Defekte Airbags: Toyota weitet Rückruf wegen Brandgefahr aus
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/rueckruf-toyota-schickt-20-modelle-wegen-defekter-airbags-in-die-werkstatt-a-974458.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/rueckruf-toyota-schickt-20-modelle-wegen-defekter-airbags-in-die-werkstatt-a-974458.html)
Nun ja: Man ist versucht zu schreiben....The same procedure as every day....Toyota....
Tschau
Gutsch
:icon_no_sad:
Naja, das sind Nachwehen:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/japanische-hersteller-rufen-mehrere-millionen-autos-zurueck-a-893722.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/japanische-hersteller-rufen-mehrere-millionen-autos-zurueck-a-893722.html)
Also ich finde auch, die betroffenen Fahrzeughalter sollten sich freuen.
Wo sonst bekommt man für ein 10-12 Jahre altes Auto vom Hersteller eine kostenlose Airbag-Überprüfung... :wldn:
:icon_fred_ironie: Genau, je mehr Rückrufe, desto öfter kann man in die Werkstatt und bekommt Kaffee umsonst. Und für die vergangenen Jahre hat man dann ein ganz, ganz tolles Gefühl, weil der Airbag ja nicht gebraucht wurde. :-X
Was ist eigentlich mit den schweren Unfällen der letzten Jahre und den betroffenen Teilen? Die tauchen ja in der Rückruf-Statistik nicht auf, da die Fahrzeuge heute endgültig abgemeldet sind. Das kann heute natürlich auch keiner mehr nachprüfen, bei welchen Unfällen die Öffnung des Beifahrerairbags unvollständig war und evtl. Folgen hatte.
Ist natürlich alles Spekulation. Allerdings ist bei der großen Menge der betroffenen Teile eine gewisse Wahrscheinlichkeit da, daß es Folgen gegeben hat. Insofern ist eine Freude bei den jetzt Betroffenen über eine "Airbagwartung" überhaupt nicht angebracht. Freude hätte ich nur darüber, daß man den fehlerhaften Airbag nicht brauchte.
Weiterhin (siehe andere Themen hier) bin ich der Meinung, daß
kein Rückruf besser ist als das hier. Zwar geht Toyota wiederum transparent und kulant vor, hat aber auch eine außerordentlich große Menge an gravierenden Problemen.
Eure Wanderdüne
Ich gehe mit dir Konform, dass kein Rückruf besser ist als ein Rückruf. ;)
Aber was sind denn die vielen vielen gravierenden Probleme bei Toyota? Außer diesen Airbags, die an fast alle asiatischen Hersteller gingen und auch dort zu massiven Rückrufen geführt haben müssten, ist mir kein sicherheitsrelevanter Rückruf in rauhen Mengen bekannt, bei welchem Toyota wirklich geschlampt hätte. Oder habe ich was verpasst, was ja durchaus möglich ist? :-/
Beziehe mich auf diese Liste
http://www.adac.de/infotestrat/reparatur-pflege-und-wartung/rueckrufe/ (http://www.adac.de/infotestrat/reparatur-pflege-und-wartung/rueckrufe/)
Einfach mal nach Toyota filtern....
Kia, alle Modelle: 20 Ergebnisse.
Honda, alle Modelle: 53 Ergebnisse.
Toyota, alle Modelle: 80 Ergebnisse.
Mercedes, alle Modelle: 106 Ergebnisse.
BMW, alle Modelle: 114 Ergebnisse.
VW, alle Modelle: 120 Ergebnisse.
Ja, da stehen die Asiaten wirklich extrem schlecht da. ;)
Naja, Jorin, Zahlen sind da nicht alles:
Wenn Du mal die Listen Mercedes und Toyota vergleichst, sind schon Unterschiede da:
- Mercedes ist in D Vollsortimenter - d.h. es sind alle Fahrzeuge betroffen inkl. Luxussegment (Lexus) und Transporter, bei einer reinen Fallzählung (ohne betroffene Fahrzeuge) ist die Liste naturgemäß länger.
