS_Ftd68fGM
https://youtu.be/Kr9Zgsx2dak
https://youtu.be/0_30OCl5u3c
https://youtu.be/kpdd_nLYzrw
https://youtu.be/E-7aljw8waY
https://youtu.be/FrE1TXmYxCs

Der Suzuki Solio hatte sich in relativ kurzer Zeit in die japanischen Verkaufs Top 30 hochgekämpft. Es wird interessant sein zu sehen, ob der Delica D:2 das auch kann.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 18. Dezember 2015, 13:12
V-Klasse Launch in Japan

Durch einen Like meines Schwiegervaters bei Facebook (er fährt eine Mercedes A-Klasse) für die neue V-Klasse bin ich auf den Launch in Japan aufmerksam geworden. Webseite (http://www.mb-minivan-v.jp/)

Ausstattung und Innenraum können sich sehen lassen, besonders in hell beige finde ich die Fahrzeugkabine ansprechend. Als Motor kommt ein 2.2L Turbodiesel zum Einsatz, der es im JC08 Zyklus auf 15.3 km/L bringt. Hier könnte sich Mercedes Gedanken über einen alternativen Antrieb machen (zum Vergleich, der Toyota Alphard mit 2.5L Benzinhybrid E-Four kommt im JC08 Zyklus auf 18.4 km/L). Der Innenraum lässt sich dank Schiebesitzen sehr variabel gestalten, einzig die Funktion einer Liegewiese konnte ich auf den ersten Blick nicht finden. Auch beim Manövrieren und Einparken ist mittels 360° Kamerafunktion alles bestens im Blick, so soll es sein.

Diesmal dienen übrigens die Peanuts die Werbebotschafter

https://youtu.be/ZxBIgYdvCeI
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 20. Dezember 2015, 17:57
Toyota Estima (Previa) kommt 2018 als Brennstoffzellenfahrzeug, für 2016 gibts ein kleines Facelift

Artikel (http://car-research.jp/toyota/estima-8.html)

Im oben verlinkten Artikel wird berichtet, dass die ursprünglich für 2016 geplante Modellumstellung für den Estima (http://toyota.jp/estimahybrid/?padid=ag001_i_carlineup_search) auf 2018 verschoben wird. Stattdessen gibt es 2016 ein Facelift, welches sich optisch am Sienta (http://toyota.jp/sienta/?padid=ag001_i_carlineup_search) orientieren wird. Beim Facelift wird vermutlich der 3.5L V6 Motor aus dem Programm fliegen und der 2.4L Hybridstrang gegen den moderneren 2.5L Hybridstrang aus dem Alphard (http://toyota.jp/alphard/?padid=ag001_i_carlineup_search) und dem Vellfire (http://toyota.jp/vellfire/?padid=ag001_i_carlineup_search) ersetzt werden.

Für 2018 plant man mit dem neuen Modell, welches dann über einen Brennstoffzellenantrieb verfügen wird, basierend auf dem des Mirai (http://toyota.jp/mirai/?padid=ag001_i_carlineup_search).

In Deutschland wurde der Estima zuletzt bis 2006 unter dem Namen Previa verkauft.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 22. Dezember 2015, 00:45
Honda Freed 2. Generation kommt April 2016

Japanischer Artikel (http://car-research.jp/honda/freed-8.html)

Laut dem oben verlinkten Artikel, plant Honda den Launch der 2. Generation des Freed vor der Golden Week 2016 im April nächsten Jahres. Der Freed soll in Konkurrenz zum Toyota Sienta treten, welcher innerhalb kürzester Zeit in den japanischen Verkaufscharts Rang 2 hinter dem Aqua erobert hat und mit dem gleichen, aus dem Yaris Hybrid bekannten, 1.5L HSD Antrieb ausgestattet ist.

Als Antriebsvarianten sollen ein 1.5L i-DCD Hybrid und ein 1.0L V-TEC Turbo zum Einsatz kommen.


Meiner persönlichen Meinung nach kann Honda beide Antriebsvarianten behalten und dort hinstecken, wo die Sonne nicht scheint. Ein Doppelkupplungsgetriebe passt gut in einen Sportwagen bei dem es auf Beschleunigung ankommt und direkte Fahrkontrolle ankommt. In einem Minivan möchte man dagegen reibungslosen und hohen Fahrtkomfort haben, kein Schaltgeruckel im Stadtverkehr und keine Gangsucherei wenn es mal auf einen Hügel hinauf oder herab geht. Den 1.0L Minimotor kann man in einen Kleinwagen oder einen kleinen Roadster schrauben, aber nicht in einen Minivan mit Leergewicht von 1,4t und Platz für 7 Personen.  :icon_irre:

