Forum für alternative Antriebe

Allgemeines rund ums Auto => Allgemein => Thema gestartet von: Jorin am 16. März 2015, 12:07

Titel: Autosalon Genf 2015: Luftnummern!
Beitrag von: Jorin am 16. März 2015, 12:07
Zitat von: http://www.n-tv.de/wirtschaft/Was-bleibt-vom-Genfer-Autosalon-2015-article14626591.html
Als wichtige Themen des Salons standen natürlich hybride E-Autos, autonomes Fahren und die Vernetzung des Autos mit der IT-Welt - neudeutsch: Digitalität und Konnnektivität - im Vordergrund. Schön und gut, aber wo blieb der Innovationsfortschritt beim eigentlichen Mittelpunkt jeder Automobilausstellung, dem Auto mit Verbrennungsmotor und dessen Effizienzsteigerung bei Verbrauch und CO2-Reduzierung? Immerhin rund eine Milliarde Treibstoff-Schlucker fahren auf der Erde herum, die meisten davon Schluckspechte. 

Da könnte man eigentlich meinen, die Hersteller wetteiferten um die niedrigsten Verbräuche und zukunftsträchtigsten Lösungen, denn der Ersatz dieses Altbestandes ist die Absatzzukunft. Und in Genf 2015: Fehlanzeige!

Mehr unter obigem Link.
Titel: Antw.: Autosalon Genf 2015: Luftnummern!
Beitrag von: Wanderdüne am 16. März 2015, 13:18
Der Autosalon in GENF war schon immer etwas elitärer und protziger als beispielsweise die IAA Frankfurt. Kann es an Genf oder der Schweiz liegen, daß Luxuskarossen und Sportwägen gerne dort ihre Weltprämiere haben? Und ein Lupo oder ein Aygo nie? Firmen wie ROLEX oder die UNO haben dort ihren Sitz. Ein teures Pflaster.

Einfamilienhaus für 2,5 M CHF - da passt dann ein Lupo nur als Drittwagen davor. ;D
http://www.immoscout24.ch/de/d/wohnung-haus-kaufen-geneve/3449039?s=1&t=2&l=1427&pty=26&ci=4&ct=32

Die nächste größere Messe ist die Auto Shanghai - da wird es sicher wieder etwas bodenständiger und auch elektrisch!
http://www.autoshanghai.org/en/

Gruss

Wanderdüne



Titel: Antw.: Autosalon Genf 2015: Luftnummern!
Beitrag von: KaizenDo am 16. März 2015, 18:53

Da nennt ein Esel (deutsche Journalisten) den anderen (Autohersteller) Langohr. Wir wissen doch alle mittlerweile, dass die Ökoprogramme und -marken, welche sich die Hersteller geben mehr dem Marketing und der Statistik dienen, als einem Effizienzzweck zu dienen. Nox und Partikel werden gegen Co2 getauscht, Motoren so spezifiziert um hauptsächlich beim NEFZ Labortest gut dazustehen, und Autos so eingeschränkt praktisch konstruiert damit der Kunde gleich eine Klasse größer kaufen muss.  Das Endergebnis wird unter dem Jubel der Motorenpresse dann den Kunden aufgeschwatzt - da ist so ein Artikel doch nur wohlfeil.