- die Liste ist lang und voller Historie bis 1995 (Rückrufdatum), allerdings hat Toyota in den letzten Jahren zurück bis 2010 ca. 40 Rückrufe (+10 Lexus) und Mercedes 7, das sind 7-mal mehr.
Bleibe dabei: in den letzten Jahren kein Ruhmesblatt, die Toyota Rückrufe.
Ich habe absichtlich nur genauso ketzerisch geantwortet wie du auch. Die Aussage, Toyota habe massive Probleme, ist ohne weitere Fakten ja auch etwas missverständlich. ;)
Rückrufe sehe ich als absolut unkritisch an, solange nicht wirklich etwas Schlimmes passieren kann. Wir müssten also diejenigen Rückrufe aus der Liste rausziehen, welche sicherheitsrelevante Bauteile oder Totalausfälle des Fahrzeugs betreffen. Was, was wirklich weh tut, wenn es eintritt. Da gibts die Motorbrände bei BMW und die Motorschäden wegen sich längernden Ketten bei VW. Und jetzt die Airbags bei Toyota. Oh, und googel bloß nicht nach Lamborghini und Felgenproblemen, da setzt du dich in so ne Kiste im Leben nicht mehr rein.
Die Anzahl der Rückrufe kann absolut nicht miteinander verglichen werden.
Während europäische Hersteller in der Regel einen Rückruf erst dann starten, wenn es absolut nicht mehr anders geht, fährt hier Toyota seit einiger Zeit eine völlig andere Strategie.
Siehe Konsequenzen aus der Pannenserie (http://de.wikipedia.org/wiki/Toyota#Konsequenzen_aus_der_Pannenserie).
Es ist also nicht immer einfach, bei den verfügbaren Publikationen Äpfel und Birnen sauber zu trennen.
Ja, ich bin hier etwas ketzerisch unterwegs. Weil die Toyota Rückrufe schon mehrfach zum Anlass genommen wurden, dies als positives Zeichen für Toyota zu werten. Und bei anderen Herstellern nicht.
Und da bin ich vollkommen anderer Meinung. Man kann Kulanz und Offenheit ja gut finden, aber ein Fehler bleibt ein Fehler.
Eben. Aber wenn ein Hersteller dazu steht, ist das doch auch OK (egal wessen Markenlogo das Fahrzeug trägt).
Hallo Wanderdüne,
bevor Du jetzt ein Fass aufmachst - ich kenne Deine Liebe zu Mercedes und deutschen Herstellern - will ich Dir auch sagen, warum Toyota für besondere Qualitätsrichtlinien steht.
Wirf mal einen Blick auf diesen Artikel:
Faulty Takata air bags prompt expanded Toyota recall
https://uk.finance.yahoo.com/news/toyota-recalls-650-000-vehicles-062541820.html (https://uk.finance.yahoo.com/news/toyota-recalls-650-000-vehicles-062541820.html)
In Stichpunkten:
- Die Airbags kommen vom Zulieferer Takata
- Die Probleme betreffen auch andere Hersteller wie Honda, Mazda und andere
- Toyota ordnete an, dass neben den Fahrzeugen mit den momentan von Takata genannten fehlerhaften Airbaginstallationen ZUSÄTZLICH auch noch alle Fahrzeuge die letztes Jahr von einem Takata Rückruf betroffen und ausgebessert wurden, in die Werkstätten zu holen sind. "We have judged that it is more certain to replace everything," Toyota spokesman Naoki Sumino said"
Die Art und Weise, in der sich die deutsche Presse wieder äußert möchte ich lieber nicht kommentieren. Stattdessen ist es für Dich als Mercedes Fahrer auch interessant zu wissen, dass bei Dir durchaus auch Takata mitfahren kann. Hier ein Beispiel (http://www.autonews.com/article/20120316/CUTAWAY01/120319923/takata-petri-surrounds-mercedes-c-class-coupe-occupants-with-airbags) oder auch dieses (http://www.igmetall-bayern.de/nachrichten/ansicht/datum/2009/08/04/takata-petri-will-lenkradproduktion-nach-rumaenien-verlagern/) :-)
EDITH
Und das Ganze gibts dann auch auf Deutsch
http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/airbag-probleme-honda-nissan-und-mazda-pruefen-rueckruf/10022748.html (http://www.wiwo.de/unternehmen/auto/airbag-probleme-honda-nissan-und-mazda-pruefen-rueckruf/10022748.html)
Von so viel Gründlichkeit könnte sich manch einer eine Scheibe abschneiden finde ich - zu Gute kommt es ja letztendlich uns, den Kunden. Und deshalb habe ich auch in Zukunft weiterhin vollstes Vertrauen in Toyota. :)
Hallo KaizenDo,
das Mercedes Lenkräder, Airbags und Gurtsysteme von Takata einsetzt, wusste ich, trotzdem Danke. Oder von Autoliv, TRW usw. Takata ist ja auch kein schlechter Lieferant, denke ich. Und gerade dieser Fehler war anscheinend schwer zu finden, da das Problem in so vielen Fahrzeugen und bei so vielen Herstellern durchgeschlüpft ist.
