Fahrzeuge nach Hersteller => Toyota => Yaris Hybrid (HEV, 2012 - 2019) => Thema gestartet von: Hybi am 31. Mai 2014, 18:55
Titel: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 18:55
Hallo ihr Lieben mein Yaris Hybrid hat jetzt fast 4000 Kilometer runter ich bin fast ausschließlich im Eco Mode gefahren sollte ich diesen Modus weiter nehmen oder lieber ausschalten was sagt ihr dazu wenn man verbrauchsarm unterwegs sein will nächste Frage soll der Yaris eingefahren werden ich habe ihn noch nie auf Höchstgeschwindigkeit gefahren wenn er eingefahren werden soll wie bin für Tips dankbar liebe Grüße
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 19:01
was bringt der Eco Mode wirklich gibt es verlässliche Werte muss mein Yaris eingefahren werden wenn ja wie danke liebe Grüße
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Mad55 am 31. Mai 2014, 19:12
Hallo Hybi1972,
der ECO-Mode ist im wesentlichen eine Spreizung der Gaspedal-Kennlinie. Außerdem wird die Klimaautomatik meistens auf Teilumluft betrieben und der Motor schaltet sich erst später zwecks Heizung ein. Auch scheint er mehr zu rekuperieren. Ich empfehle dir mal diesen alten Thread durchzulesen, da sind viele Erfahrungen und Meinungen zum ECO-Mode versammelt:
Ansonsten eine Bitte: Es fällt mir unheimlich schwer deine Beiträge zu lesen, da du im wahrsten Sinne des Wortes ohne Punkt und Komma schreibst.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 19:20
danke ich werde mir das mal durchlesen gibt es denn eine eindeutige Meinung ob der Eco Modus Verbrauchsmäßig etwas bringt? ich werde mich bemühen besser zu schreiben über Smartphone ist das mit der Rechtschreibung manchmal nicht so einfach
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Mad55 am 31. Mai 2014, 19:25
Am Anfang ist der Ecomodus durchaus hilfreich. Aber mit der Zeit wird dein Gasfuß feinfühlig genug, dass du ihn nicht mehr brauchst. Du musst dich eben erst an das System gewöhnen. Das hat wesentlich mehr Einfluss als Eco oder Normalmodus.
Deine Rechtschreibung ist übrigens okay. Ohne Punkt und Komma weiß ich aber nicht, wo einer deiner Gedanken aufhört und ein neuer Gedanke beginnt.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 19:42
fährst du mit oder ohne Eco-Modus und wenn du ohne Eco-Mode fährst verbrauchst du dann genauso viel oder weniger? Wenn ja wieviel weniger? wenn du mehr verbrauchen würdest würde es ja keinen Sinn machen
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: happyyaris am 31. Mai 2014, 19:45
Wie viel Du mit dem Eco-Modus oder Normal-Modus im Sommer ohne eingeschaltete Klimaanlage verbrauchst, ist abhängig von Deinem Gasfuß. Die Kennlinien des Gaspedals sind halt sehr unterschiedlich.
Wenn Du sparen willst und Dich mit dem HSD-System vertraut machen willst, würde am Anfang den Eco-Modus nehmen. Beim HSD-System spart man besonders, wenn man nicht zu stark beschleunigt. Dabei hilft der Eco-Modus, da hier die Kennlinie des Gaspedals entsprechend eingestellt ist, dass man nicht so schnell viel Gas gibt.
Wenn Dein Gasfuß dann feinfühliger ist, wirst Du auch ohne große Verbrauchsunterschiede im Normal-Modus zurecht kommen.
Wenn Du es allerdings magst, stärker zu beschleunigen und Dir der Mehrverbrauch nichts ausmacht, würde ich gleich mit dem Normal-Modus beginnen. Dann wird es Dir aber vermutlich schwer fallen weniger als 5 l im Durchschnitt zu verbrauchen.
Ich persönlich finde es toll, wenn man mehr darüber weiß was das Auto macht. Dazu verwende ich Torque Pro und einen Bluetooth-Adapter OBDLink, der auch im Standby wenig verbraucht. So kann ich auf einen Blick sehen wie die Drehzahl des Benzinmotors ist, wieviel Ampere zurückgewonnen werden oder verbraucht werden, wie der Momentanverbrauch ist, etc. Seit ich Torque verwende fahre ich wesentlich bewußter und kann mir abends auch per Torque Log Analyser genau ansehen was ich gemacht habe.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Mad55 am 31. Mai 2014, 19:48
In der Stadt fahre ich noch meistens im ECO-Modus, weil mir die gespreizte Kennlinie hier doch noch ein wenig hilft. Bei Überland und Autobahn habe ich inzwischen aber den Normalmodus an, den dann aber konsequent von Anfang bis Ende der Fahrt.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 19:50
fährst du im Eco-Modus oder Normalmodus und was sind deine Verbrauchswerte?
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 20:05
die grundsätzliche Frage ist ob man im Eco-Modus immer verbrauchsgünstiger unterwegs ist und wenn es nur im Zweifel so ist so dass der Normalmodus verbrauchsmäßig keine Vorteile bringen kann... kann mir jemand das beantworten?
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Mad55 am 31. Mai 2014, 20:17
Die Antwort steht doch da: Am Anfang, wenn du deinen Yaris kennenlernst, da hilft dir der ECO-Modus beim Spritsparen. Wenn du aber weißt, wie er wann reagiert, kannst du ihn deaktivieren. Solange du dir nicht sicher bist, würde ich an deiner Stelle im ECO-Modus fahren bis du das Gefühl hast, du hast die Arbeitsweise gut genug verstanden, um ihn zu deaktivieren.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 20:21
wir haben unseren yaris etwa gleich lange?! und ich liege Verbrauchsmäßig günstiger vielleicht habe ich aber auch einfach nur ein besseres Streckenprofil ich fahre immer im Eco Mode und du? wenn nein welche Verbrauchsmäßigen Unterschiede zum Eco-Mode hast du im Normalmodus festgestellt?
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: R.B. am 31. Mai 2014, 20:23
Meine Antwort ist, dass ich im Normalmodus auf gleicher längerer Strecke sogar einen etwas niedrigeren Verbauch hatte. Andere sagen das Gegenteil. Eventuell gibts den ECO-Mode nur, um speziell bei der Normverbrauchsmessung, auf Kosten der Batteriekapazität, zeitweilig besser dazustehen. Wenn es einen Unterschied gibt, ist er jedenfalls nicht besonders hoch. Also mach die Kiste doch einfach etwas spritziger.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 20:26
R.b. fährst du jetzt im Normalmodus mit etwas niedrigerem Verbrauch oder im Eco-Modus und wenn ja warum?
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Mad55 am 31. Mai 2014, 20:34
Schau dir mal bei Spritmonitor die gefahrenen Kilometer bei dir und bei mir an. ;)
Ich hoppel überwiegend täglich nur 5 km von Ampel zu Ampel zwischen Wohnung und Arbeit. Gerade hier hilft mir der ECO-Modus beim sanften Anfahren, weil ich das Gefühl habe, in der Stadt noch zu heftig aufs Gas zu latschen. Außerdem sorgt die gefühlt "indirektere" Gasannahme bei mir für eine noch vorrausschauendere Fahrweise. Aber das ist eine psychologische Geschichte.
Da ich aber bei Überland und Autobahn vorwiegend mit Tempomat fahre, ist der Normalmodus aktiv. Und ich muss sagen, die besten Verbrauchsergebnisse habe ich bisher im Normalmodus Überland und Autobahn erzielt.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 20:39
ich fahre überland und auf der Autobahn auch mit Tempomat und dort liegen meine "Verbrauchsrekorde" von derzeit vier litern ich fahre aber im Eco-Modus schwer vorstellbar im Normalmodus noch günstiger zu fahren...in der Stadt denke ich bringt der Normalmodus verbrauchsmäßig auch keine Vorteile
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: R.B. am 31. Mai 2014, 20:55
Ich hoppel überwiegend täglich nur 5 km von Ampel zu Ampel zwischen Wohnung und Arbeit. Gerade hier hilft mir der ECO-Modus beim sanften Anfahren, weil ich das Gefühl habe, in der Stadt noch zu heftig aufs Gas zu latschen. Außerdem sorgt die gefühlt "indirektere" Gasannahme bei mir für eine noch vorrausschauendere Fahrweise. Aber das ist eine psychologische Geschichte.
"Sanftes Anfahren" kann den Verbrauch insgesamt durchaus erhöhen. Es ist falsch einfach gefühlsmäßig davon auszugehen, dass er dadurch sinken müsse.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 20:58
R.b. Wie und wo fährst du in welchem Modus und warum? Welche verbrauchsunterschiede?
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: R.B. am 31. Mai 2014, 21:03
fährst du im Eco-Modus oder Normalmodus und was sind deine Verbrauchswerte?
Nur noch im Normalmodus. Meine Verbrauchswerte dazu anzugeben ist sinnlos, dafür müssten auch gefahrene Geschwindigkeiten, Windgeschwindigkeiten, Außentemperaturen, Reifendrücke, Höhenprofile und Straßenoberflächen genau vergleichbar sein, was sie nicht sind. Fahren im ECO-Mode hatte einen 0.2 Liter höheren Verbrauch auf der gleichen 2*25 km Strecke ergeben.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 21:08
Hammer... Eco Mode ist bei dir sogar verbrauchsfördernd?! Dann bist du ein Experte in Sachen hybrid und verbrauchssenkung und das im Normalmodus... Respekt r.b. Wie liegst du im schnitt bei einer tankfüllung?
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: PflegePrius am 31. Mai 2014, 21:37
Hallo Hybi,
bitte mach dich etwas vertrauter mit den schon gegebenen Antworten. Der Hauptunterschied zwischen Eco und Normal ist, wie stark du für eine bestimmte Beschleunigung aufs Gas treten musst. Wenn du das HSD gewöhnt bist, dann ist es aus Verbrauchssicht egal, in welchem Modus du fährst. Erfahrene Fahrer werden das eine oder andere Zehntel in normal sparen können, weil ECO dazu verleitet, zu WENIG zu beschleunigen, was dann eben Sprit kostet. Da auch der HSD keine 100% Wirkungsgrad hat, steigt der Verbrauch für Verlustleistung mit der Strecke, auf der du Leistung abforderst. Darum verbrauchst bischen weniger mit 3/4 Gas in Normal zum Beschleunigen.
Einen Vorteil hat der ECO in Bezug auf die Klimasteuerung. Er verschiebt die Kennzahlen von Komfort in Richtung niedriger Verbrauch. Das kommt aber nur in bestimmten Situationen zum Tragen. Im Winter, wenn dank ECO der Verbrauch wichtiger ist, als das Wärmebedürfnis der Insassen (sprich er heizt z.B. an der Ampel weniger, muss dafür aber seltener im Stand laufen) Im Sommer tut der ECO das selbe mit der Klima, anstatt den Traktionsakku schnell mittels der Klima im Stand leer zu saugen, lässt der ECO den Fahrer einfach ein bischen schwitzen.
Diese Besonderheiten kommen aber nur in speziellen Situationen zum Tragen, eben kurz nach dem Losfahren und in längeren Stauphasen. Erfahrene Fahrer regeln z.B. die Klima selbst, oder geben zu Gunsten von Komfort und Verkehrssicherheit dann eben gern ein paar Zehntel zu.
Alles in allem tut der ECO nichts, was du mit der Zeit nicht aus Routine im Nomal auch selbst tun wirst.
Ich hoffe, deine Frage dahingehend beantwortet zu haben.
Ein kleiner Tip von mir noch: nagel dich nicht so dermaßen an deinem Verbrauch fest, wir haben keinen Wettbewerb. Die ersten 1,5 Jahre hab ich mienen PII um die 5,4 Liter gefahren, und war auch leicht enttäuscht, dank einiger damaliger Priusfreunde hab ichs einfach entspannter angehen lassen, so dass ich heute mit 4,5 Litern fahre, das kommt von allein. Genieße lieber dein Auto in seiner Gesamtheit, die Ruhe, die Gelassenheit, den Komfort und all die Dinge, die dich zum Kauf animiert haben. Der Verbrauch kommt von allein, glaub mir, der HSD erzieht dich ganz von selbst ;) .
Gruß Christian
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: kiwi1702 am 31. Mai 2014, 21:42
@Christian:
Super Beitrag... :icon_danke_ATDE:
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 21:45
Hallo Christian danke für deinen Beitrag d. h. erfahrene hsd Fahrer fahren eher im Normalmodus und regeln den rest selber? Machst du das so? R.b. scheinbar schon... Werde immer neugieriger im Normalmodus zu fahren... Lg
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: kiwi1702 am 31. Mai 2014, 21:51
@hybi: Das alte Sprichwort sagt "Probieren geht über Studieren" - dein Verbrauch ist für den Anfang schon nicht schlecht, entweder wird er im Normalmodus besser oder er ruiniert dich nicht, wenn ein paar Zehntel draufkommen.
Mache einfach deine eigenen Erfahrungen, du wirst sehen, dass du dir viele positive Dinge selbst aneignest - und bei den weniger positiven wirst du auch erkennen, was du ändern kannst. Probiere mal das starke Beschleunigen, dann mal das vorsichtige, teste ob Pulse&Glide eine Option auf deinem täglichen Weg ist und übe dich vor allem im vorausschauenden Fahren.
