Nachdem ich kürzlich auf das Toyota HSD näher eingengangen bin, möchte ich an dieser Stelle nochmal Hondas nähesten Konkurrenten beleuchten - das serielle i-MMD Hybridsystem mit Trennkupplung.
Wie bei Toyotas HSD, haben wir hier einen Verbrenner als Kraftquelle und zwei Elektromotoren. Dabei handelt es sich um einen 2.0L Atkinson Benziner mit 106 kW, einen Elektromotor als Generator mit 105 kW und einen Elektromotor als Motor/Generator mit 124 kW. Als Energiespeicher ist ein 1,30 kWh Li-Ion Akku mit einer Abgabeleistung von 42 kW verbaut. Das Fahrzeug verfügt über 3 verschiedene Fahrmodi.
EV-Drive: Hierbei stehen Verbrenner und Generator. Der Akku versorgt den Motor/Generator. Die Maximalleistung wäre 42 kW
Hybrid-Drive: Hierbei läuft der Verbrenner in optimierten Leistungsbereichen und versorgt den Generator. Der Generator versorgt den Motor/Generator mit bis zu 105 kW, der Akku den Motor/Generator mit bis zu 42 kW. Die Maximalleistung wäre 124 kW.
Engine-Drive: Hier wird durch eine Trennkupplung die Verbindung Verbrenner-Generator getrennt, und der Verbrenner wirkt direkt als Antrieb auf die Vorderräder. Der Motor/Generator liefert bei Bedarf zusätzlich Vortrieb, und wird durch den Akku gespeist, so lange noch Energie vorhanden ist. Die Maximalleistung wäre 148 kW.
Spezifikation Accord Hybrid (http://automobiles.honda.com/accord-hybrid/specifications.aspx)
Überblick über den Accord Hybrid und Accord Plug-In Hybrid (http://www.gizmag.com/2014-honda-accord-hybrid-50-mpg-epa/29350/)
Emergency Response Guide mit grafischem Aufbau des Systems (http://afvsafetytraining.com/erg/Honda-Accord-PHEV-2014.pdf)
Technische Erklärung des Systems von Honda (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=30&cad=rja&uact=8&ved=0CGoQFjAJOBQ&url=http%3A%2F%2Fprius-pt.com%2Fcafe%2Fcfs-filesystemfile.ashx%2F__key%2FCommunityServer.Components.UserFiles%2F00.00.00.23.01.Honda%2FDevelopment-of-SPORT-HYBRID-i_2D00_MMD-Control-System-for-2014-Model-Year-Accord.pdf&ei=UBaeU9euKIqM0AX9uIH4Cg&usg=AFQjCNFolScwF3LHcL3NiqbAccAhMCTdZA&bvm=bv.68911936,d.bGQ)
Besten dank für die Infos!
Im pdf ist der Lithium Akku mit 6.7 kWh angegeben. Wenn 70% davon nutzbar sind wird das für ca. 30km rein elektrisch reichen. Wenn man in drr Firma aufladen kann könnte man einen guten Jahresverbrauch hinbekommen...
Schönes Konzept was da Honda auf die Beine gestellt hat :) Hoffe Toyota zieht mal nach Mitsubishi und jetzt Honda wird ja langsam eng für Toyota bei Plug in mit zu halten. Was man merkt das Toyota nur gut ihr Hybridsystem auf den heimischen Markt ausgebaut haben da gibt es ja sehr viele Hybridautos zu kaufen.
Ich glaube, bei Honda ist es in der GEschäftsleistung wichtig, das der Fahrer immer noch was vom Motor spürt. Das ist bei den Parallelen IMA/i-DCDs die unterstützend wirken sowieso der Fall und beim i-MMD dann in der Endgeschwindigkeit mit direkter Übersetzung Motor -> Räder.
Der Wehrmutstropfen bei dem Ganzen ist, und das sieht zwischenzeitlich immer stärker danach aus, das die Honda Hybriden eine asiatische/amerikanische Geschichte sein werden und man sich in Europa vom Hybrid Markt zurück zieht. http://evfleetworld.co.uk/news/2014/Feb/Honda-to-drop-Insight-and-CR-Z-hybrids-in-Europe/0438013036 (http://evfleetworld.co.uk/news/2014/Feb/Honda-to-drop-Insight-and-CR-Z-hybrids-in-Europe/0438013036)
Wenn man keinerlei Werbung macht, nur die schwächste Motorisierung bringt, das Händlernetz zerfallen lässt und die Fangemeinde ignoriert muss man sich über schlechte Verkäufe auch nicht wundern. Der Civic Dieselstinker hat sich auch nur zu einem Bruchteil von dem verkauft, wie der Auris Hybrid jetzt läuft.
Recht hast du. Gibt es überhaubt noch Honda-Einmarkenhändler? Die Modellpalette scheint momentan recht ausgedünnt und glanzlos. Wo sind die Highlights geblieben?