Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Auris 2 Hybrid (HEV, 2013 - 2019) => Thema gestartet von: michaelm am 07. Oktober 2014, 14:24
Titel: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 07. Oktober 2014, 14:24
Das entscheidende Argument für den Kauf des Auris HSD war der Verbrauch und wir waren sehr neugierig, wie sich der für uns wohl gestalten würde. Uns ist klar, das die paar km (knapp 200) nicht viel sagen, aber für uns als erste Erfahrung sehr interessant. Die Abholung vom Händler (in Osnabrück) war spannend, wegen Stau sind wir gleich mal einen guten Kilometer lautlos und elektrisch gefahren, tolles Gefühl. Der Verbrauch zeigte zu Beginn erschreckende 8 l/100 km und stand nach Ankunft in unserem Dorf auf 4,6 l. Die erste Fahrt zur Arbeitsstätte meiner Frau brachte für 23 km auf dem Hinweg 4,8 l und 4,4 l auf dem Rückweg - hier (wie auch bei der Abholung) scheint sich auszuwirken, das auch der Auris Benzinmotor erst einmal warm werden muß.
Die erste Fahrt ins Zentrum von Osnabrück über 36 km war spannend. Bis zur Schnellstraße B68 zeigte der Monitor 4,4 l (Tempo 50-80), auf der B68 (100-120 kmh) gings auf 5,2 l hoch. In der Stadt schnell auf 4,6 runter. Der krönende Abschluß: Eine bis auf minikiurze Benziner-Momente rein elektrische Fahrt im Parkhaus, alle 7 Stockwerke hoch und ein Endverbrauch (Schnitt) von 4,4 l.
Die Rückfahrt war noch spannender, erst hatten wir 4,4 l auf dem Zeiger, dann kam ein langsamer Trecker (30-40kmh) über ca. 7 km und Tempolimit 70 und am Ende waren wir im Dorf zurück mit: 3,8 l Durchschnittsverbrauch. Wir waren baff!
Der Wagen war mit 2 Personen besetzt, ohne Gepäck, Ecomodus die ganze Zeit eingeschaltet.
Aber es geht wohl noch besser, heute früh fuhr meine Holde zur Arbeit (13 Grad, regnerisch) auf das auf "dem Berg" gelegene Ibbenbüren, 4,6 l Verbrauch. Der Rückweg, mit Einkaufen in der Stadt, mit warmen Motor, wo man lange Strecken bergab fährt, brachte über die 16 km bis zum Nachbardorf einen Schnitt von sage und schreibe 3,0 l !!!!!!!!!!!!!! Da lief wohl die meiste Zeit nur der E-Motor und erst das flache Schlußstück forderte den Benziner, und brachte ein Endergebnis von 4,0 l - saugut ! Auch hier wurde die ganze Zeit im Ecomodus gefahren.
Insgesamt sind wir von diesen Verbräuchen mehr als positiv überrascht und gespannt, wie sich das in der kalten Jahreszeit fortsetzt. Bleibt es nur annähernd bei diesen Verbräuchen, hätte sich der Verkauf des Auris mehr als gelohnt, und es wäre richtig gewesen, keinen Diesel zu kaufen. Von dem schönen, aber durstigen Saab (Turbo !) ganz zu schweigen.
PS: Ich selbst bin noch gar am Steuer gewesen, und vielleicht ist ja noch mehr Sparpotential, denn den Schwedenturbo ist meine Holde mit 9,1 l gefahren, ich bin auf 7,5 gekommen. Sie gibt sich aber jetzt schon große Mühe, mit dem Auris wirklich zu sparen, ich bin gespannt!
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: aubroehr am 07. Oktober 2014, 15:49
Für mich im TS unerreichbare Werte
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 07. Oktober 2014, 18:28
Ich bin ja auch sehr gespannt, ob sich das alles so realisiert. Scheint aber zunächst so: Heute noch eine Fahrt von 2x27 km, Landstraße mit vielen Ortsdurchfahrten, Höchstgeschwindigkeit 70-80 kmh, die Hälfte der Strecke mit vier (!) Personen ergibt in der Verbrauchsanzeige: 3,7 l ! Nun die erste Tankfüllung wird Aufschluß geben, ob das real ist.
Aber mal die Frage an Aubroehr: Warum denkst Du, das diese Werte für Dich unerreichbar sind?
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: dirbyh am 07. Oktober 2014, 18:41
Gratulation zum neuen Wagen michaelm :-)
Was den Verbrauch betrifft gilt aber: abgerechnet wird zum Schluss - also beim Tanken. Wie Du sicher weißt sind die drei Hauptfaktoren beim Spritverbrauch Gewicht, Geschwindigkeit und Streckenprofil. 100m Höhenunterschied zwischen Start und Ziel machen sich auch bei einer längeren Strecke deutlich bemerkbar. Dann muss der Wagen ja erst eingefahren werden (in diesem Punkt gehen die Meinungen aber auseinander) ...
Trotzdem weiterhin viel Spaß beim Test des HSD ;)
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 07. Oktober 2014, 18:43
Gratulation - zum neuen Auto und zu den tollen Verbrauchswerten, sehr vielversprechend! Da hilft die günstige Topographie und das relativ warme Wetter. Und in der Tat: solange ein erheblicher Anteil Warmlaufzeit dabei ist, sind TOP-Verbrauchswerte nicht machbar. Aber wenn die Strecken etwas länger sind, wirken die verbrauchsintensiven Phasen sich nicht mehr so aus. Auch die mehr oder weniger komfortorientierten Einstellungen der Klima-/Heizungsanlage haben ggf nicht unerheblichen Einfluß! Du wirst Deine Erfahrungen machen ... bin gespannt!
Gruß! JoAHa (aus dem Münsterland ;-) )
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 07. Oktober 2014, 19:12
Schon mal ein Dankeschön an alle, die zum neuen Wagen gratuliert haben!
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 07. Oktober 2014, 19:47
Noch eine Info zu den Verbrauchswerten: Der Wagen hat 17 Zöller Felgen, was ja angeblich mehr verbrauchen soll.
Und wichtig: Wir haben Winterreifen (!) drauf, die hat der Händler ohne zu fragen aufgezogen, ich hatte 8fach Bereifung ausgehandelt. Naja, die Winterreifen kommen morgen wieder runter, und dann sehen wir weiter.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: R.B. am 07. Oktober 2014, 20:13
Lass die Reifen besser drauf. Ab Oktober werden Winterreifen sinnvoll.
Die Sommerreifen kauft und bekommt man am besten erst im Sommer. So spart man sich Demontage, Einlagern und 6 Monate Gummi-Alterung im Lager. Lass Dir nur schriftlich bestätigen, dass die Sommerreifen im Sommer nachgeliefert werden. War bei mir auch so.
Anmerkung: Die Verbrauchswerte klingen, besonders mit Winterreifen, relativ gut. Toyota soll ja neue Motoren verbauen. Auf der Autobahn und bei niedrigeren Temperaturen wird noch ein Schluck hinzukommen.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: spinni am 07. Oktober 2014, 22:46
Zitat
Aber mal die Frage an Aubroehr: Warum denkst Du, das diese Werte für Dich unerreichbar sind?
Ich denke mal, was Aubroehr damit sagen will, es gibt jetzt sag ich mal ketzerisch normale Verbräuche so um die 4,5 bis 5,5 l und dann gibt es spezielle Fahrer die sogar an der 3,8 Marke kratzen (siehe Riesenthread bei PF). Warum das so ist ---- keine spezielle Ahnung, ich denke eine große Beeinflussung hat das Streckenprofil. Ich fahre jetzt seit über 6 Jahren Hybrid mit allen erdenklichen Tipps und habe noch nie über einen längeren Zeitraum ne 4 vor dem Komma gehabt. Beim jetzigen P3 habe ich ne total gerade Linie seit Januar bei 5 l ;D Bei meinen vielen Kurzstrecken kann ich damit leben :-)
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: R.B. am 08. Oktober 2014, 01:07
Ich fahre jetzt seit über 6 Jahren Hybrid mit allen erdenklichen Tipps und habe noch nie über einen längeren Zeitraum ne 4 vor dem Komma gehabt.
Hae?!? Kannst Du dazu mal Typ, km, Baujahr, Fahrstrecke, Geschwindigkeit ansagen?
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: aubroehr am 08. Oktober 2014, 08:27
Oh bitte nicht schon wieder - hä, wieso verbraucht der so viel und der nicht? Ich nehme nicht den Tagesstreckenverbrauch. Ich nehme den Gesamtverbrauch. Ich fahre alle Geschwindigkeiten die das Auto kann. Ich fahre nicht mit 80 auf der Autobahn. 150-160 Tacho schon eher. Selbstverständlich habe ich Verbräuche von 3,8 schon gesehen. Aber seit Auslieferung bis jetzt habe ich einen Verbrauch von 6,04 Liter. Keinesfalls werde ich mich darüber rechtfertigen.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: hungryeinstein am 08. Oktober 2014, 09:35
Schwan.....äh.....Verbrauchsvergleiche führen hier eigentlich zu nichts. Man kann so schlecht die Strecken vergleichen, zumal die allein nicht den Verbrauch bestimmen sondern auch wie man diese Strecke fährt.