Wie R.B. schon schrieb bringt es nicht viel sich hier an den Erfahrungen der Anderen hoch zu ziehen, da viele äußere Einflüsse wirken, welche von Nutzer zu Nutzer verschieden sind.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 21:56
Danke für deine Tipps kiwi Kann es sein dass du sehr hsd bewandert bist obwohl du selber keinen hsd fährst? Ich werde den Normalmodus ausprobieren. Lg
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: kiwi1702 am 31. Mai 2014, 22:00
Kann es sein dass du sehr hsd bewandert bist obwohl du selber keinen hsd fährst? Ich werde den Normalmodus ausprobieren. Lg
Meine Hybriderfahrung habe ich mit einem Hochleistungshybrid von Lexus (ohne Möglichkeit des ECO-Modus) gestartet und recht gute Verbräuche gehabt, danach ein Auris HSD - und derzeit gibt es im Haushalt noch einen Auris HSD. Also erzähle ich hoffentlich nicht zuviele Unwahrheiten in Sachen Hybrid... ;)
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 22:04
Das habe ich auch nicht angenommen kiwi... Lg
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: PflegePrius am 31. Mai 2014, 22:08
Hallo Christian danke für deinen Beitrag d. h. erfahrene hsd Fahrer fahren eher im Normalmodus und regeln den rest selber? Machst du das so? R.b. scheinbar schon... Werde immer neugieriger im Normalmodus zu fahren... Lg
Nicht ganz ;-)
Prius II Fahrer haben nur die Wahl zwischen EV und Normal :-D das hat nix mit Erfahrung zu tun
Gruß Christian
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 31. Mai 2014, 22:13
Ev ist doch mit elektrischem Anteil oder? Was ist der Unterschied zwischen Ev und normal bei deinem p2 konkret?
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: PflegePrius am 31. Mai 2014, 22:51
EV ist erzwungenes elektrisch Fahren bis 48 km/h und spätestens nach 2 km beendet ;-) weil der Akku leer ist
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: cgausm am 31. Mai 2014, 23:41
Moin, ich persönlich nutze ECO nur noch, wenn ich mit Klimaanlage fahre. Ich hatte den Eindruck, dass die HV-Batterie im ECO schneller geleert wird und damit durch häufigeres Laden der Verbrauch doch schon mal höher ausfällt. Kann täuschen, aber die erste ECO FREIE Tankfüllung incl. ca. 400 km Autobahn lag bei 3,86LHK. Das habe ich im vorher immer genutzten ECO-MODE nicht geschafft. Bei mir bleibt der ECO-MODE jetzt aus. Weitere Beobachtung: Die Momentanverbrauchsanzeige geht um 1-2 Liter hoch bei Wechsel von ECO auf normal (Ebene Strecke, Gaspedalstellung unverändert), aber Spritmonitor sagt was anderes. Vielleicht versuche ich es nochmal im ECO-MODE, um zu testen, ob ich falsch liege.
Aktuell sagt der BC 3,6LHK nach 730 gefahrenen Km und das mit E5 statt dem sonst bevorzugten Super+
Gruß, Christian
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Joe am 01. Juni 2014, 00:19
Ich habe es zwar nicht so genau hinterfragt bzw. "erforscht" warum der ECO Modus zu einem Mehrverbrauch führt, aber dass es bei mir ebenso gewesen ist hat auch bei mir dazu geführt, dass ich praktisch überhaupt nicht mehr im ECO Mode unterwegs bin.
Gruß Joe
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: 04H15 am 01. Juni 2014, 05:31
Mir hilft der Eco Modus doch noch sehr und gestern hatte ich damit meinen Rekordverbrauch aufgestellt (laut BC). 3,7 l/100km auf einer Strecke von 300km. Die Strecke bin ich bereits häufiger gefahren und hatte gestern Wettertechnisch bislang die besten Bedingungen.
Wenn ich die Chance habe unter vergleichbaren Wetterbedingungen nochmal zu fahren versuche ich es vielleicht nochmal im Normalmodus. Jedoch gehe ich davon aus, dass ich im Normalmodus eher mehr verbraucht hätte, denn ich hatte (nur ein Beispiel) auf einem Teilstück den Akku so voll rekuperiert (<- schreibt man das so, denn mein Rechtschreibprogramm empfiehlt es?), dass ich anschließend eine Steigung bis über 70km/h "hochbeschleunigen" konnte ohne das der Benziner ansprang. Ich denke, dass die gespreizte Kennung da das Quäntchen mehr Gefühl ausgemacht hat.
Wer den Eco Modus nutzen möchte um die Klima runter zu regeln und auf die Beschleunigung nicht verzichten möchte dem kann ich empfehlen mit dem Tempomat zu beschleunigen, der interessiert sich nicht für den eingestellten Modus. Einfach Hebel nach oben halten und ab geht's.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: dirbyh am 01. Juni 2014, 12:25
Wenn man im Sommer in das durch die Sonne stark aufgewärmte Auto einsteigt und die Klimaautomatik einschaltet, dann legt diese so richtig los und versucht die Innnenraumtemperatur möglichst schnell zu reduzieren. Gerade das finde ich unangenehm und hier hilft mir der ECO-Modus sehr - die Klimaautomatik wird sozusagen "milder". Natürlich könnte man alternativ die Klimaanlage auch im Normal-Modus selbst regeln - dazu bin ich aber zu faul ;D
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: R.B. am 01. Juni 2014, 19:00
Stell besser die ersten 5 Minuten den Lüfter der Klima auf Minimum :-[ und mach die Fenster auf :-D. Das Auto wird so zunächst schneller heruntergekühlt :-), hinterher läuft die Klima auch auf Automatik ruhiger :-) und Du lässt neben dem Komfort-Gewinn weniger Euro an der Tanke :-).
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Hybi am 01. Juni 2014, 19:06
...wenn du im Normalmodus fährst
Amen.
Titel: Re: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: R.B. am 01. Juni 2014, 19:29
Nee, immer. :-P
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 05. Februar 2017, 14:37
Die 10.000 km sind bald voll. Durch einen Beitrag, gestern hier im Forum, in dem das beim Prius 4 erwähnt wurde, habe ich etwas ausprobiert und war überrascht. Und zwar war ich gestern tanken, habe ich erwähnt, dass ich einsame Automatentankstellen mag? Man kann in Ruhe tanken, alles in Spritmonitor eintragen und dann steht immer noch keiner hinter mir :-)
Ich habe beim tanken den Bordcomputer genullt und als ich auf der Bundesstraße ankam, die Taste ECO-Modus gedrückt. Als ich ankam, zeigte der Bordcomputer 3,5 l/100 km an. Auf meinem Arbeitsweg ist das neuer Rekord, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Zurück waren es heute 3,6 l / 100 km.
Das Auto fährt sich jetzt wie ein LKW. Überholen möchte ich damit nicht :besserwisser: Aber, zum zur Arbeit fahren ist das super :applaus: ich habe viel besser das Ecometer unter Kontrolle, da wo es mir früher kaum möglich war, einfach nur rollen zu lassen, ist das jetzt scheinbar kein Problem mehr.
Ich beherzige das was viel geschrieben wird und nutze den elektrischen Fahrbetrieb (den das Auto und nicht ich schaltet) nur Bergab und in Ortschaften. Bergauf (für euch Hügel) drücke ich den Gasfuß immer so weit, dass der Verbrenner läuft***. Und so geht es, wenn es der Verkehr zulässt mit Benzin bergauf und elektrisch bergab. Auf meiner Strecke geht das ständig so. Eine einzige Berg/Tal Fahrt.
***bilde mir ein, dass es effizienter ist, als elektrisch den Berg hoch zu fahren. Einbildung ist auch eine Bildung :-/
Das Gaspedal tritt sich auf jeden Fall wie vom Auto 1.0 mit Seilzug anstatt elektronisches Gaspedal. Man muss viel mehr drauf treten. Das ganze ist etwas für Leute die gern schnell fahren ;D die können meckern "du mit deinem E10, der zieht jetzt gar nicht mehr :motz: :-D )
Ich hätte es schon viel früher probieren sollen, dachte mir "viele haben gesagt das bringt nichts". Und ich habe schon einen sehr vorsichtigen Gasfuß. Aber, weit gefehlt. Schon jetzt 0,5 l / 100 km weniger, auf 63 km Strecke und Temperaturen um den Gefrierpunkt. :rspct: damit habe ich absolut nicht gerechnet. Protokolliere das alles auf Spritmonitor. Bin gespannt wie es weiter geht. Dachte schon ich bin bei den Temperaturen auf 3,9-4,2 Liter fest genagelt.
Jetzt weiß ich auch wie einige das schaffen mich zu unterbieten. Macht ja doch Spaß, dieser Sport namens Hypermiling. Nur fragte ich mich immer "ich fahre schon unter aller Kanone, wie fahren die denn? :-X " mit Ecomodus - Aha - alles Cheater :icon_charly_rofl:
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: KSR1 am 05. Februar 2017, 14:55
wie schnell fährst Du dort? Wird der Benziner bergab mitgeschleppt oder bist Du langsamer?
LG Klaus
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 05. Februar 2017, 15:21
Ich hab zwar schon verschiedenste Vorschläge gelesen, wie man den Verbrauch drückt, aber manchmal widersprechen sie sich, manchmal sind es lediglich Vermutungen. Was ist denn gesicherter Fakt zum sparsamen Fahren mit einem HSD? Soll man bspw. bis in den Powerbereich beschleunigen oder nur Ende/Mitte Eco? Ist das Ergebnis der Antwort abhängig von der Sollgeschwindigkeit? Auf meinen Strecken sind das 35km/h, 55km/h, 75km/h oder ca. 85km/h.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bakerman23 am 05. Februar 2017, 16:16
Naja, knausern Fahrweise ist schon sehr speziell und sehr spritsparend. Ansonsten gibt es hier genügend andere verbrauchsthreads. Generell hat sich aber herausgestellt, dass das kraftvolle beschleunigen leicht in den powerbereich am meisten bringt. Den Eco Modus bringt auch nicht jedem was. Das muss man sich ausprobieren. Angeblich soll das nur die Kennlinie des Gaspedals verändern. Da der Unterschied bei einigen doch erheblich ist, denke ich, das da doch mehr dahinter steckt.
Ich weiß, selber lesen ist anstrengend, aber hier werden alle Eventualitäten durchdiskutiert Yaris Hybrid Verbrauch (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,3513.0.html)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 05. Februar 2017, 17:26
@KSR1 ich fahre generell zwischen 70-90km/h. Standard wenn ich etwas schneller fahren muss sind es 80 km/h. Wenn ich, fahren kann wie ich will, dann 70 km/h. So gestern auf leerer Straße zur Nachtschicht. Hängt mit dem CW-Wert und Grenze wann der Verbrenner aus geht zusammen. Und die ist beim Yaris Hybrid bei 70 km/h. Beim Auris/Prius entsprechend höher. Verbrenner wird selten mit geschleppt. Da passe ich schon auf.
@bgl-tom meine Erfahrung nach fast 10.000 km sagt "Beschleunigen ist nur ein Teil" Ich beschleunige nie in den Powerbereich. Wozu hat Toyota sonst das ganze so entworfen, dass man elektrisch anfährt? Weil, beim anfahren das meiste Benzin verbraucht wird.
Ich fahre so: -so lange wie möglich elektrisch beschleunigen, dass heißt bis unter den mittleren ECO Bereich -Wunschgeschwindigkeit erreicht, der Verbrenner geht an (früher/später je nach Verkehr) -in der Ortschaft, Fuß kurz vom Gas, elektrisch weiter -außerhalb der Ortschaft (je nach Verkehr) max. Bis 1. Strich nach dem Wort ECO. Bei viel Verkehr auch höher. Aber immer im ECO Bereich. Wenn es der Verkehr zulässt bleibe ich in diesem Bereich. Maximal 80-90 km/h -Bergauf Gaspedal halten nicht Geschwindigkeit, man wird langsamer und klettert ohne sehr hohen unnötigen Verbrauch den Berg hoch. -Bergab Fuß vom Gas, Nadel im Ecometer zwischen Power und Charge halten, genau da zwischen.
Ich fahre Auto, als wenn ich selbst in die Pedale trete oder wie ich mal bei den Priusfreunden mit genommen habe wie ein LKW.
Fahrrad trifft es am besten. Wer fährt so Fahrrad? -wie blöde in die Pedale, die Gänge hoch schalten um auf Geschwindigkeit zu kommen -Bergauf noch mehr in die Pedale treten -Bergrunter in die Pedale treten -die ganze Zeit am Limit der Kraft -??????
Keiner, der jeden Tag 15km einfach mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, man kommt total kaputt an oder schafft nicht mal die Hälfte der Strecke. Warum? Energie bleibt Energie. Ob die nun aus den Muskeln oder aus dem Motor kommt bleibt gleich.
Es gibt Videos davon wie ich fahre, bis auf das Vollgas Bergauf fahre ich genau so: https://youtu.be/l0p6M7u7jEE
Ja ansonsten, wollte nur meine Erfahrung berichten mit dem ECO Modus und habe damit jetzt die Fragen beantwortet.
Für mich ist das hier ein Forum. Wikipedia wo man nur Tatsachen aktualisiert ist woanders. Da kann ich den Hinweis mit der Suchfunktion und "hatten wir schon" verstehen.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 05. Februar 2017, 19:44
Danke für deine Erklärungen. Ich denke, dass ich mit einem normalen Verbrenner schon recht sparsam fahren kann (bei Saugern ist es da hilfreich, kräftig auf das rechte Pedal zu treten und schnell zu schalten). Aber offenbar gibt es da einen Unterschied zum HSD. Ich würde mich also schon als Wanderdünen-Fahrer bezeichnen, aber ich fahre meistens Ende Eco-Bereich beim Beschleunigen (immer Eco-Mode, um beim Thread-Thema zu bleiben). Im Sommer wurde ich mit Verbräuchen von knapp über 4l/100km belohnt, aber jetzt hangle ich mich langsame von 5,5l/100km wieder runter - alles Landstraße (3/4) und innerorts (1/4) im Alpenvorland, also leichtes Mittelgebirge. Ich werde mal versuchen, ob ich mit 1 Strich über "Eco" oder betont elektrischer Fahrweise etwas rausreißen kann. Einen Tempomat darf ich da nicht nehmen, der schaltet dann gern mal gleich den Verbrenner zu, weil die Strecke oft nicht ganz eben ist.
