Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Prius 3 (HEV, 2009 - 2016) => Thema gestartet von: krouebi am 06. Juli 2010, 11:51

Titel: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: krouebi am 06. Juli 2010, 11:51
Hallo da,

Wie schon berichtet sind wir Anfang Juli von Euskadi Richtung Piemont aufgebrochen - mit ein ganz normaler Tank spanischer Eurosuper, und nicht mit Teil-E85.

Auf dem Weg, nicht unweit von hier (Sly und seine Mum werden es wiedererkennen   :wldn:  ):

(http://img704.imageshack.us/img704/6243/photo624e.jpg)

trafen wir in ein Dorf überraschend auf eine E85-Tankstelle   ;) : 30 Liter gingen drin, macht gemischt zu den schon vorhandenen 15 Liter Eurosuper ein "E57"-Gemisch.

Damit läuft der PIII hervorragend, ohne wirklich nennenswerten Mehrverbrauch (5,9 l/100 statt geschätzt 4,9 l/100). Kein "Check Engine"-Lämpchen, nichts.

Gut 600 km später haben wir dann (diesmal geplant) wieder, sogar an der Autobahn, mit E85 vollgetankt. Diesmal gingen 36 Liter drin, was wohl ein "E77"-Gemisch bedeutet (ganz nebenbei kostete dann die gut 600 km unter 30 EUR  ;D ). Anfänglich auch überhaupt keine Probleme. Nach einen Zwischenstopp gut 100 km weiter kam dann beim Anspringen des Verbrenners das "Check Engine"-Lämpchen an - aber sonst blieb alles in der Norm, nur der Verbrauch ging, teilweise fahrprofilbedingt   :-[ etwas (zu) hoch - auf 6,9 l/100 km.

Per ScanGauge habe ich dann die Fehlercode (P0171) gesucht und gelöscht: "Check Engine"-Lämpchen aus, und unsere Fahrt ging problemfrei weiter. Wohl angekommen, das Gepäck ausgeräumt - und beim ersten Anspringen des Verbrenners kam das "Check Engine"-Lämpchen wieder an  :ohmy: .

Hier im Piemont befinden wir uns in eine strikte "no E85"-Zone, so daß die nächste Tankfüllung aus reinen eidgenössichen Eurosuper bestehen wird, aber im Zukunft wird für weitere Fahrten in "Hochpreisgebieten" wie Frankreich, Deutschland usw. eine Liste der E85-Tankstellen mitgeführt, denn bis ein Gemisch von "über 57%" bietet der E85-Mischbetrieb wirklich nur Vorteile.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht
Beitrag von: jensolli am 06. Juli 2010, 19:31
Hoi krouebi,

ich lese fast überall das E85 ein spezielles steuerteil benötigt damit der motor problemlos läuft, anscheinend mag dein Prius das zeug auch nicht was durch ein lämpchen gekennzeichnet wird. was kann schlimmstenfalls passieren? was sagt Toyota dazu wenn der wagen endgültig streikt und die garantie greift? das sind keine vorwürfe sondern echte fragen  ;)  merkst du leistungsmäßig einen unterschied? ist das BioTuning ;D ??? naja, so lange es aus zuckerrohr gewonnen wird und es in den anbaugebieten eine monokultur gibt, kann man ja nicht wirklich von bio sprechen  :-\


gute reise noch
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht
Beitrag von: krouebi am 06. Juli 2010, 20:10
Hoi Jensolli,

Es gibt wenn man sich ein Bißchen rumschaut in den diversen Foren recht viele E85-Fahrer mit hohe Kilometerleistungen ohne Probleme, darunter auch Prius I + II. Prius III natürlich (noch) recht wenig. Das Lämpchen signalisiert eben nur, das die Motorsteuerung äußerordentlich korrigieren muß um einen normalen Betriebszustand aufzuhalten - es hat nichts mit "Notfunktion" zu tun. Das Fahrzeug ist sowieso auf mindestens E10 ausgelegt und hat dazu eine breite Toleranz, die irgendwie oberhalb E57 und unterhalb E77 angesiedelt ist. An mein Hauptwohnsitz ist E85 sowieso bei 1,16 EUR für Eurosuper kein wirkliches Thema, aber wenn ich in Gegenden unterwegs bin, wo Eurosuper um 1½ EUR kostet werde ich ohne Zweifel weiter zu TEIL-E85 greifen - und wenn ich z.B. in Euskadi nicht gerade etwas interessantes auf der spanischen Seite einkaufen möchte, werde ich auch überlegen, ob sich die zusätzliche Strecke bis zu eine preiswerte Eurosuper-Tankstelle lohnt, wenn ich 3 km von zuhause eine E85-Möglichkeit habe.

Ob es BioTuning genannt werden kann?? Ich fand, das der Verbrenner irgendwie runder und leiser klingt - was bei 105 Oktan (oder wie viel es nun bei der Beimisch-Prozent gewesen ist) wohl auch glaubwürdig ist. In Frankreich kommt E85 übrigens hauptsächlich aus Mais - und in CH aus Holzabfall.

Die Zusatz-Boxen für E85 sind Quatsch - 400 EUR für ein "Motorsteuerungsgerät-Täuschgerät" - wo die ScanGauge exakt die selbe Funktion manuell übernimmt.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht
Beitrag von: jensolli am 06. Juli 2010, 20:17
vielen dank für die info  :wldn:
mal sehen, vielleicht habe ich ja auch mal den mut dazu, trau mich nicht so recht  ::)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht
Beitrag von: krouebi am 06. Juli 2010, 21:51
Hallo Jensolli,

"Mut" muß man nicht unbedingt haben - als die E85-Tankstelle nahe unser Alternativ-Wohnsitz in Euskadi letztes Jahr aufgemacht hat, habe ich einfach aus Neugier ein Bißchen unter "E85" und "Prius" rumgegoogelt und dann unser PII eine 75%'ige E85-Zumischung gegönnt, ohne jegliche Probleme.

Ganz nebenbei: Diesel-Klecker stinken häßlich, Eurosuper-Klecker ebenso - aber E85'er angenehm weniger  :wldn:.
Titel: PIII und E85-Betrieb - erster 2011'er Erfahrungsbericht
Beitrag von: krouebi am 03. Juni 2011, 00:16
Hallöchen in der Runde,

Seit Mitte Mai ist der PIII wieder auf E85-Diät - und da die E85-Priusaner im französischen Forum durchaus positive Berichte schreiben habe ich dieses Jahr entschlossen, voll auf E85 zu gehen.

Nach dem Abfahrt am Samstag den 13. Mai vormittags mit ein tankvoll Luxo-Eurosuper haben wir erst in Montargis (F) ½ Tank E85 zu getankt, dann irgendwo im Périgord Noir noch 30 Liter E85, dann in Albi (F) noch 15 Liter E85 - der Eurosuper-Anteil muß schon dann sehr gering gewesen sein. Nachher haben wir noch 2 oder 3 ½-Betankungen gemacht, wobei der Literpreis von lokal 0,83 EUR immer wieder Freude macht. Insgesamt müssen wir jetzt bei gut 1.200 km im reinen E85-Betrieb liegen.

Und der PIII? - Den bekommt der Diät anscheinend gut. Zwar geht die Motorsteuerungswarnleuchte immer wieder nach einiger Zeit an (und der ScanGauge zeigt dann Code 0171: Gemisch mager an), aber das beeinträchtigt nicht im geringsten den Motorlauf oder sonstwas - und ist in wenigen Sekunden per ScanGauge wieder genullt. Der Verbrenner läuft mit E85 ruhiger als mit Eurosuper.

Verbrauchsmäßig darf man sich natürlich keine vier oder fünf vor dem Komma erwarten, aber mit den aktuellen 6½ l/100 bin ich recht zufrieden - wir fahren hier ziemlich viele kürzere Strecken, und das Baskenland ist ja nicht friesländisch flach.

Ende nächster Woche ist wieder Langstrecke angesagt, und damit wird fürs Moment das E85-Experiment pausiert, denn in Italien ist E85 totale Fehlanzeige, und auch in CH gibt's zwar, aber nicht zu Preisen, die den Mehrverbrauch rechtfertigen können.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: Ypsi am 03. Juni 2011, 21:50
Respekt vor deinem Versuch. Bei einem alten Fahrzeug würde ich mich das vielleicht auch trauen, aber nicht bei so einem neuen Auto. Aber wie ich es lese, hast du das ja nicht einfach mal auf "gut Glück" probiert, sondern dich vorab darüber informiert.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 05. Juni 2011, 23:52
Moin da,

Heute wurde ein gemütlicher Sonntagsausflug gemacht - so insgesamt um die 300 km ins baskische Hinterland und wieder zurück an die Küste. Geschwindigkeit variabel, nicht verkehrsbehindernd, aber auch die Begrenzungen folgend, also nicht über echte 90 km/h. Sowas mag der Prius - auch wenn er teilalkoholisiert betrieben wird - heute abend steht 5,6 l/100 im BC  ;D .
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: sly am 06. Juni 2011, 12:40

Moin da,

Heute wurde ein gemütlicher Sonntagsausflug gemacht - so insgesamt um die 300 km ins baskische Hinterland und wieder zurück an die Küste. Geschwindigkeit variabel, nicht verkehrsbehindernd, aber auch die Begrenzungen folgend, also nicht über echte 90 km/h. Sowas mag der Prius - auch wenn er teilalkoholisiert betrieben wird - heute abend steht 5,6 l/100 im BC  ;D .


Hallo krouebi,

wie ist der Literpreis da oben an der Küste?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 06. Juni 2011, 13:42
Hallo Sly,

Aktuell - bei der selben Tankstelle: E85 0,83 EUR/l; Eurosuper 95 1,549 EUR/l.

Gleich über die Grenze, in Spanien, mit Kundenrabatt: SP95 : 1,227 EUR/l - ätsch, das war nur am Wochenende - heute Nachmittag 1,234 EUR/l .

Und wir sind heute hingefahren, haben unsere Einkäufe getan - haben aber das erste Mal seit über ein Jahrzehnt die Tankstelle (buchstäblich!) links liegen lassen.

<OT ein>
Vielleicht ist es eine Nebenwirkung der Krise in Spanien, aber man ißt heute im Vergleich zu den vergangenen Jahren qualitativ und quantitativ hervorragend für sehr, sehr gemäßigte Preise: Vor-, Haupt- und Nachspeise (in jede Sparte Wahl zwischen 10-12 Möglichkeiten), Getränke inklusive - für gerade 11,25 EUR. Da läßt man auch gerne ein etwas großzügigeres Trinkgeld hinter sich.
<OT aus>

Da die AB sowieso teuer, und wegen kronischer Verstopfung wenig erfreulich ist, sind wir über die alte Straße hin- und zurückgefahren - dabei haben wir sowohl gesehen, das E85 in Spanien mit 0,95 EUR nicht super-preiswert ist, und daß die teuerste Tankstelle der Gegend (in Frankreich) zwar die Marke gewechselt hat, aber immer noch mit 1,81 EUR/l für's Super immer noch am Ball bleibt.

Der BC des PIII zeigt jetzt 5,5 l/100 an - der mag eben Geschwindigkeitsbegrenzungen und Staus  ;) .
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: sly am 06. Juni 2011, 23:42
Hier in Köln schwankt der Literpreis auch so um 1,50 bis 1,60 €.
In Lloret letztes Jahr war es etwas günstiger nicht zuletzt durch Tankkarte unserer "Einheimischen" Gastgeberin.

Der wir es auch zu verdanken hatten  in die Einheimische Gastronomie ausgeführt zu werden. Dort waren die mehrgängigen Menüs auch immer sättigend genug.
Wenn man sich an die Spanische "Trennkost" mal gewöhnt hat , erst die Kartoffeln, im nächsten Gang das Fleisch. Ist das O.k.
Und die Preise für die Speisen waren eigentlich immer günstig. 

Dazu muss man wissen das es in Spanien eher als bei uns üblich ist z.b. an Wochenenden mit der ganzen Familie essen zu gehen, d.h. die Restaurants sind alle voll!

P.s.   Krouebi, bei einem Literpreis von 83 cent würde 85 % Ethanolkraftstoff sicher auch bei uns reissenden Absatz finden!
         Aber unsere Regierung kapiert es nicht, und muss sich immer das Steuersäckel prall füllen ...

::)

Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: aubroehr am 07. Juni 2011, 15:22
@Sly

ich bin mir sicher, dass E85 in Köln vertrieben wird. Warum soll es in Berlin E85 geben und bei Dir nicht?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: sly am 07. Juni 2011, 15:24

@Sly

ich bin mir sicher, dass E85 in Köln vertrieben wird. Warum soll es in Berlin E85 geben und bei Dir nicht?


Also ich habe noch keins gesehen ...   werde gleich mal das Netz absuchen (http://www.iwr.de/bioethanol/tankstellen.html)

Edit gefunden : Köln-Pesch AVEX Ohrem
Konrad-Hausmann-Str. 2
50767 Köln-Pesch


Prima nur 30 KM von hier (http://maps.google.de/maps?f=d&source=s_d&saddr=Konrad-Hausmann-Stra%C3%9Fe+2,+50767+K%C3%B6ln&daddr=,+Bergisch+Gladbach&geocode=FZ4xCgMdmPloACkxTFBxQDC_RzGSLBQN1sXXFA%3BFZkSCgMd5ORsACmFGhF9nNe-RzFQfCpK_GAnBA&hl=de&mra=ls&sll=50.97528,7.02626&sspn=0.190017,0.526314&ie=UTF8&ll=50.993447,7.051506&spn=0.189943,0.526314&z=12)  *grummel*
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: aubroehr am 07. Juni 2011, 15:29

Edit gefunden : Köln-Pesch AVEX Ohrem
Konrad-Hausmann-Str. 2
50767 Köln-Pesch


Na guckst Du - gibbet doch  ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 07. Juni 2011, 15:54
Hallo da,

- und warum "gibbets"  :wldn: nicht so eine Liste von eure liebe Bundesregierung??

Die Franzosen können das - sogar mit aktuellen Preisen.

Oder ist eure "Regierung" zu sehr beschäftigt, nach Gurken/Sojasprossen/(fülle hier selbst ein) zu suchen??

Ich fahre, wenn ich in Luxemburg bin, ± 1 Mal monatlich nach Metz zum Arzt. Ab und zu, wenn die Zeit auf der Hinfahrt nicht für einen Tankstellenbesuch reicht, kann die Rückfahrt ein Bißchen "zitterig" werden, wenn die Restrechweite längst auf "0" gefallen sei. Dank der offiziellen französischen Wegweiser habe ich jetzt rausgefunden, das sich der PIII in Metz mit E85 zu 0,859 EUR/l betanken läßt. Bei den aktuellen Super-Preis in Luxyland von 1,28 EUR/l lohnt's sich natürlich nicht speziell hinzufahren, aber wenn man schon vor Ort sein muß wäre es blöd mit vollen Tank hinzufahren  ::) .
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: aubroehr am 07. Juni 2011, 16:45
Was hat die Regierung damit zu tun?

Es gibt was besseres:

http://www.e85.biz/?page=82 (http://www.e85.biz/?page=82)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 07. Juni 2011, 16:47

Hallo da,

- und warum "gibbets"  :wldn: nicht so eine Liste von eure liebe Bundesregierung??
...

Weil man mit dem E im E10 mehr Steuern einnimmt. ;)

Infos gibt es -wie auch zu Hybriden- nur im Untergrund. Also Internet-Foren. Ich schaue hier bei ethanol-tanken.com (http://www.ethanol-tanken.com/index.php?dat=1&tank=3&show=3&list=1&cat=1&tank_art=4&tank_name=alle) ab und zu vorbei.
Dort ist zumindest eine weitere Möglichkeit für Sly gelistet.

krouebi, was meinst Du, bis zu welcher Preisdifferenz sich das (zu)tanken von E85 lohnt? Ich hätte eine Tankstelle mit E85, die ich mit 12km Umweg erreichen könnte.

Ich denke schon länger über Zumischung von E85 nach. Ich habe kein Scan-Gauge und möchte nicht riskieren, im Notprogramm die nächste Werkstatt anfahren zu müssen. Aber ab und zu mal 20l zum E5 oder E10 dazugeben sollte kein Problem sein.  Bzw. bis zum Verhältnis von E70, so der Grundtenor der Erfahrungen die ich bisher gelesen habe.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: sly am 08. Juni 2011, 10:09
Zitat

bei einem Literpreis von 83 cent würde 85 % Ethanolkraftstoff sicher auch bei uns reissenden Absatz finden!
         Aber unsere Regierung kapiert es nicht, und muss sich immer das Steuersäckel prall füllen ...



Der Grundgedanke , war eigentlich der des günstigen Tankens. Nicht für mich persönlich  ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 08. Juni 2011, 12:58
Hallo André


Was hat die Regierung damit zu tun?

Es gibt was besseres:

http://www.e85.biz/?page=82 (http://www.e85.biz/?page=82)


Danke für den Link. Naja - warum die Regierung?? Weil der Staat ja in erste Reihe davon profitiert wenn man volltankt  ??? .

Und weil ich wohl eher (Gott weiß warum, wenn man sieht wie die diversen "hohen" Herren und Damen sich benehmen  ::) ) Vertrauen in eine "offizielle" Website habe als in eine, die von irgendeine Öko-Fraktion zusammengeschustert ist.

