Forum für alternative Antriebe

Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Yaris Hybrid (HEV, 2012 - 2019) => Thema gestartet von: matze04 am 02. September 2014, 17:59

Titel: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 02. September 2014, 17:59
Unter dem folgenden Link kann man die neuen Typklassen für die Versicherung abfragen:

http://www.gdv-dl.de/einfache-suche.html (http://www.gdv-dl.de/einfache-suche.html)

Für den Yaris HSD bleibt die Haftpflicht auf 17, Vollkasko geht aber von N19 auf N21 und Teilkasko von N17 auf N19.

Meine Meinung dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=Sr_SGkqrrdM (https://www.youtube.com/watch?v=Sr_SGkqrrdM)
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: KaizenDo am 02. September 2014, 18:06
Ich möchte nicht mit dem Finger drauf zeigen, aber wäre es möglich das ausländische Hersteller bei der Versicherung gezielt benachteiligt werden, damit sich die Fahrer mehr deutsche Fahrzeuge (mit niedrigerer Einstufung) kaufen? Ein VW Golf der tausendfach herumfährt und auch nicht unbedingt von den vorsichtigsten Fahrern kommt trotz höherer Unfallzahlen, höherer Preise und höherer Ausfallraten immer noch relativ günstig weg, im Vergleich zu einem HSD...
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: bakerman23 am 02. September 2014, 19:15
Es wird auch noch eine Rolle spielen, was Toyota den Versicherungen in Rechnung stellt. Wenn die mit überzogenen Rechnungen kommen, holen es sich die Versicherungen von uns wieder.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Wanderdüne am 02. September 2014, 22:21

... aber wäre es möglich das ausländische Hersteller bei der Versicherung gezielt benachteiligt werden, damit sich die Fahrer mehr deutsche Fahrzeuge (mit niedrigerer Einstufung) kaufen?


Eine solche Durchdringung der Gesellschaft und aller Unternehmen durch die deutsche Fahrzeugindustrie halte ich für unmöglich. Das wäre eher was für einen James Bond Film. Wenn es so wäre könnte jede ausländische Versicherungsgesellschaft, die nicht unter der Knute der deutschen Hersteller steht, hier ein super Geschäft machen, da die deutschen Versicherungen ja Wucherpolicen anbieten, z. b. auch Toyota als Versicherer selbst.

Ein Element der Einstufung sind beispielsweise die Reparaturkosten. Da sind die Hersteller natürlich mit unterschiedlichen Konzepten unterwegs. Manche legen mehr Wert auf schlanke Fertigung und einfache Produktion (Kleben, clipsen) in der eigenen Fabrik, andere nehmen für Reparaturfreundlichkeit auch komplexere Produktion (Schrauben) in Kauf.

Ein anderes Beispiel ist der Vorderwagen und das Heck. Während am Vorderwagen möglichst viele verschiedene Teile verbaut werden (Kotflügel, Schürze unten, Schürze oben, Frönt, Kühlergrill), sodass beim Unfall auch kleinere Teile getauscht werden können, wird das Heck oft einteilig ausgeführt. Denn beim Unfall vorne ist man meist selber Schuld (eigene Versicherung) und beim Heck der Unfallgegner (Fremdversicherung). Der Heckcrash ist dann ziemlich egal für die Einstufung, da keine Kosten verursacht werden, zahlt ja der Gegner. Solche Standardcrashs werden von Versicherungen pro Neufahrzeug beurteilt und fließen in die Einstufung ein.

Gruss

Wanderdüne


Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: happyyaris am 03. September 2014, 00:38
Ich stimme Wanderdüne zu. Die Verschwörungstheorie, dass die Versicherungskonzene deutsche Hersteller bevorzugen wollen, gehört ins Reich der Märchen.

Wir haben internationale Versicherungen in DE. Schauen wir uns mal die AXA an. Dies ist ein französischer Versicherungskonzern, der weltweit aktiv ist. Warum sollte dieser deutsche Autos bevorzugen? Hier dürfte die Toyota-Versicherung ja auch nicht teurer als die eines deutschen Autos sein. Bevorzugt die AXA besonders französische Autos?

Die Autoversicherungen haben geringe Margen durch hohe Konkurrenz und orientieren sich jährlich neu an den tatsächlichen Schäden und am eingeschätzten Risiko. Prius und Co haben leider das Problem gerne gestohlen zu werden, was hohe Kosten verursacht. Warum der Yaris so teuer ist, kann ich nicht beurteilen.

Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Kueppy am 03. September 2014, 08:26
Die Typklassen macht aber nicht jede Versicherung eigenständig. Die gelten für alle Versicherungen. Jetzt bleibt nur die Frage ob es außerhalb von Deutschland auch so etwas wie die Typklassen gibt und wie diese dann dort aussehen.

Wie werden die Typklassen gebildet? Sprechen sich die Versicherungen da ab?

Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Wanderdüne am 03. September 2014, 09:01
Da hat Kueppy Recht - und dann könnte in so einem Gesamtverband der Versicherungswirtschaft, der die Typklassen festlegt, natürlich eine Verschwörungstheorie eher zutreffen. Vielleicht doch ein Fall für 007?

Hier habe ich was zu den Veränderungen 2015 gefunden. Da sind eigentlich alle vertreten. Warum ausgerechnet der VW Jetta um drei Klassen schlechter wird?
http://www.kfz-auskunft.de/news/17248.html (http://www.kfz-auskunft.de/news/17248.html)

Hier finden Sie die Gewinner und Verlierer gemäß der neuen Typklassen-Einstufung
in der Kfz Haftpflichtversicherung:
Kfz Haftpflicht 2015
Hersteller/ Fahrzeugtyp/ Typklasse neu/ Typklasse alt/ Veränderung
VW Jetta 1.2 TSI (16), 77 kW/ 19/ 16/ + 3 Klassen
Toyota GT 86 (ZN), 147 kW/ 21/ 17/ + 4 Klassen
Renault Clio/Capture 0.9 (R), 66 kW/ 20/ 16/ + 4 Klassen
VW Golf VII 2.0 TDI (AU), 110 kW/ 15/ 18/ - 3 Klassen
Kia Cee`d 1.4 (JD), 73 kW/ 14/ 16/ - 2 Klassen
Citroen DS3 1.6 T (S), 115 kW/ 13/ 15/ - 2 Klassen

in der Kaskoversicherung:
Teilkaskoversicherung 2015
Hersteller/ Fahrzeugtyp/ Typklasse neu/ Typklasse alt/ Veränderung
Ford Ka 1.2 (RU8), 51 kW/ 19/ 16/+ 3 Klassen
Dacia Sandero 1.6 (SD), 64 kW/ 20/16 / + 4 Klassen
BMW X5 3.0 D (X53),135 kW/ 27/ 29/ - 2 Klassen
MB Viano 2.0 CDI (639), 80 kW/ 21/ 23/ - 2 Klassen

Vollkaskoversicherung 2015
Hersteller/ Fahrzeugtyp/ Typklasse neu/ Typklasse alt/ Veränderung
VW Beetle 1.2 TSI (16), 77 kW/ 21/ 18/ + 3 Klassen
Toyota GT 86 (ZN), 147 kW/ 30/ 27/ + 3 Klassen
Ford Mondeo FLH 1.6, (BA7), 92 kW/19/ 21/ - 2 Klassen
Citroen C4 1.6 (N), 115 kW/ 22/ 24/ - 2 Klassen
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 03. September 2014, 09:15
Interessanter finde ich noch die Fälle, wo praktisch identische Fahrzeuge (z.B. VW / Seat, Ford / Nissan...), die sich nur in optischen Details minimal unterscheiden, in verschiedene Klassen eingestuft werden, wobei regelmäßig der deutsche Hersteller besser abschneidet.