Update Hab das gleich mal ausprobiert auf meiner ~24km-Standardrundstrecke. Ist schon ungewohnt, das Gaspedal wirklich nur sehr sanft zu streicheln (mit Eco-Mode aber sicher einfacher als im normalen). Zum Glück hatte ich die Polizei hinter mir (wie ich beim Abbiegen feststellte) - andere wären wohl nicht so geduldig hinter mir geblieben, als ich mit 65km/h den Berg auf der Bundesstraße hochkroch (2. Strich nach "Eco" - sonst hätten's mich wohl wegen Nötigung rausgezogen). Laut Aussage von GeoTracker war ich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h unterwegs (zum Vergleich: Januar 2016 bin ich die gleiche Strecke mit dem Zoe gefahren - 55km/h Durchschnitt mit 15,5kWh/100km).
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 05. Februar 2017, 23:25
@bgl-tom du schaffst das! Beim Yaris kommt es auf die Endgeschwindigkeit an. Laut Simulation fährt man bis 70/80km/h noch sparsam. Alles darüber kommt der CW Wert zum tragen. Ich bin heute wieder ohne am Bordcomputer rum zu spielen mit 3,5 L/100 km zur Arbeit gekommen. Gute Nacht und viel Glück mit dem sensibelen Gasfuß. Polizei hinter mir, habe ich mich noch nicht getraut. Aber wie gesagt wenn ich muss bis 1 Strich vor Power. Mehr gibt es nicht. Das Dumme ist das es kaum Beschleunigung gibt, egal ob mit oder ohne Eco-Modus. Die kommt Bergauf erst bei Power spürbar.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 07. Februar 2017, 10:15
3,5 Liter ist schon echt extreme Schleichfahrt :D Respekt! 3,7 Liter hab ich auch mal gepackt, am Tag, über fast ganz leere Landstraßen.
Aber wenn ich auf die Bundesstraße / Autobahn oder sonst wo fahre geb ich auch gern mal Vollgas... Ich hab nicht so viel Disziplin. Dazu noch die viele Kurzstrecke bei mir... Verhagelt mir immer den Schnitt.
Dann werd ich heut auch mal den Eco Modus anwerfen :D Heut das erste Mal ohne Heizung zur Arbeit gefahren -> perfekt! Denn bis ich da bin wirds eh nicht warm im Auto also kann ich es mir gleich sparen. Und so fahre ich auch bei ~0° schon an der ersten Ampel elektrisch.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 07. Februar 2017, 10:20
Erst ein einziges Mal habe ich über eine längere Strecke 3,6 l/100 km geschafft. War bei der e-Tour Berlin/Brandenburg, bei der hauptsächlich E-Fahrzeuge am Start waren. So zuckelten wir mit Schnitt 70 km/h durchs Umland. Perfekter Verbrauch für meinem Hybriden und die E-Fahrzeuge.
In der Praxis sind solche Verbräuche bei mir allerdings unmöglich. Wenn ich niemanden ärgern und behindern will fängt es bei mir mit rund 4,3 Litern auf 100 km an.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 07. Februar 2017, 10:57
Ich habe das gestern und heute mal ausprobiert. Möglichst nur im Eco Bereich bleiben.
Also von wegen man ist dann der absolute Schleicher! Selbst wenn ich im Auris knapp unter dem Strich in der Mitte des Eco Bereichs bleibe (also Motor noch so eben aus) oder beim O von Eco (Motor so eben an) durfte ich nach dem die Ampel grün wurde öfter noch mal vom Gas gehen weil die vor mir nicht aus dem Quark kamen! Es fühlt sich aber bedeutend langsamer an! Laut Bordcomputer bin ich die beiden Strecken auch nicht wirklich langsamer gewesen. Die Fahrzeiten bewegten sich im normalen Rahmen. Allerdings scheint der Verbrauch trotz nur etwa 3°C doch noch weniger zu sein als sonst schon :besserwisser: Auf den letzten 100km habe ich den Durchschnitt von 4,2l/100km auf 4,1l/100km senken können laut Bordcomputer. Die 4,2l/100km hatte ich über gut 400km angesammelt. Was dabei nachher an der Zapfsäule bei rauskommt??? Laut Tankanzeige sollte das aber insgesamt recht sparsam sein.
Edit: Gefahren bin ich bisher im Normalen Modus. Den Eco Modus werde ich auch noch mal probieren.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 07. Februar 2017, 14:36
Eben - immer nach dem was der Verkehr zulässt.
Meiner einer ist nach der Nachtschicht nach Hause gefahren, ich wollte nicht wieder bei Minusgraden im Auto schlafen. Schlafsack ist das eine, Kalte Atemluft ist für mich als Lungenkranker schlecht.
Ich konnte gar nicht schnell fahren, auch wenn es anderen nicht gepasst hat, soll ich mir ein Schild in die Heckscheibe kleben mit der Aufschrift, Nachtarbeiter auf dem Weg nach Hause? Es würde niemanden interessieren. Die Menschen sind rücksichtslos. Also denke auch ich teilweise nur an mich. Ich war körperlich nicht dazu in der Lage, schnell zu fahren. Ergebnis zu Hause 3,6 l/100 km wie den Tag zuvor zurück auch. Bilde mir ein Hin geht es Bergab obwohl ich ins Landesinnere fahre und zurück geht es Bergauf.
Das Problem ist, dieses "schnell fahren" ist in den Köpfen drin. Man muss mit den anderen mithalten um den Verkehr nicht zu behindern. Muss ich? Nein, sterben muss ich sonst nichts! Ich mache Platz, ich fahre bei Gelegenheit in Bustaschen und dann fahre ich wie ich möchte weiter. Das mache ich immer, wenn ich zu den Stoßzeiten fahre.
Und doch, ich Rolle meine Berge mit EV-Lampe runter, Ich krable meine Berge langsam rauf, Ich beschleunige bis zum 1. Strich im Ecometer über ECO, Ich fahre nicht schneller als 80 km/h mit Heizung auf max und Lüftung aus Und mit ECO-Mode eingeschaltet.
Wenn ich andere behindere, lasse ich sie vorbei, geht das wegen dem Verkehr nicht, fahre ich schneller :besserwisser:
Bin gespannt auf die nächste Betankung.
Ich für mich fahre fahre selten mit allen zur Arbeit. Um 4, 12, 20 Uhr fahre ich zur Arbeit Um 14, 22, 6 Uhr fahre ich nach Hause Selten um 6 Uhr zur Arbeit und um 16.00 Uhr nach Hause.
Ihr seht schon an meinen Arbeitszeiten, dass ich ganz anders fahren kann. Nehmt als Arbeitsort eine Metropole wie Hamburg oder Berlin. Bei uns hier heißt das Schwerin, Rostock und Neubrandenburg. Und ich muss nach Schwerin. Wie viele.
Und doch bleibe ich beim ECO-Mode, finde den toll :applaus: Und ich sage euch, wenn ich 100 fahren würde, ich wäre denen die mich überholen noch zu langsam. :-X Ich fahre Kleinwagen, Toyota. Das ist hier wie LKWs. Die können auch 100 fahren, 40 Tonner. Die werden überholt, warum? Weil, es ein LKW ist!
Ich saß beim Überholvorgang mit drin, im VW Polo Diesel meiner Kollegin. Ich habe nichts gesagt und sie nicht, als sie mit mir mit fuhr.
Nur die Fragen kamen "Bringt das denn etwas?" Ja, einen halben Liter auf 100 km. 0,63 Liter am Arbeitstag, 12.6 Liter im Monat 20 Arbeitstage 138.6 Liter im Jahr bei 30 Tagen Urlaub 182.95 € bei 1,32€ den Liter
Die Kritiker, mögen ihre Kosten bei Spritmonitor offen legen, macht hier besonders ein Kritiker nicht gerne.
Und da komme ich an den Punkt, soll doch jeder fahren, wie sie/er möchte. Nach STVO und nach Paragraph 1 - Gegenseitige Rücksichtnahme. Mache ich! Bustasche, schneller fahren. Und was machen die Raser? Nix, nur diesen hier :motz: hier im Forum und auf der Straße.
Eine Frage habe ich. Ist dieser Ecomode, die Möglichkeit an den Normverbrauch ran zu kommen? Ich meine, ich schaffe das jetzt im Winter schon, klar mit Tricks. Aber, was ist denn im Sommer erst möglich? Ich freue mich drauf.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 07. Februar 2017, 14:42
Ich gehe mal davon aus, dass der Ecomode genau wie bei mir zwar ein verändertes Ansprechverhalten mit sich bringt, sicher auch eine etwas andere Ansteuerung der Klimaautomatik, aber letztlich auch ohne Eco der gleiche Verbrauch möglich ist, wenn man die Sensibilität des Ecomode auf seinen Gasfuß überträgt.
Ich fahre jetzt knapp 10.000 km ohne Eco durch die Gegend, am Verbrauch hat sich absolut nichts geändert.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 07. Februar 2017, 14:53
@hungryeinstein du fährst aber Honda. Versuche das mal mit dem Yaris Hybrid. Ich bin schon dermaßen geschlichen, mit 70-80 km/h das ich an mir selbst zweifelte. Verbrauch unter 4 Litern. Gucke in mein Spritmonitor Profil. Ich bekam es nicht hin. Nun drücke ich nur diese Taste, fahre wie immer und Peng 0,5 L/100 km weniger. Das ist erstaunlich. Bin echt gespannt ob ich das jetzt auch an der Tankstelle sehe und ob es sich reproduzieren lässt.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 07. Februar 2017, 15:04
Wenn Du das schreibst glaube ich sofort, dass der Ecomode etwas bewirkt, weil Du immer so schön akribisch testest. :applaus:
Würde nur zu gern mal einen Yaris Hybrid bewegen und schauen, ob der bei meinem Bewegungsprofil tatsächlich einen Liter weniger verbraucht. Das könnte mich dann trotz der Defizite des Wagens (für mich) über einen Umstieg nachdenken lassen. Gerade wenn das nächste Facelift kommt und endlich der Innenraum aufgehübscht wird (das ist eines der Defizite (für mich)).
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 07. Februar 2017, 15:06
Das nächste Facelift ist doch schon da: http://www.toyota-media.de/blog/toyota-modelle/artikel/der-neue-toyota-yaris-dynamischer-denn-je
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 07. Februar 2017, 15:11
Das meine ich ja Jorin. Ich habe die Bilder bereits gesehen und bin ganz angetan. Der Innenraum war für mich bisher sehr abschreckend gestaltet.
Natürlich hatte ich schon gehofft, dass auch technisch ein bißchen was kommt. Einen Tick mehr Leistung bei gleichem Verbrauch und eine etwas höhere Endgeschwindigkeit stehen noch auf meiner Wunschliste. :)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 07. Februar 2017, 15:15
Soweit ich das sehe, gibt es im Innenraum lediglich andere Lüftungsdüsen (nun rund wie bei Mercedes) und zwischen den Tacho-Instrumenten ein Display wie in Auris und RAV4. Alles andere schaut genauso aus wie aktuell. :-/
Aber das sollten wir nicht hier im Thread zum ECO-Modus bequatschen. :-[
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 07. Februar 2017, 15:20
Ich will hier keinen in irgendeine Ecke stellen aber weil es gerade so schon passt . . .
Knauser der seinem Namen alle Ehre macht hat seinen Yaris seit 10/16, hat etwa 9600km runter mit etwa 4l im Schnitt. Dabei hat er 388l für 507€ verbraucht. Laut Spritmonitor sind das 5,25€/100km.
Swiesma spart durch seinen Fahrzeugwechsel und achtet nicht so auf den Verbrauch (ist jetzt eine Unterstellung von mir die ich aus seinen Posts einfach mal abgeleitet habe :-[ ) liegt bei immer noch sparsamen 5,1l/100km. Er hat seinen Yaris seit 9/16 und hat laut Spritmonitor auch etwa 9600km gefahren. Dabei hat er 493l für 666€ verbraucht. Laut Spritmonitor sind das 6,89€/100km.
Knauser hat also in etwa der selben Zeit auf der selben Strecke 159€ weniger für Sprit ausgegeben. Ich gehe mal davon aus, dass beide Spaß beim Fahren mit ihrem Yaris haben, nur auf einem jeweils anderem Gebiet ;) Fazit: Der Hybrid ist ein Spaßauto :applaus: :2c:
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 07. Februar 2017, 15:21
Swiesma spart durch seinen Fahrzeugwechsel und achtet nicht so auf den Verbrauch (ist jetzt eine Unterstellung von mir die ich aus seinen Posts einfach mal abgeleitet habe :-[ ) liegt bei immer noch sparsamen 5,1l/100km. Er hat seinen Yaris seit 9/16 und hat laut Spritmonitor auch etwa 9600km gefahren. Dabei hat er 493l für 666€ verbraucht. Laut Spritmonitor sind das 6,89€/100km.
Da liege ich mit meinen 6,12 Euro pro 100 km ja gar nicht so schlecht - trotz ohne ECO-Modus und Schleichfahrten. ;D
Kommt natürlich auch auf die regionalen Spritpreise an.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Chefkeks am 07. Februar 2017, 15:25
Habe den Text zwar gelesen (auf einer anderen Seite), aber unter dem Link von Dir Jorin sehe ich nur: "The requested page does not exist."
Muss man sich auf der Toyota Media Seite anmelden (bzw. registrieren) oder bin ich (als "Praktischer Informatiker" aka Administrator) da gerade echt zu blöd für? :icon_doh: :-/
Im Übrigen schade, dass die LEDs scheinbar wieder nur in der höchsten Ausstattungslinie erhältlich sind, aber sehr cool, dass die Verkehrsschilderkennung dann auch in den Yaris kommt :-) (dank neuem LCD beim Tacho denk ich mal)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 07. Februar 2017, 15:28
Und ob man versucht einen günstigen Preis an der Tankstelle zu erwischen :besserwisser:
Ich liege mit meinen 5,81€/100km gut 0,30€ unter den Spritkosten von meinem alten Diesel. Das ist aber auch den Spritpreisen geschuldet. Ich habe auch schon über 1,40€ pro Liter für den Diesel bezahlt und sparsam war ich mit dem auch unterwegs ~5l/100km.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 07. Februar 2017, 15:42
Ist bei Euch der Sprit zu billig? Verbrauche auch "nur" 5,1 l/100 km, liege aber bei 7,34 € pro 100 km. ???