Auf Langstrecke in relativ unbekannten Gefildern fordert reines E85-Fahren etwas Planung - dabei ist dieses offizielle Website nützlich, da es auch die aktuellen Preise zeigt. In Frankreich sind die E85-Preise SEHR variabel - von gut 80 Cent bis fast 130 Cent. Einige Tankstellen erfordern entweder einen unpraktikablen Umweg (oder liegen in zu "sozial beansprüchten" Vierteln  ??? ), aber nach einiges an Arbeit ist es so weit - der PIII rollt morgen hier voll E85-betankt weg, und sämtliche "Futtermöglichkeiten" mit weniger als 2 km Abweichung sind notiert. Am Flughafen von Nizza wird dann zum letzten Mal in diesen Sommer mit E85 (89 Cent pro Liter  :wldn: ) vollgetankt - das sollte bis hinter der Grenze zu CH reichen, wo wieder Eurosuper angesagt ist.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 12. Juni 2011, 13:03
Die insgesamt 1.300 km reiner E85-Fahrt sind absolut problemlos verlaufen. Gegen die Vorhersagen haben wir für die ganze Fahrt schönes, sonniges Wetter gehabt, und haben deshalb auf die AB-Strecken reale 130 km/h gefahren. Bei den in Frankreich (besonders auf die Autobahnen) praktizierten Wucherpreise für Eurosuper (bei den 2 AB-Tankstellen, wo wir getankt haben kostete der Eurosuper 1,610, bzw. 1,589 EUR) ist es ein Vergnügen Kraftstoff für 0,89 oder 0,90 EUR zu tanken.

Der Verbrauch hält sich in Grenzen, ist aber natürlich von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig. Sobald man nicht länger auf Dauer-130 insistiert, schwindet der Verbrauch drastisch. Aber auch so kann ich sehr, sehr gut mit die ± 2 Liter Mehrverbrauch (± 7 l/100 zu ± 5 l/100) leben, denn Nachteile habe ich nicht feststellen können, und die (theoretischen) Spritkosten für diese Fahrt (81,45 EUR mit E85, 103,97 EUR mit Eurosuper) sprechen für sich selbst.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: sly am 13. Juni 2011, 15:12
Zitat
Weil der Staat ja in erste Reihe davon profitiert wenn man volltankt  (http://forum.hybrid-piloten.de/Smileys/default/huh.gif) .


Prima Bericht Krouebi,

der Prius ( hier der Prius 3 ) verträgt also die "Mischung E85" ganz gut wenn man ihn nicht zu sehr fordert.
Autobahntempo 130 merkt man auch im Verbrauch, wenn man kann sollte man zwischen 100-120 bleiben (Tacho).
Wenn hier in der nähe E 85 für unter einem € angeboten würde, würde ich den Mehrverbrauch wohl in kauf nehmen.

Klar Das Staatssäckel füllt sich beim Volltanken nicht unerheblich, Mineralölsteuer und obendrauf die 19% Mehrwertsteuer. Das grenzt eigentlich schon ins unverschämte!
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 13. Juni 2011, 15:30

...
Wenn hier in der nähe E 85 für unter einem € angeboten würde, würde ich den Mehrverbrauch wohl in kauf nehmen.
...

Sehr unwahrscheinlich. Die meisten Tankstellen sind seit die 1€-Marke geknackt wurde auch darüber geblieben. Das war glaube im Dezember oder Januar.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: sly am 14. Juni 2011, 00:49
Naja,  immerhin ein Unterschied zu  mittlerweile ca 1,55 € ...
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 09. Juli 2011, 22:57
Hallo Krouebi,

ich habe ja nun auch ein SGII. Beobachtest Du bei Deinen Fahrten mit erhöhtem Ethanol-Anteil bestimmte Parameter?

- Drehzahl
- Kühlmitteltemperatur
- Lambdasonde (Open-Loop/Closed-Loop)
würden mir einfallen.

Oder resettest Du "nur" eventuelle Fehlercodes? Z.B. weil o.g. Parameter nicht wirklich wichtig sind.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 10. Juli 2011, 00:43
Hallo Klaus,

Beim Ethanol-Fahren habe ich - wie auch sonst immer - folgende Indikationen im SG:

- Drehzahl
- Kühlmitteltemperatur
- Momentanverbrauch
- Geschwindigkeit

Das mit der Open/Closed Loop von der Lambdasonde kannte ich gar nicht  :-[ .

Wenn das "Check Engine"-Lampchen angeht, schaue ich mal schnell mit den SG nach was es ist, und ist es - wie bisher immer - "P0171", dann wird "genullt", und man hat Ruhe, bis das Fahrzeug das kommende Mal eingeschaltet wird.

Die obigen Parameter halten sich übrigens - auch mit 100% E85 - immer in ganz normale Rahmen (außer natürlich den Verbrauch).
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 03. August 2011, 12:43
Moin,

Ich wohne in ein kleines Land, das prallvoll mit Tankstellen ist, und wo 75% der PKW mit Diesel betrieben werden - und ich fahre Prius  ::) .

Aus weit herum kommen Fahrer hierher, um ihre Fahrzeuge mit (relativ) preiswerten Kraftstoff zu betanken (z.Zt. 1,192 EUR für "Normal"-Diesel, 1,292 EUR für "Super"-Diesel, 1,33 EUR für Eurosuper und 1,367 EUR für SuperPlus).

Ich muß heute Nachmittag nach Metz in Frankreich, und es verbleibt mir grade 2 "Tacken" an der Tankanzeige - also sollte man doch vor der Abfahrt vorsorglich tanken, um nicht in den "Genuß" von den 1,624 EUR-Eurosuper zu kommen, nicht wahr?

Weit verfehlt - denn in Metz gibt's eine E85-Tankstelle  :wldn: - wo ein Liter mich 0,859 EUR kosten wird   :) .

So werden wir auch sehen, ob man (wie bisher) gleitend auf E85 wechseln soll, oder ob's auch so geht.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 03. August 2011, 17:22

Moin,

Ich wohne in ein kleines Land, das prallvoll mit Tankstellen ist, und wo 75% der PKW mit Diesel betrieben werden - und ich fahre Prius  ::) .

Aus weit herum kommen Fahrer hierher, um ihre Fahrzeuge mit (relativ) preiswerten Kraftstoff zu betanken (z.Zt. 1,192 EUR für "Normal"-Diesel, 1,292 EUR für "Super"-Diesel, 1,33 EUR für Eurosuper und 1,367 EUR für SuperPlus).

Ich muß heute Nachmittag nach Metz in Frankreich, und es verbleibt mir grade 2 "Tacken" an der Tankanzeige - also sollte man doch vor der Abfahrt vorsorglich tanken, um nicht in den "Genuß" von den 1,624 EUR-Eurosuper zu kommen, nicht wahr?

Weit verfehlt - denn in Metz gibt's eine E85-Tankstelle  :wldn: - wo ein Liter mich 0,859 EUR kosten wird   :) .

So werden wir auch sehen, ob man (wie bisher) gleitend auf E85 wechseln soll, oder ob's auch so geht.

Hallo krouebi,

da könnte man neidisch werden! Aber ich freu mich einfach für Dich über die Preise!  :wldn:

Ich habe übrigens gestern zum ersten mal E85 getankt. Zufällig recht exakt 15Liter. Ergibt bei unterstellt exaktem E5 im Tank und 45l Tankfüllung E31,67. Der Preis ist bei dieser Tankstelle seit Wochen auf €1,099/l fixiert. Aber für ein paar Cent 20km Umweg fahren mag ich auch nicht.

Btw., falls ich mit meinen Beiträgen zum PII hier störe, möchte bitte ein Moderator einen zweiten Thread herausklamüsern. Was ich pers. schade fände, weil im PII-Unterforum kaum Resonanz kommt und PII und PIII zwar technisch schon unterschiedlich sind (Hubraum ICE z.B.) aber auch Gemeinsamkeiten haben, wie z.B. die HV-Batterie und natürlich das Fahrzeugkonzept an sich.

LG
Klaus

Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 03. August 2011, 20:06
Hallo Klaus,

Mich stört's nicht - und deine Betrachtungen sind ganz richtig.

So - hingefahren. Gerade vor ich die Abfahrt nahm ging der PIII in Reserve: "Pieps!".

Rein gingen 38 Liter = 32,64 EUR  8) . Einen richtig vollen Tank kostet also 38,66 EUR  :wldn: .

Weitergefahren - beim Betanken habe ich das Fahrzeug übrigens nicht ausgeschaltet, sondern auf "EV" gestellt.

8 km Stadtfahrt bis zu meiner Verabredung - kein Warnlicht. Nach 1 Stunde weitere 18 km (Stadt und 110 km/h-AB): Kein Warnlicht. Nach noch gut 1 Stunde Pause hier zurück (knapp 50 km, Stadt/Überland/110 km/h-AB): Kein Warnlicht.

Ich glaube, das Fahrzeug mag jetzt das Zeug - auch nicht mehr als ± 0,6 l/100 Mehrverbrauch.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 04. August 2011, 08:55
Moin,

Ein schöner Anblick, nicht wahr?:

(http://img225.imageshack.us/img225/8616/photo1246q.jpg)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 04. August 2011, 11:01
Moin da,

- merkwürdig, diese letzte E85-Betankung.

Nachdem ich wie schon berichtet gestern keine Warnlampe zu sehen bekam, hätte ich zumindest heute Morgen nach dem Kaltstart eine erwartet. Aber NIX - bei mir kommt jetzt der Zweifel auf, ob das, was ich gestern getankt habe überhaupt E85 war?? Bei so eine "Multi"-Zapfsäule konnte das wohl vorkommen - in dem Falle konnte es dann Leute geben, die über 1,60 EUR für "Eurosuper" bezahlt haben und jetzt mit E85 im Tank rumfahren?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 05. August 2011, 14:49

Hallo Klaus,

Mich stört's nicht - und deine Betrachtungen sind ganz richtig.

Das ist lieb von Dir!
Ich bin bisher 200km mit ca. E30 gefahren. Verbrauch bisher ca. 4,8l lt. BC:
(http://img856.imageshack.us/img856/9356/20110805ak.th.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/856/20110805ak.jpg/)
Da das Wetter recht gut war, schätze ich, über eine ganze Tankfüllung würde ich bei ca. 5,0-5,1l landen. Bei E50-E70 (mehr mag ich nicht riskieren) rechne ich mal mit 5,5-6,0l. Also 1-1,5l Mehrverbrauch. In sofern ist das
Ich glaube, das Fahrzeug mag jetzt das Zeug - auch nicht mehr als ± 0,6 l/100 Mehrverbrauch.

schon sehr erstaunlich.

Btw., gibt es aussagekräftige bzw. interessante Anzeigewerte in Scangauge bezüglich E?
Was ich bisher betrachtet habe, sind Lambdaregelkreislauf und Zündzeitpunkt. Lambda ist immer im Closed Loop und beim Zündzeitpunkt (IGN) ist mir nichts aufgefallen. Beim IGN ist mir aber zugegeben nicht klar, was das überhaupt aussagt.  :-[

Was ich übrigens auch nicht feststellen konnte, sind Unterschiede bei der Länge der Warmlaufphase, dem Beschleunigungsvermögen des Prius und den Stageübergängen. Das aber rein subjektiv.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 05. August 2011, 19:49

Moin,

Ein schöner Anblick, nicht wahr?

Ist es für Dich ok, das ich das Bild andernorts verlinke? Mir ist gerade in einem anderen Forum der Kragen geplatzt. Ich habe als letzten "guckt und kapiert's"-Beitrag das Bild eingebunden.

Deine Texte und Bilder nehme ich generell gern als Beispiel "how to?"!

Melde Dich bitte, wenn die Verwendung Deines Bildes nicht ok ist! Oder wenn ein bestimmter Copyrighthinweis gewünscht wird! Oder ... !

Liebe Grüße
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 05. August 2011, 20:06
Klaus,

- aber natürlich darfst du das  :wldn:  :wldn:
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 05. August 2011, 20:20
Herzlichen Dank!
Titel: Re: PII und E85-Betrieb
Beitrag von: KSR1 am 06. August 2011, 09:18
Was mir beim PII mit E30 noch aufgefallen ist bzw. was den Anschein hat:
Besonders während der Warmlaufphase wird mehr Sprit eingespritzt. Diesen Verbrauch
(http://img651.imageshack.us/img651/7818/20110804a25.th.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/651/20110804a25.jpg/)
würde ich eher bei rd. 10°C geringerer Außentemperatur erwarten.

Oder braucht die Elektronik noch eine Weile? Bis sie quasi einen "E-x-Modus" erlernt hat? (x ist der prozentuale, variable Ethanol-Anteil von 5-85%)

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 11. August 2011, 14:33
Mit der zweiten E85-Betankung habe ich nun ca. E48 im Tank. Verbrauch nach BC aktuell zwar 5,1l, aber langfristig erwarte ich 5,5l, da ich die aktuellen 160km überdurchschnittlich Langstrecke gefahren bin.
Nun, ich habe noch etwa 300km Zeit für die Entscheidung ob ich auf E85 erhöhe oder Super für 40Ct mehr je Liter kaufe. Wenn ich bei E70 mit 6,0l rechne, ist das von 4,5 ein Drittel Anstieg. Andererseits ist Super 36% teurer hier und derzeit.

Änderungen am Fahrverhalten im Vergleich E48 vs. E5 konnte ich nicht feststellen. Außentemperaturen waren zwischen 9°C und 26°C.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 21. August 2011, 21:35
Hallo krouebi, ich habe da mal eine Frage:
Gibt es Schwierigkeiten beim verringern der Ethanolkonzentration?
Zum PII habe ich gelesen, das ein Sprung von E70 auf E20 genauso die MIL provozieren kann, wie umgekehrt.

Ist das beim PIII auch noch so, oder kann man bedenkenlos den Tank fast leer fahren und dann mit Super volltanken? Hast Du diesbezüglich Erfahrungswerte?

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 22. August 2011, 00:16
Hallo Klaus,

In der Tat - beim Wegfahren von der Eurosuper-Tankstelle kann das MIL vorkommen, auch nach 40 eingefüllten Liter Eurosuper.

Ich denke es liegt daran, das es noch genug E70+ in das ganze System ist, das die MIL aufleuchtet.

Beim nächsten Start, wenn die Säfte sich genug gemischt haben, hat man wieder Ruhe.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 22. August 2011, 18:07

Hallo Klaus,

In der Tat - beim Wegfahren von der Eurosuper-Tankstelle kann das MIL vorkommen, auch nach 40 eingefüllten Liter Eurosuper.

Ich denke es liegt daran, das es noch genug E70+ in das ganze System ist, das die MIL aufleuchtet.

Beim nächsten Start, wenn die Säfte sich genug gemischt haben, hat man wieder Ruhe.

Danke Dir für die Antwort.
Also meinst Du, nicht der "Schock" des plötzlichen Wechsels auf viel höheren Benzinanteil ist Ursache, sondern die ggf. zu hohe Konzentration Ethanol, die noch "in den Schläuchen" ist? Demnach dürfte die MIL auch schon zuvor gekommen sein.

Aber eigentlich ist das nur interessant und nicht wirklich wichtig. Schließlich haben wir das ScanGauge.  ;) :wldn:
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 22. August 2011, 19:22
Hallo Klaus,

Genau: Als ich neulich zum reinen Eurosuper 38 Liter tankte kriegte ich sehr, sehr lange kein MIL (siehe Beiträge weiter unten - wahrscheinlich ein Zusammenfall von günstigen Fahr- und Klimabedingungen) - dann kam (wie erwartet) das MIL. Und als ich dann von eine hiesige Eurosuper-Tankstelle, nachdem 40 Liter Eurosuper gebunkert worden war, hatte ich beim wegfahren das MIL. Bei der darauf folgenden Neustart war dann wieder Ruhe.

Aber wie du schreibst: Mit einer ScanGauge ist sowas ja kein Problem - und der hat sich bei mir schon mehrmals "reingefahren"  ;D .
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 22. August 2011, 19:32
Dankeschön werter krouebi!

Ich bin momentan in der Situation, daß ich entweder morgen Früh in ca. 15km Entfernung E85 nachtanke. Oder nach 130km. Letzteres wären ca. 8km weniger Umweg und ein durchschnittlich um 3Ct geringerer Preis. Aber ich käme über die als verinnerlichte Obergrenze warnenden E70 und wäre bei geschätzt E73, eventuell E75.
Dein lockerer Umgang mit dem Thema nimmt mir die Angst! Es ist Sommer, kein Frost. Und für den Fall des Falles habe ich das SGII.  :wldn:

Liebe Grüße
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 03. September 2011, 10:51
Mein bisheriger Verbrauch mit E85-Zumischung in Bildern:

E48:

(http://img18.imageshack.us/img18/1563/20110823m2e5025.jpg)

E70:

(http://img689.imageshack.us/img689/3056/20110830me7025.jpg)

E77,7:

(http://img97.imageshack.us/img97/5298/20110902ae77725.jpg)

Wobei man wissen sollte, das Wetter war in dem Zeitraum selten so sommerlich, wie bei dem letzten Screenshot. Und ich fahre etwas ungeduldiger in den letzten Wochen.  :-[ Kann sein, das das alleine einen halben Liter ausmacht vom Sprung 4,5l mit E5 bei sommerlichem Wetter auf 6,2l (wird eher noch mehr) mit E77 bei sprunghaft wechselndem Wetter zwischen 10° und über 30°C und nicht selten Regen.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: Jorin am 03. September 2011, 10:53
Wie rechnet sich das denn bei den Kosten? Ich würde solch einen Mehrverbrauch nur dann hinnehmen, wenn er durch die gesunkenen Spritkosten wieder rein käme. Ansonsten ist es ein Experiment ohne wirklichen Nutzen, oder?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 03. September 2011, 11:12

Wie rechnet sich das denn bei den Kosten? Ich würde solch einen Mehrverbrauch nur dann hinnehmen, wenn er durch die gesunkenen Spritkosten wieder rein käme. Ansonsten ist es ein Experiment ohne wirklichen Nutzen, oder?

Ich habe das ehrlich gesagt nie durchkalkuliert.  :-[

Super E5 ist für mich im Schnitt ca. 25% teurer als E85.
Mit E~70 kannst Du mit je nach Fahrprofil und Streckenprofil 15-30% Mehrverbrauch rechnen. Bei Dir also vermutlich 20-30% Mehrverbrauch.