Der GDV begründet das damit, dass z.B. Seat und VW eben unterschiedliche Fahrertypen anziehen. Die Argumentation kommt mir aber etwas windig vor, gerade in der Kleinwagenklasse wird wohl keiner wie der Henker fahren, nur weil ein bestimmtes Schild am Auto klebt.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: kiwi1702 am 03. September 2014, 10:23

...gerade in der Kleinwagenklasse wird wohl keiner wie der Henker fahren, nur weil ein bestimmtes Schild am Auto klebt.


Genau so sollte es sein, da man eigentlich genau weiß, dass man - im Falle des automobilen Aufeinandertreffens - mit einem Klein(st)wagen zu 95% nur zweiter Gewinner sein wird. Dementsprechend passt man seine Fahrweise an.

Was auch verwunderlich ist, dass in der Klein(st)wagenklasse die Reperaturkosten ja eher übersichtlich sind und dennoch werden auch da regelmäßig die Typklassen nach oben geschraubt.

Gründe für das stetige Steigen der Versicherungsprämien dürfte neben den Kosten für Versicherungsfälle auch die Verflechtung der Versicherungsbranche mit der Finanzindustrie sein, welche bei niedrigeren Zinsen nach höherem Eigenkapital streben soll und gleichzeitig noch ordentlich Rendite einfahren will.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Wanderdüne am 03. September 2014, 10:44

Der GDV begründet das damit, dass z.B. Seat und VW eben unterschiedliche Fahrertypen anziehen. Die Argumentation kommt mir aber etwas windig vor, gerade in der Kleinwagenklasse wird wohl keiner wie der Henker fahren, nur weil ein bestimmtes Schild am Auto klebt.


Gerade SEAT Fahrzeuge fallen mir hier schon mit - positiv ausgedrückt - sportlicher Fahrweise auf, das Image soll ja auch darauf abzielen siehe "Cupra", rote Ausleuchtung, Kontrastnähte, Lochpedale, usw.

Vielleicht liegt es bei den Kleinwagen auch daran, daß diese häufiger in der Stadt gefahren werden, dort viel Parkrempler und Blechschäden geschehen, Kleinwagen oft richtig hart rangenommen werden, da es das Familien-Dauer-Auto ist. Die größeren Limousinen stehen dann geheizt in Garagen oder in Einfahrten und werden nur für grössere Strecken und Urlaube aktiviert. Sind aber alles Vermutungen.

Gruss

Wanderdüne
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 03. September 2014, 11:42

Gerade SEAT Fahrzeuge fallen mir hier schon mit - positiv ausgedrückt - sportlicher Fahrweise auf, das Image soll ja auch darauf abzielen siehe "Cupra", rote Ausleuchtung, Kontrastnähte, Lochpedale, usw.


Mein Arbeitskollege hat seit einem Jahr den Ibiza Cupra und gerade der ist immer überrascht, wie vergleichsweise günstig die Versicherung für die Mühle ist. Wobei der wirklich wie ein Opa fährt und höchstens beim Wochenendausflug früh morgens mit leerer Bahn mal drauftritt.

Aber Du hast schon recht, das Image ist doch ein anderes und die Fahrer fallen in der Tat oft auf. Ob das aber auch für Nissan / Ford gilt... :icon_wp-question:
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: KaizenDo am 03. September 2014, 20:14
Mal sehen - Quelle: ADAC Webseite.

Toyota Prius 1.8L Hybrid> Neupreis: 26.800,00 EUR, Typklasse:  19/22/16
Toyota Auris 1.8L Hybrid Life> Neupreis: 23.300,00 EUR, Typklasse:  19/23/18
VW Golf 1.4L TSI BMT Comfortline DSG> Neupreis: 24.675,00 EUR,  Typklasse: 15/17/18
Audi A3 1.4L TFSI cod attraction S-Tronic> Neupreis: 25.900,00 EUR, Typklasse: 16/18/17
BMW 1.6L 116i Steptronic> Neupreis: 25.350,00 EUR, Typklassse: 15/20/20
Ford Focus 1.6L Ti-VCT Titanium Powershift> Neupreis: 24.220,00 EUR, Typklasse: 17/19/19
Seat Leon 1.4L TSI ACT DSG> Neupreis: 23.810,00 EUR, Typklasse: 16/18/21


Toyota Yaris 1.5L Hybrid> Neupreis: 16.950,00 EUR, Typklasse:  14/18/16
Honda Jazz 1.3L Hybrid> Neupreis: 19.490,00 EUR, Typklasse: 16/19/19
VW Polo 1.2L TSI BMT Highline DGS> Neupreis: 19.400,00 EUR, Typklasse: 14/16/17
Mini One 1.2L Twin Turbo Automatik> Neupreis: 19.150,00 EUR, Typklasse:  15/17/20
Seat Ibiza 1.2L TSI Style DSG> Neupreis: 18.080,00 EUR, Typklasse:  16/18/20
Ford Fiesta 1.0L Ecoboost Powershift> Neupreis: 16.000,00 EUR Typklasse: 15/19/19

Bei den Kleinwagen liegen die Klassen relativ nah beieinander, lediglich Honda wird deutlich benachteiligt. Bei den Kompakten sieht es anders aus - hier fehlt jedliche Relation. Ein Hybridfahrer wird anders unterwegs sein, als so manche Golfkasper welche ihren Arbeitsweg mit dem Nürburgring verwechseln. Ich bleibe bei meinem Verdacht, dass über die Typklassen ausländische Hersteller benachteiligt werden. Scheinbar hat es da jemand nötig und kommt ohne derartige Tricks ins Hintertreffen.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 03. September 2014, 20:26

Toyota Yaris 1.5L Hybrid> Neupreis: 16.950,00 EUR, Typklasse:  14/18/16


Was für Daten sollen das sein? Das sind weder die für 2014 noch für 2015.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: KaizenDo am 03. September 2014, 20:49

Was für Daten sollen das sein? Das sind weder die für 2014 noch für 2015.


Steht doch da, ADAC. Link (http://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/detail.aspx?KFZID=231803&info=Toyota+Yaris+Hybrid+)
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 03. September 2014, 20:54
Ok, dann ist es vermutlich die Ersteinstufung von 2012.

Dieses Jahr gilt 17 / 19 / 17 und nächstes (bzw. Neuverträge ab Oktober) 17 / 21 / 19, wie schon im ersten Posting geschrieben.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Wanderdüne am 03. September 2014, 22:15
Wenn ich bei den Verdächtigten den Yaris eingebe, bekomme ich 33 verschiedene Typeinstufungen.

Von 15/13/15 bis 14/26/24 ist alles dabei. Da können wir uns dann immer das raussuchen, was zur vermuteten Theorie passt.

http://www.gdv.de/produkte/typklassen-und-regionalklassenabfrage/ (http://www.gdv.de/produkte/typklassen-und-regionalklassenabfrage/)

:icon_fred_ironie: Meiner ist übrigens in 20/26/28 - da vermute ich mal ist Lexus im Hintergrund am Werk und stiehlt immer wieder E-Klassen Hybride um a) zu lernen wie man es richtig gut macht und b) die Kasko in die Höhe zu treiben, damit Lexus relativ günstiger wird. Die Schalter werden dann an Tesla veräußert, die ja in im Tesla S baugleich eingesetzt werden. Um die Haftpflicht zu beeinflussen, können die Denso Parksensoren in der E-Klasse von Toyota Fahrzeugen zu Fehlmessungen verleitet werden, was dann zu verschuldeten Parkremplern durch Daimler Fahrer führt. ;D

Gruß

Wanderdüne

Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: KaizenDo am 03. September 2014, 22:29

Wenn ich bei den Verdächtigten den Yaris eingebe, bekomme ich 33 verschiedene Typeinstufungen.