Ich bin auch nicht der Meinung, dass die Deutschen, Franzosen, Amerikaner als Hersteller usw. besser sind. Nur - hier im Ex-Toyota Forum wird halt viel Pro-Toyota geschrieben. Und ab und an wird etwas naiv, wie ich finde, an das Gute und Wahre im Toyota-Konzern geglaubt. Sodass ich einfach mal die manchmal etwas provokante Gegenposition vertrete. :icon_daumendreh2:
Noch ein Gedanke: Grundsätzlich finde ich es nicht OK, dass die Fa. Takata hier in die Öffentlichkeit gezogen wurde. Erstens ist der Hersteller für die Spezifikation und Freigabe der Produktion verantwortlich und sollte sich nicht hinter seinem Lieferanten verstecken. Zum anderen wird im positiven Fall - Fahrzeug bekommt 5 Sterne im Crashtest - ja auch nicht Takata als Verantwortlicher für die tollen Airbags, Gurte usw. genannt wird. Das heftet sich der Hersteller (alle) schön an die eigene Brust. Entweder im Guten wie im Schlechten gleich handeln oder zu seiner Verantwortung stehen.
Toyota könnte letzten Jahren Durchhänger in Sachen Qualität gehabt haben. Airbag-Teile sind kritisch. Wenn da was ist, wurden eventuell keine Stichproben aus der laufenden Fertigung gezogen bzw. ausgewertet. Beides kostet Geld. Was man nicht sucht, will man oft nicht finden.
Andererseits, wo sind die Rückrufe für diese Qualität http://www.subventionsberater.de/gier/benzi.html (http://www.subventionsberater.de/gier/benzi.html) geblieben? Im Nirgendwo?
Das wäre aber zu naiv geglaubt. Mit so einer Grundeinstellung hätten wir schlagartig eine bessere Welt, das wäre wohl sehr schön, aber leider zu naiv gedacht (obwohl ich mich mit diesem Gedanken anfreunden könnte... :-) :-)).
Hallo Wanderdüne,
die Beliebtheit von Toyota erklärt sich aus der nachhaltigen Zufriedenheit der Kunden. Toyota und Honda liegen seit Jahren Qualitätstechnisch immer an erster Stelle, gefolgt von Mercedes. Das stößt nicht immer auf Gegenliebe, so machen die deutschen Medien immer gerne eine Hexenjagd sobald sie was über Toyota schreiben können. Und dass der Hybridpionier in einem Hybridforum besondere Sympathieen genießt, ist ja auch nicht soo verwunderlich :)
Die Geschichte von Takata könnte man noch weiter spinnen. Ich weiss das beim Rückruf von letzten Jahr, eine US Firma die von Takata übernommen wurde, Quelle der fehlerhaften Teile war. Der Problemherd Mexiko liegt dann nicht alllzuweit entfernt. Takata war übrigens mal Kunde von uns, die haben ein großes Werk in Shanghai. http://www.takata.com/en/about/locations02.html (http://www.takata.com/en/about/locations02.html)
Wenn Du schreibst, der Hersteller ist für die Spezifikation und die Freigabe verantwortlich, so ist das durchaus richtig. Aber der Lieferant ist dafür verantwortlich, bei der Produktion für die Einhaltung der Spezifikationen und gleichbleibende Qualität bei der Lieferung zu sorgen.