Das DKG im Hybridstrang gehört durch ein CVT ersetzt, dann würden die Verkäufe in Japan auch wieder ansteigen. Aus den DKGs die man vertraglich mit Schaeffler/LUK bestellt hat, können sie Hybrid RS Varianten machen, für Leute die gern sportlich unterwegs sind und die das Ruckeln nicht stört. Hondas erfolgreichstes Modell in Japan ist die N-Box mit CVT, welche noch vor dem Fit liegt -> Link (http://www.nasdaq.com/article/hondas-october-production-down-in-japan-up-globally-cm548544)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 23. Dezember 2015, 23:03
WARDS Auto Interview mit Honda R&D Chef Keiji Ohtsu

Artikel (http://wardsauto.com/engines/honda-powertrain-overhaul-targets-weight-emissions?page=1)

Aus dem Inhalt:
- Honda erwartet bis 2020 einen Hybridanteil von 80% in Japan und in den USA von 20%.
- Es wurden 3 Downsizing Turbos entwickelt: 2,0L, 1.5L und 1.0L. Deren Anteil soll bei 30% liegen.
- Motoren werden je nach Region angeboten um die dortigen Grenzwerte einzuhalten.
- Den Diesel sieht man als Auslaufmodell, nachdem dieser nun auch in Indien seine Popularität eingebüßt hat.
- Mittels HLSI will man Benzinmotoren mit 50% thermischer Efffizienz entwickeln.
- Die breite Martkdurchdringung für BEVs und FCEVs erwartet man für 2030, wobei der Fokus bei Honda auf der Brennstoffzelle liegt.


Japan Autotrends im November

Artikel: Toyota Voxy up, Volkswagen down 32% (http://bestsellingcarsblog.com/category/japan/)

Der Abgasskandal wirkt sich global aus und auch die japanischen Kunden strafen Volkswagen und Audi ab. Dafür hat Mercedes derzeit einen guten Lauf in Japan - die Tochtermarke Smart (http://www.smart-j.com/) katapultiert sich mit dem Launch der neuen Generation massiv nach oben.

https://youtu.be/O5sQKtdwZb0

Interessant finde ich auch, dass bei Smart Japan explizit die Verbindung zu Mercedes Benz gezogen wird.

Ansonsten spricht man abermals vom Erfolg des Toyota Sienta, und zuletzt macht sich auch der Voxy ganz gut.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 08. Januar 2016, 21:43
Japan Verkaufscharts für das Gesamtjahr 2015

1.) Toyota   1.449.067 -4%
2.) Honda   726.928 -14.4%
3.) Suzuki   636.360 -19.2%
4.) Daihatsu 610.396 -13.8%
5.) Nissan   589.099 -12.1%
6.) Mazda   245.437 +9.4%
7.) Subaru   162.254 -4.3%
8.) Mitsubishi 102.009 -18.4%
9.) Isuzu 74.730 +0.2%
10.) Mercedes-Benz   65.162 +7.1%
11.) Hino   61.173 +6.5%
12.) VW   54.766 -18.8%
13.) Lexus   48.231 +9%
14.) BMW   46.229 +1.3%
15.) Mitsubishi Fuso   44.230 +4%
16.) Audi   29.414 -6.4%
17.) BMW MINI 21,083 +19.8%
18.) Volvo   13.786 +2%
19.) UD Trucks   11.001 -0.6%
20.) Jeep   7.132 +6.6%

2015 (Full Year) Japan: Best-Selling Car Brands and Manufacturers (http://www.best-selling-cars.com/japan/2015-full-year-japan-best-selling-car-brands-and-manufacturers/)

Die Liste mit den erfolgreichsten Kompaktmodellen findet ihr hier
2015 (Full Year) Japan: 30 Best-Selling Car Models (http://www.best-selling-cars.com/japan/2015-full-year-japan-30-best-selling-car-models/)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 19. Januar 2016, 01:45
Volkswagen Golf Touran Launch in Japan

Auf car-research.jp (http://car-research.jp/vw/touran-2.html) ist heute ein Artikel über den Launch des Golf Touran in Japan am 12. Januar zu lesen. Der Touran heißt dort aus welchen Gründen auch immer Golf Touran.

Webseite zum neuen Golf Touran (http://golftouran.volkswagen.co.jp/)

Es gibt nur eine Motorisierung und Getriebeoption - 1.4L TSI (110 kW/250 Nm) mit 7-Gang DSG. Kein Schaltgetriebe und kein Diesel! Als Ausstattungsvarianten stehen die Linien Trendline, Comfortline und Highline zur Verfügung. Die Treibstoffeffizienz liegt beim JC08 Zyklus bei 18,5km/L (125g CO2/km). Der Preis beginnt mit dem Trendline Modell ab 2.847.000 JPY. Golf Touran Spec (http://www.volkswagen.co.jp/ja/models/golftouran/specs.html)

Zum Vergleich - der Honda Jade RS (http://www.honda.co.jp/JADE/) 1.5L VTEC Turbo (110 kW/203 Nm) mit CVT liegt bei 18,0km/L und beginnt bei 2.530.000 JPY.