Von 15/13/15 bis 14/26/24 ist alles dabei. Da können wir uns dann immer das raussuchen, was zur vermuteten Theorie passt.

http://www.gdv.de/produkte/typklassen-und-regionalklassenabfrage/ (http://www.gdv.de/produkte/typklassen-und-regionalklassenabfrage/)

:icon_fred_ironie: Meiner ist übrigens in 20/26/28 - da vermute ich mal ist Lexus im Hintergrund am Werk und stiehlt immer wieder E-Klassen Hybride um a) zu lernen wie man es richtig gut macht und b) die Kasko in die Höhe zu treiben, damit Lexus relativ günstiger wird. Die Schalter werden dann an Tesla veräußert, die ja in im Tesla S baugleich eingesetzt werden. Um die Haftpflicht zu beeinflussen, können die Denso Parksensoren in der E-Klasse von Toyota Fahrzeugen zu Fehlmessungen verleitet werden, was dann zu verschuldeten Parkremplern durch Daimler Fahrer führt. ;D

Gruß

Wanderdüne


Ja wie kommst Du denn bloss darauf?

Die Herren mit dem Stern haben doch eingebaute Vorfahrt  :icon_fred_ironie: Da ist dann immer der Gegner schuld  ;)
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Wanderdüne am 03. September 2014, 22:34

Ja wie kommst Du denn bloss darauf?


Mein Arzt, Dr. No, sagte mal ich leide an Japanranoia, vielleicht kommt es daher.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: KaizenDo am 04. September 2014, 17:41

Mein Arzt, Dr. No, sagte mal ich leide an Japanranoia, vielleicht kommt es daher.


Hanoi, hanoi, der No is a Reutlinger und hat mit einer Elektroflächenteilspeicherheizung schlechte Erfahrungen (https://www.youtube.com/watch?v=iTyiz-LvsJI) gemacht, seitdem hat er eine Abneigung gegen Umwelttechnik.  :-D

Wobei ich ja auch glaube, dass es vielleicht am Ölbrenner oder am Preis liegt?
E300 Dieselhybrid (http://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/detail.aspx?KFZID=234920&info=Mercedes+E+300+BlueTEC+HYBRID+7G-TRONIC+PLUS) Grundpreis: 52.687,00 EUR, Typklasse:  20/26/28
Lexus GS300h (http://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/detail.aspx?KFZID=239487&info=Lexus+GS+300h+Automatik) Grundpreis: 45.300,00 EUR, Typklasse:  20/29/24
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: kiwi1702 am 05. September 2014, 09:22
Hier mal ein Artikel aus einer sächsischen Regionalzeitung, welcher auf die Anhebung der Typklassen eingeht:

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/TOP-THEMA/Jeder-dritte-Autofahrer-wird-bei-Kasko-Versicherung-hochgestuft-artikel8963534.php (http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/TOP-THEMA/Jeder-dritte-Autofahrer-wird-bei-Kasko-Versicherung-hochgestuft-artikel8963534.php)
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Mad55 am 05. September 2014, 10:39
Bei mir kommt nur "Der Artikel wird geladen", das war es. Unterschiedlichste Browser ausprobiert. :(
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: hybbi56 am 05. September 2014, 10:45
Link läuft ohne Probleme

LG hybbi56
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: kiwi1702 am 05. September 2014, 10:48
@Mad55: aufgrund des Copyrights kann ich den Artikel hier nicht in Gänze einstellen. Du hast 'ne PM.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: container am 05. September 2014, 13:35
auch keine Probleme
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Princo am 07. September 2014, 15:35
In erster Linie müssen die Versicherungen jedes Jahr Gewinn machen.

Allianz Geschäftsbericht 2011:
"... Die Beitragseinnahmen in der Kraftfahrtversicherung gingen um 1,9 Prozent ... zurück. In der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung nahmen die Beitragseinnahmen um 1,8 Prozent ... ab ... Zudem nahm die durchschnittliche Beitragshöhe der bestehenden Verträge durch die jährliche Einstufung der Kunden in neue Schadenfreiheitsklassen weiter ab. ..."

Allianz Geschäftsbericht 2012:
"... Die Kraftfahrtversicherung verbuchte Einnahmen von 3 097 (3 021) Millionen Euro und damit ein Plus von 2,5 Prozent. In der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung stiegen die Beitragseinnahmen um 3,4 Prozent ... Vor allem Preiserhöhungen ... führten zu einem Umsatzanstieg ..."

Ab 2013 wurde das Erscheinungsbild und die Inhaltsstruktur des Allianz Geschäftsberichts geändert:
"... Das operative Ergebnis der Schaden- und Unfallversicherung stiegt um ... 14,5% ... in erster Linie eine Folge unserer verbesserten Schadenquote ..." -> Schadenquote?

Was ist mit Schadenquote gemeint: "Schadenaufwendungen (netto) 2012: -48873Mio.€ / 2013: -47802Mio.€" Das entspricht einem Minus 2,2%, also wurde weniger Geld für die Regulierung von Schäden ausgegeben, obwohl im Aktionärsbrief folgendes steht: "... Die Schaden und Unfallversicherung erzielte trotz der erheblichen Belastungen aus Naturkatastrophen ein Plus von 14,2% ...".

Ich bin beeindruckt! Mehr Schäden und weniger bezahlen und wegen Naturkatastrophen, höhere Beiträge - genau so funktioniert BWL! "BWL ist die Kunst substanzloses wichtig erscheinen zu lassen". So wird auch ein Sommergewitter zu einer Naturkatastrophe!

Aber im Land der rosaroten Brillen gibt es keine Kartelle oder politischen Interessen (Steuereinnahmen), es gibt keine Stromversorger die sich die Firmensubventionen vom "kleinen" Mann bezahlen lassen, auch drehen die nicht die Spannung auf über 240V hoch, wenn die Sonne scheint ... "Alles ist Gut - im Land der rosaroten Brillen!"  ;D Wer jedoch kritisch hinterfragt, der ist ein Verschwörungstheoretiker. Früher hieß das Ketzer.

Grüße, Sven
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: PflegePrius am 07. September 2014, 16:06
@Princo:

ruhig Blut. Viele habe keine Rosa Brille auf (mich würde diese wahnsinnig aggressiv machen, was will ich im Barbyland ;-) ), aber sie haben erkannt, dass sich drüber ärgern nur zu Magengeschwüren führt, die ihrerseits dann dazu führen, dass man früher als notwendig auchnoch die Mißstände des Gesundheitssystems kennenlernt, und noch nen Grund hätte, sich ein Loch in den Bauch zu ärgern :-)

Gruß Christian
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: bakerman23 am 07. September 2014, 16:17
Motto der Versicherungen: wir versichern nicht für den Schadensfall.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Walter am 08. September 2014, 06:30
Das ist auch in der Schweiz so das die Versicherung nach dem Preis der Bauteile von einem Automobil verrechnet wird, z.b. Heckleuchten welche bei einem Prius mehrere 100 Fr. kosten.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Wanderdüne am 08. September 2014, 12:20

In erster Linie müssen die Versicherungen jedes Jahr Gewinn machen.


Das trifft auf alle Unternehmen zu. Mit der Alternative "jedes Jahr Verlust" ist dann das Ende jeder Unternehmung nah, ob Kiosk, Kneipe, Krankenhaus, Autohersteller (Opel ausgenommen) oder Versicherung.

Bis auf die Haftpflichtversicherung ist auch alles freiwillig. Niemand zwingt einen in die Teil- oder Vollkasko. Auch viele andere Versicherungen sind freiwillig, auch wenn es die Versicherungen gerne so aussehen lassen, als müsste man gegen dieses und jenes versichert sein. Wenn es sich also nicht lohnt und man sich ärgert, sollte man was irgend geht kündigen. Ist besser als ärgern oder rosarote Brille aufsetzen

findet Wanderdüne

 
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: PflegePrius am 08. September 2014, 13:46

Das trifft auf alle Unternehmen zu. Mit der Alternative "jedes Jahr Verlust" ist dann das Ende jeder Unternehmung nah, ob Kiosk, Kneipe, Krankenhaus, Autohersteller (Opel ausgenommen) oder Versicherung.