Der Nutzen bei mir ist die Genugtuung!
Die Bürger sollen per E10 gezwungen werden, mehr "Biosprit" zu tanken. Vor dem Deckmantel der CO2-Ersparnis, da angeblich "CO2-neutral". Besteuert wird der Mist zu 100% mit der Mineralölsteuer!
Höherer Verbrauch und wenn nur 2% bei gleicher Besteuerung = 2% versteckte Preiserhöhung.
Für mich {= nach meinem Verständnis} geht es bei dem Sch(zensiert) nur ums Geld. In Bezug auf mich hat man "die Rechnung ohne den Wirt gemacht": ich sorge nun für höheren Biospritanteil - aber bei geringeren Steuern = Einnahmen für die Gauner. Aber so wie ich gehört habe, soll der Steuervorteil bei E85 2012 ohnehin fallen. Ein Schelm...

Liebe Grüße
Klaus

Edit:{} ergänzt
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: Paulsen am 05. September 2011, 10:54

... Besteuert wird der Mist zu 100% mit der Mineralölsteuer! ...


Ich störe nur ungern irgendwelche Parolen aus der eher politischen Ecke, aber das hier ist so daneben, da sollte man sich doch überlegen, vor welchen Karren man sich spannen lässt.

Diese genannte Mineralölsteuer - und damit den angesprochenen "Aufreger" - gibt es seit über 5 Jahren nicht mehr.
(Nur zur Vervollständigung: Die "Ökosteuer" kennt zwar auch praktisch jeder und es gibt auch Parteien, die eine Abschaffung fordern und auch versprechen die Ökosteuer abzuschaffen, aber eine "Ökosteuer" gibt es nicht und hat es auch zu keinem Zeitpunkt gegeben.)

Am 1.8.2006 wurde die Mineralölsteuer durch die Energiesteuer abgelöst, genauer dem Energiesteuergesetz (EnergieStG), bei dem die Art der Erhebung sämtlicher Energieträger zusammengefasst und neu geordnet wurde.

Primäre Differenzierung in den Steuersätzen erfolgt nach der Art der Nutzung, entweder als Kraftstoff (Verkehr) oder Brennstoff (Heizung). Sekundär dann mit Zu- oder auch Abschlägen nach Schadstoffanteilen, zB. Höhe des Schwefelanteils oder auch regenerative Anteile.


Zitat
. Aber so wie ich gehört habe, soll der Steuervorteil bei E85 2012 ohnehin fallen. Ein Schelm...


Falsch gehört.
Muss man auch nicht hören, kann man recht einfach im EnergieStG nachlesen.

Die Befristung der derzeitig geltenden, besonderen Steuersätze für reine Bio-Kraftstoffe (100%) läuft 2012 aus. Die Befristung für die derzeitige Besteuerung des Bioanteils bei Mischkraftstoffen also der E-Anteil bei (theoretisch) E1- bis E99-Kraftstoffen läuft 2015 aus.

Wie es danach weiter gehen wird, braucht man auch nicht sonderlich spekulieren. "Bio" oder genauer "regenerativ" wird immer entsprechend seinem Anteil geringer besteuert sein, als mineralisch und somit wird sich am grundsätzlichen Steuerverhältnis auch über diese Frist hinaus nichts verändern.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 06. September 2011, 16:41
Danke für die Infos, Paulsen.

Das Problem hinter allen Informationen, die man aus Medien hat, ist doch: wem soll man glauben?
Wer redet im Interesse einer Lobby? Wer irrt sich? Wer glaubt etwas? Wer weiß es mit 100% Sicherheit?

@Topic:
Mein Verbrauch mit E77 ist derzeit 6,2l/100km. Von ca. Mai bis Juli war mein Schnitt 4,5l/100km mit E5. Das klingt nach einer drastischen Verbauchserhöhung. Man muß aber Berücksichtigen, das ich in den letzten Wochen etwas unkonzentrierter und auch etwas sportlicher fahre. Ich schätze, mit E5 wäre ich bei gleichem Wetter bei 4,8l statt 4,5l gelandet. Weiterhin ist das Wetter wesentlich ungünstiger, als zuvor. Häufig unter 15°C, viel Regen und Sturm. Alleine die Temperaturdifferenz macht nach Johns Tabelle mindestens 0,2l aus. Ich denke insgesamt 0,3-0,5l für die Wettereinflüsse, im Mittel 0,4l zum Rechnen.
Somit bleiben 5,2l vs. 6,2l/100km. Also ca. 20% Mehrverbrauch. Das kommt also ziemlich genau auf das, was einige Andere bereits vor mir erprobt und teilweise über einige 10.000km gemessen und errechnet haben.  :wldn:

Zur Wirtschaftlichkeit:
Ich tanke E85 je nach Gelegenheit. Meist kam es ungünstig und ich habe für €1,10 getankt. In Rennerod war es meist 5Ct günstiger, aber ich wollte keine zu großen Sprünge im Mischungsverhältnis wagen.  ::) Also €1,1 vs. €1,5 = E5 ist 36% teurer als E85. Dafür verbraucht man mit E85 20% mehr also mit E5. Hm. Da sind Fahrer wie Kroebi klar im Vorteil, wenn sie das E85 für €0,85 tanken können. ;)
Was ich übrigens witzig finde: der Wagen riecht in der Warmlaufphase nach Alkohol.  ;D
- "Zeigen sie bitte ihren Führerschein"
- "Bitteschön"
- "Haben sie etwas getrunken? Mir scheint, als hätten sie 'eine Fahne'"
- "Nein, aber mein Auto ist Alkoholiker, Herr Wachtmeister!"
;D ;D ;D

LG
Klaus

P.S.: Ich hoffe doch mal, das Wort "Wachtmeister" bekommt niemand in den falschen Hals! Denkt Euch einfach es ist ein dummer Witz von Dieter Hallervorden. ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 07. September 2011, 17:24
Bezüglich Preis des E85 in Deutschland finde ich es übrigens bemerkenswert, das der sehr konstant ist! Während Super (E5) in meinem Bereich zwischen €1,50/l und €1,58/l schwankt, ist die Differenz bei E85 meist nur selten mal 1-2Ct. Sonst seit Jahresanfang wie angenagelt. :)

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 08. September 2011, 00:48
Moin da,

Seit jetzt gut 10 Tage und knapp 2000 km ist bei unser PIII wieder E85-Betrieb angesagt.

Keine Probleme - auch hier in Frankreich sind die Preise wie festgenagelt. An unsere Lokal-Tankstelle kostet einen Liter sit 1½ Jahren 0,83 EUR  :wldn: .

Das Erscheinen der MIL-Lampe ist mir immer mysteriöser: Heute waren wir 75 km weit, meistens AB mit 110 bis 120 km/h-Begrenzung, nach Getaria in den spanischen Teil von Euskadi gefahren (um das sehr sehenswerte Balenciaga-Museum (http://cristobalbalenciagamuseoa.com/) zu besuchen): kein MIL.

Das ich bei langsamer (Stadt-) Fahrten ab und zu kein MIL kriege, verstehe ich. Das ich, wenn ich unmittelbar nach dem Einschalten des Fahrzeugs um eine steilere Straße hochzukommen reichlich Gas geben muß, fast unmittelbar das MIL sehe, verstehe ich auch - aber 75 km AB-Fahrt, in recht hügeliges Terrain, ohne MIL??

Na - alles muß man ja auch nicht verstehen. Bis Ende dieser Monat fährt der PIII garantiert per E85 weiter - danach werden wir sehen, wie oft ich in der Nähe einer E85-Tankstelle komme.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 09. September 2011, 11:58

Moin da,

Seit jetzt gut 10 Tage und knapp 2000 km ist bei unser PIII wieder E85-Betrieb angesagt.


Ich bin gerade erst 1.100km gefahren. Aber da der E85-Preis konstant ist und Super gerade Richtung €1,60/Liter geklettert ist, werde ich wohl beim nächsten Mal wieder E85 tanken. Eigentlich wollte ich mit meinem PII ja nicht die magische Grenze von E70 übersteigen - und fahre jetzt schon E77.  :-[

Zitat
Keine Probleme - auch hier in Frankreich sind die Preise wie festgenagelt. An unsere Lokal-Tankstelle kostet einen Liter sit 1½ Jahren 0,83 EUR  :wldn: .


Klar, bei solchen Preisen würde ich bei den aktuellen Plusgraden keine Sekunde zögern, E85 zu tanken!

Zitat
Das Erscheinen der MIL-Lampe ist mir immer mysteriöser...


Das geht mir ähnlich und ich bin froh, das ich bisher noch keine MIL leuchten sah. ;)
Aber für den Fall des Falles habe ich ja das SGII.  ;D

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: kiwi1702 am 09. September 2011, 13:38
Hallo,

was darf man unter der "MIL-Leuchte" verstehen?
Hab mit der Suche und bei Prius-Wiki nix gefunden.

Gruß Lars
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 09. September 2011, 17:32
Hallo Lars,

MIL = das gelbe Motorkontroll-Leuchtchen ganz rechts (zumindest in den PIII -wo's sich in ein GS450h befindet weiß ich nicht).
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 09. September 2011, 17:49

Hallo,

was darf man unter der "MIL-Leuchte" verstehen?
Hab mit der Suche und bei Prius-Wiki nix gefunden.

Gruß Lars

Ups.  :-[ Malfunction Indication Lamp, Motorkontrollleuchte.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 16. September 2011, 16:40
Heute morgen ist der Benziner (ICE) "sehr" zäh angesprungen und lief die ersten Sekunden irgendwie mürrisch. Ich habe mir Sorgen gemacht, daß ich der Erste bin, dem irgendwas an der ICE kaputt geht. Erst als der erwartete Wechsel in Stage 2 nicht kam, schaute ich auf die Displays. Zunächst Scangauge, die Kühlmitteltemperatur. Das waren nur überraschende 36°C, statt wie in den vergangenen Tage an der Stelle bereits über 40°. Blick auf die Außentemperaturanzeige: 7°C! Hui, kältester Morgen am "Laternenparkplatz" für mich diesen Herbst.
7°C und im Tank ca. E81. Klaro, da ist die ICE schon mal "knurrig". Die meisten Probleme treten ja während der Kaltlaufphase und bei niedrigen Außentemperaturen auf. Und Probleme geschweige denn MIL hatte ich bisher nicht. Nur einen Benziner, der wie ein Teenager der nicht aufstehen und zur Schule will, anfangs etwas mürrisch ist.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 23. September 2011, 23:51
Moin da,

Heute wurde der PIII zum ersten Mal nach erheblich mehr als einen Monat und wohl auch über 2.000 km gewaschen - wenn man die Fahrstrecke und das der Arme seit knapp vier Wochen weniger als 50 Meter von der Atlantik parkt, in Betracht nimmt, war er eigentlich weniger   :icon_eazy_kotz_graete:  als erwartet.

Das Fahrzeug hat auch noch eine Portion E85 gekriegt - denn morgen und Sonntag liegen insgesamt 1.148 km und gut 15 Stunden Fahrt vor uns  :-( - jawohl, der Dienst ruft wieder  :-P . Es bedarf schon ein Bißchen an Sonderplanung, um diese Strecke 100%'ig per E85 zurückzulegen, denn Frankreich hat in der Mitte ein "E85-Loch" - aber Dank einer Kombination aus GoogleMaps und diese (http://ethanol-e85.fr/carte_stations_E85.html) Website ist alles jetzt am Platz. Alle andere versuchen wie verdammt das Benzin-Paradies Luxemburg mit einen fast leeren Tank zu erreichen (und einige versagen kläglich einige hundert Meter vor die Grenze, wo's bergauf geht  :icon_doh: - ich werde am Sonntagabend 75 km vor die Grenze den PIII nochmals einen vollen Tank E85 gönnen:

(http://img225.imageshack.us/img225/8616/photo1246q.jpg)

(ich weiß - das Foto ist nicht aktuell - der Preis aber mit Sicherheit der selbe)


Probleme? Keine. Und wenn ich so mal den PIII-Antriebsgeräusch (mit oder ohne E85) anhöre, und gleichzeitig was so ein moderner HDI-Diesel von PSA von sich gibt, dann bin ich nicht so sicher, das meine Hybrid-Zukunft jemals in ein solches Diesel-Hybrid-Fahrzeug stattfinden will.

Man redet und schreibt so viel von diesen "aufheulenden" Verbrenner bei den HSD-Antrieben. Das ist durchaus wahr, wenn man per Tempomat stur 130 km/h auf eine hügelige Autobahn fährt. Aber sonst ist es doch mit ein Bißchen Gefühl im rechten Fuß möglich zügig im Verkehr mitzuschwimmen und dabei selten über 2500-3000 UpM zu kommen. Und das hört man nun wirklich nicht.....
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 24. September 2011, 08:51

...
(ich weiß - das Foto ist nicht aktuell - der Preis aber mit Sicherheit der selbe)
.....

Mach' Mir nur eine lange Nase!  :'(

Spaß beiseite, ich freu mich für Dich!


...
Das Fahrzeug hat auch noch eine Portion E85 gekriegt - denn morgen und Sonntag liegen insgesamt 1.148 km und gut 15 Stunden Fahrt vor uns  :-( - jawohl, der Dienst ruft wieder  :-P ......

Gute Fahrt!

... Alle andere versuchen wie verdammt das Benzin-Paradies Luxemburg mit einen fast leeren Tank zu erreichen (und einige versagen kläglich einige hundert Meter vor die Grenze, wo's bergauf geht  :icon_doh: - ich werde am Sonntagabend 75 km vor die Grenze den PIII nochmals einen vollen Tank E85 gönnen:
.....

Wie ist eigentlich der Preis in L für Super und wieviel Ethanol ist da drin?



Probleme? Keine. Und wenn ich so mal den PIII-Antriebsgeräusch (mit oder ohne E85) anhöre, und gleichzeitig was so ein moderner HDI-Diesel von PSA von sich gibt, dann bin ich nicht so sicher, das meine Hybrid-Zukunft jemals in ein solches Diesel-Hybrid-Fahrzeug stattfinden will.

Man redet und schreibt so viel von diesen "aufheulenden" Verbrenner bei den HSD-Antrieben. Das ist durchaus wahr, wenn man per Tempomat stur 130 km/h auf eine hügelige Autobahn fährt. Aber sonst ist es doch mit ein Bißchen Gefühl im rechten Fuß möglich zügig im Verkehr mitzuschwimmen und dabei selten über 2500-3000 UpM zu kommen. Und das hört man nun wirklich nicht.....

Ja, das ist alles sehr erfreulich! Dem Vernehmen nach ist schon der PI eine Ausgeburt an Zuverlässigkeit und verträgt E85 ohne Probleme. Schön, das Komfort, Leistung, Verbrauch und scheinbar die Ethanolverträglichkeit mit jedem Modellwechsel verbessert wurden.

Gibt es beim PIII auch eine Grenze bezüglich Ethanolanteil und Außentemperatur, die nicht über- bzw. unterschritten werden sollte?

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 24. September 2011, 10:25
Hallo Klaus,

Du fragst:

Zitat
Wie ist eigentlich der Preis in L für Super und wieviel Ethanol ist da drin?


Aral und die anderen "Multis" verlangen aktuell 1,318 EUR pro Liter Eurosuper.

Ob und wieviel Ethanol da drin ist, weiß ich nicht.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 25. September 2011, 21:06

...
Ob und wieviel Ethanol da drin ist, weiß ich nicht.

2%, wenn das hier (http://www.diegrenzgaenger.lu/edito-4703-kein-bio-ethanol-sprit-an-luxemburger-zapfsaulen.html) noch aktuell ist und so umgesetzt wird.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 26. September 2011, 12:00
Moin da,

Aus den oben erwähnten (per Google Maps ausgerechneten) 1.148 km und gut 15 Stunden wurden schließlich 31 km mehr, dafür aber 15 Minuten weniger Fahrzeit. Nach 1.181,3 km und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 79 km/h stand der PIII kurz nach Mitternacht wieder vor der Haustür - mit ein überrraschend identischer Durchschnittsverbrauch von 6,4 l/100 sowohl auf den ScanGauge als der "normale" Bordcomputer.

Das ergibt ein Total-Verbrauch von 75,6 Liter E85, zu durchschnittlich 0,86 EUR pro Liter = 65 EUR Kraftstoffkosten, oder 5,50 EUR pro 100 km  ;D . So weit wie praktisch möglich haben wir die langweiligen und teuren Maut-Autobahnstrecken gemeidet, aber was die Mautgebühren insgesamt ausmachen sehe ich erst nächsten Monat wenn ich die Abrechnung bekomme.

Technisch ist so eine 100% E85-Fahrt absolut unkompliziert, sofern man eine ScanGauge (oder ähnliches hat) - logistisch bedarf es ein Bißchen Planung, besonders um das "Loch" in Zentralfrankreich zu überbrücken, aber kompliziert kann man es nicht bezeichnen.

An eine Tankstelle (in Angoulême) haben wir einen Golf V-Fahrer begegnet, der auch seit längeren ohne jegliche Probleme sein Fahrzeug mit 50% E85-Zumischung betreibt  :-D .
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: sly am 26. September 2011, 15:18
Hallo krouebi,


erstaunlich guter Schnitt für E85 Betrieb, ich kenne nur dein Höhenprofil nicht :-)


Wenn ich an das Profil der Retour de Espana über Millau letztes Jahr denke, ich glaube es ging über 1100 M hinauf.
Da war mein Schnitt nicht weit von deinem entfernt, aber mit Eurosuper (95 Oktan)


Ich logge solche Touren immer mit Garmin mit , interessant wo man entlang gefahren ist.




Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 26. September 2011, 17:10
Nach meinem Eindruck machen bei E85 niedrige Temperaturen und die Kaltlaufphase noch mehr beim Verbrauch aus, als mit E5. Ich hatte in den letzten Wochen einige Fahren <20km und bei <15°C, teilweise <10°. Ich denke bei Mischungsverhältnissen von etwa E70-E80 bin ich auf ca. 5,8-6l/100km gekommen. Allerdings liegt meine Durchschnittsgeschwindigkeit sicher deutlich unter 79km/h. ;) Höhenprofil bei mir unspektakulär bis max. 500m.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 29. September 2011, 07:23
So, mal was für's Auge. Die Balken stammen von einer etwas längeren Autobahnfahrt. Gemächliche Fahrweise, wie ich es inzwischen liebe. Geschwindigkeit meistens 90-100km/h lt. Tacho. Aber gelegentlich auch Überholmanöver mit bis zu 150km/h. Ethanolmischung etwa E60.

