Unter http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=3920.30 (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=3920.30) gab/gibt es eine Diskussion der Restkilometeranzeige des Prius 3. Demnach sind beim Prius 3 noch ca. 9 l im Tank, wenn einen der Wagen zum Tanken auffordert.
Bei meinem bisherigen Tanken habe ich maximal 28,3 l nachgefüllt (bin relativ zügig nach Aufforderung zur Tankstelle gefahren). Wenn die technischen Daten stimmen und der Tank jeweils voll wäre, wären dann noch rechnerisch 7,7 l im Tank gewesen (Tankinhalt gemäß Toyota 36l). Das wäre noch folgende Restreichweite gewesen:
- bei 4 l/100km: 192 km
- bei 4,5 l/100km: 171 km
- bei 5 l/100km: 154 km
- bei 5,5 l/100 km: 140 km
Habt Ihr Erkenntnisse wie viele Liter bei normaler Abschaltung an der Tanksäule wirklich im Tank des Yaris sind bzw. wieviel habt Ihr bisher maximal nachgetankt?
Bei Spritmonitor hat jemand auch mal 35,91 l nachgetankt. Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht. 34 l scheint aber durchaus stimmen zu können. Bei den vielen Phantasieangaben im Spritmonitor zum Yaris glaube ich den Angaben zum Yaris in Spritmonitor nicht mehr, insbesondere, wenn die User keinen Tachostand angeben. Schade, dass man bei Spritmonitor hier nicht auf Plausibilität filtern kann. So kann ich den Angaben vieler leider nicht glauben.
Meine Erfahrung ist, dass nach normaler Abschaltung an der Tanksäule mindestens 5 Liter nachtankbar sind, wenn man extrem langsam tankt. Um herauszubekommen, wie viel da kurz vor Ende noch drin ist, müsste man mit einer Endoskopkamera in den Tank gucken.
Hmm. Wird doch noch komplizierter als gedacht. Wieviel hat Du dann maximal insgesamt nachgetankt?
Dann sind die Angaben im Spritmonitor mit meinem Tankverhalten (ich höre nach der Abschaltung auf und nutze die gleiche Tanksäule, um vergleichen zu können) vermutlich überhaupt nicht vergleichbar. Man weiss nie, wie viel noch jemand nachgetankt hat, nachdem die automatische Abschaltung der Tanksäule gegriffen hat.
Vermutest Du, dass dann 41l im Tank sind?
So ist es. Vor allem sind auch die Auto-Abschalt-Punkte der verschiedenen Tanksäulen nicht vergleichbar.
Ich erinnere mich an 32,2x Liter, bei noch 20 km Restreichweitenanzeige.
Ich habe keine Grundlage für Vermutungen und nehme die Reserve-Anzeige deshalb ernst.
Mein Höchstwert liegt bei 32,27 Liter. Erstbetankung ausgenommen. Fahre aber auch meistens über die 0 km Restreichweite drüber. Der aktuelle Tank liegt jetzt bei 807 gefahrenen plus 50km Rrw. Wird wohl wieder viel reingehen. Ich habs eigentlich nie so eilig mit dem Nachtanken, ist auch bisher noch nix passiert. Meiner Meinung nach könnten bei 0 km Restreichweite noch ca. 6 Liter im Tank sein. Aber ausreizen will ich es dann doch nicht bis zum Limit.
Hast Du an der Tanksäule dabei automatisch abschalten lassen oder nach der Abschaltung noch mehr eingefüllt?
Hab ich doch tatsächlich so in der suchfunktion gefunden
http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=2292.msg36931#msg36931 (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=2292.msg36931#msg36931)
Danke! Hatte ich nicht gefunden. Du bist der Suchmeister!
Wesentlich finde ich dabei http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=2273.msg36924#msg36924 (http://forum.hybrid-piloten.de/index.php?topic=2273.msg36924#msg36924)
Das würde ich mal so interpretieren, dass man 37,3 l hineinbekommt, wenn man die automatische Abschaltung nicht beachtet und tankt bis es fast überläuft....
R.B. schrieb:
Dann kommt es bei mir darauf an, wann die automatische Abschaltung an der Tankstelle greift.
Zu wissen, das die RRW-Anzeige sehr großzügig ist, reicht mir zu wissen. Arbeitsbedingt kann ich es mir aber nicht leisten es auf den letzten Tropfen auszureizen, da die Tankstellen da nicht offen haben. ^^ Eine vllt. etwas genauere wäre zwar schöner, aber lieber zu früh als zu spät getankt. :)
Ich tanke immer nur bis Abschaltung. Ist billiger ;D
Extrem langsam mehrfach nachgefüllt.