Ich habe es sogar schon mal geschafft eine 2 vor dem Komma stehen zu haben. Damit könnte ich jetzt hier voll in die Diskussion einsteigen. Dazu muss aber bemerkt werden, dass mir das nur auf einer Strecke von rund 10 km geglückt ist, die - wer hätte das gedacht - hauptsächlich abschüssig verlief.
Zur Zeit versuche ich mal wieder besonders sparsam zu fahren. So fahre ich nicht schneller als 90 km/h und sehr vorausschauend. So beglückt mich mein Hybrid seit 200 km mit einem Verbrauch von 3,8 Litern auf 100 km. damit sogar reichlich unter der Werksangabe.
Ist ganz toll, entspricht aber nicht der Realität. So fahre ich glücklicherweise viele Strecken ohne Ampeln und Stau und dazu noch im Berliner Flachland. Vergleichbarkeit? Kaum gegeben. Vergleichen kann ich nur mit mir selbst. So hat ein vergleichbarer Nichthybrid bei gleicher Fahrweise rund 1,5 Liter mehr verbraucht. DAS und NUR das kann ich vernünftig vergleichen.
Alles andere bringt vielleicht grobe Anhaltspunkte ist aber ansonsten recht wertfrei.
Die Verbrauchswerte von michaelm kann ich hingegen gut nachvollziehen, Osnabrück und Umgebung sind für günstige Verbräuche hervorragend geeignet. Das kann ich aber auch nur sagen, weil ich die Gegend ein wenig kenne. Ansonsten könnte ich mit den Werten nicht viel anfangen.
So, und jetzt hätte ich fast mal wieder Lust einen Ölthread anzuzetteln. :D ;)
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: spinni am 08. Oktober 2014, 10:17
Hae?!? Kannst Du dazu mal Typ, km, Baujahr, Fahrstrecke, Geschwindigkeit ansagen?
Na bringt doch nix, immer diese Vergleiche, aber bitte: Prius 2, Auris Hybrid und Prius 3 F. Strecke alles von Autobahn bis Stadt, alle Geschwindigkeiten, wobei ich auf der Bahn net so rase wie Aubroehr ;D ;D ;D Ich bin mit meinen 5 l zufrieden, ständig niedrige Rekorverbräuche zu erzielen ist mir zu ätzend :-D
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: spinni am 08. Oktober 2014, 10:18
...wobei ich auf der Bahn net so rase wie Aubroehr ;D ;D ;D
Bist ja auch ein alter Mann ;D ;D ;D
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 08. Oktober 2014, 16:15
Und schon könnten sich die schönen Verbrauchswerte relativieren....
Ich hab mal einen Blick auf weitere Angaben des Bordrechners geworfen: Gefahrene Kilometer sind 285, restliche Reichweite 577 km. Das macht nach Adam Riese dann 862 km und das ergibt mit einem 45 l Tank dann einen Durchschnittsverbrauch von 5,2 l . Weitab von 3,8 oder 4,2 etc....
Da bin ich aber gespannt, an welcher Stelle die Kiste denn wohl falsch rechnet :-D
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 08. Oktober 2014, 16:25
Lass die Reifen besser drauf. Ab Oktober werden Winterreifen sinnvoll.
Da bin ich doch anderer Meinung, denn die Eignung von Winter/Sommerreifen richtet sich nicht nach dem Monat. Sondern nach den Temperaturen. Und da wir tagsüber bis 19 Grad haben (und nachts nicht unter 8 Grad) und das die nächsten 10-12 Tage so bleibt, sind meines Erachtens Sommerreifen angebracht.
Ich hab mir den Spaß gemacht und notiert, wann in den letzten Jahren Winterreifen raufgekommen sind (seit 2006). Und siehe, das war zwischen dem 6. November und dem 13. Dezember. Da kann ich also unter Umständen sogar noch 2 Monate mit den Sommerschlappen rumdüsen. Von dieser schematischen Einteilung (Winterreifen von Oktober bis Ostern) halte ich wirklich ziemlich wenig, zumal in Zeiten des Klimawandels.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: hybrid am 08. Oktober 2014, 16:28
Das macht nach Adam Riese dann 862 km und das ergibt mit einem 45 l Tank dann einen Durchschnittsverbrauch von 5,2 l .
Ich denke dein Denkfehlern liegt bei den 45l Tankinhalt, die vom Auto nicht komplett "eingeplant" werden. Beim Prius 3 z.B. sinds knapp 9l Reserve, die der Bordcomputer mit 25km Reichweite beziffert - ab 0km kommt man noch deutlich über 50km...
Grüße
Fabian
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: R.B. am 08. Oktober 2014, 20:33
Da bin ich doch anderer Meinung, denn die Eignung von Winter/Sommerreifen richtet sich nicht nach dem Monat. Sondern nach den Temperaturen.
Jein. Wenn die Temperaturen dann passen, sind die Werkstätten oft so überfüllt, dass man froh ist, die Reifen schon drauf zu haben. Und Kosten tuts ja auch. Also, bei 20 °C kann man durchaus schon, meistens noch, mit Winterreifen fahren.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 08. Oktober 2014, 23:22
Da bin ich doch anderer Meinung, denn die Eignung von Winter/Sommerreifen richtet sich nicht nach dem Monat. Sondern nach den Temperaturen. Und da wir tagsüber bis 19 Grad haben (und nachts nicht unter 8 Grad) und das die nächsten 10-12 Tage so bleibt, sind meines Erachtens Sommerreifen angebracht.
Ich hab mir den Spaß gemacht und notiert, wann in den letzten Jahren Winterreifen raufgekommen sind (seit 2006). Und siehe, das war zwischen dem 6. November und dem 13. Dezember. Da kann ich also unter Umständen sogar noch 2 Monate mit den Sommerschlappen rumdüsen. Von dieser schematischen Einteilung (Winterreifen von Oktober bis Ostern) halte ich wirklich ziemlich wenig, zumal in Zeiten des Klimawandels.
Völlige Zustimmung, hab's genauso gemacht und dieselben Erfahrungen mit dem Wechsel. Würde es auch nicht anders machen. - Nur, da ich nicht mehr so sehr auf jederzeitige Wintertauglichkeit angewiesen bin und zu wenig fahre, wechsle ich jetzt auf GJR!
Gruß! JoAHa
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: aubroehr am 09. Oktober 2014, 07:55
Bin gerade aus Österreich zurück. Dort gibt es auf den Autobahnen Hinweise über die Straßentemperatur. Ihr werdet Euch umgucken was bei 12 Grad Lufttemperatur die Straße hatte. 7 Grad! 7!
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 09. Oktober 2014, 10:12
Ich denke dein Denkfehlern liegt bei den 45l Tankinhalt, die vom Auto nicht komplett "eingeplant" werden. Beim Prius 3 z.B. sinds knapp 9l Reserve, die der Bordcomputer mit 25km Reichweite beziffert - ab 0km kommt man noch deutlich über 50km... Grüße Fabian
Hallo Fabian, super Tip, danke !!! Das würde dann rechnerisch auf einen Verbrauch von 4,4 bis 4,6 l hinauslaufen und damit zu den BC Werte passen. Danke für die Aufklärung, das hilft weiter.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 09. Oktober 2014, 10:21
Was mir außerdem aufgefallen ist: Ich kann beim Starten durchs ganze Dorf elektrisch fahren, ein Genuß. Der BC zeigt dann einen Verbrauch von 44 l an, völliger Stuß - geschenkt.
Viel interessanter: Wenn der Wagen dann nicht im EV Modus ist, beginnt der Verbrauch so mit 8 l, wird dann Stück für Stück geringer. Der Wagen braucht dann aber so rund 5-6 km um auf Verbrauchswerte von 5l und weniger zu kommen. Heißt das, das der Benziner einfach so lange braucht, um warm zu werden? Und erst nach einer solchen Strecke wirklich günstige Verbrauchswerte liefert?
Ich hatte kürzlich einen Golf Benziner, der den gleichen KW Wert hatte, wie der Verbrenner des Auris und dort wars ähnlich. Mit 11 l gestartet, ging der Verbrauch erst nach 11-15 km auf Werte unter 5,5 l zurück, schließlich sogar auf 4,9.
Was meint Ihr ?
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: PflegePrius am 09. Oktober 2014, 13:31
Hallo,
ja, Michael, um einige Liter Kühlmittel und Öl, sowie einige kg Metall auf mindestens 70°C zu kriegen, müssen schon einige Miniexplosionen stattfinden, vor allem, wenn man bedenkt, dass immer eine aktive Kühlung mitläuft. 10 bis 15 km sind da noch günstig, wirklich warm wurden meine diversen Diesel erst deutlich nach 20 km. (deutlich warm= es reicht auch für ne merkbare Heizung)
Gruß Christian
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 09. Oktober 2014, 14:52
Hallo Christian, ja klar, aber zwischen Diesel und Benziner ist doch gerade beim Warmwerden ein ziemlicher Unterschied. Mein Diesel (Erstwagen) braucht ebenso locker 18 km, um einigermaßen warm zu werden. Da sind doch 5-6 km für einen Benziner eher normal, oder ?
Interessant finde ich das dann für die Verbrauchscharakteristik des Hybriden: Auf den erste 2km (elektrischer Modus) ist er sparsam, dann folgen 5 bis 6 km, wo der Benziner warm läuft und erst dann kommt die wirklich günstige Verbrauchsperiode, insbesondere, wenn der E-Motor unterstützt.