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 07. Februar 2017, 15:47
Nö deine Preise laut Spritmonitor liegen in dem Schwankungsbereich hier. Du erwischt wohl nicht immer die günstigste Möglichkeit. Da du den Wagen schon länger hast, hast du bestimmt auch schon mal für 1,50€/l bezahlt. Du müsstest im Moment also gaanz langsam von den Kosten runterkommen. Wenn man den Zeitraum auf 4/16 bis heute eingrenzt liegst du auch nur bei ~6,50€/100km. Also gar nicht so weit weg.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 07. Februar 2017, 15:49
Ich nehme eigentlich immer die günstigsten Preise mit. Aber ich habe mit dem Wagen leider auch die Hochphase erlebt, in der der Liter über 1,70 € gekostet hat. :(
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 07. Februar 2017, 15:57
Habe den Text zwar gelesen (auf einer anderen Seite), aber unter dem Link von Dir Jorin sehe ich nur: "The requested page does not exist."
Muss man sich auf der Toyota Media Seite anmelden (bzw. registrieren) oder bin ich (als "Praktischer Informatiker" aka Administrator) da gerade echt zu blöd für? :icon_doh: :-/
Verzweifle nicht, oh Chefkeks! Mir ist, als fehlte diese Seite, kaum dass sie existierte. Der Toyota-Admin wars, der Schuft!
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 07. Februar 2017, 16:35
Da liege ich mit meinen 6,12 Euro pro 100 km ja gar nicht so schlecht - trotz ohne ECO-Modus und Schleichfahrten. ;D
Kommt natürlich auch auf die regionalen Spritpreise an.
Bei mir muss man bedenken dass ich quasi jeden tag 1,5km zur Arbeit fahre und 1,5km zurück. Extreme Kurzstrecke also. Das versaut mir den Schnitt gewaltig....
Swiesma spart durch seinen Fahrzeugwechsel und achtet nicht so auf den Verbrauch (ist jetzt eine Unterstellung von mir die ich aus seinen Posts einfach mal abgeleitet habe :-[ ) liegt bei immer noch sparsamen 5,1l/100km.
Du hast Recht. Ich fahre "normal". Ab und zu reißts mich und ich schau was minimal geht.... Oft fahr ich aber auch mal 30 km 150+ auf der AB....
Von den 9600km bei uns sind ca. 8500km "Spaßfahrten". Also zum Flughfane, in die Berge oder was auch immer. Würde ich nur fahren was ich fahren "muss", also Arbeit, Einkaufen etc. wär ich wohl bei 200km / Monat.
Meine Mutter hat in etwa das gleiche Fahrprofil wie ich und schafft zwischen 2 TÜVs immer 2000km. Was für Ungläubigkeit beim Prüfer sorgt.
PS: Wenn ich mal die laufenden Kosten so grob überschlage die ich im 335i hatte (allein schon pro Saison 2 neue Hinterreifen - ca. 800€) und mit dem Yaris vergleiche muss ich echt die Hände überm Kopf zusammen schlagen. Aber ich hab meiner Frau schon angekündigt dass ich wieder was ähnliches will, also 300 PS plus in ansprechender Form verpackt. Zur Zeit träum ich ja davon: http://www.mercedes-amg.com/img/vehicles/c63c/overview/video/c63c_1.jpg Der hat sicher auch nen Eco Modus.... und Start Stop :-D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bakerman23 am 07. Februar 2017, 20:42
1,5km zur Arbeit? Meine Frau hat 2,5km und geht zu Fuß.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Chefkeks am 07. Februar 2017, 21:38
Kommt auch immer auf die Strecke und die Gegend an.... :besserwisser:
Laufe selbst etwa 2,3km täglich zur Arbeit und zurück (also 4,6km gesamt) vorbei an Schulen, Wohngebäuden und vielen Supermärkten. Lässt sich gut und sicher laufen und geht sogar schneller & flexibler als mit dem Bus (hab ich bis vor ein paar Jahren nämlich genommen).
Meine bessere Hälfte hingegen müsste auch nur 2,3km laufen, aber an einer viel befahrenen Straße und am Rande des Kalkofens lang - da ist mir schon lieber sie (Afro-Amerikanerin bzw. "Schwarz" wie man bei uns auch sagt) nimmt den Wagen. Falls jetzt gegrübelt wird bzgl. Kalkofen, da gab es mal eine Doku von VOX (Asternweg - Eine Straße ohne Ausweg) über diesen Teil unserer Stadt Kaiserslautern.
Von daher sollte man das alles relativ sehen ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 08. Februar 2017, 08:22
1,5km zur Arbeit? Meine Frau hat 2,5km und geht zu Fuß.
Bin ich zu faul für, Sorry :-)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 08. Februar 2017, 08:32
Ich weiß, das ist ein Yaris-Forum hier, aber ich dachte ich schmeiß mal eben meinen Verbrauchsrekord vom Sommer hier rein.
Wenn man die Durchschnittsgeschwindigkeit sieht, dürfte klar sein, wie der Schnitt zustande kommt. Autobahn max 120, bisschen Landstraße mit 60-100 und zum Schluss mit vollem Akku durch die Stadt, wo nicht mehr so viel Verkehr war. Geht alles und besonders geschlichen bin ich auch nicht. Hab mich nur halbwegs an die Begrenzungen gehalten. (Und das alles sogar mit eingeschalteter Klimaanlage)
Ich weiß, das ist ein Yaris-Forum hier, aber ich dachte ich schmeiß mal eben meinen Verbrauchsrekord vom Sommer hier rein.
Mit 120 km/h egal wo ich die fahre, dürfte es beim Yaris, wegen dem schlechteren CW Wert nichts werden.
Aber, um beim Thema zu bleiben, mit ECO Modus im Prius an? Wie viele Kilometer bist du am Stück gefahren?
Da habe ich eine Aufgabe, im Sommer, will ich dann eine 3,0 sehen ;D
Worauf ich gespannt bin, ihr sagt doch immer "der Hybrid erzieht den Fahrer", bei meinen Fahrern funktioniert das nicht. Von dem ECO-Modus werde ich ihr mal nichts sagen, sonst muss ich den nämlich aus schalten :'( Habt ihr da Erfahrungen? Wie reagieren andere, die schon mit dem Auto gefahren sind? Merken die einen Unterschied? Gibt es Gemecker?
Das Tacho muss ich noch abkleben oder vom freundlichen Händler, die Lampe deaktivieren lassen :-X Zum Glück dürfen mit dem Auto nur 2 fahren (laut Versicherung) ob andere das dürfen ist mir egal, ich möchte gar nicht, dass damit jemand anderes fährt. Die fahren mir da nur eine Beule rein.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 08. Februar 2017, 09:17
Worauf ich gespannt bin, ihr sagt doch immer "der Hybrid erzieht den Fahrer", bei meinen Fahrern funktioniert das nicht.
Liegt vermutlich daran, dass deine Liebste nicht ständig mit dem Yaris fährt? Mal nur ne halbe Stunde bringt da nichts, die Vorteile des Hybridantriebs muss man schätzen lernen, das dauert.
Es soll aber auch Naturen geben, die trotzdem lieber beim Auto V1.0 bleiben. :-X
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 08. Februar 2017, 09:31
Mit 120 km/h egal wo ich die fahre, dürfte es beim Yaris, wegen dem schlechteren CW Wert nichts werden.
Naja, das Stück 120 ist zugegeben nur kurz. Zuerst kommt die Landstraße, die geht im Sommer recht gut als Hybrid, da überall 60/70 mit nem kurzen Stück 100. Die Autobahn fängt an mit 120, wird aber recht schnell zu 100 und dann zu 80, wo ich dann meistens mit 90 rechts mitschwimme. Dort wird der Akku voll und den kann ich dann nutzen, wenn ich den Rest durch die Stadt nach Hause fahre.
Worauf ich gespannt bin, ihr sagt doch immer "der Hybrid erzieht den Fahrer", bei meinen Fahrern funktioniert das nicht. Von dem ECO-Modus werde ich ihr mal nichts sagen, sonst muss ich den nämlich aus schalten :'( Habt ihr da Erfahrungen? Wie reagieren andere, die schon mit dem Auto gefahren sind? Merken die einen Unterschied? Gibt es Gemecker?
Das kommt so ein bisschen drauf an. Ich war/bin Gamer und solche Sachen wie Anzeigen, bewegende Balken für Powerdosierung oder was auch immer sind für mich ein alter Hut, bzw. Second Nature. Ich komme mit sowas recht schnell klar und versuche auch das System auszuloten, wie man es im unmittelbaren Einsatzgebiet optimal nutzen kann.
Da gibt es natürlich noch die andere Art von Mensch. Der störrische Dickkopf, der DAU, der Schnarcher, der Proll... Je nach Typ landet der HSD eben, oder nicht. Ich würde dahingehend auch gar nicht erst versuchen, andere Fahrer mit dem ECO-Mode zu erziehen. Das wird das Gegenteil bewirken, weil das Auto noch weniger macht, was man eigentlich will und das steigert bei gewissen Typgruppen eher die Aggression.
Ich bin auch mein Leben lang nur Sauger gefahren und selten mal Diesel mit dem super tollen Drehmoment. Sauger sind in der Regel recht linear und so ist der Umstieg auf den HSD auch nicht wirklich schwer gefallen.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 08. Februar 2017, 09:32
Der Hybrid erzieht den Fahrer aber auch nur wenn der sich darauf einlässt. Und es dauert eine Zeit lang. Ich war ja vorher mit dem Diesel auch schon sparsam unterwegs und lag mit Auris über den Sommer auch unter 4,5l/100km im Schnitt aber der Prozess des Erziehens des Fahrers schein immer noch nicht abgeschlossen zu sein :-/
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 08. Februar 2017, 09:34
Sie fährt Auto, sie fährt manchmal 3 verschiedene pro Woche. Mazda 323 Automatik, Nissan Micra 1.0 oder Yaris Hybrid.
Vorzüge? Ja, leise, viel Platz im Vergleich zum Micra, Rückfahrkamera. Der Antrieb geht ihr glaube ich einen Kilometer an ihren schönen Rundungen vorbei. Du und dein Hybrid heißt es dann immer und ich soll mich lieber mit meinem früheren roten Auto (ihr) beschäftigen, dass fühlt sich vernachlässigt ;D
Sie fährt einfach, wie mit jedem konventionellen Automatik-Auto. Verstehe deswegen die Leute nicht, die dahin zurück wechseln. Für sie ist es Auto. Punkt. Was ich da mache ist großer Blödsinn und ich übertreibe :icon_doh: nun ja, ich :silvester-sign_space: :knicks: :brautpaar: :icon_herzen02: sie trotzdem.
Ich werde mal nichts sagen und euch berichten ;-) Klingeln Klingeln Klingeln "Kannst du heute Spätschicht machen?" ja klar kann ich, muss doch gucken, was der Verbrauch nun mit ECO-Modus bei Minusgraden macht.
@MGLX wer das Auto wegen ECO-Modus nicht mag, kann es ja stehen lassen. Ich erzähle nicht wie man den ausschalten kann :-)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 08. Februar 2017, 09:40
Achso, hatte ich vergessen zu erwähnen, hab den Eco-Mode nach nem Monat testen nicht mehr angerührt.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 08. Februar 2017, 09:47
Mache mal wieder an, würde mich interessieren. Bei mir ging es ja nach fast 10.000 km Hybrid fahren, gleich 0,5 Liter runter. Also an meiner Fahrweise kann es nicht liegen. Da muss sich noch etwas ändern. Nur was weiß ich noch nicht. Für mich fährt sich das Auto jetzt noch angenehmer, nur eben überholen, dass würde ich ausprobieren wollen ohne jemanden wirklich zu gefährden. Das kostet wieder Benzin und macht den Durchschnitt kaputt, kann wohl bis zum Sommer und dem nächsten Traktor dauern.
Auf jeden Fall mag ich den ECO-Modus, hätten sie Zum Standard machen sollen und dafür den normalen Sport nennen :-D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 08. Februar 2017, 10:13
Mache mal wieder an, würde mich interessieren. Bei mir ging es ja nach fast 10.000 km Hybrid fahren, gleich 0,5 Liter runter.
:-/
Du meinst, erst nach 10.000 km wurde der ECO-Modus sparsamer? Dann lag das sicher nicht am ECO-Modus, eher an deiner Einstellung zum Fahren. Bei mir hat es damals nach einem Jahr gefunkt und ich fuhr plötzlich sparsamer.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 08. Februar 2017, 10:27
Ich habe den ECO-Mode nicht mehr verwendet, weil ich teilweise Probleme hatte, die Geschwindigkeit zu halten, oder so genau zu dosieren, wie ich das im Normal-Mode machen würde.
Kann ich nachher auf dem Heimweg mal testen. Why not.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 08. Februar 2017, 10:45
Er meint er ist 10000km ohne ECO gefahren, dann mit und hat 0,5 LHK weniger gehabt. ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 08. Februar 2017, 10:57
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass man mit ECO plötzlich 0,5 Liter weniger braucht bei ähnlicher Fahrweise.
Aber generell bin ich fasziniert von Euren Verbräuchen. Weniger als 3,8 schaff ich auf keinen Fall und das auch nur im Schleichgang. Meine 17 Zöller dürften hier aber auch nicht zuträglich sein :D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 08. Februar 2017, 11:54
Genau wie @DerBennj sagt, erst 10.000 km ohne ECO Modus und dann 1x gedrückt und seit dem sofort auf 3,5-3,6 l / 100 km runter laut Bordcomputer. Und nicht mehr gestiegen. Fahrstrecke, Geschwindigkeit, Uhrzeit nichts verändert.