Werbung zum Golf Touran
https://youtu.be/DWmAjH4CdGc
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: Jorin am 19. Januar 2016, 11:38
Zum Vergleich - der Honda Jade RS (http://www.honda.co.jp/JADE/) ...

Der Jade ist in meinen Augen viel gefälliger (speziell der wohnliche Innenraum mit diesem tollen Holz (http://www.carxmotor.com/wp-content/uploads/2013/04/Honda-Jade-photo-live-at-2013-Shanghai-Motor-Show-7.jpg) begeistert mich!) als der europäische Civic Tourer (http://www.honda.de/cars/new/civic-tourer-2015/overview.html), der im wahren Leben ab der B-Säule wirklich extrem unproportional gestaltet wurde. Auf den Bildern geht es noch, aber in echt... Ui.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 20. Januar 2016, 02:08
Wer möchte da noch S-Klasse fahren?

https://youtu.be/ah9uvWEx6XA

Toyota hat in diesem neuen Werbespot seinen Luxus Van "Alphard" sehr gut in Szene gesetzt. Neben der etwas provokanten Titelfrage, wäre noch zu ergänzen "Warum nicht bei uns Toyota?". Aber wie auch immer, ich hoffe Euch gefällt der Spot genauso gut  :-)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 20. Januar 2016, 02:26
GIRLS und PRIUS

Toyota hat auf seiner Webseite eine Marketingkampagne gestartet, in dem einzelne Priuskomponenten von Mangagirls in Charakter und Aussehen verkörpert werden sollen. Neben der Webseite gibt es auch noch Video Voices auf Toyotas offiziellem Youtube Channel.

PRIUS! Impossible Girls Webseite (http://toyota.jp/prius/cp/parts/?adid=ag332_from.toyotajp_cp.jp_02&padid=ag332_from.toyotajp_cp.jp_02)
Artikel bei RocketNews24 (http://en.rocketnews24.com/2016/01/19/toyota-goes-full-otaku-makes-40-kawaii-mascots-for-every-part-of-the-car/)

Videos:
https://youtu.be/yBU0tV_UcUw
https://youtu.be/zR24e9sWmV0
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: YarisFahrer am 20. Januar 2016, 22:13
Wer möchte da noch S-Klasse fahren?
Danke für den Spot. Der ist gut gemacht.

Ich finde allerdings den Alphard so richtig schrecklich häßlich.....
Evtl. sollte sich Toyota doch mal einen Designer bei Mercedes einkaufen.....
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 20. Januar 2016, 22:31
@YarisFahrer

Mein Fall ist die Front auch nicht - die finde ich zu derb und protzig. Der Vellfire gefällt mir besser, sieht sportlicher und dynamischer aus. Allerdings lieben beide Fahrzeuge weit außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten. Am sympathischsten ist mir der Freed IMA Hybrid, den ich dann hoffentlich gebraucht zu einem günstigen Preis kriege.

Da wir jetzt nichtmehr im RAV4 Hybrid Thread sind, kann ich Dir auch noch auf Deine Anmerkung antworten  :-)  Ich denke die 2.5L HSD e-Four Vans sind vermutlich für Toyota Europe zu protzig. Aber ich könnte mir den Noah Hybrid (http://toyota.jp/noah/?padid=ag001_i_carlineup_search) oder den Voxy Hybrid (http://toyota.jp/voxy/?padid=ag001_i_carlineup_search) hier in Europa sehr gut vorstellen, insbesondere im Taxi Dienst als Alternative zum Touran. Per Knopfdruck Schiebetüren auf, die Leute steigen ein, Koffer hinten einladen und los gehts.  :icon_dafuer:
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 21. Januar 2016, 00:28
Neues von Daihatsu

Der japanische Kei Car Spezialist ist in letzter Zeit etwas abgetaucht und hatte auch eher grenzwertige Videoclips im Programm  :icon_pfeif2: Das hat sich heute mal geändert, und so möchte ich Euch zwei aktuelle Videos anlässlich des Tokyo Auto Salon 2016 von letztem Wochenende vorstellen.