(http://img703.imageshack.us/img703/7346/20110927me6030.jpg)

Verbrauch ca. 5,1-5,2l/100km gerechnet während dieser Fahrt.
Ich denke, die beiden neueren Prii Prius 2 und 3 kann man bei über 20°C durchaus mit E85 im Tank unter 5l/100km fahren. Bzw. ich wage mal die These, ein "Hypermiler" kann mit dem PIII und E85 4,5l/100km schaffen.

Begeisterte Grüße
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 03. Oktober 2011, 00:09
Moin,

Heute Nachmittag haben wir das hier (http://www.metz-expo.com/de/) mit viel Vergnügen besucht - und danach den PIII eine neue Portion E85 besorgt - und zusätzlich 2 x 5 Liter in Kanistern mitgebracht.

Trotz das es von Metz bis Lusemburg ständig bergauf geht stand der BC nach der Fahrt auf 6 Liter, bei 90 km/h Ø-Geschwindigkeit.

Um, auch wenn ich per Kundenkarte bie der billigsten Tanktelle Luxemburgs Eurosuper tanke. ein ähnliches EUR/100 km-Verhältnis zu erriechen müßte ich bei dieser Strecke einen Verbrauch von unter vier l/100 erriechen. was mich bisher nie möglich gewesen ist
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 15. Oktober 2011, 10:02
Angesichts von €1,559 - 1,599/l für Super (E5) habe ich diese Woche wieder E85 für 1,059€/l getankt.  :-[ Eigentlich wollte ich ja angesichts von Nachtfrost unter E70 bleiben :-X und bin nun wieder bei knapp E80.  :-[ Wie löscht man eigentlich den Fehlerspeicher mit dem SGII?  :-[ Falls mal die MIL kommt und Piepsi im Notbetrieb läuft.  ;)
Jedenfalls kann ich über die Verbrauchserhöhung nicht meckern. Wenn man bedenkt, daß sich so mancher Diesel auch gerne 6l/100km genehmigt und Diesel derzeit €1,399/l oder mehr kostet, finde ich, ich bin recht günstig unterwegs. Ohne die Welt mit Feinstaub und NOx zu vergiften.  :icon_begeistert: Und das noch mit den bekannten Annehmlichkeiten des Prius, hervorzuheben der geile, stufenlose Antrieb!  :wldn:

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: Woody am 15. Oktober 2011, 19:09
Ohne jegliche Absicht jemanden zu verletzen stelle ich hier jetzt einen Link rein: :-[

http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/e10-legt-opel-signum-im-adac-dauertest-lahm/4750790.html (http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/e10-legt-opel-signum-im-adac-dauertest-lahm/4750790.html)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 15. Oktober 2011, 19:36
Hallo Klaus

Zu deine Frage:

Wie löscht man eigentlich den Fehlerspeicher mit dem SGII?  :-[ Falls mal die MIL kommt und Piepsi im Notbetrieb läuft.  ;)

folgende "Schnellbedienanleitung":

Rot umrandeter "Hauptmenü"-Knopf drücken
Knopf neben "SCAN" drücken
Knopf neben "CODES" drücken
Du hast dann den "0171" im Display
"Clear" + 2 x "YES" = CODE CLEARED  ;D
Rot umrandeter "Hauptmenü"-Knopf drücken.
Knopf neben "GAUGE" drücken.

Liest sich kompliziert - ist aber in 4½ Sekunden erledigt.

@Woody: Danke für den Hinweis - ich werde es im Auge halten, und ggf. überlegen ob dieser Ersparnis die immerhin nicht unbedeutende Mühe (und vieleicht auch Risiko) wert ist.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: Woody am 15. Oktober 2011, 21:05
Zitat von: krouebi


@Woody: Danke für den Hinweis - ich werde es im Auge halten, und ggf. überlegen ob dieser Ersparnis die immerhin nicht unbedeutende Mühe (und vielleicht auch Risiko) wert ist.


Servus, B.!

Du warst eigentlich nicht damit gemeint... :-[
Naja, wenn's Dir dabei nützlich ist, habe es gerne getan! ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 15. Oktober 2011, 22:35

Ohne jegliche Absicht jemanden zu verletzen stelle ich hier jetzt einen Link rein: :-[

http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/e10-legt-opel-signum-im-adac-dauertest-lahm/4750790.html (http://www.handelsblatt.com/auto/test-technik/e10-legt-opel-signum-im-adac-dauertest-lahm/4750790.html)

Irgendwie kam mir der Artikel bekannt vor, als hätte ich den vor längerem mal gelesen.  :-/ Und im Hinterkopf die Info, daß bei dem Signum die Benzinpumpe öfter mal kaputt geht, auch ohne E10. Ich halte es für (kalkulierten?) Zufall, daß die Benzinpumpe kaputt gegangen ist. Aber innerhalb von einem dreiviertel Jahr durch E10? Unwahrscheinlich. Jedenfalls ist das für mich alles andere als ein "Beweis".

Danke für den Link, Woody!
Bisher habe ich noch nichts gelesen, daß beim Prius II im Bereich des Benziners was kaputt gegangen wäre. Speziell mit E85 auch nicht. Wobei es natürlich sein kann, daß es Betroffene nicht öffentlich machen, weil "selbst verschuldet" und sie sich schämen.

Danke @krouebi für die Kurzanleitung. Das klingt beruhigend intuitiv.  :icon_begeistert:

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 16. Oktober 2011, 00:36

...
Jedenfalls kann ich über die Verbrauchserhöhung nicht meckern.

Ich habe es gerade nochmal durchgerechnet: 5,8l/100km auf den letzten 1.600km. :rspct: Ethanolanteil wechselnd ca. 60-80%. Selbst wenn ich 2l Abweichung (durch Schräglage) beim letzten Tanken einbeziehe, wäre ich bei 5,9l. Erstaunlich, ich hätte nicht mit unter 6l gerechnet. :icon_freu-dance:

P.S.: Ersparnis zum Vorgänger in € auf die Distanz immer noch um die 90  ;D
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 17. Oktober 2011, 14:33
Neuer Rekord mit E80 übrigens auf Langstrecke, gut 80% Autobahn: 5,0l/100km!  :icon_hurra3:
Zugegeben, das war von Rennerod nach Hanau herunter. Schätzungsweise 250 Höhenmeter.  ;D Aber auch bei idealen Bedingungen, aktuell waren es 12°C, wäre ich mit E5 nur mit Glück unter bzw. an 4l/100km gekommen. Auf Langstrecken verringert sich der Mehrverbrauch durch "mehr E" scheinbar deutlich.
Wobei, vielleicht macht sich zusätzlich die Kühlerverhüllung (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=840.msg18650#msg18650) bemerkbar. Das wird sich in Zukunft zeigen.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: krouebi am 17. Oktober 2011, 18:01
Moin da,

Das E85 und Langstrecke gut harmonieren, kann ich bestätigen.

Aktuell fahre ich so viel Kurzstrecke, das der BC ein Durchschnittsverbrauch von ± 7 Liter anzeigt.

Obwohl es sich wohl immer noch "lohnt", auch bei den hiesigen Eurosuper-Preis von 1,25324 EUR/l  :-D , habe ich heute beschlossen, den E85-Betrieb eine Pause zu geben - den Gewinn ist ein Bißchen zu gering, um den Aufwand (Volltanken sorgfältig mit Fahrten in der Nähe von die über 70 km entfernte E85-Tankstelle, die sich bei jeden Neustart wiederholende Fehlercode-Löschungsprozedur) rechtzufertigen.

Merkwürdig - nach ± 5 Monaten Dauer-E85-Betrieb ist es seltsam wieder Eurosuper zu riechen  :-P .
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 21. Oktober 2011, 07:56

Moin da,

Das E85 und Langstrecke gut harmonieren, kann ich bestätigen.

Aktuell fahre ich so viel Kurzstrecke, das der BC ein Durchschnittsverbrauch von ± 7 Liter anzeigt.

Obwohl es sich wohl immer noch "lohnt", auch bei den hiesigen Eurosuper-Preis von 1,25324 EUR/l  :-D , habe ich heute beschlossen, den E85-Betrieb eine Pause zu geben - den Gewinn ist ein Bißchen zu gering, um den Aufwand (Volltanken sorgfältig mit Fahrten in der Nähe von die über 70 km entfernte E85-Tankstelle, die sich bei jeden Neustart wiederholende Fehlercode-Löschungsprozedur) rechtzufertigen.

Merkwürdig - nach ± 5 Monaten Dauer-E85-Betrieb ist es seltsam wieder Eurosuper zu riechen  :-P .


Hallo "Moin da" und wen's interessiert.

Ich habe gestern 15l Super (E5) nachgefüllt. Zuvor war ca. E80 im Tank, nun ca. E55.

Bei naßkalten +4°C hatte ich übrigens mit E80 gestern keine MIL. :-) Die Funktion "Fehler löschen" des Scangauge habe ich bisher noch nicht gebraucht. Ich werde den E-Anteil im Winter reduzieren. Gerade dann lohnt es sich hierzulande nicht wirklich. Nach meiner Einschätzung. ;)

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 24. Oktober 2011, 19:41
Heute wurde meine Schmerzgrenze in Sachen Verbrauch überschritten. "Nur" noch E55, +2°C lt. meinem Piepsi mit ¾ abgedeckten Kühlungsöffnungen. Aber derart dickem Eis/Reif auf den Scheiben! Jedenfalls Zeigte der BC heute morgen 6,9l/100km.
(http://img832.imageshack.us/img832/8716/20111024me5550.th.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/832/20111024me5550.jpg/)
Heute Abend hat es sich wieder ein wenig eingerenkt, nachdem kurz nach den Start die fiese Sieben vor dem Komma stand:
(http://img15.imageshack.us/img15/1020/20111024ae5540.th.jpg) (http://imageshack.us/photo/my-images/15/20111024ae5540.jpg/)

Quintessenz: Kälte und Kurzstrecken führen E85-Verwendung ad absurdum. Mein Ziel für den Winter ist "eigentlich" max. 5,5l Verbrauch. Zusammen mit 4,5l im Sommer ungefähr 5l im Allzeitschnitt. Das fände ich ok.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 11. November 2011, 17:04

...
Quintessenz: Kälte und Kurzstrecken führen E85-Verwendung ad absurdum. Mein Ziel für den Winter ist "eigentlich" max. 5,5l Verbrauch. Zusammen mit 4,5l im Sommer ungefähr 5l im Allzeitschnitt. Das fände ich ok.

LG
Klaus

Deshalb bin ich nun auf E16 herunter gegangen. Und schon ist mein Verbrauch lt. BC von 5,8l im Schnitt über 570km zurückgegangen auf 5l für die ersten beiden Fahrten, insgesamt 80km.

Bemerkenswert finde ich den lt. Spritmonitor doch geringen Mehrverbrauch gegenüber E5!

Nun, ok. Ich habe bei Spritmonitor alles über E50 und die Erstbetankung mit E85 in Höhe von 15l als E85 markiert.
Jedenfalls betrug der Mehrverbauch 0,55l/100km eben dieses "mindestens E50" gegenüber E5. Also 11%! Nur 11% Mehrverbrauch bei einem Zuwachs des Ethanolanteils von min. 45%!! Da klingeln mir die Botschaften von Anfang des Jahres in den Medien bezüglich E10-Einführung in den Ohren! Die Anteilserhöhung war hier 5% und es kursierten Zahlen von Mehrverbräuchen unterschiedlichster Art. "Seriöse" Fachleute warnten mitunter vor 1-2l/100km.  :icon_doh:

Meine Erfahrungen sind sicher subjektiv, weil von meinem Auto, meinem Fahrstil und meinem Fahrprofil abhängig. Aber nach ca. 3.000km mit mindestens E50 erlaube ich mir das Urteil, daß "das böse E" zumindest beim Verbrauch nicht so negativ ist, wie manchmal behauptet. Die Wintertage von letztem Winter heraus- bzw. herein-geschätzt, kommen die ca. 20% Mehrverbrauch E5/E85, die auch andere HSD-Fahrer schon berichtet haben, ziemlich gut hin.

LG
Klaus
Titel: E85-Betrieb - 2012?
Beitrag von: KSR1 am 29. Dezember 2011, 20:16
Wie wird sich wohl das Preisgefüge und Marktgefüge, insbesondere in Deutschland, entwickeln?
Ändert sich was an den Steuern?
Ändert sich was an sonstigen Regelungen oder Umständen, die eine Preissteigerung absehbar machen?

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 10. Januar 2012, 16:14
Tagchen!

Momentan scheint es, als seien die Preise zu 2011 unverändert. Zumindest laut Internetrecherchen.

Weiß jemand, ob aktuell tatsächlich E85 aus der Säule kommt? Ich habe mal von "Winterethanol" gelesen, E70. Wenn das so wäre, würde ich morgen oder übermorgen nochmal E85 tanken.  :-)

LG
Klaus

Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: krouebi am 19. Januar 2012, 17:33
Tagchen auch, Klaus!

Irgend etwas deutet darauf hin, daß im Augenblick weniger als 85% Ethanol drin ist:

Ich mußte Dienstag nach Metz (F) - und als ich dabei war, Luxemburg-Stadt zu verlassen, mahnte mein PIII mich piepsend an, das er Durst hatte. Nun, was tun: Auf den Weg nach Nancy luxemburgisches Eurosuper zu 1,291 EUR/l bunkern oder mal sehen, wie der PIII E85 bei winterlichen Temperaturen verdaut?? Ich hatte im Kofferraum zwei 5-Liter Kanister, wovon eine mit E85 voll war, also habe ich mich für ein kleines "Winterexperiment" entschlossen. Bei Thionville ging die Restreichweitenanzeige auf "0", aber an der etwa 40 km entfernten Tankstelle ging trotzdem nur 41 Liter E85 (zu 0,859 EUR/l  ;D ) in den Tank - plus 5 Liter in den leeren Kanister. Der Preis ist seit 2 Jahren unverändert  :-/ .

Die erste Teilstrecke zur Stadtmitte ergab ein traumhaftes Resultat von gerade 3,8l/100 bei ein Schnitt von 38 km/h  :-D .

Jezt, 48 Stunden später (und 2 Tage extreme Kurzstrecke) bin ich auf 6,2 l/100 km gelangt - aber bisher habe ich keine Warnleuchte löschen müssen, was bei theoretisch "E77" normal nicht vorkommt.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 20. Januar 2012, 18:27
Viele E85-Tankstellen in meiner Nähe sind bei meiner Preissuchmaschine (http://ethanol-tanken.com (http://ethanol-tanken.com)) seit kurzem mit €0,0 gelistet, als gäbe es nichts mehr. Hat jemand eine Idee warum?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 21. Januar 2012, 09:37

Viele E85-Tankstellen in meiner Nähe sind bei meiner Preissuchmaschine (http://ethanol-tanken.com (http://ethanol-tanken.com)) seit kurzem mit €0,0 gelistet, als gäbe es nichts mehr. Hat jemand eine Idee warum?

Ich habe die Antwort auf beide Fragen wohl selbst entdeckt:
Bei o.g. Internetseite gibt es bei manchen Tankstellen die Angabe "Verkauf von Winterethanol". Ergo gibt es sowas und die Tankstellen, die derzeit mit €0,00 gelistet sind, verkaufen es scheinbar nicht. Die Suchmaschine wird von uns Usern gefüttert und scheinbar bin ich gerade bei den mir nächsten Tankstellen der Erste, der das hinterfragt bzw. für den das Ja oder Nein nicht selbstverständlich, weil Gewohnheit ist.
Anfahrtsbeschreibungen hatte ich für "meine" Tankstellen schon ergänzt. Gerade für Fernreisende dürften die Zusatzinfos über nahegelegene Autobahnen oder Bundesstraßen entscheidend sein. Welcher Kölner, der die A3 herunter nach Würzburg fährt, weiß schon wo Rodgau ist?  ;) Naja, werde gelegentlich die Tankwarte dazu befragen, was sie wann verkaufen.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 18. Februar 2012, 08:42
Hoffentlich ist E85 in D bald wieder allgemein verfügbar! Die Temperaturen sind immerhin wieder um 0°C und ich hatte "Glück" anfang der Woche E10 für €1,539/l zu tanken. Derzeit kostet das 1,639€/l und Super (E5) 1,669€/l. Da wären die hierzulande ebenfalls relativ teuren €1,099/l für E85 echt willkommen!
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: sly am 18. Februar 2012, 11:51
Zitat
Welcher Kölner, der die A3 herunter nach Würzburg fährt, weiß schon wo Rodgau ist?

Ich.


Was ist denn Winterethanol , so wie Winterdiesel mit Frostschutz äääähh Fließverbessereranteil bis -20 grad :icon_wp-question: 

1,09 € für E85 da würde ich das ggfs. auch in den Prius pumpen, nur leider ist die nächste  Ethanol Tanke (http://www.e85-tankstellen.de/)  mindestens 16 km weit weg ....
Und so gar nicht in Richtung meiner üblichen Routen.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 19. Februar 2012, 09:36

Ich.


Was ist denn Winterethanol , so wie Winterdiesel mit Frostschutz äääähh Fließverbessereranteil bis -20 grad :icon_wp-question: 
...

So weit ich weiß sind da nur 70% Ethanol drin, statt 85%. Der Rest ist Super. ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: sly am 19. Februar 2012, 11:20
In einem Wiki Artikel habe ich gelesen das E100 Motoren z.b. bei Kälte schlecht oder gar nicht starten.