Können die alten "Hybrid-Hasen" hier das bestätigen?
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 09. Oktober 2014, 15:16
Schau Dir mal bei www.priusfreunde.de (http://www.priusfreunde.de) das PriusWiki an, da werden die Hybrid-Stages erläutert.
Da ich einen Prius II fahre, kann ich nur meine Beobachtungen diesbezüglich mitteilen:
Erst läuft der Benziner bis zu einer gewissen Grundtemperatur (63°C?) warm, da geht er gar nicht in EV (dauert derzeit nur kurze Zeit). Danach in der weiteren Warmlaufphase macht er bei jeder passenden Gelegenheit den Benziner aus und läuft im EV-Modus, was auf den ersten Km für gar nicht so schlechte Verbrauchsschnitte sorgt (und die Erwärmung des Benziners hinauszögert). Danach aber gibt es im "Stage 3" eine (etwas längere) Phase, wo er den Benziner gar nicht gern abstellt, sondern immer mitlaufen läßt, selbst im Schiebebetrieb, bis er so warm ist, daß er den Übergang in Stage 4 schafft. Diesen Übergang macht er aber nur, wenn er einmal kurz (10 sec.?) gestanden hat oder ganz langsam gerollt ist*. Danach geht er spürbar öfter von selbst in den freiwilligen EV und spart sehr deutlich. Dann ist der Benziner richtig auf Betriebstemperatur. So jedenfalls meine Beobachtungen am (etwas veralteten) Prius II - HSD.
Gruß! JoAHa
*Das ist bei den neuen HSD-Versionen definitv nicht mehr so! Sie schaffen den Übergang in "Stage 4" ohne Stillstand.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: PflegePrius am 09. Oktober 2014, 16:09
Hallo Christian, ja klar, aber zwischen Diesel und Benziner ist doch gerade beim Warmwerden ein ziemlicher Unterschied. Mein Diesel (Erstwagen) braucht ebenso locker 18 km, um einigermaßen warm zu werden. Da sind doch 5-6 km für einen Benziner eher normal, oder ?
Hallo,
normalerweise schon, liegt sicher am Wirkungsgrad, und da ähneln sich Diese und Hybrid mehr als Benziner und Hybrid (es fällt halt weniger Verlustwärme an)
Zitat
Interessant finde ich das dann für die Verbrauchscharakteristik des Hybriden: Auf den erste 2km (elektrischer Modus) ist er sparsam, dann folgen 5 bis 6 km, wo der Benziner warm läuft und erst dann kommt die wirklich günstige Verbrauchsperiode, insbesondere, wenn der E-Motor unterstützt.
Können die alten "Hybrid-Hasen" hier das bestätigen?
Hmm,
ja, hab nen kleinen Denkfehler gefunden: Start: :besserwisser: Finger weg vom EV Knopf, der Strom wird gerade anderweitig gebraucht :besserwisser: 10 sec. nach Start läuft der Verbrenner an, und warm bis ca. 40°. Wenn irgend möglich werden deine Beschleunigungswünsche in dieser Phase aus dem Akku bedient ("Flammenwerfermodus"), anschließend ist der Verbrenner schon deutlich undurstiger, wenn er zur Arbeit herangezogen wird.
Gruß Christian
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: 04H15 am 09. Oktober 2014, 22:37
ja, hab nen kleinen Denkfehler gefunden: Start: :besserwisser: Finger weg vom EV Knopf, der Strom wird gerade anderweitig gebraucht :besserwisser:
Dem kann ich nur zustimmen. Diese Irritation hatte ich am Anfang auch. Dazu hier ein Interessanter Diskussionsverlauf. Ausgehend von diesem (meinen) Beitrag (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=3513.msg59719#msg59719) einfach mal 2 Seiten lesen. R.B. erklärt das ganz gut.
Nach einem Intermezzo mit anderem Thema ging es dann hier (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=3513.msg59867#msg59867) weiter.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 10. Oktober 2014, 12:36
ja, hab nen kleinen Denkfehler gefunden: Start: :besserwisser: Finger weg vom EV Knopf, der Strom wird gerade anderweitig gebraucht :besserwisser: 10 sec. nach Start läuft der Verbrenner an, und warm bis ca. 40°. Wenn irgend möglich werden deine Beschleunigungswünsche in dieser Phase aus dem Akku bedient ("Flammenwerfermodus"), anschließend ist der Verbrenner schon deutlich undurstiger, wenn er zur Arbeit herangezogen wird.
Gruß Christian
Hallo, sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt: Ich hab keinen EV Modus eingeschaltet, sondern den Eco-Modus. Und der Wagen schaltete dann auf elektrischen Fahrbetrieb, genau wie von Euch beschrieben, nach der 10 sec ersten Verbrenneraktivität. Heißen Dank für die tollen Links, die muß ich mir erstmal in aller Ruhe durcharbeiten, sieht äußerst interessant aus.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: PflegePrius am 10. Oktober 2014, 13:01
Hallo michaelm,
versuch mal, auch ECO wegzulassen, viele verbrauchen dann weniger (ich weiß klingt absurd). Habs ausprobiert, auf meiner Stammstrecke verbrauche ich normalerweise zwischen 4,3 und 4,4 Liter, bei der letzten Betankung wollt ichs dann mal wissen, und bin nen ganzen Tank bewusst in ECO gefahren, Ergebnis: 4,6 auf den Tank, Fazit (für mich): ECO nur noch im Stau, wenn überhaupt.
Gruß Christian
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: kiwi1702 am 10. Oktober 2014, 14:11
Diesem Ratschlag möchte ich mich anschließen - bei unserem Auris 1 HSD ist der Verbrauch ebenfalls OHNE Eco-Modus besser. Außerdem ist der Akku öfter und länger gut gefüllt und die Bremsscheiben sehen auch besser aus als vorher bei ständiger Nutzung des Eco-Modus.
Wozu dann der Eco-Modus da ist, weiß wahrscheinlich nur Toyota.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: Basti am 10. Oktober 2014, 15:15
Wobei ich mich frage, ob dies auch am Streckenprofil liegen kann. Als ich meinen Auris mal für eine Tankfüllung im Normal-Mode fuhr, habe ich einen leichten Mehrverbrauch festgestellt. Da ich aber auch reiner Stadtfahrer bin, mag es an meinem Streckenprofil liegen. Ich werde dies mal ab der nächsten Tankfüllung erneut probieren, ruhig auch über den Winter hinweg. Wobei mir da auch meine Standheizung einen "Verbrauchsstreich" spielen könnte.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: PflegePrius am 10. Oktober 2014, 18:49
Wobei ich mich frage, ob dies auch am Streckenprofil liegen kann... Da ich aber auch reiner Stadtfahrer bin, mag es an meinem Streckenprofil liegen...
Hallo Basti,
ganz sicher, ich denkee mal, dass du deine Erfahrung bestätigen wirst, wenn du nur in der Stadt unterwegs bist, dann macht der ECO Sinn. Im Vergleich zu Normal ist deine Behaglichkeit dem ECO wesentlich weniger wichtig, sprich, Heiz- und Kühlleistung werden im Stand reduziert, in Normal würde ggf. schneller die ICE angeworfen, nur um Wärme für dich, oder Strom für die Klima bereitzustellen.
Gruß Christian
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 13. Oktober 2014, 11:23
Das mit Eco-Modus aus, werde ich mal probieren. Ich bin aber skeptisch, denn der Modus erzieht eigentlich auch zur sehr sanften Beschleunigung, was ja auch reichlich Sprit spart: Dito sparsame Heizung/Klima.
Inzwischen gibts natürlich weitere Erfahrungen bezüglich des Spritverbrauchs und die sehen so aus, das der Verbrauch sehr stark vom Streclenprofil abhängig ist! Das wissen die alten Hasen sicher, aber es ist doch interessant, wenn man selbst die Erfahrung macht. Und die Erfahrungen sagen, das es Strecken gibt, wo man fast durchgängig nur mit dem Benziner fährt, elektrisch bestenfalls mal beim Halt an einer Kreuzung. Und bei der Abfahrt im Dorf und Ankunft am Zielort. Dann liegt der Verbrauch zwischen 5,2 und 4,7 l bis zum Zielort und sinkt dann erst dort auf der "Stadtfahrt" mit dem E-Motor auf 4,3-4,6 l.
Mit den gut 520 km die wir jetzt drauf haben und den gut 410 km Restreichweite (BC Anzeige) kommen wir dann auf 930 km gesamt, was je nach Tankmenge dann am Ende auf einen Durchschnitt von sogar unter 4,6 l herauskommen könnte. Wir sind gespannt und werden berichten.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: Cillian am 13. Oktober 2014, 13:30
Ich bin aber skeptisch, denn der Modus erzieht eigentlich auch zur sehr sanften Beschleunigung, was ja auch reichlich Sprit spart
Das stimmt so nicht unbedingt. Beim HSD ist es schon sinnvoll, etwas stärker zu beschleunigen und dann die Geschwindigkeit zu halten. Irgendwo hab ich mal gelesen so bis zum 2. Strich von Power sollte man zum Beschleunigen gehen.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 13. Oktober 2014, 15:37
Das stimmt so nicht unbedingt. Beim HSD ist es schon sinnvoll, etwas stärker zu beschleunigen und dann die Geschwindigkeit zu halten. Irgendwo hab ich mal gelesen so bis zum 2. Strich von Power sollte man zum Beschleunigen gehen.