Nein, kein Überlaufen. Rüssel bleibt voll drin und schaltet über Automatik jeweils automatisch ab. Langam tanken vermindert die Schaumbildung, die die Abschaltautomatik vorzeitig auslöst.
Waren bisher überall (Aral, Jet) mindestens +5 Liter = +111 km Reichweite.
Da sich Benzin aber auch ausdehnt, macht es da überhaupt wirklich Sinn es auf ein mögliches Maximum auszureizen anstatt einmal mehr zur Tanke zu fahren?
Die Frage nach dem Sinn darfst du hier nicht stellen. Ich sehe zum Beispiel keinen Sinn darin, den Tank bis zum letzten Tropfen leer zu fahren. Ich warte den Reserve-Warnpiepser ab und tanke dann, wenn es mir gerade zeitlich und vom Benzinpreis passt. ;)
Welchen Vorteil habe ich denn davon, die Restreichweite auszunutzen? Eigentlich doch gar keinen.
Vielleicht Nervenkitzel ?
Ansonsten fällt mir keiner ein.... naja, wer es braucht und innerhalb von 50 km keine Tanke findet. ;D
Bei Preisschwankungen von mehr als 10 Cent am Tag können 3 Liter mehr zum günstigeren Preis auf Dauer durchaus einiges an "Ersparnis" bedeuten. Zumindest ist man bei Aufleuchten der Reserve nicht sofort gezwungen die nächste Tanke (in DE) anzusteuern, sondern kann gepflegt die nächste "Tiefpreisphase" abwarten.
Es ist kein Tanken bis Maximum. http://www.promobil.de/aktuell/benzin-dehnt-sich-bei-hitze-aus-99268.html (http://www.promobil.de/aktuell/benzin-dehnt-sich-bei-hitze-aus-99268.html)
"Nach Berechnungen des KS führt eine Erwärmung von Kraftstoff um 20 Grad zu einer Ausdehnung um etwa zwei Prozent. Bei einem 50-Liter-Tank bedeutet das einen Liter mehr Volumen."
5 Liter Luft in einem 36 Liter großem Tank = 16% halte ich für unnötig viel, und ob ich bei einer 600 km-Fahrt 1* oder 2* nachtanken muss, ist für mich schon ein relevanter Unterschied.
Wenn ich nur 5km zur arbeit fahre, mag das hinkommen.
Gerade da würde eine 2. Tankphase erholsam sein. :) Aber egal, Jed/r wie er es mag, für mich macht es keinen Sinn oder kann es nicht drauf ankommen lassen, ihn auf den letzten Tropfen leer zu fahren oder schauen, wieviel reinpasst bis es überläuft. ;-) (Ja, habe jetzt absichtlich beide Extreme genommen.)
Ich muss auf Grund der bescheuerten Preisphasen die aktuell herrschen eh gg. Abend extra zur Tanke fahren, aber bei 10 ct/Liter (+-) ggü. Morgens spart das immer noch am meisten.
Aber mir. Ich finde es ein schönes Gefühl, von Freiburg aus mit einer Tankfüllung ans Mittelmeer fahren zu können. Und dabei die Autobahntankstellen boykottieren zu können. Getankt wird erst wieder an einer Strada Statale am Meer entlang. Und das mit einem 36-Liter Tank...
36 Liter Tank, du hast noch Reserve. Man habe ich geschwitzt!
Am 07.12.16 war es, ich war den Tag zuvor nicht tanken gefahren. Wollte es ausreizen, wie weit ich mit Super E5 wirklich komme. Mehr Kilometer, genaueres Ergebnis. Also am 07. Dezember zur Spätschicht gefahren, 60 km vor Ankunft auf Arbeit und ungefähr mit 50 km Restreichweite / bis zur nächsten Tankstelle auf meiner Strecke passierte es.
Die Restreichweite sank und sank. Irgendwann zeigte sie 0 km an, die gelbe Lampe leuchtete schon lange.
Ich erreichte unter einiger Nervösität die LKT Tankstelle (Freie Tanke) in Crivitz
Brüeler Str. 27A, 19089 Crivitz
https://goo.gl/maps/KttBruHGUwT2
Auf dem Weg zur Arbeit. Da war ich jetzt schon 2x. Es ist eine 24 h Tankstelle. Und doch zu Hause ist der Sprit in der Regel billiger. Warum habe ich noch nicht raus gefunden. Wir haben immer billigeren Sprit.