Daher wird dem E 85 wohl im Winter wieder mehr Superkraftstoff (+15%) beigemischt.
Macht dann zusammen E70.
Das dürfte dann geringfügig teurer sein, entsprechend den 15 % mehr Superkraftstoff Anteil.


Fährt hier jemand das E70 "Winter Ethanol" ?
- Probleme , Kaltstart etc.
- Preisentwicklung E85 / E70
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 19. Februar 2012, 12:01

In einem Wiki Artikel habe ich gelesen das E100 Motoren z.b. bei Kälte schlecht oder gar nicht starten.


Daher wird dem E 85 wohl im Winter wieder mehr Superkraftstoff (+15%) beigemischt.
Macht dann zusammen E70.

Davon gehe ich aus.
Zitat
Das dürfte dann geringfügig teurer sein, entsprechend den 15 % mehr Superkraftstoff Anteil.

Nicht unbedingt, da der verkaufte Sprit noch als Ethanol zählt und vermutlich entsprechend besteuert wird. (Vermutung). ich habe aber bisher noch keine Tankstelle mit Winterethanol entdeckt.


Zitat
- Preisentwicklung E85 / E70

Was ich letztes Jahr an Preisen bei E85 gesehen habe, waren 1,039-1,099€/l. 2009 war der Literpreis wohl noch unter 1€.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: sly am 19. Februar 2012, 12:15
Wie , kein Winterethanol ? Lustig ....

wenn sich der E85 Literpreis bei 1,00 - 1,20 € bewegt wird es bald interessant E85 zu tanken.
Da sich unser Superpreis ja stramm in Richtung 2€ entwickelt. Der Dieselpreis zuckelt so langsam hinterher ...

Mal sehen wie sich der Heizölpreis dann entwickelt  :-X  

Ich fürchte unsere Regierung muss bald etwas Mineralölsteuer abgeben, sonst bricht hier einiges zusammen.
Wenn ich mir den Link von Tekpoint (http://www.clever-tanken.de/statistik6.asp) so anschaue, und nach Norwegen blicke sehe ich da schon fast 2 €
Wehe wenn es hier soweit ist.   :'(
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 19. Februar 2012, 21:18

Wie , kein Winterethanol ? Lustig ....

wenn sich der E85 Literpreis bei 1,00 - 1,20 € bewegt wird es bald interessant E85 zu tanken.
Da sich unser Superpreis ja stramm in Richtung 2€ entwickelt. Der Dieselpreis zuckelt so langsam hinterher ...
...

Überleg bloß nicht zu lange, 2015 fällt wohl die steuerliche Begünstigung in Deutschland weg. ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 29. Februar 2012, 16:56
15°C heute.  :-) Wenn ich wüsste, das es so bleibt, wäre meine nächste Tankung in 1-2 Wochen wieder E85. Das sollte dann in D wieder "überall" verfügbar sein.  :-)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 05. März 2012, 16:34
Hallo Allerseits.

Da ich im Thread Benzinpreiswahnsinn (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=1331) meinen Schnabel nicht halten konnte, bin ich wohl Antworten schuldig.

Kroebi, wenn es für Dich nicht ok ist, das ich solche Dinge in Deinen Thread hole, sag bitte Bescheid. Ich bin sicher die Moderation unterstützt uns dann bei der Lösungsfindung und -realisierung. :wldn:


Würde auch gerne E85 tanken, traue mich das aber nicht.


Darüber habe ich auch wochenlang gegrübelt, stundenlang Erfahrungsberichte gelesen und mir vor der ersten E85-Teilbetankung ein Scangauge zugelegt.

Zitat
Prius und Auris haben ja, soweit ich informiert bin, lediglich eine E10-Freigabe.
Wie ist den diesbezüglich der Stand ?

Ich schreibe im folgenden nur "Prius", weil ich einen PII habe, die meisten von mir gelesenen Berichte auf Erfahrungen mit dem PII beruhen und PIII und Auris HSD grundsätzlich ähnlich gelagert sind.

Hierzulande korrekt, Freigabe für E10. Aber Prius fahren auch in anderen Ländern. Z.B. in Amerika, wo E20 ein gängiges Verhältnis ist.

Zitat
Kann man E85 oder zumindest ein Ex-Eigengemisch tanken, ohne irgendwelche Motorteile zu gefärden ?
Das mit dem Löschen der "Fehlermeldungen" habe ich noch mitbekommen.
VG Daniel.

Gefährden? Eindeutig jein!
Ja: "Kann" natürlich gefährden, ist ja nicht offiziell freigegeben!
Nein: Manche Internet-Testschreiber berichten von einigen 10.000km Erfahrung ohne Probleme. Der Schreiber mit den meisten km damals musste leider nach so ich mich erinnere über 60.000km mit E85 den Verlust des Wagens wegen unverschuldeten Unfalls melden. Ich habe nie irgendwas von Defekten gelesen, die möglicher Weise auf E85 zurückzuführen wären. Immer nur das Übliche: 12V-Batterie, mal Bremsen, selten Wasserpumpe und Sonstiges noch seltener.

Was auftretende Fehlercodes und Probleme angeht, die sind von Außentemperatur und eben dem X von Ex abhängig. Info aus den gelesenen Berichten: über 0°C sind mit bis E70 keine Probleme zu erwarten. Erfahrung: unter 10°C geht der Verbrauch bei meinem Fahrprofil hoch. Geht es Richtung 0° scheint mir die ICE rauer zu starten und der Verbrauch geht deutlich hoch (bei mir ~6,5l/100km). Deshalb bin ich seit dem kalten November erst mal wieder bei Super E5 bzw. inzwischen E10.


Ich habe bisher auch nur E5 oder E10 getankt.
Bei den aktuellen Ersatzteilpreisen wäre mir alles andere zu heiß...

Gruß Gerd


Was würde denn eine Benzinpumpe kosten, wenn wirklich mal eine hopps gehen würde? Oder was ein poröser Schlauch?

Ich will auf gar keinen Fall jemanden zu E85 überreden! Natürlich ist ein Risiko vorhanden, das jeder für sich selbst bewerten muß! Ich bin eben für mich zu dem Schluß gekommen, das es sehr unwahrscheinlich ist, das die Reparaturkosten die Ersparnis übersteigen.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 05. März 2012, 17:22
Eine Frage per PM für alle beantwortet:
Ich behalte nach jedem bzw. schon vor jedem Tanken die E-Konzentration per Tabellenkalkulation im Auge. OpenOffice übrigens. Finde ich schöner als MS-Office. Und billiger, wenn man legal bleiben mag. ;)
Jedenfalls mache ich mir gelegentlich sogar Diagramme:
(http://img9.imageshack.us/img9/3557/gesamtschnittverbrauchs.th.jpg) (http://imageshack.us/f/9/gesamtschnittverbrauchs.jpg/)

Innerhalb des grünen Rahmens sind Tankungen mit anschließend min. E50. Der Peak nach oben bei Tankung 21 ist eine "2l Verlust im umgefüllten Reservekanister"-Fehltankung.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 05. März 2012, 17:54

Hallo Allerseits. Ich bin eben für mich zu dem Schluß gekommen, das es sehr unwahrscheinlich ist, das die Reparaturkosten die Ersparnis übersteigen.
LG
Klaus


Ich komme jeden Tag an einer E85 Tanke in Spandau vorbei. Aktuell 1,10€
Zum Thema Ersparnis eine Frage - oder auch mehr  ;)

Wieviel ist der Mehrverbrauch und damit weniger gefahrene Kilometer ggü. E10 oder E5?
Wieviel bleibt dann also von der Ersparnis beim Tanken bei einer Preisdifferenz von 50-60 ct. übrig?
Eventuelle Reparaturkosten werden sicher nicht gleich kommen - sieht man ja am Thread - aber eventuelle Spätschäden sind nicht ausgeschlossen - Welche Schäden könnten das sein?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mittelblock am 05. März 2012, 21:25
 :icon_daumendreh2:
Ich bekenne mich hier offiziell zur Mixgetränkefraktion dazu.
Der Lex hat derzeit E13 intus und wird demnächst auf E22 laufen.
So richtig viel mehr würde ich auch gar nicht mixen wollen...

In Berlin bietet ne Tanke in der Kniprodestr. auch E85 an zum unschlagbaren Preis von 1,099...

Gestern tankte ich E10 für 1,599. Als ich 10 min später nochmal an der Tanke vorbeikam war der Preis auf 1,65 gestiegen. Am Sonntag!  :-/
Ich weiß jetzt nicht, ob ich sagen sollte, da habe ich nochmal Glück gehabt.
Schäuble weiß bestimmt bald nicht mehr wohin mit den Steuermehreinnahmen, denn die kommen immer oben drauf! :'(
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Tekpoint am 05. März 2012, 21:32



Mal sehen wie sich der Heizölpreis dann entwickelt  :-X  



Da habe ich auch noch was für dich :) Kannst da ja mal Jahresübersicht udn Jahresvergleich anklicken noch, erschreckend sag ich nur. Deswegen nur weg von Fossilen Rohstoffen.

http://www.esyoil.com/heizoelpreise-trends-12.php (http://www.esyoil.com/heizoelpreise-trends-12.php)



Überleg bloß nicht zu lange, 2015 fällt wohl die steuerliche Begünstigung in Deutschland weg. ;)


Udn Gas ist genauso mit sein 30% Ersparnis mehr zum überlegen wert, wenn man bedenkt das in 6 Jahren auch dies neue Versteuert wird. Ok in 6 Jahren ist Benzin bestimmt bei über 2 Euro und Gas vielleicht bei 1,20 oder so was, mal weis. Aber auch Gas wird teurer und teurer.

Strom kann man nur bestimmt teurer machen und nicht Stündlich ändern den man hat ja bei Stromanbieter gewissen Abkommen geschlossen in Form von Verträgen ect.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mittelblock am 05. März 2012, 22:01
@Tekpoint: Wenn die Rohstoffpreise steigen, steigt auch stetig dein Strompreis - mag sein - langsamer.

Aber: wer NEIN zu mehr Mineralöl/Erdgas-Anteil und Verbrauch sagt, der sagt auch NEIN zum Krieg in den Ländern, die das Öl und Gas fördern.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Tekpoint am 05. März 2012, 22:06
Hmm würde ich jetzt weniger sagen, den Strompreise von 50 Cent der KWh würde bedeuten das 70% aller Betriebe und Familien pleite wären.

Und das mit den Kriegen ja und nein. Den Russland ist der größste Erdgaslieferant und da gibt es kein Krieg, aber unsoziale Verhältnisse und Korruption in größsten Ausmaß was auch irgend wie zwar Krieg heisst und auch Leute zu Tode kommen.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: dirbyh am 06. März 2012, 00:22
An dieser Stelle nochmals vielen Dank für diesen tollen Thread - vorallem an Krouebi und KSR1  :-)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mittelblock am 06. März 2012, 00:57
dem kann ich nur zustimmen.

@ Krouebi: Wieviele km hast Du denn inzwischen im Mischgetränkemodus hinter Dir gelassen? ::)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 17. März 2012, 16:23
Leider immer noch kein E85 bei meinen bevorzugten Tankstellen. 19°C draußen und kein E85. Die halten sich scheinbar stur an den 31.03.. :'( Noch gehts, ich habe aktuell nur 25l aus dem Tank verbraucht. Aber bis 31.03. kann/will ich nicht warten.
Mal schauen, ich habe Urlaub. Vielleicht mal ein Ausflug mit einer E85-Tanke auf dem Weg.  :-)

Edit:
@Mittelblock: da Du ab und zu bei Spritmonitor (http://www.spritmonitor.de/sc/pics/v2031/vdetail/style_3.png) stehen hast, solltest Du wissen, das bei sportlicher Fahrweise das MIL-Risiko mit E85 steigt.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mittelblock am 20. März 2012, 18:25
@KSR1: oh gut zu wissen! Das will ich natürlich gar nicht  bis zum äußersten treiben. Bin mit E20 bisher nur ruhig gefahren und mehr als rund E20 wollte ich dem Motor eh nicht zumuten. Nur Mixgetränke bitte  :-D

Frage zurück: MIL war die Warnung, die mit dem Scangauge wieder zurückgesetzt werden kann, oder? Geht das auch mit jedem anden OBD System?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 20. März 2012, 18:36

@KSR1: oh gut zu wissen! Das will ich natürlich gar nicht  bis zum äußersten treiben. Bin mit E20 bisher nur ruhig gefahren und mehr als rund E20 wollte ich dem Motor eh nicht zumuten. Nur Mixgetränke bitte  :-D

:icon_fred_ironie: Weichei.  ;D

Zitat
Frage zurück: MIL war die Warnung, die mit dem Scangauge wieder zurückgesetzt werden kann, oder? Geht das auch mit jedem anden OBD System?

Jein. Fehlercodes, die die MIL auslösen, setzt man zurück.  Schau bei anderen OBD-Geräten einfach in die Produktbeschreibung.  ;) Es gibt wohl Geräte, die das nicht können. 

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: sly am 20. März 2012, 23:26
Hier noch eine kleine Lektüre zum Thema MIL und EOBD 2 (http://www.zawm.be/kfz/texte/EOBD-1.pdf), sowie zum besseren Verständnis von Motorsteuerung und Regelkreisen.
:icon_buch:

Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: nikolausi am 21. März 2012, 07:46

Hier noch eine kleine Lektüre zum Thema MIL und EOBD 2 (http://www.zawm.be/kfz/texte/EOBD-1.pdf), sowie zum besseren Verständnis von Motorsteuerung und Regelkreisen.
:icon_buch:

:icon_danke_ATDE: Sehr interessant.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mittelblock am 21. März 2012, 18:04

:icon_fred_ironie: Weichei.  ;D

:-[ naja war dann doch a bissl'e teuer das Auto ums gänzlich nem Feldversuch auszusetzen. Ich finde mit E20 werde ich immer noch günstig fahren, ohne Schäden zu bekommen.  ;)

Daneben sehe ich mir dann ab und zu mal den Erfahrungsbericht von Krouebi an. Vielleicht gehe ich ja doch noch auf mehr... bei den derzeitigen Benzinpreisen, ist das denkbar.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 21. März 2012, 18:43

:-[ naja war dann doch a bissl'e teuer das Auto ums gänzlich nem Feldversuch auszusetzen. Ich finde mit E20 werde ich immer noch günstig fahren, ohne Schäden zu bekommen.  ;)
...


Hast natürlich recht.  ;) Einziges Gegenargument gegen Deine Vorgenhensweise wäre der Aufwand. Ich fahre mitunter 15km Umweg für eine E85 Tanke. Es lohnt nicht dann nur 10l einzufüllen.
Ich wäre in Deiner Situation auch vorsichtig. Mein Wagen hat einen Teil seines Lebens schon hinter sich. ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mittelblock am 21. März 2012, 20:32

Ich fahre mitunter 15km Umweg für eine E85 Tanke. Es lohnt nicht dann nur 10l einzufüllen.
Ich wäre in Deiner Situation auch vorsichtig. Mein Wagen hat einen Teil seines Lebens schon hinter sich. ;)

Danke. Ich sehe Du verstehst mich.
Zur E85 Tanke kann ich mit dem Rad hinfahren  :-D
Wenn ich den gebrauchten Prius II mit 85.Tkm genommen hätte (zu einem Drittel des Preises meines CT) dann wäre ich wohl auch experimentierfreudiger gewesen... aber so... bleibe ich lieber etwas vorsichtiger.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 22. März 2012, 05:32
Ich fahre in ca. einer Stunde in Spandau an einer E85 Tanke vorbei und trau mich wieder nicht.  :icon_doh:
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mittelblock am 22. März 2012, 13:35
 ;) Feigling  ::) Mußt den Tank ja nicht voll machen damit.  :icon_no_sad:
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 22. März 2012, 14:40

Ich fahre in ca. einer Stunde in Spandau an einer E85 Tanke vorbei und trau mich wieder nicht.  :icon_doh:

In den Wagen Deiner Frau solltest Du das auch nicht einfüllen. Kurzstrecken und wenig km im Jahr, das lohnt sich nicht. Und mit E85 könnten die Kurzstrecken für den Wagen noch schädlicher sein als ohnehin.


;) Feigling  ::) Mußt den Tank ja nicht voll machen damit.  :icon_no_sad:

Ich bin gerade auch feige.  :-[ Ich will morgen einen Ausflug machen und überlege gerade, ob ich bereits an der ersten E85-Tankstelle auf dem Weg tanke und somit auf erst mal ~E50-E60 gehe, oder an der Zweiten gleich auf >E70 gehe. Scangauge ist zwar vorhanden. Aber eigentlich wollte ich entspannen und keinen Abenteuerurlaub.  ;)

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 22. März 2012, 16:34
vor ca. 2 Stunden bin ich wieder an der Tanke vorbei gefahren. Mein Tank ist momentan noch halb voll. Aber ich hab echt keine Lust auf das gemähre mit dem SGII um Fehlercode zu löschen.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 22. März 2012, 17:06

vor ca. 2 Stunden bin ich wieder an der Tanke vorbei gefahren. Mein Tank ist momentan noch halb voll. Aber ich hab echt keine Lust auf das gemähre mit dem SGII um Fehlercode zu löschen.

Gerade wenn der Tank noch halb voll ist, kann man bei Plusgraden bedenkenlos zutanken.  Ergibt dann ~E50. Kritisch wirds erst bei größeren Sprüngen, niedrigeren Temperaturen als aktuell oder höherem E-Anteil. Edit: oder wenn Du Raser wärst.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: krouebi am 22. März 2012, 17:34
Hallöchen,

@Mittelblock: Der PIII hat jetzt knapp 70.000 km auf die Uhr, wovon schätzungsweise 15.000 - 20.000 km in Frankreich - und deshalb mit 100% E85 - zurückgelegt worden sind.

Die Versorgungslage dort ist jedoch nicht immer sicher, man steht oft mit einen mehr oder weniger leeren Tank vor eine Zapfsäule, die außer Betrieb ist  :'( .