Gegenüber dem Endkunden ist der Hersteller des Endprodukts verantwortlich. Der Lieferant kümmert sich sicher auch gerne darum, wenn er dafür vom Hersteller entsprechend bezahlt wird.
Aha. Man kann also doch kontrovers diskutieren, ohne sich gleich aufzublasen und sich anzugiften. Finde ich wirklich prima. :)
Da es warscheinlicher ist, dass es im Hochsommer im Flachland eine Woche durchgehend schneit, als dass die Rechtsabteilung eines KFZ-Herstellers entsprechende Sicherungsklauseln in den Zulieferverträgen vergisst, wird mit Sicherheit zumindest ein Großteil der Kosten am Zulieferer hängen bleiben.
Nur bis zum Konkurs, des Zulieferers. Die angeblichen Sicherungsklauseln in den Zulieferverträgen erinnern mich eher an Sklavenhalterverträge, siehe google -> "Allgemeine Einkaufsbedingungen". Wer sowas akzeptiert, ist wohl eher abhängig Beschäftigter als freier Unternehmer. Ich kann ja mal einen der Konzerne fragen, ob er seine eigenen Schriftstücke bei einer Neuwagen-Bestellung unterschreibt:
https://daimler.portal.covisint.com/c/document_library/get_file?uuid=3ed35dae-e578-48c0-ad0c-ad1df9f3f85f&groupId=107049 (https://daimler.portal.covisint.com/c/document_library/get_file?uuid=3ed35dae-e578-48c0-ad0c-ad1df9f3f85f&groupId=107049)
http://www.twobirds.com/de/news/articles/2009/german-automotive-2-july09 (http://www.twobirds.com/de/news/articles/2009/german-automotive-2-july09)
Jetzt handelt auch Honda:
http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2014/06/62977/ (http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2014/06/62977/)
Ihr könnt sagen was ihr wollt, aber meiner Meinung nach ist Toyota beim Thema Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenservice ganz weit vorneweg. Während andere noch rechnen und abwägen, handelt Toyota bereits. Finde ich Klasse! :icon_danke_ATDE:
Anbei noch ein kleines Kapitel persönlicher Erfahrung. Ein Kollege ist derzeit im Urlaub und ich habe mich heute um die Post gekümmert. Da fällt mir eine Rechnung des VW Autohauses für den Golf des Sohn des Chefs in die Hände. Für die Inspektion des nichtmal 2 jährigen Kompakten (Baujahr 2012) samt einiger Verschleissmaterialien verlangen die sage und schreibe 467 EUR. Mein Toyota Auris wird bald 7 Jahre (Baujahr 2007) und hat mich bei der Inspektion samt Verschleissmaterialien 152 EUR gekostet.
Nun ruft BMW wegen defekter Airbags 1,6 Millionen Autos zurück.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/BMW-ruft-1-6-Millionen-Autos-zurueck-article13225006.html (http://www.n-tv.de/wirtschaft/BMW-ruft-1-6-Millionen-Autos-zurueck-article13225006.html)
BMW will den Hersteller zwar nicht nennen, ich kann Euch aber sagen dass es ebenfalls Takata ist. Wir bekommen bei uns in der Firma vielleicht in den nächsten Wochen wieder ein paar Flashprogrammieraufträge mehr rein mit einem großen Endkunden aus Bayern ;D
Und noch etwas - die Reaktionszeit eines der großen deutschen Autoherstellers beträgt damit 1 Monat und 5 Tage. Bei dem Preis, den man für einen BMW zahlt ist das schon enttäuschend.
