http://www.motor-talk.de/news/wenn-neue-kleinstwagen-raeuchern-wie-alte-diesel-t5257028.html
Kein Diesel, kein Turbo. :-/
Das kommt davon, wenn unfähige oder korrupte Politiker dafür sorgen, dass die Fahrzeuge "konsequent auf den Messzyklus getrimmt" werden. Die Ingenieure spritzen nun bei Vollast absichtlich mehr Kraftstoff ein, um durch dessen Verdampfung Motor oder Abgasanlage zu kühlen. Der Kraftstoff kann mangels Sauerstoff im Motor nicht verbrennen und sorgt naturgemäß beim Beschleunigen für gute Kühlung mit Ruß und zu hohen Realverbräuchen. An eine Wasserkühlung hat selbstverständlich noch niemand gedacht. Herzlichen Glückwunsch.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/ece-normverbrauch-werte-aus-dem-wolkenkuckucksheim-a-765978.html "Richtlinie 93/116/EG der Kommission vom Dezember 1993"
-> http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:31993L0116&from=DE
-> (Korrigiert) http://de.wikipedia.org/wiki/Kommission_Delors_III
-> http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/messverfahren-spritverbrauch-wie-im-paradies/6329916.html "Federführung des dänischen EU-Wirtschaftskommissars Henning Christophersen"
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Kommissar_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_W%C3%A4hrung
Das finde ich ziemlich bedenklich:
Man muss sich das alles, was wir die letzten Jahre so in dieser Hinsicht erfahren haben, mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Eigentlich müsste man nur noch mit Atemschutzmaske das Haus verlassen. :icon_no_sad:
:icon_doh: Wo endet der Blödsinn? Wenn die Ingenieure nicht mehr gute Motoren und Autos entwickeln, sondern nur noch Autos, die die Vorschiften erfüllen und bei Tests gut abschneiden?
Und das Daimler das mitmacht ... ich bin enttäuscht. Jaja, die Gier. Die Gier ist ein schlechter Ratgeber.
Gruss
Wanderdüne
P.S.: Übrigens werden die Diesel aufwendig gereinigt, insofern stimmt der Titel nicht.
Habe ich etwa geschrieben, dass
neue Diesel rußen in der Überschrift?
Ruhig bleiben. Du hast das Alter gar nicht spezifiziert, und ich vermute, genau das stört Wanderdüne. Denn nun könnte man auch auf die Idee kommen, dass auch moderne Diesel Rußwolken emittieren.
Doch: http://www.automobil-produktion.de/2015/03/bmw-testet-wassereinspritzung-im-m4-safety-car/
Gruß
Wanderdüne
Mir ging es nur darum, dass im Artikel von Euro 2 oder 3 die Rede ist in Bezug auf die Partikelemissionen. Und das ist vom aktuellen Diesel schon sehr weit weg.
Allerdings stört mich am Artikel das mit den Dieseln gar nicht, war auch nur eine Fußnote. Am meisten stört die Chuzpe, mit der die Hersteller die Unzulänglichkeit im NEFZ ausnutzen, um die CO2 Ziele auf irgend eine Art zu erreichen. Allerdings machen wir es Ihnen auch einfach.
Wenn alle PKW-Steuern, jede Maut, jede Subvention einer Schadstoffklasse usw. in die Spritsteuer (ja, auch Diesel = Benzin, meinetwegen auch auf Basis Energieinhalt) umgelegt würde, hätten wir vielleicht einen Spritpreis von 3.- EUR. Außerdem würden die Tankuhren geeicht und an der Grenze muss der Tankinhalt über 10l nachversteuert werden. Bei der Ausfuhr kriegt man entsprechend zurück. Dann würde man nach Realverbrauch, so hoffe ich, entscheiden und der NEFZ wäre nur ein Anhaltspunkt wie die Höchstgeschwindigkeit, die Liter im Kofferraum oder die Farbe.
Obwohl, so wird es nicht laufen. Und es war uns doch allen klar, dass auch Benziner unter Last keine Atemluft ausstoßen. Insofern kann man nur hoffen, dass vermehrt im reellen Betrieb gemessen wird und diese Infos auch veröffentlicht werden. Mich würde schon interessieren, was mein Diesel bei voller Last so rausbläst, wenn bei 160 km/h beschleunigt wird. Einatmen möchte ich es jedenfalls nicht.
Gruss
Wanderdüne
Nach dem Artikel würde mich auch interessieren, was mein Benzin-Saugrohr-Direkteinspritzer bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Betriebszuständen emittiert, ich meine meinen Yaris HSD. Wir brauchen unabhängige Untersuchungen, die nicht nur getrieben sind von Schlagworten wie Diesel, Turbo, Sauger, etc.
Bei ADAC werde ich immer noch hellhörig, ich muss mich beherrschen... ;)
Verständnisfrage:
Die Mehreinspritzung erfolgt aus thermischen Gründen.
Wie wurde beim "Ecotest" dafür gesorgt, dass diese thermischen Gründe nicht erst durch den Test entstehen?
Immerhin muss der Minimotor orgeln, ohne Fahrtwind zu bekommen.
Danke für den Artikel, jetzt bin ich schon etwas erschrocken :-o
Ich spiele ja mit dem Gedanken mir in Japan ein Kei-Car Microvan mit 666ccm Motor zuzulegen. Dort ist die Höchstgeschwindigkeit auf 100km/h begrenzt, aber der Motor ist dann ja nochmal kleiner. Ob da die Hitzeproblematik auch so auftritt?
Konkret geht es mir um die
0,658L Honda S07A (http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%9B%E3%83%B3%E3%83%80%E3%83%BBS%E5%9E%8B%E3%82%A8%E3%83%B3%E3%82%B8%E3%83%B3)
0,658L Daihatsu KF-VE (http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%83%80%E3%82%A4%E3%83%8F%E3%83%84%E3%83%BBKF%E5%9E%8B%E3%82%A8%E3%83%B3%E3%82%B8%E3%83%B3)
Ähm... Ja... Aha... Soso...
Sehe ich auch so, beeindruckendes Fahrzeug. :D
Jorin & hungryeinstein>
Über 80 Millionen Menschen in Deutschland verstehen kein japanisch. Schreib Dich nicht ab - lern Google (https://translate.google.com/) ;D
Nachdem wir jetzt unsere Clowns verfrühstückt haben, kommen wir zurück zum wesentlichen. Es handelt sich bei den verlinkten Artikeln um die jeweiligen Motoren für die Fahrzeuge in Japan. Warum das Wiki dann in Japanisch ist, könnt ihr Euch damit selbst beantworten :besserwisser: :-D