Bis auf die Haftpflichtversicherung ist auch alles freiwillig. Niemand zwingt einen in die Teil- oder Vollkasko. Auch viele andere Versicherungen sind freiwillig, auch wenn es die Versicherungen gerne so aussehen lassen, als müsste man gegen dieses und jenes versichert sein. Wenn es sich also nicht lohnt und man sich ärgert, sollte man was irgend geht kündigen. Ist besser als ärgern oder rosarote Brille aufsetzen

findet Wanderdüne




Grundsätzlich sehe ich das genauso, mit einer kleinen Einschränkung: Eine schwarze Null MUSS jeder machen, sonst Laden zu, ein gewisser Gewinn (Kapitalverpflichtungen sind da schon bezahlt) ist sogar wünschenswert, um ein Polster für schlechte Zeiten anzulegen, aber zwanghaft den Gewinn quartalsweise zu maximieren ist an Dusseligkeit nicht zu überbieten. Wieso reichen den Unternehmen nicht Gewinne von 3 bis 5%? (alle Kosten werden ja zur Gewinnermittlung von den Einnahmen abgezogen), warum müssen es unbedingt mehr sein, und vor allem, warum muss es ums Verrecken mehr sein als letztes Jahr? Wenn weltweit alle noch ein bischen so weiterwirtschaften, dann werden alle Unternehmen bald so hohe Gewinne erwirtschaften, dass alle Produkte und Dienstleistungen des Planeten nicht mehr ausreichen, um allein diese Gewinne zu verprassen. Letztlich ists doch ein rechte Tasche-linke Tasche Spiel: je mehr € Gewinn alle machen, desto weniger ist der einzelne € wert, was seine Kaufkraft angeht.

Gruß Christian
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Wanderdüne am 08. September 2014, 14:53
Ja, das wäre schön, wenn alle Menschen Bescheidenheit als Tugend von Geburt an hätten.


Wieso reichen den Unternehmen nicht Gewinne von 3 bis 5%? 


Die Gier ist halt schrecklich und die Folgen sind total unfair: gerade die Gierigsten werden belohnt und die Bescheidenen bestraft. Allerdings sind alle Mitschuld, die unmittelbar oder mittelbar (über Versicherung, Bank, o.ä.) am Aktienmarkt beteiligt sind. Denn von dort kommt die dämliche Sicht auf Quartale, auf immer mehr Gewinne, auf Entlassungen usw..

Wer sein Geld einem System gibt, bei dem der Aktienkurs steigt, wenn Leute entlassen werden, der finanziert seine eigene Entlassung. Genügend Leute tun es. Ich nicht.

Aktienlos durch die Nacht - singt Helelene Wanderdüne
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Jorin am 08. September 2014, 14:55
Ich hatte noch nie Geld über, um es in Aktien anzulegen. Ich gebe es lieber aus und gönne mir etwas Schönes. Ich lebe ja nur einmal.  ;D
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Erestor am 08. September 2014, 16:24
Naja, die meisten machen es indirekt, ob sie wollen oder nicht.

Sei es die Kapitallebensversicherung. Die Riester Versicherung. Die Arbeitgeberfinanzierte Direktversicherung(bzw. ein Vertrag wo man die VWL einzahlt), alle investieren in Unternehmensaktien/Unternehmensanleihen/Pfandbriefe/Immobilien etc...
Denn selbst die Anlageformen die nur "sichere" Anlagen wählen dürfen zu gewissen Prozentsätzen in solche "unsichere" Anlageformen investieren und genau dort wird auch meist der größte Teil der Überschussbeteiligung erwirtschaftet...

Das lustige dabei ist: Ein Unternehmen wie z.B. die Allianz hält, zum teil sogar sehr große, Anteile an praktisch allen Unternehmen über die riesigen Pensionsfonds mit aber Millionen von Einzahlern und hunderten Milliarden von €, aber wer darf auf der Hauptversammlung abstimmen? Natürlich nur die Allianz und dann direkt mit einer sehr gewichtigen Stimme...obwohl ihr dieses investierte Geld ansich gar nicht gehört...
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko =^ : Yaris HSD TK 19 + VK21 ab2015
Beitrag von: EnergyPHI am 05. November 2014, 13:28


Ok, dann ist es vermutlich die Ersteinstufung von 2012.

Dieses Jahr gilt 17 / 19 / 17 und nächstes (bzw. Neuverträge ab Oktober) 17 / 21 / 19, wie schon im ersten Posting geschrieben.

==>
so verschlechtert sich die Fixkosten für die umweltfreundliche Hybrid-Modelle :-(  die keine Fahrzeuge für Raser sind (zumindest nicht bei Toyota : HSN 5013) :  
TSN: AHV   =  Yaris Hybrid
2012 :  H 14 / V 18 / T 16
2013 :   ? 14 /  ? 18 / ? 17    ?    gab es eine Steigerung bereits zum Jahreswechsel 2013
2014 :  H 17 / V 19 / T 17         oder  erst zum Jahresbeginn  2014 ?
2015 :  H 17 / V 21 / T 19
  also in der Vollkasko +2 und ebenfalls in der Teilkasko +2 :-( Steigerung von 2014 nach 2015
das kann in der Beitragsrechnung  pro Jahr  schon eine Steigerungen um 200 Euro ausmachen! 
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: KaizenDo am 05. November 2014, 18:00
Jetzt wäre es interessant zu wissen, ob sich die Kosten für Downsizing-Turbobenziner und Turbodiesel ebenfalls verteuern.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: dirbyh am 05. November 2014, 18:15
Beim Auris sind meine Beiträge um ca. 10% gestiegen, obwohl sich eine Typklasse reduziert hat und die Schadensfreiheitsklassen gestiegen sind. Wie kann es dann zu einer Erhöhung kommen? Ein Grund dafür ist der durch den Umzug verursachte Landkreiswechsel.

Deshalb war es eigentlich geplant das alte Kennzeichen zu behalten und nur die Adresse in den Papieren umschreiben zu lassen. Habe gelesen dies soll laut Gesetzgeber ab diesem Jahr möglich sein. War es aber leider (noch?) nicht :-(
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer, auch in bessere SF-Rabattstufe
Beitrag von: EnergyPHI am 05. November 2014, 23:58

Beim Auris sind meine Beiträge um ca. 10% gestiegen, obwohl sich eine Typklasse reduziert hat und die Schadensfreiheitsklassen gestiegen sind. Wie kann es dann zu einer Erhöhung kommen? Ein Grund dafür ist der durch den Umzug verursachte Landkreiswechsel.

Deshalb war es eigentlich geplant das alte Kennzeichen zu behalten und nur die Adresse in den Papieren umschreiben zu lassen. Habe gelesen dies soll laut Gesetzgeber ab diesem Jahr möglich sein. War es aber leider (noch?) nicht :-(


Ich bin nicht in der Versicherungsbranche tätig, möchte jedoch trotzdem verstehen warum die Hybride von Toyota wiedereinmal teurer werden.  Um Veränderungen bei der Deutschlandweit gültigen Typklasse für Haftpflicht, Teil- und oder Vollkasko kann man ab Oktober  bei der  GDV.de  abfragen, ebenso die Regionalklasseneinstufungen:  /regionalklassen-abfrage

jedoch unterscheiden einige Versicher u.a. in Berlin, Hamburg. München o. Köln sogar nach PLZ-Bereiche - direct.line m.W. sogar nach Straßen (?)  Früher galt: fallende Typ- /Regional- klassen und steigende SF Rabattklassen ermässigten den Jahresbeitrag, solange der Basisbeitrag nicht gestiegen ist.    Was heute so alles verrechnet wird, das wissen vermtl. nur noch die Stellschrauben beobachtenden Versicherungsmathematiker beim jeweiligen Versicherungskonzern. ;-( 

Und nun zu Vermutungen:
Hybrid-Fahrzeuge werden öfters entwendet, oder überfahren mehr Tiere / Glasbruch ==> TK steigt. Vielleicht stehen diese auch öfters in tiefere Pützen/Tümpel und ziehen durch elektrische Aufladung auch Blitze und Hagel an ;-)

An Hybrid-Fahrzeuge traut sich kein normaler Kfz-Mechaniker  (früher oft Autoschlossser geannt) heran. Darum steigt die Vollkasko mit jedem mehr zugelassenem Hybrid-/Elektrofahrzeug auf deutschen Straßen.
 