Spiegel nennt aber den Hersteller http://www.spiegel.de/auto/aktuell/bmw-rueckruf-der-3er-baureihe-wegen-eines-moeglichen-airbag-defekts-a-981356.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/bmw-rueckruf-der-3er-baureihe-wegen-eines-moeglichen-airbag-defekts-a-981356.html)
Anscheinend gibt es erste Tote zu beklagen. Das ist bitter.
http://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/platzende-airbags-airbags-werden-zur-todesfalle-autoindustrie-droht-rueckruf-gau_id_4234669.html (http://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/platzende-airbags-airbags-werden-zur-todesfalle-autoindustrie-droht-rueckruf-gau_id_4234669.html)
Wanderdüne
Die Tücken der Technik. Echt bitter.
http://www.wired.com/2014/10/takata-airbag-recall/?mbid=social_twitter (http://www.wired.com/2014/10/takata-airbag-recall/?mbid=social_twitter)
Mit etwas mehr Details...und genau der richtigen Beschreibung: es liegen keine 7,8 Millionen Airbags auf Halde und können eingesetzt werden. Was soll man tun? Auto stilllegen?
@Wanderdüne (betreffend des letzten Link´s)
Wenn ich daß richtig verstanden habe betrifft dies Auto´s welche zwischen 2000 bis 2011 hergestellt wurden.
Kann ich mit meinem Auris 2, Baujahr 2013, also beruhigt weiter fahren, oder kommt da evtl. ein zukünftiger Rückruf aus gleichem Grund ?
Würde ich auch denken.
@Basti
Sicher kannst Du nur sein, wenn Du speziell Dein Fahrzeug checkst.
Am besten hier.
http://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsg1.jsp (http://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsg1.jsp)
Da man dort erst ein Baugruppe eingeben muss und beim Auris "Insassenschutzeinrichtung" nicht auftaucht (beim Yaris schon), gehe ich davon aus, dass der Auris nicht betroffen ist. Beim Yaris müsste man dann noch Baujahr checken. Aber eigentlich ist der Rückruf ja schon alt und es sollten alle benachrichtigt sein. Der Austausch geht halt nicht von einem zum anderen Tag.
Meiner ist auch nicht betroffen. Scheinbar.
Im Temple of VTEC hat jemand geschrieben, dass Takata und Autoliv bei Airbag-Komponenten ein Oligopol bilden. Ist das korrekt?
Wie so oft hört man in Tempeln nur die halbe Wahrheit. Auch TRW und Key Safety Systems sind dabei - aber Oligopol trifft es schon.
Ich finde es gut, dass Toyota schneller Rückrufe macht als andere Hersteller, auch wenn es ggf. nicht so gut für's Image ist.
Mazda lässt Rückrufe auch mal unter den Tisch fallen...
Mein MX-5, den ich 15 Jahre gefahren habe (eingetauscht gegen T. Yaris HSD), hatte am Anfang Bremsprobleme. Bei längeren Autobahnfahrten im Regen hatte ich, wenn ich bremsen musste, für ca. 2 Sekunden keine Bremswirkung. Ich habe dann auf gelochte Scheiben gewechselt. Danach war es ok.
Zwar unter Toyota, aber derselbe Rückruf. Diesmal weitere Honda Fahrzeuge, auch in Europa.
http://www.automobilwoche.de/article/20141113/AGENTURMELDUNGEN/311139985/defekte-takata-airbags-honda-weitet-ruckruf-aus#.VGTC0mccQb8 (http://www.automobilwoche.de/article/20141113/AGENTURMELDUNGEN/311139985/defekte-takata-airbags-honda-weitet-ruckruf-aus#.VGTC0mccQb8)
Gruss
Wanderdüne
http://www-odi.nhtsa.dot.gov/owners/SearchResults?searchType=ID&targetCategory=R&searchCriteria.nhtsa_ids=14V700000 (http://www-odi.nhtsa.dot.gov/owners/SearchResults?searchType=ID&targetCategory=R&searchCriteria.nhtsa_ids=14V700000)
Hier die US-Version des Rückrufs
Oder hier mal sein Fahrzeug unter "Honda" "Insassenschutzeinrichtung" suchen
http://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsg1.jsp (http://www.kba-online.de/gpsg/jsp/gpsg1.jsp)
Wanderdüne
http://www.automobilwoche.de/article/20141119/AGENTURMELDUNGEN/311199998/defekte-takata-airbags-us-aufsicht-verlangt-landesweite-ruckrufe#.VG3j5WccQb8 (http://www.automobilwoche.de/article/20141119/AGENTURMELDUNGEN/311199998/defekte-takata-airbags-us-aufsicht-verlangt-landesweite-ruckrufe#.VG3j5WccQb8)
Jetzt wird es immer mehr zum Problem der Ersatzfertigung. Bisher werden vornehmlich in feuchten Regionen die Airbags ausgetauscht.