Ich bin in der letzten Zeit zweimal die knapp 70 km nach Metz gefahren (musste sowieso hin) und ohne vollzutanken wieder zurück, weil dort eine "Panne" war. Einmal musste ich sogar ein Bißchen überteuerter Eurosuper dort tanken um sicher zurückkommen zu können.

Ab nächsten Mittwoch wird der PIII zum Zweitfahrzeug, mit einer wahrscheinlichen jährlichen Fahrstrecke von weniger als 3.000 km - und wie's oben geschrieben worden ist, lohnt sich die Mühe nicht.

Für mich ist dieses Experiment abgeschlossen - aber wenn ich wieder ein E85-geeignetes Fahrzeug kriegen sollte, und immer noch viel in Frankreich unterwegs bin, dann bin ich wieder dabei. Bis dann wird die Kraftstoffsuche an das erstbeste Supermarkt enden - abseits der Autobahn  :-D .
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Chris11 am 22. März 2012, 17:41
Bei mir kommt keine E-Gebräu ins Tank. Ich habe keinen Durst. ;D
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 22. März 2012, 17:45
Hallo krouebi,

das ist sehr schade! Aber es war zu befürchten.

Viel Spaß und alles Gute mit Deinem 3008h!

Dürfen wir Deinen Thread mit unseren Erfahrungen und sonstigen Themen um E85 fortführen?

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mittelblock am 22. März 2012, 17:58
@Krouebi: Danke für die Infos und das testen, viel Spass mit dem 3008h.
@KSR1: Na das hoffe ich doch mal  ::)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: krouebi am 22. März 2012, 20:06
Hallo da,

ABER SICHER DÜRFT IHR DAS!!

Seit wann hat ein Themenersteller ein Monopol auf das Thema??

Ich werde immer wieder interessiert reinschauen - befurchte jedoch, das in Frankreich den aktuellen Zustand ändern wird.

Wenn die "oben" mal mitkriegen, das recht viele die Gelegenheit benutzen, die Staatsfinanzen ein Bißchen angemessener zu unterstützen, kostet der Liter E85 über Nacht das doppelte.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 26. März 2012, 18:37

Hallo da,

ABER SICHER DÜRFT IHR DAS!!

Seit wann hat ein Themenersteller ein Monopol auf das Thema??

Thema ist halt "PIII und..."  ;)
Danke Dir! Bei solchen Konstellationen werde ich oft belehrt "Du bist Off Topic"!

Zitat
Wenn die "oben" mal mitkriegen, das recht viele die Gelegenheit benutzen, die Staatsfinanzen ein Bißchen angemessener zu unterstützen, kostet der Liter E85 über Nacht das doppelte.

Das ist ein gutes Stichwort, von meinem diesjährigen Einstieg in die E85-Saison kurz zu schildern.

Der Bericht beginnt recht unerfreulich mit der Feststellung, daß meine E85-Stammtankstelle im Rhein-Main-Gebiet keine E85-Säule mehr hat! Kein Wunder, daß außen an der Preistafel €0,000 steht. So ein Shit! Dort wollte ich vor einer Ausflugsfahrt noch schnell vollmachen.  :'( Ok, also nochmal Super E5 getankt.
Zweites Erlebnis im Ausflugsgebiet. Ich freu, mich, das der Umweg zur Tanke nur 300m ist. Tanke meine 31l und zahle. Als wir los fahren fragt meine bessere Hälfte: "sehe ich das richtig, du hast jetzt für 1,15 getankt?".  :icon_zensiertnew: Ohjeh! Das hatte ich vorher nicht gesehen. Im tiefen Bayern ist E85 wohl kein Schnäppchen. Nun, jedenfalls ergab das eine Mischung von ca. E63.
Nach 100km in Ostbayern, mit Besorgungsfahrten vor Ort, und 200km Heimreise habe ich dann eine Gelegenheit genutzt, 3km Umweg und €1,059 pro Liter!  :-) Nun, ich habe jetzt E73 im Tank und freue mich auf den Moment, wenn der Wagen beim nächsten Kaltstart wieder "nach Schnaps riecht"!  ;D ;)

Verbrauch geht halt wieder gegen 6l/100km im Vergleich zu sonst gegen 5l, im Schnitt. Aber bei Preisdifferenzen von 50Ct/l fackel ich nicht lange. So gesehen waren sogar o.g. bejammerte 1,159€/l noch billig, weil Super E5 bei 1,659 lag.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 26. März 2012, 18:57
Hat jemand von Euch schon mal an einer E85-Zapfsäule ein Warnschild gesehen? Ist mit heute zum ersten mal passiert. Wortlaut des Schildes: "Achtung! Nur für Flexifuel Fahrzeuge!". So zumindest sinngemäß (Flexifuel ist eine Marke, Ford, oder? Das Wort war auf alle Fälle dabei).

Ist das ein Werbegag, weil die Tankstelle einem Autohaus gehört? Nach dem Motto, wir zeigen denjenigen, die für so ein Flexi-Dings mehr Geld ausgeben, daß das immer verfügbar ist und das es trotzdem was Besonderes ist!

Also, hat schonmal jemand sowas gesehen?

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Schoettker am 26. März 2012, 21:27
In Erlangen an einer E85-Säule ist es auch dran. Preis z.Zt. 1,069/L.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mister MMT am 26. März 2012, 22:05

Hat jemand von Euch schon mal an einer E85-Zapfsäule ein Warnschild gesehen? Ist mit heute zum ersten mal passiert. Wortlaut des Schildes: "Achtung! Nur für Flexifuel Fahrzeuge!". So zumindest sinngemäß (Flexifuel ist eine Marke, Ford, oder? Das Wort war auf alle Fälle dabei).


Wahrscheinlich wüsstest Du es:

Wo Benzin für lambda=1 ein Luft/Sprit-Verhältnis (AFR) von ca. 14:1 braucht, braucht Ethanol nur ca. 9:1, also deutlich mehr Sprit bei gleicher Luftmenge. Das originale Steuergerät kann meistens die 35-40% mehr Sprit nicht selber nachregeln. Bei den meisten Motoren muss die Gemischbildung mit Hilfe eines entsprechendes Zusatzsteuergeräts  angepasst werden. Sonnst könnte der Motor Ethanol viel zu mager verbrennen, das heisst viel zu heiß >> es komt zu Ventilsitzrezession und die Ventile gehen kaputt, die Abgaswerte passen nicht mehr (zu viel NOx) etc. Flexifuel Motoren haben solch eine Steuergerät und dazu gehärtete Ventilsitze und angepasste Ventile. Sie sind sehr häufig in Skandinavien und werden von Volvo, Ford und Saab angeboten. Solche Motoren sind auch "LPG-fest". Ich weiss nicht ob der ICE des Prius auf E85 ausgelegt ist, und ob es eventuell nach einiger Zeit zu Schäden kommen kann. Es kommt natürlich auch manchmal zu Startprobleme in der kalten Jahreszeit. Ich nehme an dass dass mit ein Grund dafür ist dass Du nur im Sommer > 70 % Ethanol verwendest.

Was sind eigentlich die Sollwerte der Ventilspiele beim Prius ICE und planst Du eventuell eine Kontrollmessung? Das köntte Sicherheit bringen dass alles OK ist. Dies hat sich bei VVT-i Motoren die auf LPG umgebaut würden als essentielle Massnahme herausgestellt

Jan
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 27. März 2012, 08:54
Hallo Jan,

so genau wie Du es schreibst wusste ich das nicht. Wohl aber, daß mit Ethanol mehr eingespritzt werden muß. Daher verbrauche ich mit E85 auch ca. 1l mehr.  ;)
Der Prius ist (offiziell) nicht für E85 ausgelegt. In D für E10 und anderswo für E20. Ich weiß nicht wie sich das fachlich verhält. Soweit ich mich erinnere und es von den "Testern" verstanden habe, hat die Lambdaregelung des Prius eine recht breite Langzeitkorrektur. Ich glaube es wurden die Lambdaregelung und der Zustand der Zündkerzen beobachtet und für unkritisch befunden. Wenn der Motor zu mager verbrennen würde, müsste man das wohl an den Zündkerzen erkennen können -ich glaube die werden dann weiß.
Ja, das Kaltstartverhalten ist der Grund, warum ich nur in der warmen Jahreshälfte E85 Tanke. Nein, Kontrollmessungen sind nicht geplant. Ich vertraue auf Beobachtungen und Erfahrungen Anderer, die mehrere 10.000km mit E85 zurückgelegt haben.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mister MMT am 27. März 2012, 09:57
Ich hoffe ich habe Dich nicht zu sehr beunruhigt. Du fährst nur im Sommer mit E85 und sparsam, also schonend. Ich habe Erfahrung mit der LPG Problematik bei Toyota VVT-i Motoren (http://board.toyota-forum.de/showthread.php?t=92871). Der ICE hat keine Hybraulikstössel, und Ventilsitzrezession kann zu Zylinderkopfschaden führen. Die brauchen meistens etwa 50000 bis manchmal > 90000 km bevor man sie bemerkt. Das hängt von vielen Faktoren ab, vor allem vom Fahrstil. Eine Ventilspielmessung kostet 60 bis 90 Euro. Das Ventilspiel Einstellen 450 Euro. Ich bin jetzt mit dem Avensis 80000 km auf LPG gefahren (absolut problemlos und so günstig wie mit einem Prius 2) und werde vielleicht bei dem nächsten KD das erste Mal das Ventilspiel einstellen mussen. Ich lasse es jede 25000 km messen. Das gehört für mich zu den absehbaren Nebenkosten.

Wie das mit E85 und Prius ist kann ich nur ahnen. An deiner Stelle würde ich gerne wissen ob schon Jemand mehr als 80000 km mit E85 gefahren ist und ob es ja oder nein eine Ventilsitzrezession Problematik gibt.

Ich werde den Prius 2 mit E10  füttern. Ein Umbau auf LPG würde sich mit dem Verbrauch und km-Leistung nicht lohnen.

Jan
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 27. März 2012, 12:35

Ich hoffe ich habe Dich nicht zu sehr beunruhigt.

Nein, dazu hatte die Theorie nicht gereicht. Wenn Du Zeit und Interesse hast, lies Dir mal diesen Thread durch Versuch! Prius II wird Alkoholiker (http://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=13&id=46198#46198). Ist aber mitunter müßig; dieses Forum ist leider schlecht moderiert.

Zitat
Du fährst nur im Sommer mit E85 und sparsam

Ja.
Zitat
, also schonend.

Das unterschreibe ich so aber nicht. Wenn die Kühlmitteltemperatur bei Stage4-Temperatur ist, bekommt die ICE beim Beschleunigen schon mal Maximaldrehzahl zu sehen.

Zitat
.... An deiner Stelle würde ich gerne wissen ob schon Jemand mehr als 80000 km mit E85 gefahren ist und ob es ja oder nein eine Ventilsitzrezession Problematik gibt.

Ich werde den Prius 2 mit E10  füttern. Ein Umbau auf LPG würde sich mit dem Verbrauch und km-Leistung nicht lohnen.

Jan

Puh, 80.000 ist schon eine Hausnummer. "Ein paar Zehntausend" ja. Aber so lange haben die Tester nicht berichtet bzw. ein Prius wurde vorher Unfallopfer. Ich meine es war bei 60.000km. 80.000km fahre ich derzeit in viereinhalb Jahren. Eventuell ziehe ich bald um, dann wären es 2½ Jahre. Vielleicht bin ich der erste, der von solchen Fahrstrecken berichtet. Wobei, ich fahre E85 ja nur ca. die Hälfte des Jahres. Dauert also noch. Bis dahin ist der Wagen dann 8-10Jahre alt.
Ich mache mir da echt wenig Sorgen.

Übrigens, der PII läuft bei niedrigen Temperaturen mit E85 etwas rauer. Zumindest in der Warmlaufphase. Also gut möglich, das die Ventile das nicht mögen. Wer da auf der sicheren Seite sein will, sollte E85 pur nur bei >10°C in der Nacht tanken. "Sicher" gilt natürlich nicht als Garantie, sondern ist meine persönliche Einschätzung!

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mister MMT am 27. März 2012, 15:02
Hallo Klaus,

so, ich habe den Thread durchgelesen. Da würde ja alles gesagt, teilweise technisch sehr gut fundiert..

Was fehlt sind Langzeitwerte, insbesondere für die Treibstoffpumpe und Schlauche. Korrosion ist auch ein Thema. Dieser Motor scheint ja sehr adaptativ zu sein! Ich werde es nicht mitmachen, auch wegen der Garantie. Das Ersparnis ist mir gegenüber eventuelle Kosten auf längerer Zeit zu wenig. Ich sehe aber kein zwingender Grund das Fahren mit E70 zu unterlassen. Das kann jeder für sich selber entscheiden. Das habe ich auch beim Umbau auf LPG des Avensis gemacht...

Ich wünsche Dir alzeit gute Fahrt und werde die Ethanol-Verbraucher hier und dort gespannt lesen.

SG

Jan
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 27. März 2012, 15:14
Danke!
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: krouebi am 27. März 2012, 19:46
Moin da,

An allen E85-Zapfsäulen in Frankreich gibt's eine sehr, sehr deutliche Warnung.

Teilweise um den Tankstellenbetreiber schadensfrei zu halten, und noch mehr um "das allgemeine Volk" von der Gedanke fernzuhalten, das man sein Ottofahrzeug auch mit 0,85 EUR pro Liter "füttern" kann statt das doppelte und mehr auszugeben.

Dank Internet gibt's aber mehr und mehr "Mixer", die Verkaufszahlen steigen - und bei der nächsten Sparrunde wird in Frankreich diesen Kraftstofftyp sicher "normalisiert". Die Besitzer von "echten" FlexFuel-Fahrzeuge werden dann in die Röhre gucken - da sie jedoch in eher homoöpatischen Dosen auf die Straßen unterwegs sind wird das keine Rolle spielen, besonders als die ohne Probleme auf normales Eurosuper umsteigen können.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Stilgar am 27. März 2012, 20:03
Hi krouebi,

gibt es eine Karte/Verzeichnis von E85-Tankstellen in Frankreich?
Ich bin nämlich am Sonntag in Perl und überlege für die Rückfahrt entweder in Schengen Benzin, oder wenn eine E85-Tankstelle auf französischer Seite in der Nähe ist, da, für die Rückfahrt zu tanken.

Gruß
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: krouebi am 27. März 2012, 20:45
Hallo Klaus/Stilgar,

In Perl? Aber am Sonntag sind ja Lidl, Aldi, Netto, REWE, Pennymarkt, dm..... -  usw. alle zu  :-/ .

Wie das GranBenzinato trotz seiner fehlenden Größe die vier weltweit größten Autobahntankstellen beheimatet, hat das kleine nette Ortschaft Perl eine einmalige Konzentration von Discountern - überwiegend von französischen und luxemburgischen Kunden besucht - das zur Erklärung von nicht-ortskundigen.

Es gibt ein Paar sehr gute "E85-Finder" für Frankreich, u.A. diese (http://www.prix-carburants.economie.gouv.fr/), aber in der Nähe von Perl findest du absolut nichts. Du müßte bis hinter Metz fahren, und ich habe genau dort, bei CORA, zweimal mit einen leeren Tank (und leere Kanister) vor eine Zapfsäule gestanden, die mysteriöserweise "außer Dienst" war.

CORA in Forbach ist auch eine Möglichkeit - und dort ist wenigstens der Preis (0,879 EUR) letzten Samstag aktualisiert worden.

Aber wenn du's einfacher magst kriegst du auf der luxemburgischen Moselufer in Schengen dein Liter Eurosuper für 1,435 EUR.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Stilgar am 27. März 2012, 20:57
Danke schön!
Aber Metz ist mir mit ca. 60 km zu weit zum Tanken. Da wirds wohl Suoer in Schengen... ;-)

Das was ich will gibts nicht beim Discounter.  ;D
Ich besuche die internationale Reenactment Messe in der römischen Villa Borg.

Gruß
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: krouebi am 27. März 2012, 23:49
Hallöchen,

Villa Borg mag ich auch sehr, es ist einzigartig.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 28. März 2012, 01:50

Danke schön!
Aber Metz ist mir mit ca. 60 km zu weit zum Tanken. Da wirds wohl Suoer in Schengen... ;-)

Das was ich will gibts nicht beim Discounter.  ;D
Ich besuche die internationale Reenactment Messe in der römischen Villa Borg.

Gruß
Klaus

Hallo Klaus,

wenn ich das richtig sehe, wäre das von kroebi empfohlene Forbach auf dem Heimweg nur 20km Umweg. Wenn Du da E85 für unter 90Ct tanken kannst m.M.n. ein lohnender Umweg! :-X

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Stilgar am 28. März 2012, 08:06
Hi Klaus,

oh mann...
Da war der Usre wieder mal zu blöd...
Habe natürlich nur die 69 Km von Perl nach Forbach gesehen. Aber Du hast natürlich recht. In die Route einbezogen sinds nur 22 Km Umweg.

Danke nochmal!

Gruß
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 07. April 2012, 12:44
Das mit der MIL bzw. dem Kaltstartverhalten im Allgemeinen ist schwer nachvollziehbar!
Anfang der Woche rechnete ich angesichts vereister Scheiben bei 0°C am Morgen zu 100% mit dem erstmaligen Gebrauch des SG zum löschen des Fehlers. Aber nix! Die ICE ist so sanft gestartet und rund gelaufen wie mit E5 im Sommer!
Hingegen Ende der Woche bei +7°C und scheinbar recht feuchter Luft, brauchte MG1 eindeutig einen Moment, um die ICE anzuschieben. Ein Effekt den ich bisher noch nie hatte! Schließlich startet die ICE normalerweise sofort und nahezu "unfühlbar". Diesmal gab es nun auch keine Fehlzündungen oder sowas. Man merkte einfach, das die ICE eine gute Sekunde, vielleicht auch zwei, angeschoben wurde. Sanfte Prozedur, aber trotzdem auffällig.