Und weit publizierte teure Fixkosten in der Versicherung von ausländischen Fahrzeugen verprellt einige solche Fahrzeuge in Erwägung zu ziehen.   Hätten wir gewußt wie sau teuer die Versicherung steigt und die lächerliche Kfz-Steuerermässigung auffrisst, so hätten wir heute vermtl. kein Hybrid , ... die deutschen sind ja sowieso übermotoriesiert - welch Kraftstoff sparender braucht  im Golf  weit über 1xx kW und dann noch zusätzlich einen Elektromotor zum bevorzugten fahren auf der Busspur in der Stadt. .... arme Politik, was habt ihr euch eigentlich dabei gedacht.  Busspuren sind für den öffentlichen Nahverkehr und ggf. rein elektrisch fahrende Leichtmobile wie  das Twike geeignet, nicht aber für klimaschädliche  Mitsubishi Outlander , Porsche Pamera & Co,     
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: dirbyh am 06. November 2014, 09:15
Ja, es ist schon schade dass durch die verhältnismäßig hohen Versicherungsbeiträge der Hybriden diese Spritsparautos wieder teuer werden im Unterhalt.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: chaps66 am 06. November 2014, 09:54
Alles ist relativ.
Mein altes 1.0 Auto hatte (HK = 18 und TK=16). Mein Honda Insight hat (HK=20 und TK=21).  Es klingt viel aber in Euro monatlich zahlte ich 50 € jetzt aber 57 € für die Versicherung.
Mein altes Auto hatte aber einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,5 bis 7,8l/100km Mein Insight auf der gleiche Strecke braucht aber zwischen 5,0 bis 5,5l/100km. Ich mache täglich 200 km. Grob gerechnet (mit einem Spritpreis von 1,50 €) ergibt sich pro Tag ein Ersparnis von ca. 7 € bei der Spritkosten.
Klarer ausgedrückt in ein Tag habe ich schon die monatlichen Mehrkosten der Versicherung „gespart“.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: hungryeinstein am 06. November 2014, 10:47
Mein Hybrid hat VK 19 und TK 21.

Mein deutscher Vorgänger (vergleichbarer Kleinwagen) hat VK 10 und TK 12.

Allerdings war der alte Wagen auch deutlich reparaturfreundlicher aufgebaut, insofern kann ich den Unterschied nachvollziehen.

Am Hybrid liegt es aber nicht, der reguläre Jazz ist identisch eingestuft.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: dirbyh am 06. November 2014, 11:58
Ist schon richtig - man spart trotzdem mit dem Hybrid.
Grob geschätzt pro Jahr (Auris HSD verglichen mit meinem alten Polo bei 20000km).
KfzSteuer:       - 100 Euro
Versicherung: + 100 Euro
Sprit:               - 500 Euro
Natürlich hinkt der Vergleich etwas wegen der unterschiedlichen Autogrößen- und Alter, Fahrprofil, Spritpreisentwicklung, ...  :-)
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer, auch in bessere SF-Rabattstufe
Beitrag von: KaizenDo am 06. November 2014, 17:38

Ich bin nicht in der Versicherungsbranche tätig, möchte jedoch trotzdem verstehen warum die Hybride von Toyota wiedereinmal teurer werden.  Um Veränderungen bei der Deutschlandweit gültigen Typklasse für Haftpflicht, Teil- und oder Vollkasko kann man ab Oktober  bei der  GDV.de  abfragen, ebenso die Regionalklasseneinstufungen:  /regionalklassen-abfrage

jedoch unterscheiden einige Versicher u.a. in Berlin, Hamburg. München o. Köln sogar nach PLZ-Bereiche - direct.line m.W. sogar nach Straßen (?)  Früher galt: fallende Typ- /Regional- klassen und steigende SF Rabattklassen ermässigten den Jahresbeitrag, solange der Basisbeitrag nicht gestiegen ist.    Was heute so alles verrechnet wird, das wissen vermtl. nur noch die Stellschrauben beobachtenden Versicherungsmathematiker beim jeweiligen Versicherungskonzern. ;-( 

Und nun zu Vermutungen:
Hybrid-Fahrzeuge werden öfters entwendet, oder überfahren mehr Tiere / Glasbruch ==> TK steigt. Vielleicht stehen diese auch öfters in tiefere Pützen/Tümpel und ziehen durch elektrische Aufladung auch Blitze und Hagel an ;-)

An Hybrid-Fahrzeuge traut sich kein normaler Kfz-Mechaniker  (früher oft Autoschlossser geannt) heran. Darum steigt die Vollkasko mit jedem mehr zugelassenem Hybrid-/Elektrofahrzeug auf deutschen Straßen.
 
Und weit publizierte teure Fixkosten in der Versicherung von ausländischen Fahrzeugen verprellt einige solche Fahrzeuge in Erwägung zu ziehen.   Hätten wir gewußt wie sau teuer die Versicherung steigt und die lächerliche Kfz-Steuerermässigung auffrisst, so hätten wir heute vermtl. kein Hybrid , ... die deutschen sind ja sowieso übermotoriesiert - welch Kraftstoff sparender braucht  im Golf  weit über 1xx kW und dann noch zusätzlich einen Elektromotor zum bevorzugten fahren auf der Busspur in der Stadt. .... arme Politik, was habt ihr euch eigentlich dabei gedacht.  Busspuren sind für den öffentlichen Nahverkehr und ggf. rein elektrisch fahrende Leichtmobile wie  das Twike geeignet, nicht aber für klimaschädliche  Mitsubishi Outlander , Porsche Pamera & Co,    


Ich habe eine alternative Vermutung, welche da lautet: Deutsche Automobilhersteller wirken auf Regierung und Versicherer ein, damit für Wagen ausländischer Konkurrenten mit höhere Beiträge anfallen. Grund dazu habe ich, weil es in ähnlicher Form bereits durch die Dieselsubventionierung, die Hubraumbesteuerung oder die einseitige CO2 Betrachtung geschieht.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: hungryeinstein am 07. November 2014, 06:55
Nun ja, Japaner sind nun aber auch bei Reparaturen teuer. Ich bin Ewigkeiten lang Ford gefahren, was waren das noch für günstige Zeiten, wenn da mal was zu tauschen war.

Die Preise bei Honda, Nissan und Co. treiben mir regelmäßig die Tränen in die Augen. Darauf müssen die Versicherer natürlich reagieren.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Cillian am 07. November 2014, 20:10

Nun ja, Japaner sind nun aber auch bei Reparaturen teuer.

Was sind die häufigsten Unfälle im Straßenverkehr?

Die Höhe von Haftflichtschäden richtet sich ja nicht am eigenen Auto, sondern am "Fremdfahrzeug". Warum ist hier ein Schaden durch einen Japaner teurer als ein Schaden durch ein Nicht-Japanisches Auto?

Bei Kaskoschäden kann es Unterschiede geben. Aber ob die wirklich Faktor 1,5-3 (Unterschied in der Versicherungssummen der Fahrzeuge durch die Einstufung) ausmachen?