"Ein Takata-Sprecher bezeichnete einen möglichen US-weiten Rückruf als Lebensgefahr für Autofahrer, weil dann Ersatzteile teilweise nicht mehr dort eingesetzt würden, wo sie am dringendsten gebraucht würden. Der Konzern hatte schon im September eingeräumt, bis Februar nur ein Drittel aller 4,3 Millionen benötigten Ersatz-Airbags herstellen zu können.(dpa/gem)"
Danke für den Link zum KBA Wanderdüne. Hatte natürlich Sorge, dass ich auch mit so einem gefährlichen Airbag durch die Gegend kurve, obwohl in der Presse immer von älteren Baujahren die Rede ist. Mein Jazz ist bisher aber nicht aufgeführt.
Das ist gut, bitte und gerne!
Da ist noch kein Ende in Sicht. :(
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/airbag-hersteller-takata-legt-sich-mit-us-sicherheitsbehoerde-nhtsa-an-a-1006352.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/airbag-hersteller-takata-legt-sich-mit-us-sicherheitsbehoerde-nhtsa-an-a-1006352.html)
Jetzt die erste Reaktion von Honda. Auch die Probleme nachzuproduzieren werden thematisiert. Das kann noch böse für Takata enden.
http://www.automobilwoche.de/article/20141205/AGENTURMELDUNGEN/312059931/1276/defekte-airbags-honda-ruft-weitere-drei-millionen-autos-zuruck#.VIGudmccQb8 (http://www.automobilwoche.de/article/20141205/AGENTURMELDUNGEN/312059931/1276/defekte-airbags-honda-ruft-weitere-drei-millionen-autos-zuruck#.VIGudmccQb8)
Gruss
Wanderdüne
Die erste Reaktion von Honda ist das wohl nicht, die haben schon reichlich Fahrzeuge zurückgerufen. Nun aber rufen sie landesweit alle betroffenen Fahrzeuge zurück.
Ich hatte auch schon meinen ersten Schock, als die AB schrieb, dass auch in Deutschland Jazz zurück gerufen werden. Dazu noch ein schönes Bild von meinem Modell. Dabei war der Vorgänger gemeint. Na ja, die sind halt etwas blöd. ;)
Da hast Du natürlich Recht. Ich meinte "erste Reaktion" nachdem die NHSTA gefordert hat, alle Fahrzeuge in den USA zurückzurufen und nicht nur die "in feuchten Gegenden".
Ich dachte, ich hätte "in heißen Gegenden" gelesen (Florida z.B.). :-/
Es ging bisher um Gegenden die heiß UND feucht sind, so wie ich es verstanden habe.
Ui ui ui!
Der Takata in meinem Gebiet - das neue Buch von Charlotte Roche ;D
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/takata-airbag-probleme-honda-ruft-weltweit-13-millionen-autos-zurueck-a-1007361.html (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/takata-airbag-probleme-honda-ruft-weltweit-13-millionen-autos-zurueck-a-1007361.html)
Jetzt macht Honda Nägel mit Köpfen...
http://www.automobilwoche.de/article/20150519/AGENTURMELDUNGEN/305199892/1276/in-den-usa-airbag-defekt-zwingt-takata-zu-rekord-ruckruf#.VVwzQWccQb8
So, das Thema Feuchtgebiete hat auch hier nicht zur endgültigen Befriedigung geführt.