So ein Mist: falls sich mein Arbeitsort zum Jahresende verändern sollte, ist die nächste E85-Tanke 60km weit weg! Und das wo ich dann mehr km im Jahr fahren werde. Das ist bitter.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Tekpoint am 07. April 2012, 12:49
Wie groß ist den der Mehrverbrauch von E85 zu E5? Wenn man der Mehrverbrauch muss in Verhältnis zum günstigen E85 ja auch stehen ob sich das lohnt von Preislichen her?!
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 07. April 2012, 13:11

Wie groß ist den der Mehrverbrauch von E85 zu E5? Wenn man der Mehrverbrauch muss in Verhältnis zum günstigen E85 ja auch stehen ob sich das lohnt von Preislichen her?!

Wenn Du links von meinen Beiträgen auf das Bildchen mit den 5,1l klickst, siehst Du Details. Wobei ich bei Spritmonitor alles mit E85 gekennzeichnet habe, was nach dem Tanken mindestens E50 ergab.
So grob kann man sagen:
Hätte ich mit Super E5 4,8l/100km verbraucht, sind es mit E70 5,8l/100km.
Mehrverbrauch des E85 also 20%, sagen wir 25%, wenn der E-Anteil gegen 85% geht.

Mehrkosten des E5: ca. 45%. Bezogen auf E85 für teure €1,1 und E5 für derzeit wünschenswerte €1,6 je Liter.

LG
Klaus

P.S.: ob sich das finanziell lohnt ist für mich sekundär.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 11. April 2012, 15:23
Hallo User, vielleicht kann sich jemand daran erinnern, dass ich hier in diesem Thread am 2.4.2012 einen Beitrag geschrieben habe, dass ich E85 getankt habe. All diese Beiträge sind dank des Umzuges im Nirvana verschwunden. Damit konnte ich heute zum zweiten mal meine 1000 Beiträge schreiben was nicht jeder schafft. Nur ist mein Beitrag weg. Alle Antworten dazu auch und was ganz wichtig ist, ein User bot mir an für mein Mac irgendetwas zu schicken, damit ich in einer Datei nachsehen kann wie das Mischungsverhältnis ist.

Lieber Anbieter falls Du Dich erinnerst ich arbeite mit Mac OS X 10.7 Lion und mit Microsoft Word / Exel vor Mac.
Vielleicht kann mir das derjenige zukommen lassen? Danke im Voraus.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 11. April 2012, 17:58
Auf den letzten 280km mit ca. E80 habe ich übrigens auf BC-Basis errechnete 5,9l/100km verbraucht.  Finde ich sehr nett in Anbetracht vom Preis i.H.v. ca. 1,10€/l und bei grundsätzlich gemächlicher Fahrweise aber auch mal ordentlichen Spurts bzw. Überholmanöver!  :icon_bravo2: :rspct: (letztes bezieht sich auf's Auto) Temperatur 4-13°C (oder einmal gar 0°C, bin grad unsicher, ob das während der 280km war. :-[ )

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 14. April 2012, 09:21
Nachher werde ich den III-er mit 85 nachfüllen. Da ich letztens nicht außerhalb des Forums notiert habe mit was für einer Mischung ich jetzt unterwegs bin und diese Einträge weg sind werde ich auch nicht herausbekommen mit was ich nachher fahre. Schade dass sich derjenige nicht erinnert mir eine Tabelle o.ä. zukommen zu lassen. Dann wird das mit demE85 zum Experiment.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 14. April 2012, 10:04

Nachher werde ich den III-er mit 85 nachfüllen. Da ich letztens nicht außerhalb des Forums notiert habe mit was für einer Mischung ich jetzt unterwegs bin und diese Einträge weg sind werde ich auch nicht herausbekommen mit was ich nachher fahre. Schade dass sich derjenige nicht erinnert mir eine Tabelle o.ä. zukommen zu lassen. Dann wird das mit demE85 zum Experiment.

Solange ein Scangauge vorhanden ist, bleibt das Risiko Deines Experimentes recht gering!
Ich bin unsicher, ob ich es vielleicht war, der Dir was zuschicken wollte. Ich habe allerdings nur eine einfache Tabelle im Open-Office-Format. Hatte ich schon mal jemandem zukommen lassen. Zu was ist Dein Programm denn kompatibel? Also zu welchen Dateitypen?
Jedenfalls ist das recht einfach. Man trägt den aktuellen Ethanolgehalt in % in eine Zelle ein und die getankten Liter E85 in eine Andere. Sehr simpel und billig, aber für mich erfüllt es den Zweck.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 14. April 2012, 10:22

Solange ein Scangauge vorhanden ist, bleibt das Risiko Deines Experimentes recht gering!
Ich bin unsicher, ob ich es vielleicht war, der Dir was zuschicken wollte. Ich habe allerdings nur eine einfache Tabelle im Open-Office-Format. Hatte ich schon mal jemandem zukommen lassen. Zu was ist Dein Programm denn kompatibel? Also zu welchen Dateitypen?
Jedenfalls ist das recht einfach. Man trägt den aktuellen Ethanolgehalt in % in eine Zelle ein und die getankten Liter E85 in eine Andere. Sehr simpel und billig, aber für mich erfüllt es den Zweck.

LG
Klaus


Ja so wie Du das beschreibst könntest Du es gewesen sein  :-/ Schick einfach die openoffice Datei. Gibt es ja für Mac auch falls Word oder Exil nicht gehen. Formate wie doc docx xls pp.
Schaun ma ma.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Wondzinski am 14. April 2012, 11:34
Nur mal so als Bestätigung für alle Unsicheren:
Ich hab über die letzten Monate immer wieder mal E85 mitgetankt, wenn ich in Hohenlinden an der E85-Tanke vorbeigekommen bin. (Die verlangen 1,099; in München in der BaaderStr ist noch eine, die hat's für 1,079).

Da handel ich ganz pragmatisch: Wenn der Tank grad halbvoll ist (normalerweise E10 drin), dann gibts den Rest vom Tank mit E85. Die Verbrauchssteigerungen halten sich in Grenzen, wenn man normal fährt.
Aktuell hab ich mal wieder nen "Prius-Normal-Fahr" Anfall und hab 440 km mit 4,9 Schnitt gefahren; aber wenn man zügiger/flott fährt (mein üblicher Fahrstil), dann geht's im Verbrauch dann doch deutlich nach oben: 6,5 bis 7 ist dann leider normal.
Hab jetzt übrigens 87.000 km mit meinem P3 runter (40.000/Jahr), da ist die E85 Ersparnis dann doch schon merkbar.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 14. April 2012, 15:19

Nur mal so als Bestätigung für alle Unsicheren:
Ich hab über die letzten Monate immer wieder mal E85 mitgetankt, wenn ich in Hohenlinden an der E85-Tanke vorbeigekommen bin. (Die verlangen 1,099; in München in der BaaderStr ist noch eine, die hat's für 1,079).

Da handel ich ganz pragmatisch: Wenn der Tank grad halbvoll ist (normalerweise E10 drin), dann gibts den Rest vom Tank mit E85. Die Verbrauchssteigerungen halten sich in Grenzen, wenn man normal fährt.
Aktuell hab ich mal wieder nen "Prius-Normal-Fahr" Anfall und hab 440 km mit 4,9 Schnitt gefahren; aber wenn man zügiger/flott fährt (mein üblicher Fahrstil), dann geht's im Verbrauch dann doch deutlich nach oben: 6,5 bis 7 ist dann leider normal.
Hab jetzt übrigens 87.000 km mit meinem P3 runter (40.000/Jahr), da ist die E85 Ersparnis dann doch schon merkbar.


Herzlichen Dank für Deinen Beitrag! Da fühle ich mich gleich normaler. ;)
Aktuelle km-Leistung ist bei mir ca. 17.000/Jahr, demnächst vielleicht auch um die 40.000. Sehr schön, das der Wagen auch bei ca. 150km/h mit ca. 6l/100km auskommt. :-)

LG
Klaus
Titel: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 16. April 2012, 11:42
Ich hab heute mal für 27€ E85 nachgelegt. Interessant ist, daß der PIII einen Verbrauch von 5,1 anzeigte und der Realwert 5,9 ist. Verdammt große Abweichung. Ist das. Ur bei mir so? Wie KSR mir das mitteilte war das E 35. Da bin ich mal jetzt gespannt. Bitte schicke mir doch mal den Rechenweg und die Datei. Danke im Voraus.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Wondzinski am 16. April 2012, 12:04
Anbei mal ein Excel, um den Ethanol-Anteil beim Mischen zu errechnen...
Ist kein großes Hexenwerk, hatte ich mir mal schnell zusammengenagelt ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Zottel am 16. April 2012, 12:55
Die Datei sieht ja noch recht "überschaubar" aus, die Rechnerei beginnt ja eigentlich erst ab der 2. oder 3. Tankfüllung.  :-/

Grinsegruß............
Titel: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 16. April 2012, 13:13
Vielen Dank ich melde mich
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Wondzinski am 16. April 2012, 13:19
Hallo Zottel,
hmm, man müsste also den Restwert vom letzten Tanken noch mit in die Bewertung reinnehmen. Ich hab das bislang immer PI()*DAUMEN gemacht und ausserdem erst bei ziemlich leeren Tank wieder nachgefüllt.
Aber hier ist Version 2:  Ins blaue Feld den E-Wert des vorhandenen Tankinhalts eingeben, und fertig... Es wird von einer Vollbetankung ausgegangen.   Wer will, kann den Blattschutz aufheben, dann kann der Rest wieder editiert werden.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 16. April 2012, 17:34
Also wenn ich die Tabelle richtig verstehe.

Ich habe am 2.4. 19,24 Liter E85 getankt. Mit E5 im Tank waren es somit E36,34

Heute habe ich 25,48 Liter E85 getankt und das wäre dann im Tank E64.

Ist das Richtig oder hab ich nen Denkfehler?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Zottel am 16. April 2012, 18:10
Hallo Andre,

ausgehend von 45 Liter Tankinhalt komme ich auf folgende Rechnung:
19,24 Liter E85 macht 25,76 Liter E5, das ergibt dann nach Wondzinski´s Datei -mal auf die Spitze getrieben- ein Verhältnis von E39,2

Diese tragen wir in die Datei der Version 2 in Zelle B4 ein.

Wenn du nun 25,48 Liter E85 getankt hast, dann war der Restinhalt 19,52 Liter E39,2 - siehe oben.
Wie gesagt, in B4 und die 19,52 Liter in C4 eintragen, nun die getankten 25,48 Liter bei E85 in Zelle C5 eintragen und das Ergebnis wird E65,13 sein.

Schon gut, die Nachkommastellen sind zu vernachlässigen.  :-X

Nachtrag: Ich habe immer mit 45Liter Tankinhalt gerechnet, ist doch auch beim IIIer korrekt!?...........und eine Volltankung unterstellt.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 16. April 2012, 18:34
Siehste - ich hab es gewusst. Eine einfache Tabelle und zu blöd was richtig einzutragen.
Aber den Wert 36,34 habe ich aus diesem Trend entnommen. Blöd, der Eintrag ist weg
und ich hab ihn aus meinem Tankheft übernommen. Mit diesem Wert hatte ich nun gerechnet.
Egal ich kopier nun die Ausfüllanleitung in die Tabelle - ne natürlich daneben in die Exeldatei.

Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Zottel am 16. April 2012, 18:38
Ich denke dass ein -E- mehr oder weniger keinerlei Auswirkungen hat, ich würde es eher als Anhaltspunkt nehmen.

Ich habe ja schon mehrfach an anderer Stelle darauf hingeweisen dass der PII etwaige Neigungen (abschüssig nach links oder hinten) mit verhältnismäßig früher Abschaltung der Zapfpistole quittiert.

Alles gut solange die MIL aus bleibt.  ;D
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 16. April 2012, 18:41
Mit dem Wert jetzt komme ich auch auf E65.
Die MIL bleibt bislang beim II-er und III-er aus.
Wenn nicht macht der SGII das Auto wieder fit.
Birgit hat die Beschreibung im Handy als txt. Datei. :-D
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 16. April 2012, 19:59
Betreffs meines Eintrages #140 muss ich mitteilen, dass ich selbst bei der Eingabe des km-Standes zu dämlich war und einen Zahlendreher drin hatte. :icon_doh: Somit liegt der Realverbrauch bei 5,4. Also alles im grünen Bereich. ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Jorin am 16. April 2012, 20:15
Du meinst doch sicher #139, oder? Ich glaub, du brauchst mal Urlaub!  ;)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 17. April 2012, 04:55

Ich hab heute mal für 27€ E85 nachgelegt. Interessant ist, daß der PIII einen Verbrauch von 5,1 anzeigte und der Realwert 5,9 ist. Verdammt große Abweichung. Ist das. Ur bei mir so? Wie KSR mir das mitteilte war das E 35. Da bin ich mal jetzt gespannt. Bitte schicke mir doch mal den Rechenweg und die Datei. Danke im Voraus.


Die E35 waren der gerundete Wert auf Basis Deiner gerundetetn Angaben. Ob E5 oder E10 als Ausgangswert weiß ich nicht mehr.
Das Delta Realwert-BC dürfte mit steigendem E-Anteil abnehmen. Bzw. zeigt der BC u.U. sogar mehr Verbrauch an, als real.

Gute Idee @Wondzinski, die Datei hier hochzuladen! Die Idee kam mir nicht.  :-[ Sieht auf den ersten Blick schön aus, muß ich mir gelegentlich mal näher ansehen.


...

Schon gut, die Nachkommastellen sind zu vernachlässigen.  :-X

Nachtrag: Ich habe immer mit 45Liter Tankinhalt gerechnet, ist doch auch beim IIIer korrekt!?...........und eine Volltankung unterstellt.


Ja, 45l. Ich rechne(te bisher) btw. "intern" immer auf 2 Nachkommastellen genau. Nicht das sich Rundungsfehler über mehrere Tankfüllungen potentiert. Gestern war ich leider etwas im Streß, habe unterwegs 10l E10 nachgefüllt und den km-Stand nicht notiert.  :-[

zur MIL:
Ich habe gestern Abend wieder mit E85 voll gemacht. Mal kucken was heute passsiert - gestern Abend war Schnee in der Luft und aktuell sind es um 0°C.

Mit dem Wert jetzt komme ich auch auf E65.
Die MIL bleibt bislang beim II-er und III-er aus.
...

Was anderes hätte mich bei Deiner vorsichtigen Vorgehensweise auch gewundert.  ;)

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 17. April 2012, 05:29

Du meinst doch sicher #139, oder? Ich glaub, du brauchst mal Urlaub!  ;)


Wie schon erwähnt - Urlaub ist Nahe. ;D

Aber hier noch mal der Eintrag - so sieht er bei mir aus. :-/
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Jorin am 17. April 2012, 07:25
Dann liegts wohl daran, dass du die neuesten Antworten oben anzeigen lässt? Ich hab die unten. Dann ist natürlich die Zählweise eine andere.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 17. April 2012, 15:47

...
Das Delta Realwert-BC dürfte mit steigendem E-Anteil abnehmen. Bzw. zeigt der BC u.U. sogar mehr Verbrauch an, als real.
...

Das wurde gestern an der Tanke wieder bestätigt: BC 6,6l vs. Spritmonitor 6,15l/100km! Das hängt wohl mit der unterschiedlichen Oktanzahl zusammen (<- Vermutung!). Jedenfalls fuhr ich die 800km mit durchschnittlich >E70.


... zur MIL:
Ich habe gestern Abend wieder mit E85 voll gemacht. Mal kucken was heute passsiert - gestern Abend war Schnee in der Luft und aktuell sind es um 0°C ...


Nix!
Gestartet bei 6°C lt. BC aus der Garage, draußen 2° bis -2°C!
Aber: "etwas müde" starten starten tut er mit >E70 schon.

LG
Klaus

P.S.: und wieder 300km heute mit viel Vollgas auf 180km...  ::)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 21. April 2012, 11:27
Hallo Piloten.  :-)

Ich habe mal einen Screenshot von Spritmonitor in meine Signatur eingebaut. Also Verbräuche nach Spritsorte.
Was man wissen sollte:
- "Bioethanol" ist bei mir alles ab E50.
- Der Winter mit Super war strenger, als der halbe mit E10

Da sieht man recht deutlich, was Sache ist, finde ich! Und es disqualifiziert eigentlich die Zeitgenossen, die angeblich auf Langstrecken mit E10 einen halben oder gar einen Liter mehr verbrauchen, als mit E5 bei identischen Bedingungen.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010 & 2011)
Beitrag von: KSR1 am 24. April 2012, 14:57

...
Das Erscheinen der MIL-Lampe ist mir immer mysteriöser: ...


Oh, ja, das ist es für mich seit heute auch! Denn heute ging die MIL bei mir zum ersten mal an! Bloß warum?  :-/ Heute morgen hatte ich getankt und heute Nachmittag kam die MIL.

- Code P0171, wie erwartet, weil von Anderen berichtet.
- Ethanolkonzentration heute morgen von E79 auf E83,4 erhöht.
- ICE warm, 76°CWT, Wagen in Stage 3, nicht 4.
- Flache Landstraße.
- Nach einer Ampel mäßige Beschleunigung mit ca. "Halbgas" bei sehr geringer Steigung.
- Bei 104km/h hatte ich nach der Beschleunigung das Gas sachte zurückgenommen (Glide macht dort keinen Sinn)
- Als ich das Gas zurücknahm bestand bereits sehr geringes Gefälle.
- 13°C Außentemperatur, recht feuchte Aprilluft.

Sehr komisch, finde ich! Zumal ich kürzlich bei 0°C bis 2°C und Schneeregen mit recht strammen Gasfuß die A3 durch den Taunus hochgebügelt bin! Ich habe den Wagen wegen des Wetters natürlich nicht bis zum Geschwindigkeitsbegrenzer ausgefahren! Wohl aber beim Beschleunigen bis zum Drehzahlbegrenzer mit Vollgas! Und da kam keine MIL!