Ich glaube nicht dass die reinen Reperaturkosten nennenswert in die Versicherungsklassen eingehen.
Viel mehr könnte ich mir denken, dass die Versicherungen bei asiatischen Autos ein Problem in der Weitervermittlung von Schadensfahrzeugen haben. Von einem Totalschaden Golf lassen sich immernoch viele funktionierende Teile weiterverkaufen und werden auch abgenommen. Zum einen aufgrund einer höheren Defektquote der funktionierenden Fahrzeuge und somit einen höheren Bedarf an günstigen Ersatzteilen, zum anderen schier aufgrund der Menge an Fahrzeugen, die davon in Deutschland fahren.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Cillian am 27. November 2014, 18:21
Gestern Brief von der Versicherung bekommen, statt 78€ im Monat nun 85 :-/
Dabei stand eine nette Berechnung: ohne Anpassung der Typklassen würde ich dank gestiegener Schadenfreiheitsklasse 67€ zahlen. Also fast 250€ mehr im Jahr für die gestiegene VK Klasse des Yaris :-/
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: hungryeinstein am 28. November 2014, 07:20
Bei mir diesmal ausnahmsweise eine erfreuliche Entwicklung: Statt 375 € im Jahr sind es 2015 "nur" noch 350 €. Dabei bin ich in der VK gerade mal um ein Prozent gesunken. Für einen Rundumschutz mit Schutzbrief, doppeltem Rabattretter, freier Werkstattwahl und eben VK finde ich das angemessen. Die VK werde ich wohl nach drei Jahren herausnehmen, dann wird es nochmal deutlich günstiger.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: mario.saternus am 29. November 2014, 10:30
Bei mir nun €123,71 für VK und SF2. Selbstbeteiligung 150/300 (TK\VK). Vorher 113,36; SF1.


Ist nicht viel... Aber einen logischen Grund gibt es nicht.

Selbst mein Versicherungsmakler konnte mir nicht 100% sagen, wie diese Berechnungen wirklich zustande kommen.
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: St3ps am 29. November 2014, 12:35
Eine SF-Klasse runter, 2 Typenklassen hoch macht deutlich mehr was zu blechen ist. So toll der Hybrid auch ist, aber in diesem Punkt hätte ich mich besser vor dem Kauf mal schlau gemacht, der war zum Kaufzeitpunkt schon unverschämt überteuert in der Versicherung, nur jetzt wäre eine Korrektur nur mit einem noch höheren Verlust verbunden.  :ktz:
Titel: Re: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Cillian am 01. Dezember 2014, 11:49
Habe heute mit meinem Versicherungsvertreter telefoniert, leider kann er keinen weiteren Rabatt vergeben, habe schon den höchsten Stammkundenrabatt und seinen maximalen Rabatt. 10% sparen könnte ich noch, wäre meine Frau über 23 und würde bei dem Auto mitversichert.

Ich verstehe die Einstufung der verschiedenen KFZs immernoch nicht. Bei mir geht der Beitrag der Vollkaso um 50% hoch im Vergleich zur alten Einstufung, wegen 2 Klassen in der Vollkasko. Heißt das, seit dem letzten Jahr wurden mit dem Auto 50% mehr Unfälle über Vollkasko abgewickelt? Kann ich mir nicht vorstellen...
Die Reperaturkosten können nicht ausschlaggebend für die Versicherungsklassen sein, sonst müsste ja auch der Wert des KFZ sich dortdrin wiederspiegeln. So kann es aber sein, dass ein Auto für weit über 50.000€ die gleiche Versicherungseinstufung oder gar eine niedrigere Hat als ein Auto für 20.000€. Wenn bei dem Auto für 50.000€ allerdings ein typischer Blechschaden entsteht kann ich garantieren, dass dieser teurer ist als bei dem 20000€ Wagen...
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 25. August 2015, 16:08
Die neuen Typklassen für 2016 sind seit heute Mittag raus, allerdings ist der Server hoffnungslos überlastet:

http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html?ref=typklasse (http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html?ref=typklasse)

Konnte schon jemand den Yaris checken vielleicht?
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 25. August 2015, 16:15
Ich konnte jetzt selber und es wird noch teurer. Haftpflicht und Vollkasko bleiben gleich, Teilkasko geht von N19 auf N21.

 :icon_eazy_mecker:

Das war dieses Jahr schon abartig teuer dass ich mich frage, ob ich nach der Erhöhung den Yaris HSD jemandem in Deutschland noch ernsthaft empfehlen kann  :-( .
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Knauser am 25. August 2015, 17:34
@matze04  Danke für die Information. Mal sehen wo die Reise hin geht. Der Hybrid bei den Versicherungen der neue Diesel? Habe mir nur mal den Spaß gemacht und Yaris Automatik und Yaris Hybrid in den Kaufportalen verglichen. Ein riesen Unterschied von der Anzahl der Angebote und der normale Automatik teurer. Der Diesel ist auch teurer.

Wenn die Hybrid-Zahlen für die Versicherungen bei den Vielfahrern hoch gehen und bei den Diesel Fahrern runter und sich damit ein Trend über Jahre ergibt, dann liegt es nicht am Wert des Autos, an Toyota als Japanischen Hersteller.

Nein, dann liegt es daran, dass viele Diesel Fahrer mit hohen Kilometerleistungen neuerdings Hybrid fahren. An Unfällen wird es nicht liegen. Hybridfahrer (denke ich mir) fahren von Natur aus deffensiv. Es liegt am Risiko eines Unfalls durch viele Kilometer (so wird das doch beim Diesel begründet). So weit meine Theorie.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Cillian am 25. August 2015, 21:02
Toll, schon wieder teurer, damit wird der Yaris Hybrid fast so teuer wie ein Audi S1 und der Auris HSD so teuer wie ein A8...
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Mad55 am 25. August 2015, 21:38
Ich kann keine Änderung erkennen. Haftpflicht und Vollkasko bleiben gleich und die ersten paar Jahre bei einem Neuwagen ist das doch die Kombination schlechthin.

Wobei ich mit der nächsten Rabattstufe endlich wieder da bin, wo ich mit dem Yaris HSD angefangen habe... *seufzt*
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 25. August 2015, 22:50
Ich kann keine Änderung erkennen. Haftpflicht und Vollkasko bleiben gleich und die ersten paar Jahre bei einem Neuwagen ist das doch die Kombination schlechthin.

Die Teilkasko ist auf meiner Rechnung zwar nicht separat aufgeführt (nur Haftpflicht und Kasko), der Kasko-Teil wird insgesamt aber sicher deutlich teurer werden, wenn die Typklasse um zwei Stufen raufgeht.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Jorin am 26. August 2015, 07:20
Manch einer denkt jetzt sicher: Da steuert die Lobby gegen den Hybrid!  ;)
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: St3ps am 26. August 2015, 07:43
Das war dieses Jahr schon abartig teuer dass ich mich frage, ob ich nach der Erhöhung den Yaris HSD jemandem in Deutschland noch ernsthaft empfehlen kann  :-( .

Nicht nur anderen empfehlen, sondern selber einen wieder kaufen wenn er fällig ist.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: dirbyh am 26. August 2015, 09:42
Wenn ich richtig gelesen habe gilt für den Auris HSD1: VK bleibt auf 22 und TK steigt von 19 auf 22

Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Mad55 am 26. August 2015, 09:55
@matze04

TK-Tarif und VK-Tarif sind doch völlig unabhängig. Wenn du VK hast, sind Schäden nach TK automatisch mit abgedeckt, aber die Typklasse wird gemäß VK ermittelt. Du kannst nur unterschiedliche Selbstbehalte für die Schäden je nach Kasko-Klasse vereinbaren.

Deswegen hat man schon in manchem Ratgeber gelesen, dass es je nach Modell günstiger sein kann, in VK zu wechseln, weil die kaum einer hat und dort somit weniger Schäden gemeldet werden, während viele TK haben und die Typklasse dort deutlich höher ist.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: snappo am 26. August 2015, 10:10
Ich habe mal vor hundert Jahren den ehrenwerten Beruf des Versicherungskaufmanns gelernt. Dabei war ich auch zeitweise zuständig für die Kalkulation von Versicherungstarifen.