Genau wie beim Auto V 1.0: zügig beschleunigen, ca 2/3 Gas (wenn man nicht so etwas Feines wie die "Power"-Anzeige hat), dann "rollen" und die erreichte Geschwindigkeit mit ganz wenig Gas halten. Das ist in jedem Fall weitaus sparsamer als lahmes Beschleunigen. Kann man auch am BC aus den Verbrauchsdaten entnehmen, wenn man sich nicht von den anfangs "astronomischen" Werten (20 l oder mehr) erschrecken läßt. Einfach mal ausprobieren!
Gruß! JoAHa
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: alupo am 13. Oktober 2014, 16:50
Genau wie beim Auto V 1.0: zügig beschleunigen, ca 2/3 Gas (wenn man nicht so etwas Feines wie die "Power"-Anzeige hat), dann "rollen" und die erreichte Geschwindigkeit mit ganz wenig Gas halten. Das ist in jedem Fall weitaus sparsamer als lahmes Beschleunigen. Kann man auch am BC aus den Verbrauchsdaten entnehmen, wenn man sich nicht von den anfangs "astronomischen" Werten (20 l oder mehr) erschrecken läßt. Einfach mal ausprobieren
Gerade das halte ich aus 3 Gründen für nicht optimal: 1) bei der vorgeschlagenen Gaspedalstellung dreht der Verbrenner durch das stufenlose Getriebe (cvt, jaulen...) viel zu hoch um die gewünschte Leistung mit einem vernünftigen Wirkungsgrad bereitstellen zu können. Bei einen Schalter dagegen bleibt die Drehzahl dabei niedrig und Last steigt. Das ist typischerweise optimal für einen guten Verbrennerwirkungsgrad. 2) zumindest im P3-Handbuch beschreibt der Hersteller wie man verbrauchsoptimal fährt&beschleunigt. Ist nur eine Seite mit 2 Bildern. Kann man nun glauben oder auch nicht, aber das stammt vom Entwickler selbst. 3) als ich glaube den Toyotaangaben und liege mit Jahresmittelwerten von knapp unter dem Normverbrauch nicht falsch.
Gruss alupo
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: Yaris-Gerd am 13. Oktober 2014, 19:38
@Alupo
Ich sehe das genau so wie Du. Ich habe das auch schon beschrieben. Ich drücke beim Beschleunigen langsam das Gas durch, weil das Auto sonst aufhört zu beschleunigen. Dadurch steigt aber stetig die Drehzahl. Wenn ich dann kurz das Gaspedal zurücknehme (nicht ganz) und wieder leicht drauf trete, dann ist die Drehzahl niedriger und ich kann die Geschwindigkeit des Autos noch steigern, mit einer Gaspedal Stellung, mit der das Auto bei der Geschwindigkeit nicht schneller würde. Ich gehe davon aus, dass das Auto dabei in den heretical Modus geht. Dann würde bei gleicher ICE Leistung weniger Kraft über den elektrischen Weg gehen. Ich werde das noch weiter testen. Vielleicht könntest Du das ja auch einmal testen und deinen Eindruck mir mitteilen. Ich fand auch, dass das Auto dabei viel leiser war.
Gruß Yaris Gerd
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: R.B. am 13. Oktober 2014, 20:35
ganz sicher, ich denkee mal, dass du deine Erfahrung bestätigen wirst, wenn du nur in der Stadt unterwegs bist, dann macht der ECO Sinn. Im Vergleich zu Normal ist deine Behaglichkeit dem ECO wesentlich weniger wichtig, sprich, Heiz- und Kühlleistung werden im Stand reduziert, in Normal würde ggf. schneller die ICE angeworfen, nur um Wärme für dich, oder Strom für die Klima bereitzustellen.
Gruß Christian
Ich hab den ECO-Mode (Yaris Hybrid) für die Klimaanlage deaktivieren lassen. Der Verbrauch ist bei mir, mit oder ohne Klima, mit ECO ca. 0.2 Liter höher als ohne ECO.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: R.B. am 13. Oktober 2014, 20:39
Gerade das halte ich aus 3 Gründen für nicht optimal: 1) bei der vorgeschlagenen Gaspedalstellung dreht der Verbrenner durch das stufenlose Getriebe (cvt, jaulen...) viel zu hoch um die gewünschte Leistung mit einem vernünftigen Wirkungsgrad bereitstellen zu können. Bei einen Schalter dagegen bleibt die Drehzahl dabei niedrig und Last steigt. Das ist typischerweise optimal für einen guten Verbrennerwirkungsgrad.
Eigentlich nicht. Konstante Drehzahl und Last ist optimal.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: Yaris-Gerd am 13. Oktober 2014, 22:07
@R.B.
Bei dieser konstanten, hohen Drehzahl hat man die maximale Beschleunigung. Also hat man die optimale Leistung um möglichst schnell auf Geschwindigkeit zu kommen. Das muss aber nicht bedeuten, das man damit den niedrigsten Verbrauch hat. Wenn man das Gaspedal mit Gefühl stetig durchdrückt kommt man auf eine nur etwas niedrigere Beschleunigung und die Verbrauchsanzeige ist deutlich niedriger. Bei meinem Yaris HSD ist sie dann anfangs auf 12 LHKm statt 20 LHKm und sinkt dann. In der Stadt macht das aber nicht so viel aus. Aber bis jetzt habe ich auch noch nicht das Optimum gefunden. Man darf nicht vergessen, dass manchmal das System zu viel erzeugte Energie zum Laden der Hybridbatterie verwendet. Leider fahre ich nicht so viel mit dem Yaris. Mein Frau fährt in der Woche immer Kurzstrecke (10KM + 10KM zurück). Zur Zeit bewegen wir uns um 4,3 LHKm. Bin neulich 100KM im Stück gefahren 50Km Stadt und 50KM Autobahn (80 - 120KM/h) 3,7 LHKm. Wenn ich 150 Km/h fahre zeigt meine Anzeige etwa 5,5 KHKm an. Ich weiß nicht ob das nun gut oder schlecht ist. Aber ich werde wohl noch experimentieren müssen. In der Stadt habe ich auch mit deiner Methode ganz brauchbare Ergebnisse erzielt. Ich glaube, dass man in der Stadt gar nicht so viel falsch machen Kann.
Gruß Yaris Gerd
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: alupo am 14. Oktober 2014, 08:46
Eigentlich nicht. Konstante Drehzahl und Last ist optimal.
Klar, den Sweet Spot gibt es im Muscheldiagramm nur einmal. Er liegt nicht bei hohen Drehzahlen, aber bei sehr hoher Last. Und genau diese Kombination erreicht ein cvt bei stärkerem Druck aufs Gaspedal im Gegensatz zu einem Schalter nicht. Es dreht hoch, zu hoch für einen guten thermodynamischen Wirkungsgrad.
Beim HSD kommt aber noch hinzu, dass man die Optimierung nicht alleine durch den Verbrenner betrachten darf, denn auch der andere (=elektrische) Weg hat irgendwo sein Optimum.
Und jetzt komme ich auf meinen Punkt 2. Ich bin überzeugt, dass das Gesamtoptimum (ICE & MG1-Elektronik-MG2) von Toyota mittels der "Hybridsystemanzeige" visualisiert ist. Nur dann macht auch die Erwähnung im P3-Handbuch im Kontext zu "verbrauchsarmes Fahren" Sinn.
Und wenn eine andere Beschleunigung als die von Toyota Vorteile hätte und ich sie anwenden würde müsste ich ja noch weniger verbrauchen, also im Jahresmittel z.B. nur noch reale 3,5 Liter/100km? Nein, das glaube ich niemals.
Im Gegensatz, wenn ich auf meiner gut dokumentierten Fahrt ins Büro 3-4 Mal etwas schneller von der Ampel losfahre um alle anderen stehen zu lassen, dann habe ich am Ende der Strecke einen um ca. 0,1-0,3 Liter/100km höheren Streckenverbrauch (bei gleicher Außentemperatur betrachtet, ansonsten hinkt ein Vergleich gewaltig).
Daher noch einmal meine Überzeugung: Toyota lügt in ihrem Rat zur verbrauchsoptimalen Verhaltensweise nicht.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 14. Oktober 2014, 18:38
@alupo: Im P II gibt es diese Art von "Hybridsystem-Anzeige" nicht, darum kann ich nur "nach Gefühl" gehen. Und ich habe nicht einen dauernd aufheulenden ICE. Mag sein, daß ich mich übers Gehör soweit an das Optimum adaptiert habe, daß ich unter "2/3-Gas" bleibe. Das läßt sich schwer einschätzen. Aber grundsätzlich bleibe ich dabei: Lahmes Beschleunigen kostet unnötig Sprit, bei V 1.0 wie bei V. 2.0. Das habe ich oft genug "erfahren"! Darum ging es mir lediglich.
Gruß! JoAHa
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: alupo am 15. Oktober 2014, 08:25
@JoAHa ja, die Hybridsystemanzeige ist für mich "das Anzeigeinstrument" (in Verbindung mit dem was Toyota zum spritsparenden Fahren schreibt).
