Mal naiv nachgefragt wäre es sinnvoll auch Super mit 98 Oktan zu tanken oder Shell V-Pover damit Ventile suber bleiben und sich keine Ablagerungen im Motor bilden. :icon_wp-question:
Bei meinem Mazda 3 iesel tanke entweder Aral Diesel Ultima-Schell Diesel V-Pover oder Total Diesel Exquisit.
Bis jetzt immer gute Erfahrungen damit gemacht.
/me hat den Betreff angepasst.
Verbrauchstechnisch habe ich beim Test keinen Unterschied zwischen Super 95 Oktan und Shell V-Power beim Yaris HSD feststellen können. IMHO ist dies den Mehrpreis nicht wert und ich tanke es nicht erneut. Sorgen um Ablagerungen mache ich mir nicht, solange Prius-Taxis mehr als 1 Mio km schaffen.
Mal naiv gefragt, falschen Thread erwischt? :)
Auf eine nicht naive Frage eine ganz kurze Antwort.
N e i n ! Nur Geldschneiderei. Witzig jedoch - drei Ärzte vier Meinngen.
Ich sag mal Jaein.
Bei neueren Autos, mit Direkteinspritzung, merkt man kaum oder keinen Unterschied.
Bei älteren Autos, mit Vergaser, habe ich immer einen deutlichen Unterschied gespürt.
Am deutlichsten bei meinem Motorrad (Ducati Monster) Da habe ich nur noch V Power usw getankt. Motorrad ist besser angesprungen und hatte bessere Leistung aus dem Drehzahlkeller.
Beim Yaris werde ich es auch mal probieren, denke aber, dass es keine/ kaum Auswirkungen haben wird.
Es gab dazu mal eine Studie. Ergebnis war das etwa 8% der derzeitigen Fahrzeuge einen Vorteil durch v power haben.
Shell wirbt seit den 70ern mit seinem ventilreinigenden Sprit. Die benutzen heute sogar immer noch das gleiche "Beweisbild" aus den 70ern. :D
Mehr Power lässt sich nur bei wenigen Fahrzeugen mit Klopfsensor und entsprechenden Kennfeldern erwarten. Haben aber die wenigsten Fahrzeuge.
Also ich habe jetzt ein paar mal Super Plus getankt( 98Oktan) weil er gerade mal 4 Cent teurer war wie Superbezin (95 Oktan) und subjektiv meine ich das mein Toyota Yaris Hybrid einen besseren Anzug hat beim beschleunigen hat.
Auf den Verbrauch hat das Super Plus keine Auswirkungen weder negativ noch positiv.
Jetzt habe ich mal V Shell-Super Racing getankt ( zur Überraschung meines Popometers ;D ) und mal schauen was passiert bei 100 Oktan .
Hatten wir schon hier (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,3513.msg77529.html#msg77529).
@martin das ist nur subjektiv
Die Antwort auf die Frage nach "lohnt es sich" hat 3 Aspekte:
1. Verbrauch: da der Preisunterschied ca. 3-5% beträgt müsste der Verbrauch bei 5l/100km auf 4,85l oder 4,75l sinken, dass es sich lohnt. Hier lautet die Antwort: Nein.
2. Leistung: auch die Leistung müsste entsprechend steigen. Statt 10 sec. auf 100km/h müsste der Wagen dann 9,7 sec oder 9,5 sec. brauchen. Auch hier ein: Nein.
3. Für die Ölkonzerne. Bei fixer Steuer geht der Mehrpreis zu 100% an die Konzerne. Damit ist der prozentuale Mehrgewinn nicht 3-5% sondern 30% -50% - und da lohnt sich dann jede Werbung und jede gefällige Untersuchung.. Hier also: Ja.
Nicht umsonst werden auf vielfrequentierten Tankstellen ganze Säulenreihen ausschließlich auf Premium-Kraftstoffe umgestellt, um den Druck zu erhöhen.
Gruß
Wanderdüne
... müssten die dann nicht eher mehr Pumpen pro Säulenreihe in Betrieb nehmen, dachte immer, mehr Durchfluss (mehr Rüssel)=weniger Druck :-D
Gruß Christian