Bin gespannt auf die nächsten Tankfüllungen.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 08. Februar 2017, 11:55
Was soll sich auch am Verbrauch ändern, wenn du die Uhr im Yaris umstellst? :-/
Sorry, den musste ich einfach bringen! :-D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 08. Februar 2017, 12:01
Dass man solche Verbäuche nur im Schleichgang schafft, ist partiell ein Irrglaube.
Klar, für die 3 vorm Komma schwimmt man auf der Autobahn nicht links mit, sondern klemmt sich hinter einen LKW, bzw. fährt maximal 120-130 für kurze Abschnitte. Es ist aber nicht so, dass man zwingend wie eine Oma beschleunigen muss. Schnell auf Geschwindigkeit kommen (nicht zu extrem), möglichst viel gleiten, möglichst homogen fahren.
Dazu auf Dinge wie Ideallinie achten, also saubere Linie fahren für möglichst wenig Verluste. Ich hatte da sogar mal einen Kommentar von Walter Röhrl auf Youtube mitbekommen: Er beschreibt dort eine Fahrweise, die möglichst materialschonend ist und nicht zwingend langsam sein muss. Kann ich später mal raussuchen.
Auf meiner Fahrt zum Stammtisch von Duisburg nach Heilbronn bin ich mit 4,8L/100km ausgekommen und ich bin sicher nicht nur 80er hinterm Laster hergetingelt. ;D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: RaiLan am 08. Februar 2017, 14:42
Bei unserem wirkt sich weder der ECO-Mode, noch das 0W20 Öl, noch die Reifendruckerhöhung um 0,3 bar messbar aus. Den ECO-Mode habe ich gleich wieder gelassen und die Reifen haben auch wieder den Komfortdruck...
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 08. Februar 2017, 15:28
Dazu auf Dinge wie Ideallinie achten, also saubere Linie fahren für möglichst wenig Verluste. Ich hatte da sogar mal einen Kommentar von Walter Röhrl auf Youtube mitbekommen: Er beschreibt dort eine Fahrweise, die möglichst materialschonend ist und nicht zwingend langsam sein muss. Kann ich später mal raussuchen.
Das Video kenn ich, aber mit rasanter Beschleunigung stellt man eben keine Verbrauchsrekorde auf. Wenn mir einer 3,8 L Verbrauch mit sportlicher Fahrweise zeigen kann - gern, ich komm gern mal zum Fahrkurs vorbei ;)
Ich fahre generell extrem vorausschauend und nehme die Bremse quasi nie her, vor allem außerhalb der Stadt nicht. Aber wenn man "normales" landstraßentempo (bei uns 100-110) fährt, dann sind unter 4 Liter absolut nicht machbar.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 08. Februar 2017, 16:08
Rasant ist relativ. Wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich, auch wenn das Bild oben das suggeriert, nicht wie eine Oma angefahren, sondern normal im Verkehr mitgeflossen bin. ;)
Die 3 vorm Komma erfordert beim P3 vor allem auch die passende Strecke. Ohne kannste das knicken. Sobald man nur Stadt oder viel Autobahn oder andere Strecken fährt, wo sich die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht, wird das halt nix.
Aber deshalb hatte ich mir damals ja auch einen HSD zugelegt, weil mein Fahrprofil relativ optimal für Hybride ist. ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 08. Februar 2017, 19:05
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass man mit ECO plötzlich 0,5 Liter weniger braucht bei ähnlicher Fahrweise.
Aber generell bin ich fasziniert von Euren Verbräuchen. Weniger als 3,8 schaff ich auf keinen Fall und das auch nur im Schleichgang. Meine 17 Zöller dürften hier aber auch nicht zuträglich sein :D
Ich kann mir das auch nicht vorstellen. Eher, dass genauso stark auf das rechte Pedal gedrückt wird wie vorher, aber durch die geänderte Kennlinie einfach nur langsamer unterwegs ist als vorher.
Ich habe die letzten Tage mal versucht, auf der Landstraße nur 1 Strich nach "Eco" zu fahren (fahre seit Anfang an im Eco-Modus), aber da erreich ich bei unserer hügeligen Gegend ja erst nach vielleicht 1min 70km/h, manche Hügel geht es dann mit knapp 50km/h hoch, 100km/h bleiben völlig unerreichbar. Da wird man selbst bei fast leeren Straßen zum absoluten Verkehrshindernis. Sollte man über eine orange Rundumleuchte nachdenken.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 08. Februar 2017, 19:56
Ich habs vorhin mal auf dem Heimweg getestet und festgestellt, dass es für den Winter in Stadt ne ganz gute Sache ist. Auch fällt es mir leichter, nicht mehr den ganzen Kupplungsschleifern im Nacken zu hängen. ;D
Verbrauch... Weiß nicht. Kann sein, dass da 0,1 oder 0,2 weniger bei rumkam. Gefühlt fährt sich der Prius dann aber leichter im Gleiten ohne Motor. Denke schon, dass sich da am Verbrauch was tut.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 08. Februar 2017, 20:42
Klar die Berge geht es dann richtig runter mit der Geschwindigkeit. Das funktioniert bei dichtem Verkehr nicht. Da trete ich notgedrungen auch drauf.
Aber, dann wann ich fahre funktioniert das ;-) auf die Uhrzeit kommt es an.
Knauser Abends um 22 Uhr einsam auf der Bundesstraße. 3 Autos :-)
Ansonsten überholt werde ich eigentlich die ganze Zeit. Deswegen fahre ich maximal 80 km/h das reicht mir und gibt anderen die Chance nach STVO an mir vorbei zu fahren.
Ich nutze auch jede Möglichkeit eben nicht schneller zu fahren. Wenn sich hinter mir im Spiegel eine Lücke auf macht. Also weit und breit niemand da ist, dann nehme ich den Fuß vom Gas.
Schnellfahrer leben in Rudeln, die kommen immer in Gruppen hintereinander, der Rudelführer vorn weg und jeder von ihnen möchte Rudelführer sein :-D
Woran erkennt man so ein Rudel? Sie halten alle keinen Sicherheitsabstand.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bakerman23 am 09. Februar 2017, 05:21
@Knauser du kannst gerne Tipps zum langsam fahren geben. Hacke aber nicht auf die rum, die normal fahren. Das viele auf einmal kommen könnte daran liegen, das alle hinter dir her fahren müssen. Wenn dann mal eine überholmöglichkeit vorhanden ist, wird diese auch von mehreren genutzt.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 09. Februar 2017, 06:32
Es ist aber schon was dran an der "Klumpenbildung". Verkehr läuft praktisch nie gleichmäßig auf die Strecke verteilt, sondern bildet ab und an "Klumpen". Persönlich habe ich es lieber, wenn Autos vor oder hinter mir einen gewissen Mindestabstand haben. Egal wie schnell man fährt, es gibt aber immer jemanden, der meint, dass man zu langsam unterwegs ist, besonders mit einem so prestigelosen und kleinen Auto. Da wollen manche schon gern zeigen, dass sie die überlegeneren Autokäufer und -fahrer sind, auch wenn's nach dem Überholen dann sofort bremsen müssen, weil der weithin sichtbare Ortseingang näher rückt. Aber irgendwie sind wir jetzt schon sehr weit off-topic.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 09. Februar 2017, 07:33
@Knauser du kannst gerne Tipps zum langsam fahren geben. Hacke aber nicht auf die rum, die normal fahren. Das viele auf einmal kommen könnte daran liegen, das alle hinter dir her fahren müssen. Wenn dann mal eine überholmöglichkeit vorhanden ist, wird diese auch von mehreren genutzt.
Wer hackt denn hier? :)
Und wer definiert normal? :)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 09. Februar 2017, 07:48
Ich nehme an, @bakerman23 definiert "unnormal" in dem Zusammenhang so: Unnormal fährt, wer z.B. auf der Autobahn mit 80 km/h den Windschatten von LKW nutzt und deswegen zu dicht auffährt oder auf der mit 100 km/h ausgewiesenen Landstraße den hinter ihm Fahrenden mit 70 km/h auf den Zeiger geht. ;)
Dieser Definition würde ich mich anschließen. Ich sage das aber nur generell und möchte hier niemanden damit verurteilen! Das sind Fahrweisen, von denen ich aber schon gelesen habe und die ich persönlich teilweise sogar für gefährlich, meist aber für nervig halte. Zumindest für mich nervig, wenn ich hinter so einem Menschen her schleichen muss.
Aber wie gesagt: Ich meine damit niemanden direkt!
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hybbi56 am 09. Februar 2017, 09:18
Ich fahre fast ausschließlich im ECO-Modus, außer auf der BAB manchmal. Da kann man einfach das Fahrverhalten besser dosieren, da die Kennlinie beim beschleunigen weiter ausgelegt ist. Über die Art und Weise des Auto fahrens wird es nie einen Konsens geben. Jeder Mensch tickt etwas anders. Die einen praktizieren z.B. "pulse&glide" im gedachten Sinn, andere wiederum regeln das mit Brems- und Gaspedal. :-) "Jedem Tierchen sein Plaisierchen." ;) Wenn jeder etwas mehr Rücksicht auf den anderen nehmen würde, wäre sicher allen geholfen.
Gruß hybbi56
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bakerman23 am 09. Februar 2017, 09:41
@Jorin genau so war das gedacht. Knausers letzten Absatz fand ich da schon ziemlich abwertend.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 09. Februar 2017, 09:51
@Knauser Wenn ich mal wieder im BMW unterwegs bin erkennst Du mich daran dass vor mir sicher keiner ist weil ich mit Abstand der Schnellste bin und es sich mit 431 bzw 560 PS relativ leicht überholt :D
Und Dich mit 70 saugts vorn an und hinten kommen kleine Knauser-Stückchen raus :D
Spaß beiseite: Dass Du zu so extrem verkehrsarmen Zeiten fährst ist natürlich für Deinen Verbrauch ideal und spart Dir viele Nerven, sei froh drum. Ich fahr nun auch mal ein bissl ECO und hab die Heizung zur und von der Arbeit aus. Mal sehen was der Verbrauch dazu sagt.
Mein Problem ist dass sich mein Fahrprofil stark unterscheidet. Mal steht das Auto knapp 2 Wochen und ich fahre NUR Kurzstrecke, mal lass ich auf nen Tag nen ganzen Tank durch wenn wir in die Berge gurken bei gemütlicher Fahrt auf der Landstraße...
Naja, mal sehen :)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: xose am 09. Februar 2017, 09:53
@jorinIch nehme an, @bakerman23 definiert "unnormal" in dem Zusammenhang so: Unnormal fährt, wer z.B. auf der Autobahn mit 80 km/h den Windschatten von LKW nutzt und deswegen zu dicht auffährt oder auf der mit 100 km/h ausgewiesenen Landstraße den hinter ihm Fahrenden mit 70 km/h auf den Zeiger geht. ;)
Dieser Definition würde ich mich anschließen. Ich sage das aber nur generell und möchte hier niemanden damit verurteilen! Das sind Fahrweisen, von denen ich aber schon gelesen habe und die ich persönlich teilweise sogar für gefährlich, meist aber für nervig halte. Zumindest für mich nervig, wenn ich hinter so einem Menschen her schleichen muss.
:applaus: so sehe ich das auch leider stelle ich immer wieder fest das einige hybridfahrer genau diese fahrweise praktizieren. auf schnellstraßen sind bei uns in österreich100 km/h, auf autobahnen 130 km/h erlaubt - die fahre ich auch! nur um ein paar zehntel liter sprit zu sparen rechtfertigt nicht andere verkehrsteilnehmer zu nötigen. :icon_no_sad:
xose
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 09. Februar 2017, 10:04
Weißt du wie oft ich genötigt wurde, obwohl ich mit 110 kmh bei erlaubten 100kmh gefahren bin`?
Dann kann ich auch 70-90 fahren und ordentlich Sprit sparen. :)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: xose am 09. Februar 2017, 10:35
auf straßen mit gegenverkehr mit 70 km/h dahin zu schleichen nur um sprit zu sparen :-/ kolonen bildung mit riskanten überholvorgängen sind das ergebnis. in meiner umgebung wissen meine ehemaligen kollegen von der "straßenreinigung" mit dem problem umzugehen. das mühsam ersparte wird direkt an den fiskus weitergeleitet. :-D
xose
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 09. Februar 2017, 11:12
Die Diskussion hatten wir schon einmal. Die Fahrweise von Knauser stößt nicht bei jedem auf Verständnis auch wenn seine Verbrauchswerte fabelhaft sind.
Auch ich ärgere mich bisweilen über "Schleicher" auf der Landstrasse, nicht weil ich es eilig hätte, sondern weil dadurch gerade auch bei anderen Verkehrsteilnehmern Agressionen und gefährliche Fahrmanöver entstehen.
Knauser wäre rund um Berlin gut aufgehoben, da man hier die meisten Landstraßen auf Geschwindigkeiten zwischen 70-80 km/h begrenzt hat.
Die Berliner schlichen hier meist eh schon so langsam, weil sie es als Stadtmenschen einfach lange nicht kannten, die Brandenburger gingen oft innige Beziehungen mit Bäumen ein.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 09. Februar 2017, 11:22
@bakerman23 wegen dem was du schriebst, bin ich hier mal gegangen. Nur damit du es weißt. Der Knauser, der spritsparend fährt, den Euro 3x umdreht ist wohl öfter in der Kritik als der "Normalfahrer". Kennst du Selbstkritik? Du teilst hier nicht nur gegen mich aus, gegen x-User. Da kommen dann ein paar sinnlose Wortgruppen, die dem User nicht weiter helfen. Wie "hatten wir schon, Forensuche benutzen usw."
Es war hier nicht gegen "Normalfahrer" was immer das ist gemeint.