Wenn Du im P2 so beschleunigst dass "nichts jault" bist Du dann wohl annähernd in der richtigen Gaspedalregion.
Und unter SM-Durchschnitt bist Du ja auch :-)
Gruß alupo
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: alupo am 16. Oktober 2014, 13:53
Gerade das halte ich aus 3 Gründen für nicht optimal: 1) bei der vorgeschlagenen Gaspedalstellung dreht der Verbrenner durch das stufenlose Getriebe (cvt, jaulen...) viel zu hoch um die gewünschte Leistung mit einem vernünftigen Wirkungsgrad bereitstellen zu können. Bei einen Schalter dagegen bleibt die Drehzahl dabei niedrig und Last steigt. Das ist typischerweise optimal für einen guten Verbrennerwirkungsgrad. 2) zumindest im P3-Handbuch beschreibt der Hersteller wie man verbrauchsoptimal fährt&beschleunigt. Ist nur eine Seite mit 2 Bildern. Kann man nun glauben oder auch nicht, aber das stammt vom Entwickler selbst. 3) als ich glaube den Toyotaangaben und liege mit Jahresmittelwerten von knapp unter dem Normverbrauch nicht falsch.
Ergänzung @2: Es steht im P3-Handbuch (VFl, 2009-er Modell) im im Kapitel 1.1 auf den Seiten 44 & 45. Dort sollte man sogar nicht mittig beschleunigen bzw. elektrisch halten, sondern eher bei jeweils 75% (von links 0% zu rechts 100%). Ist doch gut wenn mal sein Wissen wieder auffrischt ;-)
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 24. Oktober 2014, 15:06
So, nun mal die Werte der ersten Tankfüllung: 836 km gefahren 39,29 l getankt =4,7 Schnittverbrauch
Die BC Anzeige war 4,6 l, glaube ich, denn so ganz habe ich bei den Verbrauchsanzeigen noch nicht durchgefunden. Das wären 0,1 l Abweichung, absolut vertretbar. Als am Sonntag der Temperatursturz kam, haben wir sofort einen um 0,1 bis 0,2 l höheren Verbrauch auf bekannten Strecken gesehen. Mal sehen, wie es dann im Winter wird.
Insgesamt finden wir 4,7l im Durchschnitt sehr gut, aber noch nicht optimal. Aber viele haben ja geschrieben, der wird umso sparsamer, je länger er läuft. Und ja, von den 9,1l eines Saabs Gottseidank um Äonen entfernt :-D
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: wagenwinde am 24. Oktober 2014, 19:59
Zitat
Die BC Anzeige war 4,6 l, glaube ich, denn so ganz habe ich bei den Verbrauchsanzeigen noch nicht durchgefunden. Das wären 0,1 l Abweichung, absolut vertretbar.
Beim nächsten Tanken wird Ernüchterung eintreten :( Im Schnitt zeigt der BC 0,3..0,4 zu wenig an :(
Zitat
Als am Sonntag der Temperatursturz kam, haben wir sofort einen um 0,1 bis 0,2 l höheren Verbrauch auf bekannten Strecken gesehen. Mal sehen, wie es dann im Winter wird.
Schlechter :( In den kalten Wintern 2009/2010 und 2010/2011 hatte ich teilweise deutlich mehr als 1 LHK mehr :(
Zitat
Insgesamt finden wir 4,7l im Durchschnitt sehr gut, aber noch nicht optimal. Aber viele haben ja geschrieben, der wird umso sparsamer, je länger er läuft.
"der" und "er" ist aber nicht das Auto, sondern der Fahrer ;)
Grüße Peter
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 05. November 2014, 17:16
So, die zweite Tankfüllung ergibt einen Schnitt von 4,8 l ; gut 1600 km sinds bisher insgesamt geworden.
Warum der Zuwachs (von 4,7 vorher) ? Es ist etwas kälter als Anfang - Mitte Oktober und der Spartrieb der Fahrerin läßt nach. Gabs am Anfang noch den Ehrgeiz möglichst sparsam zu fahren, regiert nun häufig die Hektik des Alltags und die steht einer sparsamen Fahrweise entgegen.
Dann sind wir mal gespannt, wie sich das ab Mitte November entwickelt, wenn dann (vorr.) die Winterreifen drauf sind.
Titel: Re: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 22. November 2014, 18:09
Hier mal die Werte der ersten drei Tankstops in der Übersicht
24.10. 4,7 l 05.11. 4,8 l 20.11. 4,97 l
Die 4,6, die ich zuvor für den ersten Tankstop angegeben hatte, stimmten also nicht. BC behauptet,der Schnitt wäre 4,6..., der übliche Schwindel.
Die Verbrauchszunahme erkläre ich mir so: Madame (die den Wagen meistens fährt) ist unter Druck und fährt hektischer, es ist kälter geworden. Seit dem 20.11. sind die Winterreifen drauf, mal sehen, wie sich das auswirkt.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 15. Dezember 2014, 17:44
Und weitere Erfahrungen: - Vom Dorf nach OS (36 km): 4,5 l (BC Anzeige) - Reine Stadtfahrt (in Osnabrück), ca. 7km, BC sagt: 3,6 l - Rückfahrt ins Dorf: 3,8 l
Fahrt von Ibbenbüren ins Dorf (22 km): 3,4 l BC Angabe; Ibbenbüren liegt so um die 50 Meter höher als unser Dorf. Auf anderen Strecken ist kaum unter 4,9 (kalter Motor) bzw. 4,5 l (warmer Motor) zu kommen.
Der vierte Tankstopp am 8.12. sagt: 4,85 l im Schnitt auf 100 km verbraucht.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 16. Dezember 2014, 14:58
... Der vierte Tankstopp am 8.12. sagt: 4,85 l im Schnitt auf 100 km verbraucht.
Na, da kann man doch angesichts der derzeitigen Witterungsverhältnisse (immer noch relativ verbrauchsfreundlich für "Winter") recht zufrieden sein, oder?! Bei unserem Prius II wird die 5 jetzt doch leider dauerhaft überschritten :-(
Gruß! JoAHa
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: Jorin am 16. Dezember 2014, 15:03
Dito. Die letzte Füllung mit erschreckend winterlichen 5,9 Litern eingetragen. Huch! :-X
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: container am 16. Dezember 2014, 19:14
letzte Füllung, Anfang Dezember 5,868 / 100 Km, gestern 5,366 / 100 Km, wird sicher wieder besser
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 30. Dezember 2014, 19:00
Und nun die nächsten Verbrauchswerte, errechnet aus den Tankstopps: 8.12.2014 4,85 l/100 km 20.12.2014 5,05 l/100 km
Ich denke mal, das zollt den tieferen Temperaturen und den Winterreifen Tribut. Dabei spielt auch eine Rolle, das der BC ungerne auf elektrischen Vortrieb schaltet, wenn das Gebläse läuft, auch wenn der Akku ziemlich oder sogar ganz voll ist.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: wagenwinde am 30. Dezember 2014, 19:40
Hallo Michael,
dass sind für die Jahreszeit gute Werte. Durch viele Kurzstrecken zeigt mein BC momentan auch 5,6 an :(
Zur Reduzierung des Anspringens des ICEs für die Heizung noch folgende Tipps:
- falls nicht ECO auf ECO schalten - Solltemperatur verringern - nur mit Sitzheizung fahren (mache ich zur Zeit auf Kurzstrecken, völlig ausreichend!)
Grüße Peter
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 30. Dezember 2014, 19:59
Hallo Peter, ja das stimmt, was Du schreibst, deckt sich genau mit meinen Erfahrungen, und der Wagen hat uns eben zum sparsamen Fahren erzogen. Schade nur, das es jetzt im Winter meist nicht ohne Gebläse geht, sonst beschlägts sehr schnell; mit Gebläse heißt aber meistens auch mit Verbrenner und nicht im elektrischen Vortrieb. Oder gibts da auch einen Tip?
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 31. Dezember 2014, 14:58
Hallo Peter, ja das stimmt, was Du schreibst, deckt sich genau mit meinen Erfahrungen, und der Wagen hat uns eben zum sparsamen Fahren erzogen. Schade nur, das es jetzt im Winter meist nicht ohne Gebläse geht, sonst beschlägts sehr schnell; mit Gebläse heißt aber meistens auch mit Verbrenner und nicht im elektrischen Vortrieb. Oder gibts da auch einen Tip?
Außer: Innenraum immer schön trocken halten; wenn's geht, mit einem Spalt weit geöffneten Fenster(-n) dem Beschlagen vorbeugen; mit möglichst niedrigen Temperaturen und manuell etwas höher eingestellter Gebläsedrehzahl versuchen ... keine Tips. Beim HSD gehen Komfort und Sicherheit vor Sparsamkeit, im Unterschied zum Prius II kann man aber die ECO-Taste betätigen, dann bekommt mW Ökonomie etwas mehr Gewicht. Aber man muß es auch nicht übertreiben mit der Ökonomie :-)
Gruß! JoAHa
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: wagenwinde am 31. Dezember 2014, 19:51
Schade nur, das es jetzt im Winter meist nicht ohne Gebläse geht, sonst beschlägts sehr schnell; mit Gebläse heißt aber meistens auch mit Verbrenner und nicht im elektrischen Vortrieb. Oder gibts da auch einen Tipp?
nicht wirklich, da ich glücklicherweise selten mit beschlagenen Scheiben zu kämpfen habe.
