Auf Vox kam letzten Sonntag in der Sendung "Automobil" ein interessanter Bericht zum Thema. Getestet wurde das System in einem umgebauten Golf als Testträger, den man regulär oder aber mit dem neuen Mildhybridsystem betreiben konnte.
Zur Verdeutlichung des Einsparpotential wurden zwei vermeintlich identische Testfahrten durchgeführt, die Einsparung betrug 21% bei Stadtfahrt.
Was ich aber besonders interessant fand, quasi das gesamte System entspricht der "IMA-Technologie" von Honda. Die Funktionsweisen und Möglichkeiten sind laut Bericht identisch (wird natürlich nicht erwähnt).
Nur eines hebt sich deutlich ab, der Verbrenner schaltet sich ab, sobald keine Last angefordert wird, die Drehzahl geht auf null, der Motor wird abgekoppelt und nicht mitgeschleppt. Funktioniert bei jeder Geschwindigkeit. Das finde ich sehr gut, so eine Funktion würde ich mir für meinen Jazz auch wünschen.
Zumindest ist das Mildhybridsystem immer noch zukunftsfähig und findet hoffentlich weiter Verbreitung.
Wie gut das Getriebe auf Dauer wohl funktioniert beim ständigen ein und auskuppeln des Motors?
Wow, dann ist Volkswagen in 2 Jahren theoretisch ja so weit, wie Toyota im Agust 2001. :rspct: :icon_bravo2: :icon_fred_ironie:
...das hab ich mir irgendwie auch gedacht. Allerdings ist diese Sendung auch in keiner Weise ernst zu nehmen.
Mir kam die komplette Sendung auch etwas "komisch" vor. O-Ton: "Hybrid Autos sind "schlecht". Batterien teuer. Anfälliger wegen mehr/aufwändiger Technik, etc..." - "48V System: die gleiche Vorteile wie bei Hybridautos, bei günstigeren Komponenten."
Die Meldung ist schon aus dem Februar, wurde aber hier offenbar noch nicht gepostet.
Link zum Artikel (http://www.automobil-industrie.vogel.de/elektronik/articles/476404/)
Bosch hat neben Continental und PSA also auch am Mild-Hybrid System gewerkelt. Zum Vergleich auch nochmal, das Toyota Mild Hybrid System von 2001 Link (http://media.toyota.co.uk/2001/06/toyota%E2%80%99s-%E2%80%98mild-hybrid%E2%80%99-boosts-fuel-efficiency-15-per-cent/)