Ich habe es gestern Abend wieder beobachten können. 4-5 Autos, alle geringen Sicherheitsabstand zueinander,
in Kollonne an gekommen, die hat sich nicht erst hinter mir gebildet :besserwisser:
an mir vorbei und genauso wie sie an mir vorbei sind, fuhren Sie weiter. Die Kollonnenbildung hat also gar nichts mit mir zu tun, da fährt schon der 1. dem letzten nicht schnell genug. So überholen die sich auch gegenseitig. Fliegerlauf, wer das von der Armeezeit kennt. Der hinterste rückt nach vorn, so lange bis der 1. ganz hinten ist und das beginnt von vorn.
Und noch eins, ich schreibe es ja immer wieder. "Ich versuche möglichst niemanden zu behindern, manchmal kann ich wegen Gesundheit/Müdigkeit nicht schnell fahren. Wenn es die Möglichkeit gibt, mich zu überholen, dann fahre ich aber so wie ich möchte. Wem das nicht passt, Blinker, vorbei. Kann ich nicht überholt werden, wegen dichtem Verkehr, dann fahre ich selbst mit erhöhtem Risiko, also viel zu schnell (für mich), nach der Nachtschicht z.B. Ich fahre in Bustaschen, ich lasse 40 Tonner immer vorbei." Das mache ich als Rücksichtnahme, siehe Paragraph 1 STVO und was machen die Drängler, Schneider, mich bei ihren riskanten Überholmanövern ausbremsende? Was machen die für mich als Rücksichtnahme? Nichts! Sie benutzen die Straße als ihr Hoheitsgebiet, die nur Ihnen gehört und so behandeln Sie andere.
Und doch werde ich angehubt, an Stellen wo man nicht mal bis 80 km/h beschleunigen braucht, weil die nächste 60 km/h Kurve schon zum greifen nahe liegt. Der Paulsdamm auf der B104 zwischen Schwerin und Rampe, als Beispiel.
Letzter Beitrag in diesem Thema. Wir sind Offtopic, sorry @Jorin und :icon_danke_ATDE: für das löschen der sinnlosen Beiträge, die nichts mehr mit dem ECO-Modus zu tun haben. Meinen Segen hast du :-)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 09. Februar 2017, 11:25
Das nicht ausnutzen der maximal zulässigen Höchstgeschwindigkeit ist erst mal keine Nötigung :besserwisser:
Auf einer Landstraße 70km/h zu fahren scheint für einige Schleichen zu sein, laut STVO ist es für LKWs schon überhöhte Geschwindigkeit.
Nur mal so zum Nachdenken.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 09. Februar 2017, 11:35
Ich kann auf der selben Straße auch 110 km/h fahren und werde trotzdem bedrängt und überholt.
Der Rekord liegt übrigens bei 13 Überholungen, auf einer Strecke von knapp 10KM.
Wir können uns die weitere Diskussion hier aber sparen. Führt eh zu nix. Ich fahr weiter so ich wie es für richtig erachte, genauso wie die anderen Verkehrsteilnehmer :)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 09. Februar 2017, 11:38
Auf einer Landstraße 70km/h zu fahren scheint für einige Schleichen zu sein, laut STVO ist es für LKWs schon überhöhte Geschwindigkeit.
Ich nehme an, damit meinst du meinen Beitrag. Ich hatte extra geschrieben, dass ich es nicht verstehe, wenn man auf einer für 100 km/h freigegebenen Landstraße dann mit 70 km/h fährt, weil man Sprit sparen möchte, und so den Verkehr behindert. Dass das anders ausschaut, wenn es regnet, die Strecke unüberschaubar ist, die Straße verengt oder ähnliches, ist hoffentlich allen Beteiligten am Straßenverkehr klar.
Ich heiße Rasen absolut nicht gut, ebenso kann ich aber Schleichen (also sehr deutlich unter der ausgewiesenen und machbaren Geschwindigkeit), nur um des Spritsparens Willen, nicht nachvollziehen. Ich selbst fahre meist auch entspannt und gelassen und in der Stadt auch gerne mal unter 50 km/h, wo es mir sinnvoll erscheint, das Tempo zu drosseln. Aber das alles sollte meiner Ansicht nach im vernünftigen Rahmen bleiben und nicht dazu führen, dass ich durch mein Schleichen andere dazu bringe, gefährliche Überholmanöver auszuführen, die sie nicht tun würden, wenn ich den Gegebenheiten entsprechend angepasst fahren würde.
Wie gesagt, nichts gegen den lieben Knauser und seine Fahrweise. Alles gut. @hungryeinstein hat völlig recht, diese Diskussion führten wir schon einmal. Wir sollten das Thema vielleicht endgültig abhaken. Nicht, dass Emotionen hoch kochen und wir @Knauser nochmal verlieren, das wäre echt sehr schade. Schließlich möchte ich den Knaben nochmal irgendwann persönlich kennenlernen. Und dann darf er mir gerne Spritspartipps geben! :-)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 09. Februar 2017, 11:50
Dann müssen wir mal ein Treffen weiter östlich machen, sonst wird das für Knauser zur Zwei-Tages-Tour. ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 09. Februar 2017, 11:54
Ich nehme an, damit meinst du meinen Beitrag. Ich hatte extra geschrieben, dass ich es nicht verstehe, wenn man auf einer für 100 km/h freigegebenen Landstraße dann mit 70 km/h fährt, weil man Sprit sparen möchte, und so den Verkehr behindert.
Nö das war einfach generell gemeint :icon_wp-exclaim:
Dass das anders ausschaut, wenn es regnet, die Strecke unüberschaubar ist, die Straße verengt oder ähnliches, ist hoffentlich allen Beteiligten am Straßenverkehr klar.
Ich heiße Rasen absolut nicht gut, ebenso kann ich aber Schleichen (also sehr deutlich unter der ausgewiesenen und machbaren Geschwindigkeit), nur um des Spritsparens Willen, nicht nachvollziehen. Ich selbst fahre meist auch entspannt und gelassen und in der Stadt auch gerne mal unter 50 km/h, wo es mir sinnvoll erscheint, das Tempo zu drosseln. Aber das alles sollte meiner Ansicht nach im vernünftigen Rahmen bleiben und nicht dazu führen, dass ich durch mein Schleichen andere dazu bringe, gefährliche Überholmanöver auszuführen, die sie nicht tun würden, wenn ich den Gegebenheiten entsprechend angepasst fahren würde.
Es gibt trotzdem immer einen der meint Nachts um drei bei Nebel, Schneetreiben und Temperaturen unter null Grad sind 70km/h auf einer kurvigen Landstraße Schleicherei! Irgendwann lässt dann die doch erkennbare einseitige Toleranz einfach nach :2c:
Wie DerBennj schon schrieb, es ist egal wie schnell ich fahre es wird immer einer kommen der meint ich wäre ein Schleicher und fahre viel zu dicht vor ihm her. Dann ist es auch egal ob ich auf der Landstraße 70 oder 130 fahre.
Wie gesagt, nichts gegen den lieben Knauser und seine Fahrweise. Alles gut. @hungryeinstein hat völlig recht, diese Diskussion führten wir schon einmal. Wir sollten das Thema vielleicht endgültig abhaken. Nicht, dass Emotionen hoch kochen und wir @Knauser nochmal verlieren, das wäre echt sehr schade. Schließlich möchte ich den Knaben nochmal irgendwann persönlich kennenlernen. Und dann darf er mir gerne Spritspartipps geben! :-)
Ich gehe davon aus, dass Knauser mittlerweile ein dickes Fell hat, die Beiträge hier einordnen kann und uns erhalten bleibt ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 09. Februar 2017, 11:55
Vielleicht sollte man an dieser Stelle mal die regionalen Unterschiede bedenken.
Es ist ja hier schon ein Unterschied, ob ich in Duisburg oder Düsseldorf oder Essen fahre. Es gibt Gegenden, da kann man mit 50 mitschwimmen wo 50 ist, manchmal ist 60 optimal und dann wiederum kann es auch passieren, dass man mit 70 von vielen bedrängt wird.
Gerade nachts fühlen sich manche wegen der leeren Straßen eh mehr zum Rasen animiert, während andere wegen der schlechteren Sicht, Müdigkeit eher langsamer unterwegs sind.
Dem Alpha-Truppenführer einer Idiotenkollone fährt man eh nie schnell genug, und wenn man es versucht, fordert man ihn heraus und dann gehts noch mehr in die Hose. ;D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 09. Februar 2017, 11:56
Irgendwann lässt die dann der doch erkennbare einseitige Toleranz einfach nach :2c:
:icon_look:
Blöde Tastaturvorschläge, was? :-D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: SushiDS am 09. Februar 2017, 12:09
Mahlzeit!
Ich habe den ECO-Modus am Anfang gehasst. Zu träge (gefühlt), keine Ersparnis (bei meinem Fahrprofil). Vor ca. einem Jahr oder so habe ich dann dem Eco eine neue Chance gegeben und seitdem ist er immer drin. Die Gaspedalkurve kommt meinem Fahrstil mittlerweile sehr entgegen, die Klimaanlage hält sich vornehm zurück und wenn ich will, bin ich an der Ampel immer noch erster... :icon_2f4u:
Ich schalte den Eco nur noch ab, wenn die Scheiben beschlagen sind und ich die schnell freibekommen will (Klima).
Meinjanur, Sushi
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Kueppy am 09. Februar 2017, 12:33
Nö drei mal umgeschrieben weil es mir nicht passte und dann war wohl der Wunsch Vater des Gedanken :icon_doh:
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hybbi56 am 09. Februar 2017, 14:24
Möchte auch mal zu bedenken geben: Hier wird immer über Landstraßen geredet. Fällt da bei manchem alles unter diesen Begriff? Wenn man sich fast nur im Großstadtmilieu "bewegt", vermutlich schon. Im ländlichen Raum gibt es aber außer Landstraßen auch noch Kreisstraßen und Ortsverbindungsstraßen. Wenn man sich da mit 100km/h fortbewegt, ist es nur eine Frage der Zeit bis das nächste Kreuz am Straßenand steht.
Gruß hybbi56
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 09. Februar 2017, 14:31
ICH weiß das, danke für den Hinweis. Wer sagt denn aber, dass ich außerorts und abgesehen von Autobahnen ständig mehr fahre, als ich darf? Das impliziert zumindest dein Einwand, auch wenn ich hoffe, dass du das gar nicht wolltest. ;)
Wir sollten es wirklich langsam gut sein lassen. Mit jedem neuen Beitrag wird es nur noch sensibler.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 09. Februar 2017, 16:38
auf straßen mit gegenverkehr mit 70 km/h dahin zu schleichen nur um sprit zu sparen :-/ kolonen bildung mit riskanten überholvorgängen sind das ergebnis. in meiner umgebung wissen meine ehemaligen kollegen von der "straßenreinigung" mit dem problem umzugehen. das mühsam ersparte wird direkt an den fiskus weitergeleitet. :-D
Gilt in AT denn eine Pflicht, bei erlaubten 100 auch diese zu nutzen? In Deutschland gilt dies nicht, aber trotzdem heißt das nicht, dass man ohen Grund beliebig langsam fahren darf, wenn andere behindert oder gefährdet werden.
Auch ich ärgere mich bisweilen über "Schleicher" auf der Landstrasse, nicht weil ich es eilig hätte, sondern weil dadurch gerade auch bei anderen Verkehrsteilnehmern Agressionen und gefährliche Fahrmanöver entstehen.
Ich ärge mich nur dann über Schleicher, wenn viel Gegenverkehr ist, sodass ich nicht überholen kann. Aber das kommt auf meinen Strecken weit seltener vor, als riskante unsinnige Überholmanöver, egal wie schnell man fährt. Wenn man aus der Rücksichtslosigkeit auf der Straße auf den Zustand der Gesellschaft schließen würde, gute Nacht! Den mit Abstand entspanntesten Straßenverkehr hab ich an der slovenischen Küste erlebt. Ein Traum!
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 09. Februar 2017, 17:18
Ich kann auf der selben Straße auch 110 km/h fahren und werde trotzdem bedrängt und überholt.
Ist bei uns hier nicht anders! Manche Drängeln auch bei 160 km/h noch auf der landstraße (nicht dass ich sowas machen würde... tüdüdü...)
Hatte letztens so ein Mädl hinter mir, sauber zu nah dran, wollte aber wohl auch nicht überholen. hab dann im Yaris langsam das Tempo angezogen. bei 140 war sie immer noch hinten dran... Hab sie dann vorbei gelassen... und siehe da, sie fuhr nur Strich 100.
Irgendwie brauchte die halt Führung, scheinbar... solls bei Frauen ja durchaus geben :P ;) :)
Long story short: manchmal werd ich nicht schlau draus wie manche Menschen Auto fahren. Hirn aus und los gehts....
Edit: sorry, gar nicht gleich erkannt dass wir hier nicht im "Knauser-Schleicher-Thread" sind, sorry.
Edit2: Mir sind Leute wie Knauser ganz recht auf der Straße, der Mann fährt zwar langsam, aber denkt mit. Kann man von vielen anderen nicht behaupten. Die schalten den Hirn-Eco-Mode ein sobald sie im Auto sitzen. (Kurve zum Thema doch wieder gekriegt).
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 09. Februar 2017, 17:41
Möchte auch mal zu bedenken geben: Hier wird immer über Landstraßen geredet. Fällt da bei manchem alles unter diesen Begriff?
Landstraße ist für mich: Ortsausgangsschild und dann über normale zweispurige Straße.
Damit meine ich keine mehrspurigen Kraftfahrstraßen mit getrennten Fahrtrichtungen oder ähnliche Zubringer, die im Endeffekt schon fast Autobahnen mit gelben Schildern sind und wo 130 erlaubt ist, falls nicht anders ausgeschildert. (Was in NRW kaum der Fall ist.) Hier habe ich auf der A59 auch schon 40er(!) Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen Baustellen gesehen. Unnötig zu erwähnen, dass das zu 100% ignoriert wurde, und ich habe mich da auch nicht getraut auf 40 runterzubremsen. Augen zu und durch. ;D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 09. Februar 2017, 20:36
Bei einer gewissen Autobahnbrücke in der Nähe von Köln stellen die bei die 40er Schilder auch gleich noch ne Ampel mit Schranke :-D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 09. Februar 2017, 20:40
Haha, die habe ich noch nie gesehen. Eigentlich wollte ich mir das immer mal anschauen, aber wer fährt 60km um sich aus Neugierde in einen Stau zu stellen? ;D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 09. Februar 2017, 20:47
Dir kann geholfen werden!