Aber, das Schöne, nein, das wirklich Feine ist:


Hallo Klaus

Zu deine Frage:folgende "Schnellbedienanleitung":

Rot umrandeter "Hauptmenü"-Knopf drücken
Knopf neben "SCAN" drücken
Knopf neben "CODES" drücken
Du hast dann den "0171" im Display
"Clear" + 2 x "YES" = CODE CLEARED  ;D
Rot umrandeter "Hauptmenü"-Knopf drücken.
Knopf neben "GAUGE" drücken.

Liest sich kompliziert - ist aber in 4½ Sekunden erledigt.
...


Ja, liest sich komplizierter als es ist! Danke nochmal für Deine damaligen beruhigenden Worte, krouebi!
Fehlercode mit dem SG II zu löschen ist m.E. einfacher, als einen neuen Radiosender zu suchen! Ich habe das übrigens auf der freien Landstraße während der Fahrt gemacht. Lenkt echt nicht mehr ab, als was am Radio einstellen oder manuell an der Klimaautomatik verändern! Man solle nur so oder so zwischendurch immer wieder mal nach vorne sehen, ob nicht vielleicht doch ein Reh aus dem Gebüsch hüpft. ;)

@all:
Mein Eindruck ist, das mit E85 die Luftfeuchtigkeit eine ähnlich große Rolle spielt, wie die Temperatur! Z.B. was das Kaltstartverhalten und eventuell auch den Fehler betrifft.
Meine Überlegung dazu wäre, daß das ohnehin "magere Gemisch" noch zusätzlich schwieriger in der nötigen Menge zu verbrennen ist, wenn viele kleine Wasserpartikel aus der Luft mit in den Zylinder gelangen. Aber dieser Absatz hat die Erfahrungsberichte verlassen und bewegt sich im Bereich des Vermutens.

LG
Klaus

P.S.: Geiler Verbrauch aktuell, wie ich finde!! Für die diesjährigen Kilometer mit >E70, das waren 1710km, ein Schnitt von 6,27l/100km! Jungejunge! Was wohl die V-1 - Autos mit schmutzigem Direkteinspritzer so verbraucht hätten? Da ich aktuell überdurchschnittlich viele km fahren muß habe ich mir auch für mich überdurchschnittliche Geschwindigkeiten gegönnt: sehr viel mit 140-150km/h (Tacho PII) auf der Bahn gefahren. E85 rausgerechnet wären das nach meiner Einschätzung 5,2-5,3l/100km Super95 gewesen!

Und nochwas: ich habe heute zum ersten mal bei der OIL in Hochheim/Main getankt. Diese Tanke wird die in Rodgau ersetzen, solange ich noch im Rhein-Main-Gebiet bin. Künftig wird E85 wahrscheinlich eine seltenere Kost.  :icon_no_sad:
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 07. Mai 2012, 17:48
Bei meinem ersten Tanken von E85 hatte ich ein Gemisch von E39 und mit dem Gemisch einen Verbrauch von 5,46L/100km
Dann war das Gemisch E65 mit einem Verbrauch von 5,94 Liter.
Jetzt ist E75 drin. Ich bin ja mal gespannt.

Wie daraus zu erkennen, habe ich mich hinreißen lassen obwohl die Fehlermeldung P0000 nur durch eine Internet-Plattform erklärt worden ist.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 07. Mai 2012, 19:06

Bei meinem ersten Tanken von E85 hatte ich ein Gemisch von E39 und mit dem Gemisch einen Verbrauch von 5,46L/100km
Dann war das Gemisch E65 mit einem Verbrauch von 5,94 Liter.
Jetzt ist E75 drin. Ich bin ja mal gespannt.
...

Im Sommer, also morgens auch 16-18°, würde ich für mich sagen E70 ~ 5,8l/100km, E5 ~4,8l/100km.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 08. Mai 2012, 17:12
wie aus meinem Letzten Beitrag zu entnehmen fahre ich jetzt mit einem Gemisch E75.

Heute Morgen aus der Garage raus bei 8 Grad. Alles normal.
Heute Mittag, 13 Uhr mit 18 Grad nach dem Starten bleibt die Motorkontrollleuchte an. SGII Code P0000 - gelöscht.
Heute Nachmittag 15 Uhr mit 18 Grad selbes Spiel.

Keine sonstige Fehlermeldung, kein Gepiepe - nichts.

Siehe Foto:
(http://i145.photobucket.com/albums/r224/aubroehr/fehler2.jpg)
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 08. Mai 2012, 17:52

wie aus meinem Letzten Beitrag zu entnehmen fahre ich jetzt mit einem Gemisch E75.

Heute Morgen aus der Garage raus bei 8 Grad. Alles normal.
Heute Mittag, 13 Uhr mit 18 Grad nach dem Starten bleibt die Motorkontrollleuchte an. SGII Code P0000 - gelöscht.
Heute Nachmittag 15 Uhr mit 18 Grad selbes Spiel.


Ui, direkt beim Start, also Stage 1? Bzw. 1a.

Zitat
Keine sonstige Fehlermeldung, kein Gepiepe - nichts.


Ja, das ist echt so einfach, wie von Krouebi geschrieben. Sehr nett!

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 24. Mai 2012, 07:11
"Lohnt sich E85?", eine kurze Rechnung:

Ich liege im Verbrauch fast gleich auf mit Jorin. 5,19l vs. 5,25l/100km. Bei €1,50 je Liter wäre das Delta 9€Ct/100km.
Schaue ich nun in den Spritmonitor, sind dort an Spritkosten    7,27€/100km vs. 7,97€/100km gelistet. Delta 70Ct.
Kostendifferenz minus Verbrauchsdifferenz also 61Ct/100km. Auf 10.000km also 61€, auf 15.000km 91,50€ und bei 20.000km 122€.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Wondzinski am 24. Mai 2012, 22:02
Hallo KSR,
irgendwie hast du nen Wurm in deiner Rechnung, bzw in deinen Werten.  Ich hab (wieder mal) ein Excel angehängt zum errechnen der theoretisch erzielbaren Einsparung. Da kannste mal mit den Werten für Mehrverbrauch und Preis spielen.
Ich komm da bei meinen 40.000 km/Jahr auf satte 1000€ theoretisches Einsparpotential. Da ich aber nur Mischbetrieb fahr, liegt der Wert irgendwo drunter...
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 26. Mai 2012, 22:15

Hallo KSR,
irgendwie hast du nen Wurm in deiner Rechnung, bzw in deinen Werten.  ...


Der Trick ist, das ich bisher ca. ein Viertel meiner Gesamtstrecke mit dem PII mit mindestens 50% Ethanol-Gehalt gefahren bin. Außerdem werde ich auch künftig im Winter kein E85 tanken. Ich will, daß der Wagen auch im Wintern in Rennerod mit Nordostwind noch gut funktioniert. Sprich auch bei -25°C noch problemlos anspringt und fährt.
Jedenfalls beruht mein Vergleich auf den Durchschnittskosten laut Spritmonitor - und der beinhaltet bei mir auch die 3/4 der Fahrtstrecke mit Benzin. ;)

Heute habe ich übrigens eine sehr feine Fahrt absolviert. Frisch E85 getankt und nun E66 im Tank.

Von Rennerod die B54 herunter bis Limburg
A3 von Limburg bis AS Niedernhausen.
Fahrt nach und kurzer Stop in Naurod und Rückweg.
A3 bis AS Hanau und dann dort hin.

Ergebnis:

- sehr relaxter Klaus! Westerwald und Taunus sind gerade so geil Grün, finde ich hammer!
- Rekordverbrauch mit Mischungen >E50!

Seht selbst
(http://img848.imageshack.us/img848/3306/20120526ae6625.jpg)

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 31. Mai 2012, 20:26
Zum einen hoffe ich eine Ersparnis von ca. 25% zu erreichen.

Zum Anderen ist es schon Irre, dass in der Stadt Zeitz wo E85 hergestellt wird, kein E85 zu kaufen gibt :icon_doh: :-/ :icon_no_sad:
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 31. Mai 2012, 20:46
Edit:

CropPower85 heißt das dort hergestellte "Gesöff" und ist in dieser Region auch nicht zu bekommen.
OIL Tanken sollten es haben - nur eben nicht alle.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Mittelblock am 01. Juni 2012, 01:01
Zumindest die OIL in der Knieprodestr. hats - das reicht doch :-D
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 01. Juni 2012, 07:22

Edit:

CropPower85 heißt das dort hergestellte "Gesöff" und ist in dieser Region auch nicht zu bekommen.
OIL Tanken sollten es haben - nur eben nicht alle.

Ja, an der Oli-Tankstelle in Hochheim am Main habe ich E85 getankt und lt. ethanol-tanken.com ist der Lieferant Croppower.
Titel: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 01. Juni 2012, 13:41
Für 0,979€ ich glaub's nicht. Ich wohne falsch.
Titel: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 07. Juni 2012, 07:43
Momentan bin ich mit E81 unterwegs. Mir fällt auf, dass Morgens keine Fehlermeldung kommt, Nachmittag schon. Früh um 12 Grad feuchte Luft. Nachmittag trockene Luft und um 20 Grad. Sieht so aus dass Alkohol bei kühlem Wetter dem PIII besser gefällt.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 07. Juni 2012, 09:01

Momentan bin ich mit E81 unterwegs. Mir fällt auf, dass Morgens keine Fehlermeldung kommt, Nachmittag schon. Früh um 12 Grad feuchte Luft. Nachmittag trockene Luft und um 20 Grad. Sieht so aus dass Alkohol bei kühlem Wetter dem PIII besser gefällt.


Ähm, nein. Im Gegenteil!
Vorgestern ist mein P2 bei feuchten 8°C wie ein Traktor gestartet, mit E66. Der Verbrauch ist mit gesunkenen Temperaturen von ca. 5,2 auf 5,5l/100km gestiegen.

Das mit der MIL ist eine oft nicht oder ohne exakte Aufzeichnungen nur schwer nachvollziehbare Sache! Ich habe den Eindruck, sie kommt unbestimmte Zeit nach einem relevanten Ereignis. Vielleicht geht die MIL an, nachdem die letzten 5 Ereignisse im Schnitt einen Schwellwert überschreiten? Morgens 3 "schwere" Fehler, nachmittags noch zwei "mittelschwere" Fehler und schwupp geht die Warnleuchte an, weil ein kumulierter Wert überschritten ist!?

Jedenfalls ist es für mich nicht immer nachvollziehbar, warum plötzlich ein Fehlercode generiert wird. Und wenn man zurück liest, ging es krouebi manchmal auch so. Und ich bin sicher, wir sind da nicht "alleine".

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 27. Juni 2012, 18:22
Querzitierte Frage zu


Heute in der Mittagszeit bei 4 Tanken E10 für 1,499. 22,68 Liter getankt und nur 4€ bezahlt. Das ist Super. Ich hatte noch einen Tankgutschein für 30 Geld der Fa. Agip einstecken. Wegen der letztens immer E85 tankerei kam ich bei dieser Firma nicht vorbei. Somit komme ich jetzt von E84 auf E47 zurück.


Hattest Du eigentlich inzwischen mal die MIL oder sonstige Auffälligkeiten?
Ich bin seit Montag bei E26. Und wurde gleich mit freundlichen Zahlen belohnt:
(http://img32.imageshack.us/img32/7180/20120625kohin20.jpg)
Fahrt über Landstraßen durch den Taunus von Wiesbaden nach Koblenz. Gefahren ist übrigens meine Freundin. Eine bekennende Bremsenkillerin, die alles andere als an den Hybrid angepasst fährt. Ich schätze übrigens, der Punto hätte bei der Fahrt 6l/100km verbraucht. Und ich habe auf dem Rückweg ebenfalls 4,7l/100km verbraucht. (BC-Werte)

Beim nächsten Mal werde ich möglichst wieder E85 tanken. Es sei denn, der E5-Preis wäre dann unter 1,50€/l. ;)

LG
Klaus
Titel: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 27. Juni 2012, 19:33
Das einzige war ein Realverbrauch dank Kälte und Regen von 6,8.
Die Motorwarnleuchte ging bei jeder Fahrt an und zeigte im SG den P000 und P171. Mehr gibt es nicht zu berichten.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 10. Juli 2012, 21:10
War schon mal einer mit hohem E Anteil - also über E80 - auf ca. 2000 Meter hoch oder werde ich der erste sein - oder sollte ich es lieber nicht wagen ?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 12. Juli 2012, 05:37
Hat die Bergbelastung keinen Einfluß auf den Motor mit E85?
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: krouebi am 12. Juli 2012, 10:49
Hallo André,

auf 2K war ich zwar nicht, aber einige Bergfahrten mit 100% E85 hat der PIII schon hinter sich - ohne Probleme, sofern man die Bergstrecke nicht wie eine Rallye-Sonderprüfung angeht.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 12. Juli 2012, 17:09
Rein von meiner theoretischen Überlegung ist E85 im Gebirge weniger kritisch, als reines Benzin:
Der Prius meldet mit E85 "Gemisch zu mager", also "zu wenig Sprit". Wenn nun weniger Luft je Kolbenhub angesaugt wird, sollte relativ mehr Sprit in der Brennkammer sein.

Was ich interessant fände ist, wie sich die Ausdehnung und die Ausgasung bei geringerem Umgebungsdruck verhalten.

Jedenfalls, es gibt auch in Brasilien Berge und dort wird viel E genutzt. Wobei ich nicht weiß, ob die Älpler dort vielleicht andere Mischungen fahren...

Ei, noch was: die Höhe ist vielleicht weniger kritisch, also eventuelle eisige Temperaturen. Nicht ohne Grund sind manche Alpenpässe oft bis in den Juni generell gesperrt: dort ist fast immer Winter und "ein Wetter" kann es auch mal "im Sommer" geben.

LG
Klaus
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: aubroehr am 13. Juli 2012, 06:59
Na denn mal vielen Dank für die Infos. Wenn es denn soweit ist werde ich mit einem Gemisch von ca. E 83 in Austria eintrudeln. Dann muss dort eh noch mal tanken. Da die vier E85 Tankstellen außerhalb meiner Route liegen wird wohl Normal nachgepläppert werden. Eins steht fest: In Italy tanke ich nicht und wenn ich die Karre bis Slowenien schieben muß :-D :-D :-D
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Dieter40 am 13. Juli 2012, 10:06

Da die vier E85 Tankstellen außerhalb meiner Route liegen wird wohl Normal nachgepläppert werden.


Da nimm eben Stroh-Rum, 80%. Gibt's in fast jedem Laden. Ist zwar nicht billig, aber dein Auto ist nun mal alkverwöhnt. Riecht bestimmt auch besser. :-D
Nee, nur Spaß. Gönn deinem Prius Super, kostete vor 6 Tagen 1,36..€.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: Stilgar am 13. Juli 2012, 12:12
Soviel ich wieß ist im Stroh-Rum sogar ein Teil Zuckerrohr mit drin... (also hat echten Rum-Anteil)
Wenn schon nimm den Innländer-Rum.
Da kannste sicher sein, das der nie in seinem Leben auch nur ein Stück Zuckerrohr gesehen hat.  ;D

Quelle: Wikipedia
Zitat
Seine Entstehung geht auf einen Apotheker aus Krems an der Donau im 19. Jahrhundert zurück und ist ein Beispiel für die zahlreichen in Apotheken entstandenen alkoholischen Getränke wie zum Beispiel Magenbitter.
Es handelte sich zumindest damals um eine Mischung aus Ethylalkohol, Wasser sowie verschiedenen Aromastoffen und Farbstoffen von rumähnlichem Geschmack und Aussehen.


(Ich würds aber trotzdem nicht ausprobieren...)  :icon_panik2:
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: KSR1 am 17. September 2013, 15:58
Letzte Woche hatte ich nochmal Gelegenheit E85 zu tanken; in Hochheim. Preis war Montag Abend zwischen 1,57 und 1,65€/l für Super95. Ich habe E85 getankt für 1,04€/l! Unfassbar aber wahr! Ich hätte nicht damit gerechnet, nochmal für den Preis zu tanken. Ich hatte mich schon an 1,07 (und mehr) gewöhnt.  ::) Schade, das nur 36l reingepasst haben. Aber ok, so bin ich noch knapp unter der magischen Grenze E70 im Tank. Wie gewohnt beim sprunghaften Wechsel auf mehr Ethanol übrigens: keine MIL, die den mageren Sprit anmeckert. Die hatte ich bisher nur im Teillastbetrieb bei >E70 und wenn der Wagen warm ist. Beim sprunghaften Wechsel auf weniger Ethanol kommt die MIL u.U. noch einmal bei der ersten Fahrt nach dem Tanken vom Sprit, der noch "in der Leitung" ist.  ;)

LG
Klaus

MIL = Motorwarnleuchte
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 &amp; 2012)
Beitrag von: aubroehr am 17. September 2013, 18:11
Hier liegt der Preis bei 1,159€ . Das rechnet sich schon fast nicht mehr.
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 & 2012)
Beitrag von: krouebi am 18. September 2013, 19:38
Hallöchen,

Hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Anglet) schon: SP95 1,51 EUR/l; E85 0,95 EUR/l, D 1,32 EUR/l  ;D .

Der Trecker kriegte am Samstag hier (http://www.alcampo.es/mi-tienda;jsessionid=25D68D984BA5212CB69D5C76FF0C49FD?p_p_id=highlightedlinks&p_p_lifecycle=0&p_p_col_id=column-4&p_p_col_count=1#) Diesel für 1,23 EUR/l  :-) .
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 &amp; 2012)
Beitrag von: aubroehr am 18. September 2013, 20:17
21ct Unterschied bei E85 - schon krass
Titel: Re: PIII und E85-Betrieb - Erfahrungsbericht (2010, 2011 &amp; 2012)
Beitrag von: KSR1 am 18. September 2013, 20:21

21ct Unterschied bei E85 - schon krass

Vor der Einführung von E10 lagen die Preise in D auch um 85-90Ct/l. Inzwischen bin ich froh, wenn ich E85 für unter 1,10 bekomme.

LG
Klaus