Bei konservativ angenommenen Austauschkosten von 500.-€ sind das in Summe 17.000.000.000.-€. Ob Takata das aushält?
Gruss
Wanderdüne
Hat schon jemand von den Toyota-Fahrern hier einen Brief vom FTH bekommen?
Welche Modelle mit welchen Baujahren sind in Deutschland betroffen?
Ich hatte es ja schon mal geschrieben. das passiert durch wenn man den Hals nicht vollkriegt.
Takata kaufte einen US Airbaghersteller und ließ dessen Inflator Produkte in Mexiko produzieren.
Die Amerikaner schludern und nehmen es bei vielen Dingen nicht so genau.
Mexiko ist ein Niedriglohnland (wie auch China) in dem die Qualifikation und Disziplin der Beschäftigten bei weitem nicht mit Deutschland oder Japan mithalten kann - die Bezahlung tut es ja auch nicht.
Diese Outsourcing-Sparmaßnahme hat sich für den Konzern offensichtlich "gelohnt" :icon_fred_ironie:. Zu Wanderdünes Frage, könnte ich mir vorstellen dass Takata unter einen japanischen Rettungsschirm unterkommt, so wie es Renesas (http://en.wikipedia.org/wiki/Renesas_Electronics) auch der Fall war.
Also wohl kein Hybridfahrzeug betroffen, denn der Yaris Hybrid kam ja erst 2012 auf den Markt.
Die Airbags von welchem Hersteller baut Toyota in seine aktuellen Modelle seit 2012 ein? :icon_sweet:
Wahrscheinlich weiterhin Takata oder?
Tschau
Gutsch
:ktz:
@KaizenDo "Deutsche" Autos werden ja bestenfalls noch in Deutschland entworfen und zusammengebaut, die Einzelteile sind eh aus ganz Billig-Europa oder der ganzen Welt. Warum sollte es bei Toyota dann anders sein - der Billigste gewinnt und dann wird gebeten das die Leistung auch stimmt.
@St3ps Toyota folgt noch immer dem "Toyota Way" und dem damit einhergehenden klassischen Keiretsu-System. Das bedeutet, es besteht eine enge Verbindung mit seinen Zulieferern durch finanzielle aber auch personelle Verknüpfungen. Für Außenstehende ist es schwer bis unmöglich als weiterer Zulieferer in dieses Beziehungsgeflecht hineinzukommen, selbst wenn man niedrigere Preise anbieten kann. Auf der anderen Seite, wird von den handelnden Unternehmen und deren Führern ein hohes Maß an personeller Verantwortung erwartet.
Anbei ein Artikel über Daihatsu, welche zum Zwecke der Kostenersparnis aus diesem System ausbrechen:
Link (http://www.businessinsider.com/r-special-report-daihatsu-dismantling-toyota-way-as-market-changes-2015-1?IR=T)
Ganz so einfach ist es nicht, wenn die jahrelange Produktion betroffen ist und das Treibmittel Ammoniumnitrat im Verdacht steht. Bei über 30 Millionen über Jahre produzierten Teilen kann man wohl kaum die "disziplinierten Japaner" von den "schludrigen Amerikanern" trennen. Die Japaner haben sich doch Produkte und Technik genau angeschaut, bevor sie den Lieferant gekauft haben. Oder sie waren einfach gierig und waren genauso schludrig wie andere. So wie mit Salamitaktik zurückgerufen wurde und die eigentliche Ursache immer noch nicht sicher bekannt ist, würde ich hier keinen prinzipiell freisprechen.
http://www.automobilwoche.de/article/20150612/NACHRICHTEN/150619988/airbag-probleme-takata-setzt-umstrittenes-mittel-weiter-ein#.VX8ZmGBKjfY
Auf gut deutsch heisst das "Kartell" oder Lobbyismus und ist im Besten Fall einfach nur Kumpanei. Sollte man nicht gutheissen, da es die Produkte schlechter und teurer macht, nur damit der gute Kumpel aus dem Heisswasserbad beim Sake weiter dabei ist. Wenn jetzt hier die japanischen Versicherer und Banken einspringen (die das Rückgrat des Keiretsu-System bilden) ist es genau wie überall:
Frühere Gewinne verbleiben bei der Familie Takata, Verluste trägt bei der Allgemeinheit über Versicherungsbeiträge und Bankzinsen - aber das kennen wir ja auch von hier zur Genüge.