Hab' Garage und fahre meistens alleine. Da kommt nicht so viel Feuchtigkeit zusammen ;)
Was andere machen:
- "Entfeuchter" im Innenraum deponieren. Man kann wohl so "Beutel" mit Spezial-Zeugs kaufen (Katzenstreu soll auch wohl gehen, wenn ich micht jetzt nicht falsch erinnere).
Aber das macht vermutlich nur Sinn, wenn man oft viel Nässe ins Auto einbringt (viele Insassen, Schnee, Regen, etc.).
Grüße Peter
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: j-lux am 19. Januar 2015, 00:05
Hallo!
Ich traue mich mich eigentlich gar nicht aber nun möchte ich doch meine auf den ersten Blick schockierenden Verbrauchswerte nach den ersten zwei Tankfüllungen mit euch teilen. :)
641km mit 6,22L/100km 375km mit 6,37L/100km
Das Fahrzeug wird zum einen von mir, einem Hybrid-Piloten mit 1 1/2 jähriger Erfahrung im Yaris HSD, vorausschauender aber dennoch flotter Fahrweise mit Teilstreckenverbräuchen zwischen 4,5 und 5,2L/100km, sowie meinem Geschäftspartner, einem unbelehrbaren Fahrer der "alten Schule", wo die Heizung im Winter immer manuell auf Anschlag steht, die Sitzheizung standardmäßig auf "High" gestellt ist, der gerne die "Ziehharmonika-Technik" (Gasgeben und nah ranfahren und wieder zurückfallen lassen usw. ) beim Abstandhalten verwendet und gasgibt bis wenige Meter vor der Ampel um dann schön heftig auf die Bremse zu treten um den von mir verursachen Flugrost auf den Bremsscheiben zu lösen.
Gefahren werden in der Regel täglich 2-4 extreme Kurzstrecken unter 2km mit mittlerer bis voller Zuladung, 2-3mal wöchentlich Kurzstrecke bis 20km mit leichter Zulandung, sowie einmal wöchentlich 2x20km mit voller Zuladung.
Das ist jetzt natürlich alles ein wenig überspitzt dargestellt, aber irgendwie muss ich mich doch für diese Verbräuche rechtfertigen ;)
Unter diesen Umständen bin ich natürlich zufrieden mit dem Auto zumal es deutlich komfortabler und moderner ist als sein Vorgänger, ein alter Ford Galaxy, welcher im Verbrauch bei 11-13L/100km lag.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 19. Januar 2015, 15:20
... 641km mit 6,22L/100km 375km mit 6,37L/100km ...
Die Einsparung ist doch beachtlich! Aber "digitale" Fahrweise hat eben ihren Preis, selbst wenn sie nur die Hälfte der zurückgelegten Fahrstrecke betrifft (falls Ihr Euch dieselbe 50:50 teilt). Ob das über die nicht verrosteten Bremsen wieder reinzuholen ist? ;-)
Dennoch Gratulation und Gruß! JoAHa
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: R.B. am 19. Januar 2015, 17:08
Die Bremsscheiben könnten gerade wegen dieser Fahrweise rosten. Denn dabei wird die Bremskraft nur verstärkt auf die Vorderräder umgeleitet, wo es ohnehin nicht rostet und zusätzlich die Bremszeit verkürzt. Wenn es hinten rostet, obwohl der Wagen 2 Tage nach Regenwetter mal gemütlich 10 km fährt, ist das ein Material- oder Werkstattproblem. Beispielsweise infolge überstark angezogener Radschrauben oder durch zu starkes Bremsen verglaster Bremsbeläge.
Leichtes Bremsen reicht normalerweise und ist eventuell sogar günstiger, um den Rost hinten wegzubremsen. Notfalls müssen die Bremsklötzer hinten etwas aufgerauht werden. Das Gegenteil, es läge an der Fahrweise, erzählen einem nur viele Werkstätten. Deshalb bin ich auf einige, die meinem früheren Auto alle 8 Monate neue Bremsscheiben und Klötzer verarztet hatten und dabei auch besonders teuer waren, nicht mehr gut zu sprechen. Die Beschäftigten ohne Glaspalast haben's dann ganz gut gelöst.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: R.B. am 20. Januar 2015, 20:14
Nachtag: Nachdem der Wagen 6 Tage bei Regen in einer Werkstatt und möglicherweise auf einer Hebebühne war, wobei die Federn entlastet werden, rosten die Scheiben hinten bei mir nun auch, vorne wie üblich nicht. Es scheint, als ob die Bremskraft nun stark assymetrisch auf die Bremsscheibenoberflächen verteilt wird, mit dem Abstand von der hinteren Achse zunehmend. Der Rost wurde bisher nur zu 50% außen wieder weggebremst, obwohl schon 2* 300 Meter bergabgefahren.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: R.B. am 21. Januar 2015, 21:18
Nach 4* 300 Meter bergab ist der Rost weitgehend weg, die Bremsscheiben sehen aber noch nicht gut aus, irgendwie rau, mit Riefen.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 31. Januar 2015, 21:55
Hallo j-lux, Du kannst ja eigentlich sehr genau beschreiben, warum Du so auf gut einen Liter mehr/100 km als andere kommst. Bei 2km Kurzstrecke kann man eigentlich nicht viel machen, da steht der Auris auch bei mir auf Werten weit über 6 l. Einziger Trick wäre: Du achtest bei der Fahrt davor, das Du mit voller Batterier ankommst. Dann würde der Auris nach den 10-20 sec, die er für minimale Motorwärme haben will, rein elektrisch fahren können. Und schon wären die Verbräuche im Keller.
Vorausgesetzt allerdings das man mit gefühlvollem Gasfuß arbeitet, also geringer Beschleunigung. Und das man knapp unter 50 km/h bleibt, beides sollte bei so einer Kurzstrecke nicht das Problem sein. Denn dort lohnt ja weder starkes Beschleunigen, noch hohes Tempo. Was Deinem "Ziehharmonika-Fahrer" allerdings fremd bleiben dürfte.
Vielleicht sagst Du noch dazu, was Du für Strecken fährst. Wenn ich nämlich 20 km auf der Landstraße fahre, komme ich mit viel Glück auf knapp unter 5 l. Fahre ich die Strecke im Stadtverkehr, sind unter 4 l möglich. Denn dann kann die Batterie durch das im Stadtverkehr unvermeidbare wiederholte Abbremsen gut aufgeladen werden, auch die relativ niedrigen Geschwindigkeiten in der Stadt helfen da. Insofern wäre also Dein Streckenprofil noch interessant. Bei uns sieht das Profil der wichtigsten Strecke (5x pro Woche 23 km hin und 23 km zurück) so aus: Von den 23 km sind 11 km Ortsdurchfahrten, also praktisch Stadtverkehr. Die übrigen 12 km sind Landstraße, bis auf ca. 1,5 km alles mit Tempolimit bis zu 80 km/h. Und so ergeben sich Verbräuche zwischen 4,5 und 5 l. Selbst das geringe Gefälle der Strecke merkt man: Der Zielort liegt ca. 50m höher als der Ausgangsort, also kostet es hin etwa 0,5l mehr als zurück. Wobei das Fahrzeug meist nur mit 1 Person plus Aktentasche besetzt ist.
Wie man hektische "Ziehharmonika-Fahrer" zu einem sinnvolleren Fahrstil bewegt, weiß ich auch nicht so recht, weil ich so eine hektische Fahrweise, die sehr oft zu beobachten ist, einfach nicht verstehe. Vielleicht sagst du ihm mal, das 1 l Mehrverbrauch auf 100 km bei 20.000 km/Jahr auf 200 l mehr im Jahr hinausläuft. Und das dann sinnlos verbrannte 240 Euro sind, derzeit, bei alten und demnächst wieder neuen Spritpreisen sogar 300 €. Oder hat er´s so dicke?
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: Princo am 01. Februar 2015, 07:15
Die Physik: Kraft ist Masse mal Beschleunigung (F=-ma) und die Kraft für die Fortbewegung des Autos kommt aus dem Kraftstoff. Bei unseren Hybriden kommt ein kleiner Teil aus dem gespeicherten Überschuss an verbrannten Kraftstoff. Hierbei kann natürlich nicht der Ganze überschüssige Kraftstoff gespeichert werden, wegen den Umwandlungsverlusten der unterschiedlichen Energieformen: Chemische in Mechanische, Mechanische in Elektrische und Elektrische in Elektrochemische - und das Ganze bitte wieder zurück!
Wenn es überhaupt einen Sinn macht den Kraftstoffverbrauch miteinander zu vergleichen, dann ist es der mit den eigenen Vorgängerfahrzeugen zum Hybrid. Im März wird mein Hybrid ein Jahr alt und aus heutiger Sicht wird der Jahresdurchschnittsverbrauch irgendwo um 5,5 ltr/100km betragen. In diesem Langzeitverbrauch sind alle Fahr-Situationen und Umweltsituationen enthalten, die sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirken. Mein bester herkömmlicher Benziner (Toyota Carina 1.8 Magermix) lag bei einem Jahresdurchschnittsverbrauch von 6,3 ltr/100km.
Der Auris TS Hybrid konsumiert zirka 13% weniger Kraftstoff als der 1.8ltr Magermixmotor von Toyota und zirka 23% weniger im Vergleich zu einem herkömmlichen 1.8ltr Benzinmotor (7.2ltr/100km - z.B. Avensis).