Zum einen ein Promovideo für zwei Daihatsu Copen Designstudien.
https://youtu.be/QAjvqpVwW6k

Zum anderen beweist Daihatsu, dass man auch mit einem Kei Car im Winter bestens ausgerüstet ist.
https://youtu.be/5dx9K7eyX-I
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KSR1 am 21. Januar 2016, 08:28
Daihatsu trauere ich tatsächlich hinterher, ohne je einen gefahren zu sein. Ich glaube im Nachhinein, das ist die am meisten unterschätze Marke in Deutschland.
Trotzdem bin ich froh, mir statt eines neuen Daihatsu einen vierjährigen Prius 2 gekauft zu haben. Geniales Fahrgefühl, geringerer Verbrauch und noch zuverlässiger kann Daihatsu nicht sein. ;) Außerdem Dinge wie Smartkey, Klimaautomatik elektrisch, tolle Mittelarmlehne usw.
Zum anderen beweist Daihatsu, dass man auch mit einem Kei Car im Winter bestens ausgerüstet ist.
Ersetze "auch mit" durch "gerade mit". Wir hatten damals einen Corsa A in der Familie. Der war ansonsten zwar ziemlich fipsig im Vergleich zu meinem Ascona, aber im Schnee recht einfach zu fahren. Für lange Autos braucht man in Kurven halt mehr Platz. ;)
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: hungryeinstein am 21. Januar 2016, 09:05
Ich habe nie einen Daihatsu besessen, aber meine damalige Freundin und ein Bekannter von mir (der hat immer noch mehrere davon).

So bin ich die Fahrzeuge immer mal wieder gefahren und habe Wartungs- und Reparaturarbeiten an ihnen ausgeführt.

Ja, Daihatsu kann man nur hinterhertrauern. Extrem haltbare und zuverlässige Fahrzeuge, die auch günstig am Laufen gehalten werden können. Außerdem schon seit den Achtzigern sehr sparsam im Verbrauch.

Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 24. Januar 2016, 20:51
Mir gefallen die Daihatsu Fahrzeuge in Japan ziemlich gut. Beim Move und beim Cast ist das Navi ganz oben an der Mittelkonsole angebracht, so wie es sein sollte. Der Move gefällt mir in der Hinsicht, dass ich den Tacho nicht durchs Lenkrad betrachten muss.


Lustige Toyota Werbung
https://youtu.be/BjuAaTEgnt4

Diese Pillen möchte ich auch haben... AERO  :-D
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 26. Januar 2016, 00:19
Ford sagt Sayonara

Ford Motor to Close Operations in Indonesia, Japan (http://www.wsj.com/articles/ford-motor-to-close-operations-in-indonesia-japan-1453723892)

Beim Blick auf die Ford Japan (http://www.ford.co.jp/) Webseite weiß man auch warum das so ist.
- Keine CVT-Getriebe im Angebot
- Keine Hybride im Angebot
- Keine Minivans im Angebot
- Zu Hause mit Toyota angelegt  :icon_aufsmaul:
- "Brand"heiße Ecoboost Motoren im Angebot  :-D
- Grottenschlechte Treibstoffeffizienz
- Mondpreise  :icon_irre:
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 28. Januar 2016, 01:14
Toyota arbeitet mit wem?

Am gestrigen Morgen gab es noch Gerüchte über eine Zusammenarbeit zwischen Toyota und Suzuki, da Toyota auf der Suche nach einem Partner für Einstiegsmärkte wie Indien war. Diese Gerüchte wurden im laufe des Tages von beiden Unternehmen dementiert.
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/toyota-bleibt-weltgroesster-autobauer-vor-volkswagen-a-1074111.html (http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/toyota-bleibt-weltgroesster-autobauer-vor-volkswagen-a-1074111.html)


Eine derartige Zusammenarbeit wäre auch sehr schwer vorstellbar gewesen, denn Toyota verfügt bereits über einen Partner mit breiter Erfahrung im Kleinst- und Kleinwagenbereich. Und genau zu diesem Partner gibt es jetzt ebenfalls Gerüchte, die sich allerdings zu bestätigen scheinen - Toyota möchte Daihatsu zu einer 100% Tochter machen.
http://www.automobil-produktion.de/2016/01/toyota-plant-komplett-uebernahme-von-daihatsu/ (http://www.automobil-produktion.de/2016/01/toyota-plant-komplett-uebernahme-von-daihatsu/)


Kommen dann zukünftig auch von Daihatsu Kei-Car-Hybride? Und wie sieht es mit BEVs aus, hier hatte Daihatsu in der Vergangenheit ebenfalls Entwicklungen laufen.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 31. Januar 2016, 18:49
Daithatsu wird globale Kleinwagenmarke

Großangriff auf Kleinwagen (http://www.heise.de/autos/artikel/Toyota-baut-Daihatsu-zur-globalen-Kleinwagen-Marke-um-3088044.html)
Zitat
„Wie Mini für BMW:“ Toyota baut Daihatsu zur globalen Kleinwagen-Marke um

Bezugnehmend auf mein letztes Posting, möchte ich noch auf die detailiertere Heise Nachricht hinweisen.

https://youtu.be/e5AqzEyA7PI

Mitsui san von Daihatsu gefällt mir.
Zitat
„Die Architektur von Daihatsu heisst DNGA“, sagte Mitsui. „Das habe ich gerade erfunden, und das bleibt jetzt so.“ Bei Toyota hätte die Entscheidung 12 Stempel gebraucht.
  :-D