Gruss
Wanderdüne
Wanderdüne> Bezüglich des Treibmittels kann ich nichts sagen, das hatte ich nicht auf dem Radar. Der verwendete Inflator wurde ursprünglich von einer US Firma entwickelt, die Takata später übernommen hatte. Dass es da nicht mit rechten Dingen zuging unterschreibe ich Dir so fort. Die Hinauszögerugnstaktik ist kein sauberes Geschäftsgebahren und zeigt nur, dass man etwas zu verbergen hat oder keine Verantwortung übernehmen will.
Wenn Du das Keiretsu-System als Kartell bezeichnen willst, kannst Du das gerne machen. In Korea geht es mit Chaebols noch weitaus krasser zu (diese sind der Grund für Samsungs rasanten Aufstieg). Der Punkt ist aber der, dass die Qualität bei japanischen Zulieferteilen stimmt. Ich kann mich an zahlreiche Debatten in einschlägigen Foren erinnern.
Für mich als Kunde ist es doch erstmal von Interesse, ob ich mich auf ein Produkt verlassen kann und wie lange. Ob jetzt die Herren Fukaya und Katoh damit Geld machen, oder der Herr Denner ist mir dabei ziemlich egal.
http://www.automobil-produktion.de/2016/01/neuer-takata-rueckruf-trifft-auch-daimler-und-audi/
Nach dem zehnten Toten durch herumfliegende Metallteile in einem Ford in den USA sind nun 24 Millionen Fahrzeuge betroffen.
Eigentlich wäre es angemessen, hier mit höherem Druck als im VW Skandal in den Medien zu reagieren, da Tote zu beklagen sind und sich das ganze jetzt schon 2 Jahre hinzieht. Es müsste doch schon lange klar sein, welche Fahrzeuge betroffen sind. Warum tauchen jetzt nochmal Neue auf?
Es ist schon wundersam, wie lange ein Lieferant eine Rückrufaktion dieser Größe aushält. Da braucht man sich ja um VW keine Sorgen machen.
http://www.automobil-produktion.de/2016/01/takata-ceo-steht-kurz-vor-abgang/
Gruß
Wanderdüne
http://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/riesen-rueckruf-takata-zieht-weitere-35-millionen-airbags-aus-dem-verkehr_id_5499480.html (http://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/riesen-rueckruf-takata-zieht-weitere-35-millionen-airbags-aus-dem-verkehr_id_5499480.html)
Und es geht weiter.... :(
Ich würde vermuten, daß Takata irgendwie zu VW gehört :-)
Eher zu Toyota. So wie Takata Honda Aktien hat, oder auch Toyota Aktien, so auch umgekehrt. Die großen japanischen Hersteller und Lieferanten sind alle direkt über Aktien miteinander verbunden, sitzen sich gegenseitig in den Aufsichtsräten vor und - jetzt kommt ein Gerücht - verheiraten ihre Tochter und Söhne untereinander ;D ;D .
http://www.automobilwoche.de/article/20160614/NACHRICHTEN/160619952/airbag-debakel-takata-trennt-sich-von-honda-anteilen
Gruß
Wanderdüne
Eine Tochter und viele Söhne? :-X
Diesmal (ausnahmsweise!) kein Takata Problem:
Airbag-Probleme: Toyota ruft 1,43 Millionen Hybrid-Autos zurück (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/toyota-ruft-1-43-millionen-hybrid-autos-wegen-airbag-problemen-zurueck-a-1100343.html)
Prius, Prius plug-in und Lexus CT200h (2010-2012) sind betroffen.