Ich kann an dieser Stelle berichten, dass eine "Automobil-Hersteller-Lobby" in diesem Zusammenhang nicht existiert. Für die Beitragskalkulation sind ausschließlich risikorelevante Eigenschaften des Autos und der vermutlichen Fahrer verantwortlich. Hohe Klassifizierung in der Haftpflicht heißt: relative hohe Unfallhäufigkeit (durch was oder wen auch immer), hohe Klassifizierung in der Kasko heißt: relativ hohe Diebstahlquote, Glasschäden, Karosserie-Schäden im Frontbereich etc. Da gibt es nix zu verschwören. Mathematik ist unbestechlich :-)
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 26. August 2015, 10:46
@ snappo: Ich glaube Dir, dass das bei Dir so war aber so lange Du nicht beim Gesamtverband der Versicherer für die Festlegung der Typklassen verantwortlich warst, sagt das relativ wenig zu diesem Thema aus. Wir wissen nicht, was die deutschen Hersteller den zuständigen Mitarbeitern so unter den Weihnachtsbaum stellen, ich kann es mir allerdings vorstellen.

Wenn ich mich hier auf der Arbeit umsehe, schaue ich nur in strahlende Gesichter, denn praktisch alle mit deutschen Autos zahlen nächstes Jahr weniger. Neuere Mercedes, bei denen die Navis oder Airbags reihenweise geklaut werden (es vergeht kaum eine Woche ohne einen Zeitungsbericht darüber), müssten ja eigentlich kaskomäßig völlig durch die Decke gehen. Tun sie aber nicht.

Ich bin eigentlich überhaupt kein Freund irgendwelcher Verschwörungstheorien aber in diesem System gibt es so viele Ungereimtheiten, dass ich nur zu dem Eindruck kommen kann, dass da etwas oberfaul ist.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: DerBennj am 26. August 2015, 11:28
Ein bisschen OT:

Mein Arbeitskollege hat sich eine gebrauchte Mercedes Benz C-Klasse als T Modell gekauft. Baujahr 2011. Er zahlt für die Vollkasko 1100 Euro im Jahr. Er findet das total günstig 8-)

Da muss die Versicherung für meinen Yaris mehr als verdoppelt werden bis ich bei diesem Betrag wäre :D
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: bakerman23 am 26. August 2015, 19:35
@Mad55  das die VK günstiger wird als die tk hängt mit deiner SF Klasse zusammen. Tk ist immer Festpreis. VK ist da ja variabel.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Mad55 am 26. August 2015, 21:18
Danke für die Ergänzung. Ja, das kommt noch hinzu. Also die richtige Kombination aus Schadensfreiheitsrabatt und TK-Typklasse und schwupps ist die VK günstiger.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Cillian am 27. August 2015, 08:17
@matze04

TK-Tarif und VK-Tarif sind doch völlig unabhängig. Wenn du VK hast, sind Schäden nach TK automatisch mit abgedeckt, aber die Typklasse wird gemäß VK ermittelt. Du kannst nur unterschiedliche Selbstbehalte für die Schäden je nach Kasko-Klasse vereinbaren.
Also, soweit ich das weiß teilt sich der Kaskobereich in einen Kostenfaktor der Teilkasko sowie in den Kostenfaktor der Vollkasko-Minus-Teilkasko (alle Kaskoschäden, die nicht von der Teilkasko abgedeckt werden).
Habe ich eine Vollkasko abgeschlossen, zahle ich für die Teilkasko (TKN Wert der KFZ) plus den Vollkasko-Minus-Teilkasko (VKN Wert der KFZ). Steigt die TKN steigt auch mein Beitrag, den ich für die Vollkaskoversicherung bezahle.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Mad55 am 27. August 2015, 09:06
Cillian, das lese ich jetzt zum ersten Mal. Also alle bisherigen VK-Versicherungen, die ich kenne, sind nicht gestiegen, wenn sich lediglich die Typklasse der TK geändert hat.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: bakerman23 am 27. August 2015, 19:11
Ja doch. Jetzt wo er es sagt, hat die VK auch eine regional Klasse. Würde ja auch Sinn machen.
Trotzdem kann die VK günstiger werden, da du ja je nach SF Klasse auch weniger für den tk Anteil bezahlen würdest.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Elby am 27. August 2015, 21:02
Die hohen Versicherungsbeitrage machen überhaupt keinen Sinn. Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass Hybrid Fahrer mehr Unfälle bauen oder dass Yaris und Co mehr geklaut werden. Das kann nicht sein

Gruß Elby
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Cillian am 27. August 2015, 21:29
Cillian, das lese ich jetzt zum ersten Mal. Also alle bisherigen VK-Versicherungen, die ich kenne, sind nicht gestiegen, wenn sich lediglich die Typklasse der TK geändert hat.
Kulanz? Zusammenhang mit steigender Schadenfreiheitsklasse?
Ich weiß es nicht, ich habe mich vor einem knappen Jahr intensiv eine Woche mit dem Thema beschäftigt, den Einfluss von Haftplicht, Teilkasko und Vollkasko auf die Versicherungsbeiträge angeschaut (hab dabei rund hundert Fahrzeuge im Onlinerechner einer Versicherung aus Coburg mit der Einstufung verglichen) Bei Fahrzeugen mit gleicher VKN aber unterschiedlicher TKN unterscheiden sich die Kosten für eine Vollkaskoversicherung.
Zudem zahlt man für Japanische Volumenfahrzeuge 15-25% mehr als für gleichwertige und höher motorisierte Fahrzeuge deutscher Produktion. Bei Exoten wie Sportwagen oder SUFFs ists nochmal erheblich mehr, zwischen 50 und 100% Aufschlag bei gleicher Motorgröße bzw. größerer Leistungsklasse zugunsten der deutschen Produkte.
Der Listenpreis eines KFZs geht dabei halbwegs linear in die TKN ein innerhalb einer Modellreihe.
Ganz lustig wird es, wenn man den GT86 nimmt, der mit gleichen Versicherungskondition soviel kostet wie ein Audi R8, ein Porsche 911 GT3 und ähnliche Fahrzeuge, die 5-10 mal soviel kosten
Die hohen Versicherungsbeitrage machen überhaupt keinen Sinn. Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass Hybrid Fahrer mehr Unfälle bauen oder dass Yaris und Co mehr geklaut werden. Das kann nicht sein
Die Ersteinstufung eines neuen Modells erfolgt von der GDV meist ins Blaue hinein, man nimmt Erfahrungswerte, Vormodelle und vergleicht das mit zu erwartenden Schäden
Dafür muss man sich auch mal anschauen, wie Schadensfälle in die Typklassen eingehen.
Und man muss Bedenken was die Versicherungen im Zweifelfall zahlen müssen.
Für Teilkasko und Vollkasko Schäden muss die Versicherung maximal den Neuwert des KFZs plus kleinere Kosten rundherum einkalkulieren (Gutachter, Abtransport usw.)
Rein logisch betrachtet würde ich sagen, dass man sein teures Statussymbol schneller mal von der Versicherung reparieren lässt als den teuer finanzierten Kleinwagen, bei dem man eher mal eine Schramme hinnimmt.

Das ganze Thema ist eine schwierige Nummer und ich bekomme jedes mal einen Hals, wenn ich darüber lese und nachdenke...
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: bakerman23 am 27. August 2015, 23:10
Leider klatscht auch jede Werkstatt in die Hände, wenn ein Versicherungsfall rein kommt. Da kostet eine Schraube schnell mal 7€ und die "Sachverständigen" nicken das ganze dann noch ab.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: YarisFahrer am 27. August 2015, 23:29
Toll, schon wieder teurer, damit wird der Yaris Hybrid fast so teuer wie ein Audi S1 und der Auris HSD so teuer wie ein A8...
Wieso? Der Yaris Hybrid ist jetzt Haftpflicht/Vollkasko/Teilkasko 17/21/21. Bisher war es 17/21/19.

Beim Audi S1 2.0 TFSI ist es:  17/22/23. Also bei Vollkasko und Teilkasko immer noch teurer.

Gibt es hier Yaris-Hybrid-Fahrer, die den Wagen nicht mit Vollkasko versichert haben? Den Yaris Hybrid gibt es doch gerade mal seit 2012.
Es hat sich doch jetzt nur die TK-Klasse von 19 auf 21 geändert.
Die übrigen Einstufungen, nämlich Haftpflicht bleibt bei 17 und die Vollkasko bleibt weiter bei 21.
Also ändert sich nur für diejenigen etwas, die das Auto nur in de Teilkasko, aber nicht in der Vollkasko versichert haben.