13% ist natürlich nicht die "Welt" - aber Kleinvieh macht auch Mist ;D
Grüße, Sven
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: TaurisTS am 11. Februar 2015, 11:20
Wir Fahren einen Auris TS Hybrid.
Durchschnittsverbrauch über 20 000 km: 5,3 l / 100 km. Reale Messung. Kein BC-Wert. Im Schnitt wird nach 550 - 650 km getankt. Bisher: niedrigster Wert - 4,6 l, höchster Wert - 5,9 l. Strecke: Wir fahren überwiegend 80 % Schnellstraße (120 - 130 km/H), 5% Autobahn (130 - 140 km/h) Rest Stadt/Dorf 50 - 60 km/h. Unsere tägliche Fahrstrecke zu Arbeit beträgt 30 km hin und 30 zurück. Auf dieser Strecke haben wir leider 4 Steigungen mit 150 - 200 Meter Höhenunterschied. 2 davon mit ca. 10% Steigung. Ärgert mich fast täglich, ist aber nicht zu ändern. https://forum-alternative-antriebe.de/smileys/greensmilies/icon_wallbash.gif https://forum-alternative-antriebe.de/smileys/greensmilies/icon_sauer.gif Fahrweise: Vorausschauend. Beschleunigen aber meistens nahe am Maximum (Einfahrt in fliesenden Verkehr. Nach Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzungen.) Wir fahren rund ums Jahr mit Klimaanlage. Meine Frau im Winter täglich mit Sitzheizung.
Mit unseren vorherigen Fahrzeug, 1.6 Liter Turbodiesel, hatten wir bei gleicher Fahrstrecke und Fahrweise einen Durchschnittserbrauch von 5, 6l Diesel. Das Fahrzeug hatte aber ein Schaltgetriebe.
So gesehen bin ich zufrieden. Schließlich hatten wir ja auch 200€ mehr an KFZ-Steuer zu zahlen. Auf 100 000 km einmal neue Lichtmaschine, 1 mal Turbolader, einmal Hauptgebläse für Lüftung/Klimaanlage ( 560 €), 1 x Kupplung. Letzteres liegt aber eher an unserer steilen Zufahrt (25 m) zur Garage was rückwärts immer nur mit schleifender Kupplung geht.
Bisher hatten wir mit dem Auris absolut kein Problem. Die 30 000 km Wartung kostetet genau 297,65 €. Beim Vorgänger waren es 365, 37€. Da kostete allein das Öl 30 €mehr.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 26. Februar 2015, 22:55
Und nun mal die weiteren Tankstops: 21.1. 4,98 l Schnittverbrauch 6.2. 5,0 l 26.2. 4,93 l
Auf die weiteren Verbräuche sind wir gespannt, seit 8-10 Tagen sagt der BC gehen sie üppig runter, nach OS bin ich mit 3,8 gekommen, aus Ibb zurück ins Dorf mit 3,4 l. Selbst wenn das um 0,3 l zu wenig angezeigt wäre, blieben sehr gute Werte.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 11. März 2015, 17:50
Mit Beginn der wärmeren Zeit scheint beim Auris das große Sparen angebrochen, 9.3.15 Tankstopp nach 813 km: Verbrauch von 4,54 l ! Der BC zeigte 4,3, also eine geringe Abweichung.
Eine der Standardstrecken (25 km, 80% Landstraße, Tempolimit 70 km/h, 30% hügelig) zeigte 3,6 l Schnitt (BC), statt der bisherigen 4,1 l. Absoluter Hit: Fahrt von den "Höhen" von Ibbenbüren zu uns ins Dorf um die Mittagszeit: ca. 19 km und der BC sagt: 2,8 l Verbrauch !!!
So kanns weitergehen - breites Grinsen!
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 15. April 2015, 09:01
Vielleicht ein bischen zu früh gefreut ? Zwischenzeitlich (Anfang März) ging der Verbrauch wieder auf 4,8 l hoch, jetzt beim letzten Tankstopp auf 4,66 l. Ob wir da im Sommer wirklich im Schnitt unter die 4,5 l kommen werden?
Auch bekommt man das Gefühl einer wachsenden Differenz zwischen BC und realem Verbrauch: Mit dem Wärmeinbruch der vergangenen Tage zeigte BC oft genug Verbräuche unter 4 l, was die Zahlen der Tankstopps nicht widerspiegelten. Na, nun sind die Sommerreifen drauf, mal sehen, wie es sich entwickelt.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 11. Mai 2015, 11:34
Der BC scheint sich nun bei 4,3 l dauerhaft einzupendeln, die Tankstopps sagen 4,5 l. Das ist wahrlich ein guter Wert, auch wenn man bei Spritmonitor vergleicht. Aber man hofft ja immer noch etwas sparsamer unterwegs sein zu können.
Naßkaltes Wetter scheint kein Sparwetter zu sein, am Sbd sind wir rund 40 km eine Strecke bei 18 Grad hingefahren mit lockeren 3,9l BC. Der Rückweg bei 11-14 Grad und üblen Wolkenbrüchen brachte 4,5l; trotzdem die Strecke auf dem Rückweg eher bergab ging und aufgrund der Sturzbäche noch langsamer gefahren werden mußte. Aber gut: Die Klimaanlage mußte häufiger die Feuchtigkeit wegtrocknen und das Gebläse immer wieder die Frontscheibe frei machen. Dennoch fanden wir 3,9l hin und 4,6l zurück eine überraschend große Diskrepanz, jedenfalls wieder um eine Erfahrung reicher.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 11. Mai 2015, 13:42
Die Erfahrung kenne ich auch: Wasser auf der Straße erhöht den Rollwiderstand deutlich, die zusätzlichen Stromfresser hast Du selbst schon angesprochen (zB Klima), womöglich noch Gegenwind ... Fazit: Schlechtes Wetter verdirbt den Verbrauch :-(
Konnte gestern im Stau auf der AB bergab mit (natürlich) Verbrenner aus fast zusehen, wie der Akkustand runterging, weil die Klima ordentlich gegen die Hitze im Auto anarbeiten mußte, und das trotz leichter Rekuperation (bergab). Bei einem so sparsamen Antriebskonzept wirken auch kleine Faktoren schon deutlich spürbar negativ.
Gruß! JoAHa
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: YarisFahrer am 11. Mai 2015, 18:26
In der Tat. Bei meinem Yaris Hybrid erhöht regennasse Fahrbahn den Verbrauch um ca. 0,5l pro 100 km. Die Nutzung der Klimaanlage ist da weniger problematisch.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 12. Mai 2015, 15:15
In der Tat. Bei meinem Yaris Hybrid erhöht regennasse Fahrbahn den Verbrauch um ca. 0,5l pro 100 km. Die Nutzung der Klimaanlage ist da weniger problematisch.
Gebe ich Dir völlig recht! Aber im Stau, wenn sonst kaum Energie verbraucht wird, sieht man den Energiebedarf eben doch am Akkustand. Im normalen Fahrbetrieb geht der Mehrverbrauch fast im sog. Grundrauschen unter.
Gruß! JoAHa
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 19. Juni 2015, 15:59
Und nun mal wieder aktuelle Verbrauchswerte: 2. Tankstop April: Schnitt von 4,54 l Tanken im Mai: Exakt die gleichen 4,54 l Erste Tanke im Juno: 4,58 l Zweitemal Juno: 4,35 l - endlich macht sich das (etwas) wärmere Wetter bemerkbar. Der BC zeigt für den Langzeitverbrauch mittlerweile 4,1 an, ob wir noch eine Drei vor dem Komma hinzaubern können ?
Ich schätz mal, das wir beim Gesamtverbrauch über alle bisher gefahrenen 12.000 km bei 4,8l liegen, womit wir bei Spritmonitor (4,56 - 6,68) ganz weit unten in der Skala landen. Wenn das erste Jahr rum ist, werd ich mal die Tabelle anwerfen und den Jahresschnitt berechnen. Und da wir jetzt schon sehen, das wir die Spritkosten im Vergleich zum Vorgänger (Saab 9.3) halbiert haben, sind wir damit ziemlich zufrieden.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: YarisFahrer am 19. Juni 2015, 19:08
4,8 ist doch ein super Wert für einen TS. Da wärst Du bei Spritmonitor doch schon auf der ersten Seite (Auris Hybrid, touring). Bitte melde Dich doch an!
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: Mittelblock am 23. Juni 2015, 00:02
...die Spritkosten halbiert haben.... lohnt sich manchmal in überzeugend moderne Technik zu investieren :-)
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 31. August 2015, 13:28
Na, denn die Werte vom Juli (nur 1x Tanke): 4,5 l Schnitt (40,14 l für 890 km)
Und im August: 1. Tank 4,68 l Schnitt ( 37,74 l für 806 km); die Klimaanlage an den heißen Tagen treibt den Verbrauch hoch 2. Tank 4,36 l Schnitt (39,7 l für 910 km).
Sieht doch gut aus.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 31. August 2015, 14:31
So, nun hab ich mal den Durchschnittsverbrauch, den wir bisher hatten, ausgerechnet. Da liegen wir nach 15.146 km und der Inbetriebnahme Anfang Oktober 2014 bei genau 4,7 l /100 km Durchschnittsverbrauch.