Getankt habe ich dann und wie immer bis zur automatischen Abschaltung.
Rein gepasst haben 28,81 Liter. Das würde bedeuten 7 Liter waren noch drin?
Echt so viel?
Es wird bei einer einmaligen Aktion bleiben, dass passiert mir nicht noch einmal.
Ich fahre immer rechtzeitig tanken, nur weiß man ja nie was passiert.
Wie sind eure Erfahrungen?
Ich tanke nie nach. Waren das wirklich noch 7 Liter? Oder heißt "nicht nachdrücken" nicht ganz automatisch weniger im Tank?
750 km bin ich gekommen, ein schönes Ergebnis.
Aber, ich verlasse mich immer auf die Restreichweite und danach rechne ich auch aus, welchen Tag ich tanken muss. Das ist auch meine Standardanzeige im Auto, kein Verbrauch nichts. Da mache ich immer "Überraschung" an der Tankstelle, wenn ich die Daten bei Spritmonitor eingebe.
Ich mach da keine Wissenschaft draus. Wenn es mir zeitlich in den Kram passt und der Preis okay ist, wird getankt. Das kann mal kurz vor der Reserve sein (wenn dann ein längerer Ausflug folgt z.B.) oder eben dicke in der Reserve. Ich fahre im Schnitt wohl etwa 850 km pro Tankfüllung. Wie du bei meinem Spritmonitor sehen kannst, schwankt das stark. Ich verstehe den Hype nicht, wieso man das bis zum letzten Liter ausreizen muss. Aber es gibt eben Solche und Solche. ;)
Ich reize die volle Tankfüllung nie aus. Mein Tank ist 40 Liter groß. Nach nur etwas über 30 Litern ist der Zeiger ganz unten und die Warnlampen gehen an. Da bin ich dann gerade einmal 550-700 km gefahren.
Nun könnte ich noch locker 150-200 km weit fahren, aber dieses ständige "PLING" beim Starten nervt, genauso wie die früh auf "0" stehende Restkilometeranzeige.
So tanke ich meist, wenn gerade einmal 32-33 Liter in den Tank gehen.
Jedoch denke ich bei mir, dass es so schlecht nicht ist, denn die Krafststoffpumpe wird nicht nur vom Benzin geschmiert sondern auch gekühlt. Neben Zündaussetzern der zweite Grund warum man den Tank nicht unbedingt leer fahren sollte.
Da mir Tanken generell auf den Nerv geht (Die Tanke bei mir um die Ecke ist immer brechend voll), fahre ich in der Regel solange bis mein Wagen mich liebevoll daran erinnert, dass er Durst hat. ;D
Prokrastination und so. ;)
Die als Reserve vorgehaltene Spritmenge im Tank ist bei Toyota Konzernfahrzeugen auf Sicherheit ausgelegt, das kann man sagen.
BC 0 Km Restreichweite = 4-7l im Tank ist nicht ungewöhnlich, eher die Regel bei Toyota.
Musste ich googeln. Aufschieberitis. :-D
Ihr seht ja im Spritmonitor, wie zeitig ich tanke ;-)
Also immer so, dass zwar manchmal schon die gelbe Lampe leuchtet, aber nie bei Restreichweite 0 km. Das war das 1. und das letzte mal.
Die Frage bezog sich auf "waren da wirklich noch 7 Liter drin".
Weil, wenn ich nach Hause fahre, sind es von der Tankstelle noch 60 km, da kommt Abends keine Tankstelle mehr, die noch offen hat. Nun lasst einen Unfall sein mit Vollsperrung, dann habe ich ein Problem. Und nun wüsste ich gern "kann ich in dem Fall ruhig bleiben?".
An dem Tag ging mir alles durch den Kopf.
Muss ich auf Arbeit anrufen? Wie peinlich wäre das? Wie würde sich der Außendienst über mich Tod lachen? Das hast du von deinem rum schleichen!
Das die restkilometeranzeige für den Popo ist, hatten wir ja hier 2014 schon herausgefunden.
Ansonsten mach ich es so wie jorin. Tanken wenn es günstig ist. Wozu den Tank jedes Mal leer fahren? Dadurch wird es auch nicht billiger.