Ob man Daihatsu wohl demnächst wieder in Europa finden wird? Für die europäischen Fans der Marke hoffe ich es  :icon_dafuer:

Die Werbung bringt es gut auf den Punkt, GRAND SMALL :)
https://youtu.be/J2zWfGxTh7E
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 03. Februar 2016, 02:03
Toyota Estima "Produktzyklusverlängerung"

Car-Research.jp berichtet, dass Toyota die eigentlich für 2016 geplante Einführung der 4. Generation des Estima um 2 Jahre auf 2018 verschiebt. http://car-research.jp/toyota/estima-9.html (http://car-research.jp/toyota/estima-9.html) Ich hatte dies zuvor schon einmal erwähnt.

Stattdessen gibt es im Laufe des Jahres nochmal ein größeres Facelift, in dem der Estima optisch an den Sienta angepasst wird, sowie den gleichen Hybridstrang wie die Modelle Alphard und Vellfire.

2018 kokmmt dann der Estima der vierten Generation mit einem Brennstoffzellenantrieb.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 04. Februar 2016, 21:21
Toyota Ractis 3. Generation kommt mit 1.0L Turbo

http://car-research.jp/toyota/ractis-5.html (http://car-research.jp/toyota/ractis-5.html)
Dieser Meldung zufolge kommt die 3. Generation des Toyota Ractis (http://toyota.jp/ractis/?padid=ag001_i_carlineup_search) (in Europa als Verso-S bekannt) mit Schiebetür und Dreizylinder 1.0L Turbomotor.

Mit dem gleichen Motor soll auch der Nachfolger des Toyota bB (http://toyota.jp/bb/?padid=ag001_i_carlineup_search) (in Europa zuvor als Daihatsu Materia bekannt) ausgestattet werden.

Als Grund für die Entscheidung werden von der Webseite Steuervorteile auf kleine Motoren, sowie Treibstoffersparnis zu günstigen Kosten genannt. Man beachte: ein Ford Fiesta 1.0L Ecoboost Turbo brachte es gerade mal auf magere 17,7km/L.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 04. Februar 2016, 21:28
Honda Freed 2. Generation Modellstart auf Sommer 2016 verschoben

http://car-research.jp/honda/freed-9.html (http://car-research.jp/honda/freed-9.html)

Honda verschiebt den Modellstart des Freed (http://www.honda.co.jp/FREED/) der 2. Generation auf Sommer 2016. Das aktuelle Modell verkauft sich für sein Alter noch erstaunlich gut (kontinuierlich über 3.000 Einheiten pro Monat). Als neue Motorisierung werden ein 1.5L Saugmotor, sowie ein 1.5L Saugmotor mit i-DCD Hybridantriebsstrang angeboten.

Den zuvor geplanten 1.0L Turbomotor hat Honda dagegen aus der Planung gestrichen. Dies wurde mit der hohen Popularität von Hybridfahrzeugen in Japan, sowie den Kosten für Turbomotoren bei nur unwesentlichen Verbrauchsvorteilen begründet.

Der Freed wird beim Marktstart in direkter Konkurrenz zum Toyota Sienta stehen.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: Wanderdüne am 04. Februar 2016, 23:49
Toyota Ractis 3. Generation kommt mit 1.0L Turbo

http://car-research.jp/toyota/ractis-5.html (http://car-research.jp/toyota/ractis-5.html)
....Dreizylinder 1.0L Turbomotor.

Mit dem gleichen Motor soll auch der Nachfolger des Toyota bB (http://toyota.jp/bb/?padid=ag001_i_carlineup_search) (in Europa zuvor als Daihatsu Materia bekannt) ausgestattet werden.

Als Grund für die Entscheidung werden von der Webseite Steuervorteile auf kleine Motoren, sowie Treibstoffersparnis zu günstigen Kosten genannt.

Anscheinend sieht nun auch Toyoyta das Downsizing und den Turboeinsatz als adäquates Mittel zur Verbrauchsreduzierung bei gleichzeitig marktüblichen Leistungsdaten und Kosten an.

Interessant finde ich auch, dass hier die ansonsten übliche Kritik von KaizenDo zu Downzising und Turbos gänzlich fehlt. Es werden doch nur die Vorteile des Downsizings und des Einsatzes von Turbos referiert.

Das finde ich mal überraschend.

Gruß

Wanderdüne

Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 05. Februar 2016, 01:07
Meine Kritik findest Du gleich im nächsten Absatz. Dankenswerterweise empfindet Honda da vielleicht ähnlich und stellt das Downsizing Konzept in Frage. Das Beispiel des Ford Fiesta zeigt das geringe Einsparpotential, die hohe Beliebtheit von Hybriden das tatsächlich adequate Mittel zur Verbrauchsreduzierung.