Wenn man sich die Zeiträume ansieht: 4,9 l Durchschnitt von Oktober bis Febr. incl. 4,6 l im Frühjahr (März-Mai) 4,5 l im Sommer (Juno-August)
Damit landen wir zwar nicht mehr auf der ersten Seite von Spritmonitor, aber immerhin noch auf der zweiten. Was mich bei Spritmonitor übrigens stört, das weder die Zahl der Personen angegeben ist, die mitgefahren sind, noch die Beladung. Es ist ein ziemlicher Unterschied, ob einer alleine ohne Gepäck drin sitzt, oder ob es ein vollgepacktes Urlaubsauto ist. Deswegen als Ergänzung: Gut 2/3 unserer Fahrten sitzt einer alleine drin, ohne nennenswertes Gepäck. Fast ein weiteres Drittel fahren wir zu zweit und nur wenige Fahrten zu dritt oder zu viert. Vollgepackt war der Wagen bisher vielleicht dreimal.
Sind wir zufrieden mit dem Verbrauch? Für unser Streckenprofil (rund 60% Landstraße, 40% Ortsdurchfahrten, selten Autobahn) eigentlich schon, obwohl wir uns etwas mehr erhofft hatten. Aber der Wagen ist ja noch nicht alt, vielleicht geht da ja noch etwas. Und ganz insgeheim denke ich immer noch, wenn ich den Wagen meistens fahren würde, und nicht meine Frau ....
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: dirbyh am 31. August 2015, 20:51
So, nun hab ich mal den Durchschnittsverbrauch, den wir bisher hatten, ausgerechnet. Da liegen wir nach 15.146 km und der Inbetriebnahme Anfang Oktober 2014 bei genau 4,7 l /100 km Durchschnittsverbrauch. ...
Das ist doch ein wirklich guter Wert wenn du mich fragst :-) Außerdem ist bei den ersten 15000km die Einfahrphase des Motors dabei - einige Piloten haben berichtet dass sich der Verbrauch nach einigen tausend Kilometern spürbar reduziert - so wars bei mir auch. Meine Fahrweise ist bis auf wenige Ausnahmen konsequent auf Spritsparen ausgerichtet und ich fahre auch meist alleine - trotzdem ist mir mit dem Auris1 nicht mehr möglich als ein Schnitt von 4,6. Bin aber zufrieden damit - das Ziel war vor dem Kauf auf lange Frist die 5 Liter nicht zu übersteigen.
edit: der TS ist auch etwas schwerer als der normale Auris, oder`?
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 01. September 2015, 10:37
Laut Prospekt sind die Leergewichte des hybriden Auris 1385-1505 kg (incl. 75 kg für den Fahrer), je nach Ausstattung. Die für den hybriden TSC liegen bei 1410-1545 ; das sind also 25-40 kg mehr, eigentlich erstaunlich wenig, oder ?
Wir versuchen auch konsequent spritsparend zu fahren, aber das gelingt auch nicht jedem Fahrer gleich gut. Es ist auch kein Wunder, wenn meine 22-jährige Tochter anders beschleunigt, als ihr Vater, der rapide auf die Rente zugeht.
Also deutlich unter 5l zu landen, ist wirklich kein schlechter Wert, da hast Du Recht. Und dann hab ich mir mal zum Vergleich beim Spritmonitor die Daten eines VW Golf Kombi angesehen, was ja ein in etwa vergleichbares Auto ist, wenn auch meist schwächer motorisiert. Da lag der Durchschnittverbrauch der Benziner bei glatten 8l ! Gelobt sei der Hybride.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 01. September 2015, 16:51
... Also deutlich unter 5l zu landen, ist wirklich kein schlechter Wert, da hast Du Recht. Und dann hab ich mir mal zum Vergleich beim Spritmonitor die Daten eines VW Golf Kombi angesehen, was ja ein in etwa vergleichbares Auto ist, wenn auch meist schwächer motorisiert. Da lag der Durchschnittverbrauch der Benziner bei glatten 8l ! Gelobt sei der Hybride.
Da kann man sehen, was Normverbrauchsangaben bedeuten - und wer's wirklich drauf hat! Die Erwartung, noch deutlich unter 4,5 l zu kommen, wird durch diesen Vergleichswert doch einigermaßen zurechtgerückt, oder? :-)
Ich jedenfalls finde diesen Verbrauchswert spitze! Allerdings ist die Luft da oben dünn, mein Prius II (bereits in die Jahre gekommen, was sein Erscheinungsdatum angeht) hat in diesem Sommer auch häufig Werte um 4,5 l generiert, was wir bislang noch selten erreicht hatten (aber ich glaube nicht, daß er 90.000 km zum Einfahren/Verbrauchsoptimierung benötigte :-) )
Viel Spaß weiter beim Spritsparen und Gruß! JoAHa
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: PflegePrius am 02. September 2015, 09:28
Na, dann warte mal,was du für Verbräuche hast, wenn da 180 tkm auf der Uhr stehen ;-)
Unserer ist jetzt bei über 210, und Frauchen toppt meine früheren Verbräuche mit faast jedem Tank, sie ist meist unter 4,5 :rspct:
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 02. September 2015, 15:42
Na, dann warte mal,was du für Verbräuche hast, wenn da 180 tkm auf der Uhr stehen ;-)
Unserer ist jetzt bei über 210, und Frauchen toppt meine früheren Verbräuche mit faast jedem Tank, sie ist meist unter 4,5 :rspct:
Sehr interessant, Ist in unserem Fall ähnlich: Frauchen hat die günstigeren Strecken und reduziert den Verbrauch dadurch jedesmal in willkommener Weise! Wer weiß, vielleicht braucht der irgendwann gar nichts mehr? ;-)
Gruß! JoAHa
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: Mad55 am 02. September 2015, 20:39
Wenn er anfängt, Sprit in den Tank zu pumpen und der läuft regelmäßig über, sag Bescheid. Osnabrück ist nicht soweit entfernt für eine Tankfüllung. :D
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: koarli am 09. September 2015, 07:41
meine Erfahrungen nach 4,5 Wochen und 1800 Km: Verbrauch: 4,5 Liter (BC:4,3) Strecken: knapp die Hälfte AB (nicht über 120 Km/h), wenig Stadt, viel Landstr (sehr hügelig) immer wieder auch mal Kurzstrecken.
was mir aber (subjektiv) auffällt: die ersten 2 Wochen waren ja durchweg warm und trocken, seit es kühler und nass ist, kommt mir die Kiste "rauher" vor und der Balken vom Momentanverbrauch geht auch bei mässiger Beschleunigung immer furchtbar nervös nach ganz rechts.
aber wie gesagt: nicht empirisch belegt und die 2 Tankfüllungen fast identischer Verbrauch.
bin mal gespannt auf den Winter, da werde ich wieder öfters in den Alpen rumgurken.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: JoAHa am 09. September 2015, 17:56
... was mir aber (subjektiv) auffällt: die ersten 2 Wochen waren ja durchweg warm und trocken, seit es kühler und nass ist, kommt mir die Kiste "rauher" vor und der Balken vom Momentanverbrauch geht auch bei mässiger Beschleunigung immer furchtbar nervös nach ganz rechts. ...
Ganz klar: wenn es kälter wird, wenn es regnet und windig ist usw, also erschwerte Fahrbedingungen herrschen, dann steigt unweigerlich der Verbrauch! Ist bei Autos V 1.0 nicht anders, aber man achtet beim Hybriden wohl noch mehr darauf!
Dennnoch weiter gute und sparsame Fahrt! Gruß! JoAHa
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: koarli am 09. Oktober 2015, 17:19
Mein Auris TS fährt anscheinend gern ins Gebirge :applaus: Normaler Arbeitsweg ca 4,2 Liter, heute mal wieder durchs Chiemgau zum Wilden Kaiser 4,0 Liter.
Gut so, wenn Schnee kommt, geht's wieder öfter ins Gebirg.
Titel: GETEILT: Meine Vorstellung
Beitrag von: Jorin am 13. Oktober 2015, 08:02
Ein oder mehr Beiträge in diesem Thema wurden verschoben nach Vorstellungen (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?board=16.0) - https://forum-alternative-antriebe.de/index.php?topic=5102.0
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 17. November 2015, 20:13
Und weiter gehts: 1. Tank September Schnitt von 4,5 l 2. Tank September Schnitt von 4,7 l 3. Tank September Schnitt von 5,2 l (Autobahnfahrt) 1. Tank Oktober Schnitt von 5,3 l (Autobahnfahrt) 1. Tank November 5,0 l 2. Tank November 4,7 l
Weiterhin zufrieden.
Titel: Antw.: Verbrauch im HSD TS - erste Erfahrungen
Beitrag von: michaelm am 12. März 2016, 13:20
Die neusten Daten: 1. Tank Dezember 5,2l 2. Tank Dezember 4,8 Tank Januar 5,0 l 1. Tank Februar 5,4 2. Tank Februar 5,1 1. Tank März 5,0
Der Durchschnittsverbrauch in diesem Winter (ab November) liegt mit 5,1 l um 0,1l höher als im Vorwinter. Das führen wir auf das ungewöhnlich nasse Wetter zurück, was auch für den Ausreißer von 5,4 l im Februar verantwortlich sein dürfte.