Edit: Was muss man machen, damit die Bilder hier nicht doch irgendwie Kopf stehen? - Es liegt nicht am Ei-Phone!
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 09. Februar 2017, 21:22
Gibt's das auch mit VR ;)
Glaube noch nie so einen Quatsch gesehen, aber was will man machen, wenn 30 Jahre nichts gemacht worden ist, die Notwendigkeit immer an den nächsten weitergereicht wurde.
Dann kommt eben sowas Kurioses dabei raus.^^
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Cillian am 09. Februar 2017, 22:53
Hier habe ich auf der A59 auch schon 40er(!) Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen Baustellen gesehen. Unnötig zu erwähnen, dass das zu 100% ignoriert wurde
40 auf der Autobahn ist so auch garnicht zulässig, die Mindestgeschwindigkeit au Autobahnen ist 60km/h, andernfalls muss die autobahn mittels Beschilderung beendet werden, was nicht ganz einfach sein dürfte. Nur vorrübergehend darf natürlich heruntergesetzt werden wegen lokalen, zeitlich begrenzten Gefahren (Blow-Ups, extremer Nebel, Stau, Schneefall, Eisglätte, Unfall z.B.) Aber in NRW blitzt man ja auch hinter Baustellen und merkt das erst nach Wochen... ;-)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 10. Februar 2017, 06:44
Edit: Was muss man machen, damit die Bilder hier nicht doch irgendwie Kopf stehen? - Es liegt nicht am Ei-Phone!
Vermutlich doch, siehe: Falsch gedrehte angehängte Bilder (https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,6127.0.html) - sollte aber eigentlich behoben sein, seit 1.0.4, und wir sind ja bereits bei 1.0.9. :icon_look:
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 10. Februar 2017, 08:41
40 auf der Autobahn ist so auch garnicht zulässig, die Mindestgeschwindigkeit au Autobahnen ist 60km/h, andernfalls muss die autobahn mittels Beschilderung beendet werden, was nicht ganz einfach sein dürfte.
Hast du da was schriftlich zu? Meines Wissens nach müssen Fahrzeuge Bauartbedingt mehr als 60km/h fahren können um auf die Autobahn zu dürfen. So weit ich weiß steht da nirgends was von fahren müssen :-/
Das auf Autobahnen das Fahren mit 60 oder weniger dann schon eher als Nötigung gesehen wird und wahrscheinlich auch einen Besuch der Polizei zur Folge hat sehe ich auch so.
Aber solange da nicht das Verkehrszeichen 275 eine Mindestgeschwindigkeit vorschreibt . . .
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 10. Februar 2017, 08:47
Auf Autobahnen gilt eine Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h - das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt lediglich vor, dass Autobahnen nur von Kraftfahrzeugen benutzt werden dürfen, "wenn deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit 60 km/h und mehr beträgt".
Darauf macht die Deutsche Verkehrswacht in Berlin aufmerksam. Daraus dürfe allerdings nicht geschlossen werden, dass Fahrer mit beliebig geringer Geschwindigkeit unterwegs sein dürften, sagt Rainer Hillgärtner vom Auto Club Europa (ACE).
"Gegen die StVO verstößt auch, wer ohne triftigen Grund durch Langsamfahren den Verkehr behindert." Die Geschwindigkeit müsse so gewählt werden, dass sie sich dem Verkehrsfluss anpasse.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Cillian am 10. Februar 2017, 09:00
Ich rede ja nicht von der Mindestgeschwindigkeit, die Fahrzeuge drauf fahren, sondern von der minimal-zulässigen Geschwindigkeit. So hat es mir ein Schulfreund, Mitarbeiter im Verkehrsministerium hierzulande, zumindest erklärt.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hybbi56 am 10. Februar 2017, 09:03
Immer weiter ... weg vom Thema ... ::)
Gruß hybbi56
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: RaiLan am 10. Februar 2017, 14:57
Wie so oft...
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Mad55 am 10. Februar 2017, 17:06
Also ich habe in der Fahrschule noch gelernt, dass auf einer Autobahn weder mit Ampeln, noch mit Kreuzungen zu rechnen ist und diese nicht statthaft sind. Daher müsste die Autobahn vorher erstmal zur Autostraße umdeklariert werden, damit die lustigen Lichtzeichen Gültigkeit besitzen.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 13. Februar 2017, 11:22
So, ich hab gestern getankt und bin den ganzen letzten Tank im Eco-Mode + Oma-Fahrweise gefahren. 4,4 Liter nachgerechnet. Also gut 0,6 Liter / 100km weniger, dafür bin ich aber einigen auf der Landstraße auf die Nüsse gegangen und das Fahren macht mir so echt keinen Spaß. Der Ecomode ist in der Stadt noch ok, aber auf der Landstraße muss man ja quasi Vollgas geben um es auf 100 zu schaffen. Positiv: In der Stadt fährt man viel mehr elektrisch, oft bis die Batterie fast ganz leer ist.
Fazit: Eco Mode bleibt nun wieder aus, Oma-Fahrstil passt nicht zu meinem bevorzugten Fahrstil :-) Dann lieber nen Liter mehr pro 100km verbraucht.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 13. Februar 2017, 11:25
Ich benutze den im Moment auch nur ab und an in der Stadt. Auf der Landstraße ist mir das auch zu zäh.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: container am 13. Februar 2017, 12:57
ich benutze den ECO niiiieeee !
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 13. Februar 2017, 14:17
...aber auf der Landstraße muss man ja quasi Vollgas geben um es auf 100 zu schaffen.
Ich finde die langen Pedalwege ganz gut, da kann ich wenigstens im Eco-Bereich feinfühliger regeln.
Die Frage, warum man im Eco-Modus weniger verbraucht, ist aber noch immer nicht beantwortet. Vielleicht fährt man durch die bei gleicher Pedalstellung geringere Beschleunigung einfach in der Summe einfach nur langsamer. Hat jemand mal ein vernünftiges Meßgerät, mit dem er messen kann wieviel Sprit genau verbraucht wird? Interessant wäre, ob es irgendwo zwischen "Eco" und dem Powerbereich ein Minimalverbrauch einstellt, um auf einer vorgegebenen Strecke von z.B. 50km/h auf 100km/h zu beschleunigen.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 13. Februar 2017, 14:41
Eco-Mode regelt auch die Heiz-/Klimaleistung runter. Zusätzlich macht er das Ansprechverhalten schwammiger, so dass man nicht ganz so feinfühlig dosieren muss ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 13. Februar 2017, 15:04
Die Sitzheitzung heizt bei ECO auch bei weitem nicht so stark! Ausserdem habe ich beobachtet dass der Motor früher abgeschaltet wird, mehr Batterie in der Stadt verbraucht wird...
Also ich denke es gibt schon durchaus Änderungen, nicht nur die Gaspedalkennlinie an sich. Das ganze Auto wird einfach auf "sparsam" gestellt. Aber ja, wie @bgl-tom sagt, man fährt automatisch langsamer, das "bezahlt" man indem sich die Kiste nach 35 PS anfühlt :-)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 13. Februar 2017, 16:14
Die Sitzheitzung heizt bei ECO auch bei weitem nicht so stark!
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wurde die Sitzheizung nicht nachträglich reingefrickelt? Da müsste Toyota ja einen 12V-PWM-Anschluss zur Verfügung stellen, um diesen Effekt zu erzielen.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 13. Februar 2017, 17:09
Das kann ich mir nicht vorstellen. Wurde die Sitzheizung nicht nachträglich reingefrickelt? Da müsste Toyota ja einen 12V-PWM-Anschluss zur Verfügung stellen, um diesen Effekt zu erzielen.
Ist definitv so! Sagt mein Hintern und der meiner Liebsten!
Im Nicht-ECO Mode glühen die Backen nach 2 Minuten so dass ich sie gern abschalte. Beim ECO Mode komme ich gar nicht in die Verlegenheit dass ich abschalten wollen würde.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Basti am 14. Februar 2017, 06:53
Ich fahre fast ausschließlich im ECO-Mode. Genauso fahre ich auch fast nur in der Stadt. Lohnen tut sich das schon, aber auf der Landstraße, wenn ich denn mal meinen Auris dort bewege, schalte ich den Modus nicht um. Warum auch. Es lohnt sich, meiner Erfahrung nach, auch dort in ECO zu fahren. Nach Bordcomputer geht der Verbrauch dadurch von Stadt zu Landstraße um ca. 1l zurück. Ich wünschte aber mein Verbrauch würde in der Stadt gar nicht erst so hoch liegen. Für mich bewarheitet sich nicht, das der Hybrid (also der Verbrauch) seine Stärken in der Stadt ausspielt, leider.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 14. Februar 2017, 09:43
Naja, fahr doch mal ein Auto 1.0 in der Stadt und schau was Du da so an Verbrauch hast :-)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 14. Februar 2017, 17:05
Ich bin jedenfalls froh, dass die Modelle den eingestellten Eco-Modus nicht vergessen. In meinem BMW gab es 3 Modi: Eco, Comfort und Sport - jedesmal bei Zündung an war Comfort ausgewählt.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Basti am 15. Februar 2017, 06:51
Naja, fahr doch mal ein Auto 1.0 in der Stadt und schau was Du da so an Verbrauch hast :-)
Stimmt schon, nur kann ich mich schwach daran erinnern, das der Auris-Hybrid gerade in der Stadt seine Stärken ausspielen soll. So stark ist aber die Spritersparnis in der Stadt gar nicht, natürlich vorrausgesetzt man fährt viel Stadt, so wie ich.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 22. Februar 2017, 10:00
Heute übrigens 3,8 bei ca. 18km Strecke und 43km/h Durchschnittsgeschwindigkeit... Mit Eco-Mode.
Streckenprofil: ca. 5km nicht ganz so dichtes Verkehrsnetz innerorts. ca. 2km dichtes Verkehrsnetz ca. 3km langsame Autobahnfahrt (80-100) bei wenig Verkehr ca. 2km langsame Autobahnfahrt bei viel Verkehr und digitaler Fahrweise ;D ca. 5km normales Verkehrsnetz innerorts mit wenig Kreuzungen.
EDIT: Beweisfoto und kleine Korrektur ;D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 23. Februar 2017, 07:46
3,8 ist schon echt sehr gut. Hab letztens laut BC auf ~15km nach Landshut rein 2,6 Liter / 100 km gehabt. Das ist aber quasi cheaten, war mit 70 hinterm LKW und nach Landshut rein kommt ein etwa 2 km langer Berg :D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 23. Februar 2017, 13:23
3,6 l/100 km laut Tankstelle. Das hat sich doch gelohnt. Bin gespannt wie es weiter geht.
Ich hätte das Auto einseifen sollen, es regnet und regnet. Naja, bald geht es zum 1.x in die Waschanlage.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 23. Februar 2017, 13:34
Für solche urbanen Gefilde ist der HSD ja eigentlich auch gemacht. Naja, wahrscheinlich ist das real ein bisschen mehr als mir der Bordcomputer anzeigt, aber dennoch ist damit die NEFZ-Vorgabe mehr oder weniger erfüllt. Das ist schon beachtlich.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 23. Februar 2017, 13:50
Das kann ich toppen. Meiner wird nur gewaschen, wenn er in der Inspektion ist.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 23. Februar 2017, 14:04
Das habe ich mit meinen alten Fahrzeugen auch gemacht.
Den Prius wasche ich häufiger als den GT86, was schon komisch ist ;D Liegt vielleicht an der unteren Heckscheibe, die gefühlt nur 5min lang sauber bleibt.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 23. Februar 2017, 15:59
Ein gut zerhagelter Wagen müsste deshalb wohl besonders sparsam zu fahren sein.
Beschleunigungslöcher (kleiner Seitenhieb an die Simpsons-fans)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 23. Februar 2017, 18:36
Der wird 2x im Jahr gewaschen. Immer kurz bevor er zur Durchsicht muss. Alles andere nenne ich Diebstahlschutz. Ist wie beim Fahrrad. Das muss geterrt und gefedert werden. Dann fast das kein Dieb an. Innen und außen schön ungepflegt. Da nimmst sich der Dieb den nächsten glänzenden der 100 Meter weiter steht ;-)
Ansonsten ist es ein Gebrauchsgegenstand :-) Sauber ist meine Wohnung und ich. Das Auto von außen kann aussehen weiß ich wie. Mir egal. Will ja damit nicht angeben oder doch :-/ naja. Hier interessiert das eh keinen.
Einmal fahren bei dem Wetter und es sieht aus wie vorher. Geldverschwendung.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: twiity am 24. Februar 2017, 07:21
Meine Frau macht es mit dem Yaris 1.0 genau andersrum. Der wird von Ihr nie gewaschen, aber einmal im Jahr beim Kundendienst im Frühjahr und einmal beim Reifenwechseln im Herbst bekommt er eine Gratiswäsche mit Aussaugen vom FTH. :-[ :-D :-P
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 24. Februar 2017, 10:53
Einmal fahren bei dem Wetter und es sieht aus wie vorher. Geldverschwendung.
Da bin ich ganz anders. mein Auto muss blitzeblank sein und gut aussehen :) Wenn ich für nen Kleinwagen 20k Euro hinlege wird der auch gepflegt, ganz einfach.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 24. Februar 2017, 11:09
Einmal fahren bei dem Wetter und es sieht aus wie vorher. Geldverschwendung.