Die Erkenntnis von Honda finde ich in diesem Fall wenig überraschend. Über den Erfolg oder Mißerfolg von Downsizing in Japan wird man an Hand der Verkaufszahlen von Suzuki ablesen können. Diese bieten neben ihrem Mild-Hybridsystem auch ein 1.0L Turboaggregat für ihre Fahrzeuge. Der 1.2L Turbo beim Toyota Auris hat sich in Japan nicht in nennenswerten Zahlen verkauft.

Davon bin ich gänzlich unüberrascht  :besserwisser:
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 06. Februar 2016, 00:13
Toyota Camry 10. Generation mit 2.5L Turbo

http://car-research.jp/toyota/camry-7.html (http://car-research.jp/toyota/camry-7.html)

Und nochmal eine Neuigkeit die die Wanderdüne in Hochgefühle versetzt  ;)

Für die 10. Generation des Toyota Camry (http://www.toyota.com/camry/) arbeitet Toyota an einem 2.5L Turbo. Dieser soll eine aufgebohrte Version des 8AR-FTS (https://en.wikipedia.org/wiki/Toyota_AR_engine#8AR-FTS) mit D-4S Kombieinpritzung und VVT-iW Ventilsteuerung zum freien Wechsel zwischen Atkinson- und Ottozyklus sein. Der Vierzylinder Turbo soll an Stelle der bisherigen V6 Motoren angeboten werden und 2017 auf den Markt kommen.

Ob die Amerikaner der Idee mit Wohlwollen begegnen bleibt fraglich. Durch die niedrigen Benzinpreise sind dort minimale Einsparungen kaum von Belang. Stattdessen wünscht man sich einen satten Motorsound und hohe Robustheit im zuweilen wartungsfaulen Amerika.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: KaizenDo am 28. Februar 2016, 15:48
Hybrid & Kei Car Situation in Japan

Dieser Blog vom ICCT ist schon etwas länger her, zeigt aber auf, wie eine hochtechnisierte Industrienation mittels vernünftiger Fahrzeugentwicklung und Besteuerungspolitik den Energieverbrauch im Straßenverkehr nachhaltig senken kann.

Hybrids break into the Japanese market (July 2015 update) (http://www.theicct.org/blogs/staff/hybrids-break-japanese-market-july-2015-update)

Zuvor hatte ich schon in einem anderen Thread berichtet, dass der Hybridanteil in Japan die 20% Marke im Jahr 2013 überschritten hatte und man in Verbindung mit Kei Cars das für 2020 gesetzte Durchschnittsverbrauchsziel bereits schon jetzt erreicht hat.

LIGHT-DUTY VEHICLE EFFICIENCY STANDARDS (http://www.theicct.org/sites/default/files/info-tools/pvstds/Japan_PVstds-facts_jan2015.pdf)

Die Gründe für den Erfolg der Fahrzeuge nochmal im einzelnen:
- Realistisch erzielbare Verbrauchsreduktion (z.B. durch Automatik, Leichtbau, effiziente Motoren und Hybridisierung)
- Kaufanreize durch Prämien und Steuerabschläge
- Günstige KFZ-Versicherungseinstufungen (bei uns sind KFZ-Versicherungen ja ebenfalls die größten Kostenverusacher beim Auto)
- Abdeckung eines breiten Anwendungskreises (Limousine, Van, Schiebetüren, Frontantrieb, Allradantrieb, bequemer Zustieg für Senioren, all dies wird sowohl bei Kei Cars als auch bei Hybriden angeboten)
- Tempolimit auf den Highways (Höchstgeschwindigkeitsprotzerei ist irrelevant, die Hersteller können ihre Fahrzeuge auf den realistischen Geschwindigkeitsbereich hin optimieren)
- Hoher Komfort auch in Kleinstwagen (Die Fahrzeugklasse hat keinen Einfluss auf die möglichen Ausstattungsoptionen, soziale Stigmata werden weitgehend vermieden)
- hohe Vielfalt der Fahrzeughersteller, welche sich am Wunsch der Kunden orientieren.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: MGLX am 28. Februar 2016, 20:30
Tja, davon können wir ("erleuchteten") Deutschen nur träumen.

Bin übers Wochenende meinen Kumpel besuchen gefahren und musste über die A2 Strecke Dortmund-Bielefeld. Abgesehen davon, dass ich durch Vollbremsung mehrere Unfälle vermeiden konnte sind die hohen Differenzgeschwindigkeiten meines Erachtens echt ein Problem. A2 ist ja auch nicht gerade unbekannt für ihre Unfallhäufigkeit.

Hatte mich mit meinem Kumpel auch über das Thema unterhalten (er war übrigens nach der Probefahrt mit meinem Prius sehr angetan^^) und er würde sich hier Verhältnisse wie in den Niederlanden und Abschnittskontrollen wie in Österreich wünschen.