Scheint nach der Versicherungsmathematik so zu sein, dass von den wenigen Yaris Hybrid-Fahrer mit Teilkasko (also ohne Vollkasko) diese überdurchschnittlich viele Schäden in den letzten 12 Monaten hatten. Bei denen mit Vollkasko, sind die Schäden aber gleich geblieben. Nur so kann ich mir den Anstieg bei der Teilkasko erklären. Oder es sind auch Autofahrer mit vielen Schäden von der Vollkasko in die Teilkasko gewechselt, um Kosten zu sparen.

Meine Meinung: Solange Hybrid-Kunden die Autos überdurchschnittlich teuer bei den wenigen Toyota-Vertragswerkstätten reparieren lassen und dagegen bei anderen Marken die Kosten durch preisgünstigere Nicht-Vertragswerkstätten geringer sind,  wird der Abstand weiter bestehen bleiben. Ich habe es bei meinem Hagelschaden gesehen. Eine Toyota-Werkstatt versucht das Maximum herauszuholen, das möglich ist. Bei einer anderen Werkstatt (keine Toyota-Vertragswerkstatt) wäre es etwa 30-40% günstiger gewesen.

Ich lasse meinen Toyota auch nur bei einer Toyota-Vertragswerkstatt reparieren, solange es die Versicherung zahlt, weil ich den anderen Werkstätten nicht zutraue sich mit der Hybrid-Technik auszukennen. Wenn alle so denken wie ich, wird es halt beim Hybrid teurer.

Oder wer hat hier schon seinen Toyota HSD bei einer Nicht-Vertragswerkstatt in einem Versicherungsfall reparieren lassen und so für die Versicherung geringere Kosten verursacht?
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: bakerman23 am 28. August 2015, 08:05
Auch die freien Werkstätten holen im Versicherungsfall den max preis raus. Wir reden ja nicht von normalen Reparaturen, die ich bezahlen muss. Zudem ist die Frage, ob es für den hsd "no Name" Ersatzteile gibt oder die freie Werkstatt nicht sogar teurer bei Toyota einkaufen muss.
Ich z.b. habe auch noch einen kaskoselect Tarif und kann mir im Schadensfall nicht aussuchen, wo ich hin kann.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Gerdo am 28. August 2015, 10:30
Man kann (zumindest in D) auch einen unabhängigen Sachverständigen beauftragen (trägt bei "größeren" Schäden auch die Versicherung). Dessen Gutachten ist dann für die Zahlung der Versicherung ausschlaggebend. Meist liegen die angegebenen Kosten dann über den Kosten, die bei einer Reparatur in einer freien Karosseriewerkstatt anfallen. Falls also keine hybridspezifischen Komponenten betroffen sind, sollte es in einer freien Werkstatt keine Probleme geben.

Generell ist meine Meinung zur Typklasseneinstufung, dass hier Lobbyisten am Werk sind, die die Einstufung der Fahrzeuge beinflussen, also z.B. japanische Fahrzeuge schlechter stellen als deutsche bzw. europäische.
Leider kann ich es nicht beweisen. :-(

Gruß Gerd
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: YarisFahrer am 28. August 2015, 15:41
Man kann (zumindest in D) auch einen unabhängigen Sachverständigen beauftragen (trägt bei "größeren" Schäden auch die Versicherung). Dessen Gutachten ist dann für die Zahlung der Versicherung ausschlaggebend. Meist liegen die angegebenen Kosten dann über den Kosten, die bei einer Reparatur in einer freien Karosseriewerkstatt anfallen. Falls also keine hybridspezifischen Komponenten betroffen sind, sollte es in einer freien Werkstatt keine Probleme geben.
Das kenne ich etwas anders: Der Gutachter legt den Umfang der Reparatur mit Angabe was ersetzt/repariert werden muss sowie die dazugehörigen Arbeitswerte fest. Also im wesentlichen den Umfang. Der Preis wird nur verwendet, wenn sich der Kunde entscheidet nicht reparieren zu lassen. Dann wird allerdings die Mehrwertsteuer abgezogen, da diese ja auch nicht gezahlt wird.

Der Preis der Arbeitswerte ist aber stark abhängig davon wo repariert wird. Häufig legen Gutachter Preise für Arbeitswerte fest, die bei Vertragswerkstätten bei einer tatsächlich ausgeführten Reparatur deutlich höher sind. Autohersteller-Vertragswerkstätten sind fast immer pro Arbeitswert teurer und auch hier gibt es je nach Region starke Unterschiede. Das sehen wir auch im Forum, wenn wir die Inspektionskosten vergleichen. Die Toyota-Händler hier im Köln/Bonner-Raum haben m.E. besonders hone Preise für die Arbeitswerte.

Die Werkstätten, die mit den Versicherungen Verträge machen, handeln mit diesen geringere Arbeitswerte bzw. Rabatte aus. Somit kann die Versicherung bei Werkstattbindung einen günstigeren Tarif anbieten.
Generell ist meine Meinung zur Typklasseneinstufung, dass hier Lobbyisten am Werk sind, die die Einstufung der Fahrzeuge beinflussen, also z.B. japanische Fahrzeuge schlechter stellen als deutsche bzw. europäische.
Leider kann ich es nicht beweisen. :-(
Das glaube ich nicht. Das Problem der Hybriden ist, dass diese in DE nur in geringen Stückzahlen unterwegs sind. Damit gibt es nur wenige günstige Drittteile sowie fast keine Werkstätten, die Toyota HSD reparieren können/wollen/dürfen. Das sieht bei Autos, die in höheren Stückzahlen in DE verkauft werden, anders aus. Hier sind die Preise für Ersatzteile und Preise für Arbeitswerte bei Drittwerkstätten wesentlich geringer.
Das würde sich alles ändern, wenn die HSDs in DE in wesentlich höheren Stückzahlen unterwegs wären. Hier finde ich schade, dass Toyota nicht dafür sorgt, dass die HSDs in DE stärker vertreten sind. Ich bin mir fast sicher, dass Toyota in DE stärker vertreten wäre, wenn man ähnlich hohe Rabatte an Firmen wie die deutschen Autohersteller anbieten würde. Das wäre für uns Kunden gut, da wir dann günstige Jahreswagen kaufen könnten und durch die stärkere Verbreitung auch die Reparaturkosten sinken würden. Ohne diese Neuwagenrabatte für Firmen lohnt es sich doch kaum einen Jahreswagen zu kaufen.

Toyota scheint aber m.E. überhaupt nicht an einer großen Verbreitung in DE interessiert zu sein. Man will wohl hauptsächlich den Gewinn pro Auto maximieren und hat vermutlich Angst vor den Auswirkungen von Rabattschlachten.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 06. September 2016, 12:03
So, neue Typklassen sind raus...erstmals keine Steigerung, billiger wird es aber auch nicht, es bleibt bei 17 / N21 / N21.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: hungryeinstein am 06. September 2016, 13:50
Juchuuuu, meiner geht in der TK um zwei Klassen runter. Der Rest bleibt wie gehabt.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: teilzeitstromer am 06. September 2016, 13:58
Der Toyota Auris Touring Sports Hybrid wird teuerer  :-X

Die Einstufung gibts hier: Link (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6016.0.html)
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: matze04 am 06. September 2017, 12:02
Alle Jahre wieder...der Yaris bleibt wie schon dieses Jahr auch 2018 auf 17 / N21 / N21.
Titel: Antw.: Neue Typklassen - Kasko wird noch teurer
Beitrag von: Hugo am 06. September 2017, 16:16
Neue Einstufungen online..
Komplexe Suche - GDV Dienstleistungs-GmbH (https://www.gdv-dl.de/komplexe-suche/)

Beim Yaris ändet sich nix....