Einspruch, euer Ehren. Ich hatte meinen Ralleyprius auch letzten Samstag durch die Waschstraße gejagt. Der sieht jetzt nach einer Woche Regen immer noch besser aus als vorher. ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 24. Februar 2017, 12:33
Also zumindest jetzt nach dem Winter sollte man dem Wagen eine Wäsche mit Unterbodenwäsche gönnen, damit das ganze Salz runtergewaschen wird.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 24. Februar 2017, 12:40
Da gehen die Meinungen aber auch auseinander. Ich kenne auch die Aussage: Lieber auf den Regen warten, denn die Hochdruckstrahler der Waschanlagen bringen Wasser und Salze dorthin, wo sie eigentlich nicht hin sollen.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: teilzeitstromer am 24. Februar 2017, 12:41
Also hier ist Ende Februar mal noch nicht nach dem Winter :besserwisser: Hier wird noch regelmäßig nachgepökelt.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 24. Februar 2017, 14:09
Da gehen die Meinungen aber auch auseinander. Ich kenne auch die Aussage: Lieber auf den Regen warten, denn die Hochdruckstrahler der Waschanlagen bringen Wasser und Salze dorthin, wo sie eigentlich nicht hin sollen.
Und das ist auch richtig. Das normale Regenwasser wird während der Fahrt hingegen zu 100% an die Stellen befördert, wo vorher auch das Salz gelandet ist. Kostenlos und besser als jede Waschanlage.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 24. Februar 2017, 14:12
Dummerweise wird durch Regen irgendwie nichts sauberer. Ist zumindest meine Erfahrung ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hungryeinstein am 24. Februar 2017, 14:16
Das stimmt zum Teil. Obwohl meine Salz Kruste schon ganz gut abwaschen wurde durch die Fahrten im Regen.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bakerman23 am 24. Februar 2017, 15:07
Kommt auf den Regen an. Gestern wars Mal 5 Minuten wie in der Waschanlage.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hybbi56 am 24. Februar 2017, 17:47
Und wieder mal: Lest ihr überhaupt noch, wo ihr was schreibt? ::) Hier geht's um den ECO-Modus und nicht um die Salzkruste!!! :icon_doh:
Gruß hybbi56
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 24. Februar 2017, 18:54
@Jorin die Waschmaschine bitte abkoppeln :-) Bin 100% deiner Meinung. Erst der Regen, dann die Waschanlage. Ich hatte hier viel Regen.
Unterbodenwäsche habe ich früher immer gemacht. Dachte das wäre gut. Dann habe ich mich etwas belesen. Seit dem bin komplett anderer Meinung.
Übrigens bei Regen Auto waschen ist eine sehr gute Idee. Noch besser ist es mit Regenwasser das ganze zu machen in der Waschbox. Warum? Weiches Wasser enthält keinen Kalk ;-)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bakerman23 am 24. Februar 2017, 19:20
Und wieder mal: Lest ihr überhaupt noch, wo ihr was schreibt? ::) Hier geht's um den ECO-Modus und nicht um die Salzkruste!!! :icon_doh:
Gruß hybbi56
Hat das hier jemals funktioniert?
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 24. Februar 2017, 20:04
Bis voriges Wochenende hat er bei mir immer 5,0l/100km angezeigt. Dann bin ich Samstag mal 4x eine Langstraßenstrecke gefahren (2x hin, 2x her), das erste mal musste ich einem Bekannten folgen, die 3 anderen mal davon konnte ich sparsam fahren. Danach zeigte der BC 4,4l/100km und bleibt jetzt dort kleben.
Heute hab ich dann mal aus Interesse Torque Lite mittels Bluetooth-Adapter gekoppelt und mir die Drehzahlen anzeigen lassen. Beim Warmlaufen dreht er um die 1300min-1, bei "Eco" über 75km/h waren es ca. 1000min-1, bei Ende Eco-Bereich war er zwischen 2000-2200min-1. Bin ich einen reichlichen Strich in den Powerbereich gegangen, wurden knapp 3000min-1 erreicht. Ich finde, das sind ganz angenehme Drehzahlbereich - meistens also um die 1500min-1.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: tyaris am 25. Februar 2017, 18:54
Ich habe gerade einen interessanten Artikel gelesen. Es geht zwar nicht um den ECO-Mode, aber wie man seinen Spritverbrauch halbieren kann. Also, anstelle 4,0 Liter nur noch 2,... Liter? Es soll ja gerade den Stadtverkehr betreffen.
UPS-Fahrer machen's vor - Vom Paketboten lernen: Mit welchem Trick ihr eure... (https://www.finanzen100.de/finanznachrichten/wirtschaft/ups-fahrer-machen-s-vor-vom-paketboten-lernen-mit-welchem-trick-ihr-eure-benzinkosten-fast-um-die-haelfte-kuerzt_H1012169601_383296/)
Allseits sparsame Fahrt!
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 25. Februar 2017, 19:09
In Amerika darf man auch bei einer roten Ampel rechts abbiegen. Das wäre hier wahrscheinlich nicht denkbar.
Zumal sind die Städte hier auch nicht blockweise wie ein Schachbrett aufgebaut. Das ist das eigentliche Geheimnis ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 25. Februar 2017, 22:49
ECOMODE- ich habe nichts gesagt und meine bessere Hälfte hat ihn weder bemerkt noch bemängelt. :applaus: Dann wird der Verbrauch von ganz alleine sinken ;D Heizung, Klimaautomatik, Gaspedal. Muss ich mich ein schlechtes Gewissen haben? :-[ von dem gesparten Geld gehe ich lieber mit ihr essen :-)
Soll doch jeder fahren wie er möchte. Andere zünden sich halt regelmäßig 5€ an :-X :-D Ich gebe das Geld lieber woanders aus.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 27. Februar 2017, 08:28
In Amerika darf man auch bei einer roten Ampel rechts abbiegen. Das wäre hier wahrscheinlich nicht denkbar.
Zumal sind die Städte hier auch nicht blockweise wie ein Schachbrett aufgebaut. Das ist das eigentliche Geheimnis ;)
Es gibt auch in den USA Ampeln, wo man bei rot nicht rechts abbiegen darf :) Und in Deutschland gibt es Ampeln, bei den darf man rechts abbiegen bei rot. :)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 27. Februar 2017, 09:37
Stimmt! Da gibt es noch den grünen Pfeil. Anhalten, gucken, fahren :-)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 27. Februar 2017, 10:01
Naja, den gibt es hier im Pott eher weniger. Den einzigen, den ich hier mal gesehen habe, war irgendwo in Mülheim und da brauchte ich auch so eine Gedenksekunde um zu kapieren, dass da noch was war. ;D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 27. Februar 2017, 10:25
In Münster haben wir 2-3, die mir jetzt so auf anhieb einfallen. An einigen Stellen durchaus praktisch, wenn alle verstehen, was dass ding denn soll ;D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 27. Februar 2017, 10:31
Das fetzt, wenn ihr hier her kommt und wir hinter euch an der roten Ampel Hupen :-D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 27. Februar 2017, 12:43
Ich bin auch immer noch im Ecomode unterwegs - dafür hab ich gestern Ultimate für 1,60€ getankt :D Irgendwo verpufft das Gesparte halt immer ;)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 27. Februar 2017, 13:05
Ich muss sagen, so langsam werde ich Fan vom ECO-Mode.
Hatte irgendwie das Gefühl, dass der P3 zu etwas kälteren Jahreszeiten sehrempfindlich auf Belüftung/Heizung, etc. reagiert. Subjektiv schiebt der Eco-Mode da einen Riegel vor und der Prius fährt sich jetzt auch wieder wie ein richtiger Hybrid ;)
Benutze den Modus jetzt schon seit etwas mehr als einer Woche und ich habe mich auch ganz gut an die neue Charakteristik gewöhnt. Gefällt mir bisher ganz gut.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Lutz am 27. Februar 2017, 14:05
Ich bin außer bei Langstrecke auf der Autobahn immer im Eco Modus unterwegs. Das funktioniert auch sehr gut. Auf Langstrecke auf der Autobahn kann ich mich einfach nicht an den Eco Modus gewöhnen, wenn ich beschleunige. Das passt irgendwie nicht. Gefühlt ist es nur ein ganz kleiner Bereich am Ende bei der Gaspedalstellung wo der Yaris vernüftig beim Überholen beschleunigt.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 27. Februar 2017, 14:07
Ich mache den ECO Mode immer öfters mal kurz aus. Für Ampelrennen ;D
Ultimate für 1,60 ist nicht schlecht. Bei mir liegt der Preis schon länger bei 1,48 :)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Chris11 am 27. Februar 2017, 14:16
Nach über 55000km im Yaris kann ich mich nicht mit Eco anfreunden. Im letzten Monat bin ich mit einer Tankfüllung konsequent mit Eco gefahren. Fazit: Es bleibt so wie immer. Eco brauch ich nicht.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 27. Februar 2017, 14:31
Die Modi fahren sich auch verschieden in Abhängigkeit, ob man einen Vorfacelift oder Facelift hat.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 01. März 2017, 13:31
Kommt immer auf die Strecke, Fahrweise an.
Ich habe einen neuen Rekord für mich damit aufgestellt. Laut Tankstelle. 3,5 l/100 km. Noch nie so wenig. Toll! Und dann auch noch die billigste Tankstelle entdeckt.
1,28€/Liter E10
Nun erzähl mir mal einer, damit säuft mein Auto mehr. Nach fast 15.000 km nur E10 behaupte ich das Gegenteil.
Der Ecomodus unterstützt meinen zappeligen Gasfuß sehr. Finde ich super. Hätte ich viel früher benutzen sollen. Meine bessere Hälfte scheint gar keinen Unterschied zu merken und verbraucht damit automatisch weniger. Na was will ich mehr?
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 01. März 2017, 13:41
Und damit ist dein Gesamtdurchschnitt beim Spritmonitor auf unter 4 LHK gefallen.
Glückwunsch dazu :)
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: hybbi56 am 01. März 2017, 13:53
Da macht einer wieder Mal seinem "Namen" alle Ehre. ;D Glückwunsch und ich könnte wetten, daß unser Spritsparmeister in 2-3 Monaten an der 3L-Marke knabbert. (3,2L??) Kurz zum ECO-Modus: Macht absolut Sinn auf Stadt- und Landstraßen. Auf der BAB muß das jeder selbst für sich entscheiden.
Gruß hybbi56
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: RaiLan am 01. März 2017, 14:18
Ich denke. im Sommer muss Knauser ab und zu Sprit ablassen, damit der Tank nicht überläuft... ;D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Jorin am 01. März 2017, 14:23
Muss er eben weniger trinken! :-D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: bgl-tom am 01. März 2017, 18:06
Irgendwie werde ich bei diesen Verbräuchen neidig, aber ich fahre halt tagsüber und muss mich dem Verkehr anpassen. Außerdem gibt es bei uns Berge außerhalb der Ortschaft, wo jeder Verbrenner (auch 60PS) mit >60km/h hoch fahren kann. Da kann ich dort nicht mit 40-50km/h verrecken. Weiters sind meine Strecken nun mal mit 5km recht kurz. Kann mir nicht vorstellen, dass ich durch einen Umweg soviel einsparen könnte, dass sich das im Verbrauch in absoluten Liter positiv bemerkbar machen würde.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: happyyaris am 01. März 2017, 23:08
Gratulation! In der Tat kaum zu glauben, insbesondere wenn man bedenkt, dass Knauser seinen Wagen überwiegend im kalten Winter gefahren hat. Ein Winter, bei dem ich in den drei Jahren meines Yaris Hybrid den höchsten Spritverbrauch hatte.
Ich bin gespannt, was der knausrige Knauser im Sommer schafft....
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 02. März 2017, 01:37
Heute Abend als ich das Auto abstellte, zeigte der Bordcomputer, nach dem Reset an der Tankstelle 3,3 l/100 km an. Ich habe noch etwas das Ecometer optimiert. Also Ecomode kann ich empfehlen.
So kann man normalerweise nicht fahren, glaubt mir, dass funktioniert nur nach der Spätschicht um 22 Uhr und später. Aber, immer wenn der Verkehr mich kurz lässt und wenn es nur 5 Minuten sind, schalte ich im Kopf um.
Ich Danke euch für die netten Worte. Ohne euch gäbe es keinen Knauser und keinen Yaris Hybrid für mich. Übrigens sage ich das selbst "im Sommer fahre ich dann an die Tankstelle zum absaugen" :-D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: twiity am 02. März 2017, 08:52
Wenn Du an die Tankstelle zum Absaugen fährst, musst Du aber umdenken: Nimm die teuerste Tankstelle ;D
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: MGLX am 02. März 2017, 09:48
Yo, für den Verbrauch muss Streckenprofil und Verkehr passen. Zu Hauptverkehrszeiten kann man das eigentlich knicken, da einem die Fahrweise durch ein chaotisches Kollektiv aufgezwungen wird.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 02. März 2017, 14:59
Richtig @MGLX Wenn ich bei Nachts nach belieben schleichen darf, dann schaff ich auch weniger. So geht unter 4,5-5 Liter nichts ;)
Aber damit kann ich leben, bin vom BMW eher 12-14 Liter gewohnt.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: Knauser am 02. März 2017, 16:10
Ohne schleichen, bei Fahrten zwischen 6-8 Uhr und 16-18 Uhr sind aber auch 4 Liter drin. Man muss nur nicht so schnell fahren. 80 km/h maximal. So das man keine LKWs behindert. Eine 5 vor dem Komma habe ich noch nie gesehen. Nicht mal, wenn meine Freundin fährt und das war noch ohne ECOmodus.
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: DerBennj am 02. März 2017, 16:29
Titel: Antw.: Eco-Mode anschalten oder ausschalten
Beitrag von: swiesma am 03. März 2017, 09:23
@Knauser Dann fährst Du einfach nicht sportlich genug :D Unser Yaris bekommt auch mal Vollgas bis 130 wenn ich irgendwo raus fahre.... Ich kann die BMW-Fahrer-Gene nicht ganz verbergen, sorry :)