Grund: Niedrige Geschwindigkeitsdifferenzen sorgen für besseren Verkehrsfluss, weniger brenzlige Situationen, weniger Stress und weniger Verbrauch, damit geringeren Schadstoffausstoß.

Die Gegner argumentieren natürlich, dass Deutschland eh nur noch wenige Abschnitte hat, die unbegrenzt sind, aber in Wahrheit halten sich die wenigsten an die Tempolimits.

Da kann man sich auch ruhig die Japaner zum Vorbild nehmen.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: YarisFahrer am 03. März 2016, 21:19
Während ich 5 Tage in Tokio war, hat sich anscheinend KaizenDo hier verabschiedet. Schade.
Evtl. kann ich ihn ja mit meinem Beitrag meiner Beobachtungen über Tokio aus der Reserve locken ;-)

Ich möchte nachfolgend ganz kurz meinen eigenen subjektiven Eindruck von den Autos in Tokio schildern. Ich bin allerdings dort nicht selbst gefahren, sondern viel in der Stadt herumgelaufen. Dabei habe ich auch intensiv auf die dort herumfahrenden Autos geachtet. Bei Bedarf kann ich hier auch gerne Fotos einstellen. Klar sind meine Beobachtungen nicht repräsentativ für Japan insgesamt.

Nach dem Lesen der Berichte von KaizenDo hatte ich eigentlich eine sehr hohe Hybriddichte in Tokio erwartet.

Was ich vorgefunden habe:

- Wie erwartet, habe keine Diesel-PKWs herumfahren sehen. Diesel habe ich nur bei LKWs und Bussen gesehen. Allerdings war die Anzahl der LKWs meines Erachtens gefühlt nach geringer als in unseren Großstädten. Das liegt vielleicht auch daran, dass wohl viele Geschäftsinhaber mit Kei-Cars Waren transportieren, was in den engen Strassen und der Parkplatznot wohl auch sinnvoll ist. Ich habe dort viele Kei-Cars gesehen. Viele hatten auch keine zweite oder dritte Sitzreihe, sondern waren wohl rein zum Transport gedacht.

- Als Fußgänger ist das Herumlaufen in Tokio angenehm. Die Autos dort sind sehr leise, vermutlich weil es keine Diesel-PKWs gibt. Es liegt aber wohl auch daran, dass die PKW-Fahrer sich bemühen leise zu fahren. Die drehen Ihre Autos nicht hoch, sondern versuchen unauffällig zu sein. Im Gegensatz dazu die wenigen Motorradfahrer. Bei denen hatte ich das Gefühl, dass die Endschalldämpfer fehlen ;-)

- Taxis waren überwiegend ältere Toyota-Crown, also keine Hybrid. Es gab auch Priustaxis, das war aber verglichen mit den Toyota Crown die Minderheit.

- Mehr als 90% aller Autos waren von japanischen Herstellern:
- Der überwiegende Teil der PKWs in Tokio waren Fahrzeuge von Toyota. Danach kamen (ohne eine Reihenfolge festlegen zu wollen) Honda, Nissan, Daihatsu, ...
- Da ich selbst einen Yaris Hybrid besitze, war ich überrascht häufiger mal einen Toyota Vitz (also Yaris) zu sehen. Allerdings ohne Hybrid.
- Autos europäischer Hersteller haben ich wenig gesehen (gefühlt einstelliger Prozentsatz). Am meisten sind mir noch BMWs aufgefallen, daneben sogar ein BMW 7er Active Hybrid! Mercedes der Luxusklasse waren auch ein paar zu sehen.
- Ich habe keinen einzigen Hyundai oder Kia gesehen.

- Hybrid-Autos waren gefühlt ca. 10%. Fast alle von Toyota. Die meisten Prius waren Prius 2. Danach folgte auch häufig der Prius 3. Ich habe einen einzelnen Prius 4 gesehen. Ich habe nur einen einzigen Honda-Hybrid gesehen. Bei den Kei-Cars habe ich keinen einzigen mit Aufschrift Hybrid gesehen. Entweder gibt es diese Aufschrift bei Kei-Cars nicht oder es gibt aktuell kaum Kei-Cars als Hybrid. Bei den Kei-Cars an der Ampel lief bei meinen Beobachtungen fast immer der Motor.

- Elektro-Autos habe ich überhaupt nicht gesehen. Ich hatte viele Nissan-Leaf erwartet aber seltsamerweise keinen gesehen. Auch kein einziger Tesla. Ich habe allerdings auch keine Ladesäulen gesehen. Das fand ich schon sehr seltsam.

- Mirai habe ich keinen einzigen gesehen.