Ja, man muss sich erstmal daran gewöhnen, dass der Strich, der noch übrig bleibt wenn der Prius schon anfängt zu meckern, auch noch verschwinden kann. Dann steht da 0 und dann joa... dann fahre ich auch mit Priorität die nächste Tankstelle an. Nur mit Reserve fahre ich noch entspannt zur Arbeit und wieder heim. ;D
Naja, letztendlich spare ich nen Euro, wenn überhaupt, wenn ich günstig nachtanke. Unterschiede von 0,10€/L machen, wenn ich im Schnitt 38 Liter tanke, 3,80 aus. Das geht in meiner Monatsbilanz unter und ich tanke ca. zweimal im Monat. Da gönne ich mir den Luxus, einfach der überfüllten Tankstelle den inneren Mittelfinger zu zeigen.
"Was gehst du einkaufen?" - "Morgen."
"Du wollstest doch die Küche putzen..." - "Mach ich morgen."
"Und was ist mit Tanken?" - "Morgen..."
"Morgen morgen morgen, immer höre ich nur morgen..." - "Du hast Recht, das schaffe ich morgen alles gar nicht. Mache ich übermorgen." ;D
Ich tanke in der Regel 4x im Monat.
Macht beim günstig tanken 15€ im Monat oder 182 € im Jahr aus.
Aber, darum ging es nicht.
Ich gucke immer auf die Restreichweite und rechne dann je nach Schicht.
Vor der Frühschicht ist teuer (Tankstellen fast alle noch zu), nach der Frühschicht lohnt es sich.
Vor der Spätschicht lohnt es sich, nach der Spätschicht meist nicht
Vor der Nachtschicht am billigsten, nach der Nachtschicht am teuersten.
Ich fahre nie extra noch mal los, nur um 2 Cent den Liter zu sparen.
Aber, auf dem Weg nach Hause / zur Arbeit habe ich 2 Tankstellen.
Den Tag, wenn ich tanken muss, beobachte ich die Preise und entscheide dann welche Tankstelle es wird.
So war ich schon ewig nicht mehr an meiner Stammtanke, weil es sich nicht rechnet und nach der Arbeit, fahre ich meistens nirgends mehr hin.
Und nun fahre ich wohl etwas weiter zur Arbeit ;)
150 km Restreichweite heißt bei mir nächsten Tag tanken.
Das die Uhrzeit dabei eine Rolle spielt, ist klar.
Nun haben wir viel darüber geredet.
@GenerationHSD war so nett, mir meine Frage zu beantworten.
Ich gehe einfach mal davon aus, dass es stimmt was er sagt. Hoffentlich muss ich es nicht noch mal ausprobieren. Es war nämlich keine Absicht den Tank leer zu fahren oder möglichst günstig zu tanken. Die Restreichweite ging nur wesentlich schneller auf 0 km. Damit hatte ich nicht gerechnet. Und es hätte schief gehen können.
Nur deswegen war meine Befürchtung und der Grund hier das ganze hoch zu schieben:
Waren es wirklich noch 7 Liter? Weil, ich eben beim Klack fertig bin mir tanken.
Von Priusfahrern im Priusfreunde-Forum habe ich gelesen, da kann man noch 5 Liter nachfüllen :-/
Meine Kollegin macht das bei ihrem Seat Diesel wohl immer und hatte dieses Mal nicht hin geguckt, da ist die Plörre daneben gelaufen. :icon_doh:
Und so kam ich zu dem Schluss, die 4-7 Liter, könnten bei mir den Tag auch schon weniger gewesen sein.
Fünf Liter nach dem Klacken? Kommt mir viel vor. Früher hab ich das Spiel gespielt: Nach dem Klacken nen schönen runden Betrag zaubern! Sprich, bis zur nächsten halben oder vollen Mark weiter tanken. Seitdem ich mit Karte zahle, ist mir das ziemlich schnuppe. ;D
Ich glaube, du wirst nicht wirklich herausfinden, wie viel Liter genau du nach dem ersten Klick noch nachfüllen kannst. Da spielen wohl zu viele Faktoren eine Rolle, von der Temperatur bis hin zum Winkel, in welchem das Auto steht, von der Form des Tanks bis zur Lage des Schwimmers.
Halt dich doch an die Faustregel: Nach dem Reservelämpchen noch rund 100 km. Das passt eigentlich immer.
Da hatte ich aber doch Glück.
Die Lampe ging kurz hinter der letzten Tankstelle, auf dem Weg, an.
Restreichweite sagte, dass schaffe ich locker und dann? Purzelte die so schnell auf Null, dass mir Angst und Bange wurde :mst: . Da waren es noch 60 km bis zur nächsten Tankstelle :icon_daumendreh2:
Das passiert mir nicht noch einmal :besserwisser:
Hier so kam ich darauf:
Wenn der Tank leer ist - PRIUSforum (https://www.priusfreunde.de/portal/index.php?option=com_kunena&Itemid=117&func=view&catid=49&id=354918)
Und so kam ich auch auf meine Vollsperrung.