Insgesamt hat mich positiv überrascht, dass durch das Fehlen der Diesel-PKWs die Stadt sehr leise war. Dazu kommen natürlich auch dass die Japaner sich anscheinend Bemühen wenig Geräusche zu machen. Es gibt kein lautes Gehupe, kaum lautes Schreien (außer Leute vor den Shops, die als Marktschreiber agieren), etc. Fahradfahrer sind toleranter gegenüber Fußgängern als in DE. Da gibt es kein wildes Geschimpfe, wenn ein Fahrradfahrer ausweichen muss.

Gewundert hat mich allerdings, dass die Japaner wohl fast nur japanische Autos kaufen. Man scheint hier sehr nationalistisch zu sein. Oder hat Japan eine protektionistische Politik mit hohen Import-Zöllen?

Die SUV-Dichte war gefühlt geringer als bei uns. Ich habe keinen RAV4 gesehen, nur einige Nissan Qashqai.

Besonders hat mich das Fehlen von E-Auto-Ladesäulen und Elektro-Autos gewundert. Da sehe ich in Deutschland mehr Ladestationen und Elektroautos als in Tokio.

Bei der Hybrid-Dichte hätte ich mir mehr erwartet. Mag sein, dass es bei den Neuzulassungen anders aussieht. Der überwiegende Anteil der Hybride waren von Toyota (Prius, Aqua, ...). Bei anderen Automarken habe ich bis auf einen Honda und mehrere BMW-Hybride keine anderen Hybride gesehen.  Beim mehrfachen Zählen von Autos habe ich bei 10 Autos meist nur ein Hybrid-Auto erkannt.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: MGLX am 03. März 2016, 23:08
Naja, vergleich das mal mit Deutschland. Ich sehe mehr GT86 als Prius bei uns in der Gegend. Yaris HSD sehe ich ab und an mal... aber nicht so häufig, dass die durchs optische Sieb fallen.

Sind wie gesagt auch nur Beobachtungen.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: YarisFahrer am 04. März 2016, 06:37
??? Auf welche meiner Beobachtungen bezieht sich Deine Bemerkung?
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: MGLX am 04. März 2016, 07:45
Nach dem Lesen der Berichte von KaizenDo hatte ich eigentlich eine sehr hohe Hybriddichte in Tokio erwartet.

[...]

Bei der Hybrid-Dichte hätte ich mir mehr erwartet. Mag sein, dass es bei den Neuzulassungen anders aussieht. Der überwiegende Anteil der Hybride waren von Toyota (Prius, Aqua, ...). Bei anderen Automarken habe ich bis auf einen Honda und mehrere BMW-Hybride keine anderen Hybride gesehen.  Beim mehrfachen Zählen von Autos habe ich bei 10 Autos meist nur ein Hybrid-Auto erkannt.

Ich hatte das Gefühl, du hattest andere Erwartungen. Quasi das jeder zweite Japaner Hybrid fährt, um es mal überspitzt auszudrücken.

Im Vergleich zu unseren Gefilden ist das was du schilderst noch ziemlich viel.

Hätte mir vielleicht mehr Mühe mit dem Zitieren geben können.
Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: YarisFahrer am 04. März 2016, 14:12
Ok. Verstanden. Ich hatte schon erwartet, dass jedes fünfte Auto ein Hybrid in Tokio wäre, also die 20% die KaizenDo glaube ich schon mal genannt hat. Von 50% war ich nicht ausgegangen.

Es war aber im Mittel nur jedes zehnte Auto. Und ich hätte auch gedacht, dass neben Toyota noch andere Hybride verbreitet wären. Aber außer die von Toyota gab es kaum welche zu sehen (ein Honda, mehrere BMW).

Enttäuscht war ich insbesondere darüber, dass es in Tokio fast nur japanische Autos gab. Und kein einziges Auto von Hyundai oder Kia. Das habe ich sonst bisher noch in keinem Land der Welt gesehen, dass Bürger eines Landes fast nur einheimische Autos kaufen. Mag sein, dass wir hier in Europa besonders liberal sind, was die Automarken Marken anderer Länder angeht. Aber auch in den USA ist dies nicht so.

Woran das liegt, würde mich interessieren. Sind die Japaner so nationalistisch (so erscheinen diese ja nach Außen) oder/und erheben diese hohe Import-Zölle für Autos?

@Wanderdüne: Weißt Du mehr darüber?

Titel: Antw.: Japan Auto Blog
Beitrag von: MGLX am 04. März 2016, 14:52
Ich schau mir ganz gerne mal Videos von Leuten an, die durch Japan fahren. Ich bin immer wieder beeindruckt welch stoische Disziplin da auf den Straßen herrscht. Ich hätte auch mit mehr Prius' oder ähnlich Fahrzeugen gerechnet.

Ich habe Bekannte die Japanologie studiert haben. Die haben mir quasi auch bestätigt, das Japan so halb in seiner eigenen Glocke lebt.
Wenig Ausländer, wenig Kultur von draußen. Ich denke, der japanische Markt wird genauso auch seine Eigenheiten haben.