Ich fahre nicht nur 3 km zur Arbeit / nach Hause. Sondern 70 km.
Aus dem Alter in dem ich kontobedingt immer am unteren Minimum der tankanzeige operiert habe bin ich zum Glück raus.
Daher tanke ich meist schon voll wenn ich kurz unter halb bin. Beim Yaris hab ich bisher nur einmal die orange Leuchte gesehen.
Maximum war bisher (sorry, war aus Spritmonitor kopiert und dachte es spricht für sich):
Getankt am: 06.11.2016
Kilometerstand: 3.732
Distanz: 631,0
Liter: 30,50 (das war als die gelbe Leuchte an war)
Ich kann nur raten:
06.11.2016 = dein Geburtstag?
3.732 = aktueller Kontostand?
631,0 = Höhenmeter der Tankstelle über Null?
30,50 = Hab ich momentan einstecken. Moment! Woher weißt du das? :-D
Bitte ergänze doch den Beitrag, sodass man erstens die Zahlen besser auseinanderhalten kann und zweitens weiß, was sie bedeuten.
Da muss ich ja 2x die Woche tanken fahren. Und ich mache immer voll.
Ich muss doch mit den Dieselfahrern mithalten, Spaß am Spritsparen und ein lächeln auf dem Gesicht, wenn sie mir erzählen "ja ich komme aber auch 1.000km mit einer Tankfüllung". Darauf kann ich dann nämlich erwidern "aber nicht mit 28 Litern" :-D
@Jorin Der war gut :applaus:
Erledigt Chef :P :) ;) :D
Sorry, mehr Smeiliiiiiies kenn ich ned :)
und es liegt mir fern Dich wegen irgendwas zu beleidigen, auch wenn es derzeit wohl etwas rauer hier zugeht?! :)
Sorry.
Wenn du die Zunge entfernst, die du mir raus streckst, oder noch ein Zwinkern hinten dran setzt, dann weiß ich auch, dass du das nicht beleidigend meinst.
Mensch, Leute... Ernsthaft? :icon_doh:
Hallo Knauser,
Kurz zur Info: Yaris VFL, RRW um die 40 km, Reservelampe leuchtet auf.
Danach noch ca. 70 km gefahren und anschließend knapp über 30 L reingepresst.
Also insgesamt 7-8 L Reserve.
Gruß hybbi56
Naja, 7-8 Liter Reserve, das passt ja mit meinen 100 km ganz gut, die man auf jeden Fall noch schafft. :-)
Vor allem mit Knausers Durchschnitt ;)
Ich tanke auch nur bis zum ersten "Klick". Maximal habe ich schon mal so 32l bei meinem Yaris Hybrid VFL getankt.
Daher sollten bei Dir sicherlich noch 3 l weitere Reserve drin gewesen sein. Vermutlich noch einiges mehr, aber ich lasse es auch nicht darauf ankommen. Wieviel in den Tank nach dem ersten "Klick" noch passt, weiss ich auch nicht. Wobei das vermutlich je nach Zapfsäule unterschiedlich sein kann.
Immer Sommer schaff ich locker noch 150-200Km nachdem die Lampe angegangen ist ;D
Wahnsinn! Also 100km bin ich auch schon mal danach noch gefahren, dann aber lieber tanken gegangen... ::)
Andere Frage zum Thema:
Kennt jemand einen 3-5 Liter Reservekanister der in den Zwischenboden passt und dicht ist?
Den 3 Liter Kanister von Hünersdorff hatte ich schon mal - der passt, war aber nicht dicht.
Das scheint mittlerweile ein generelles Problem der Reservekanister zu sein.
Ich habe einen der ist ca. 30 Jahre alt aus Kunststoff und dicht - d.h. es riecht auch nicht nach Sprit.!
Alle anderen die ich habe wollte ich nicht dauerhaft im Auto haben.
Obwohl - ich habe einen recht neuen Kanister von Stihl für die Kettensäge mit Sprit und Kettenöl, der scheint wirklich dicht zu sein.
Fürs Auto aber reichlich unpraktisch.
Bevor ich mich mit Kanistern im Auto rum ärgere fahr ich lieber zeitig tanken :)
Gibt es da nicht alte Bundeswehrkanister auf ebay? Die passen sicher nicht in den gewünschten Raum könnte mir aber vorstellen, dass die dicht sind. ;D