Mein Gedanke war immer der, dass Hr. Wissmann - als oberster deutscher Autolobbyist - bei entsprechenden Angebot an E-Autos der deutschen Hersteller zur BundesMutti ins Kanzleramt spaziert und sagt:
"Pass auf Angie, wir haben jetzt ein paar E-Autos im Angebot - aber die doofen Deutschen kaufen uns das Zeug nicht ab, das steht nur so rum, jetzt macht mal ein paar Steuermilliönchen locker, dass wir das G'lump an die Bauern losbekommen"Heute war bei N-TV folgender Artikel zu finden:
Endlich Geld für Elektroautos - Kommt die E-Mobilitäts-Prämie doch? (http://www.n-tv.de/auto/Kommt-die-E-Mobilitaets-Praemie-doch-article12884511.html)
Ich tippe eher auf Strohfeuer oder Ablenkung.
Für Konzepte und Zukunft stehen die Regierungen der letzten Jahre seit langem nichtmehr - sie nehmen stattdessen Verwaltungsaufgaben der US Besatzung bzw. der Wirtschaftsverbände wahr, damit es nicht ganz so auffällt wer hier eigentlich das Sagen hat :-X
Das Sagen haben letzlich doch die Wähler, spätestens alle 5 Jahre mit ihrer Stimme. Allerdings haben sie oft nicht die Klugheit oder tatsächliche Möglichkeit, das auch entsprechend zu nutzen. Daher beklagen sie sich gerne darüber, dass sie es nicht hätten :besserwisser:
Da fällt mir ein:
Nur die allerdümmsten Kälber, wählen ihren Schlachter selber!
Dumm würde ich das nicht nennen, fast alle Menschen sind vom Typ Mensch und damit ungefähr gleich intelligent, nur der Wissensstand ist oft sehr unterschiedlich. Und die reale Natur ist meist noch etwas detailreicher und komplizierter, als wir sie kennen und verarbeiten können.
Viele Dinge, die wir gleichzeitig wollen, schließen sich wegen der Wechselbeziehungen über die Naturgesetze dazwischen gegenseitig aus. Was die klügeren Politiker teilweise wissen, wir aber nicht. Daher kann bei uns der oft falsche Eindruck entstehen, die würden einfach nicht tun wollen, was wir wollen.
So einen klugen Politiker würde ich gerne kennen. Einer würde mir erstmal reichen.
Klug genug, sich an der Macht zu halten sind ein paar. Manche sind so doof, die Finger nicht aus der Kasse herauszuhalten, abzuschreiben oder schmutzige Bilder herunterzuladen. Und die Zusammenhänge verstehen viele Menschen ganz gut. Vom Reich und reicher werden und vom Verluste dem Staat aufhalsen, vom Wasser predigen und Wein trinken, von der fairen Gesellschaft reden und als Politiker nicht in die Rentenkasse zahlen, etc. Das alles wissen viele und wählen....Mutti.
Und die schlachtet sie dann, mit ganz freundlichen, verdrehten und nichtssagenden Sätzen und Worthülsen wie "Mietpreisbremse", "Mütterrente" oder "kalte Progression". Alles nur Ablenkungen vom großen Plan, sich selbst abzusichern und die Mächtigen mächtiger und die Reichen reicher zu machen.
Und so wird es auch bei den E-Autos: sobald die deutschen Hersteller eine kritische Masse an E-Autos anbieten, kommt die Förderung und dann ist der große Plan wieder umgesetzt: Mutti tut was und unser Geld landet bei den eh' schon Reichen.
@Wanderdüne:
dem ist nichts hinzuzufügen...leider.
Gruß Christian
Die Mischung zwischen gut und böse, klug und weniger klug ist bei den Politikern nicht wesentlich anders als in der Normalbevölkerung. Niemand wird daran gehindert, selbst zu kandidieren. Das einzige was er dafür braucht, ist die Zustimmung der Wähler.
Und bevor es hier ganz und gar zur politischen Grundsatzdiskussion kommt freuen wir uns über das schöne Wetter und kehren zum eigentlichen Thema zurück.
Vielleicht sind diese Gerüchte seitens der Politik auch nur Herauszögerungstaktik, so dass man - in Erwartung einer Förderung der E-Mobile - dann doch noch mal ein Jahr mit der Anschaffung wartet.
Der Fiskus wird's danken, wenn weiterhin Steuern durch den Tankstellenbesuch fließen und auch die Neubesteuerung der E-Autos (ab 2016 keine 10 Jahre Steuerfreiheit) immer näher rückt, ohne dass die Masse der zugelassenen E-Autos ansteigt.
Doch noch mal zur Grundsatzdiskussion (die bei dem Thema ein wenig dazu gehört) ... es ist auch wieder schlechtes Wetter.
Nein, gehindert nicht. Allerdings ist meiner Einschätzung nach Politik nicht mehr neben dem Beruf möglich - zumindest ab Landespolitik. Die oben stehen, sind alles Vollprofis und seit Jahrzehnten dabei. Die meisten haben nichts anderes gelernt und nie was anderes gemacht. Die sind auf ihr Mandat zur Fristung des Lebensunterhalts angewiesen.
Also, vor der Zustimmung der Wähler braucht man:
- Zeit
- eine Partei, die einen aufstellt
- viele, viele Jahre Arbeit auf Stadtteil-, Kreis-, Landesebene
- den Willen sich in der Partei durchzuboxen - das liegt nicht jedem, der ansonsten geeignet wäre
Habe den Eindruck unser System der politischen Parteien spült nicht die besten Köpfe nach oben sondern die hartnäckigsten Gremienarbeiter ohne Ecken, Kanten und Meinung. Man muss sich nur mal das Kabinett anschauen.
die frustrierte Wanderdüne
Eine Förderung ist aus meiner Sicht sehr unwahrscheinlich.
Ich erinnere mich an die Abwrackprämie, auch ein Förderprogramm, welches den Absatz von Autos fördern sollte. Hat auch gut geklappt...nur nicht für die deutschen Hersteller. Die Abwrackwilligen wollten lieber Japaner, Koreaner oder Franzosen kaufen.
Ähnliches ist zu erwarten, wenn eine Förderung für E-Autos kommt. Die bekannteren und ausgereifteren Modelle stellen nicht die deutschen Hersteller. Und vor allem nicht die Günstigeren.
Somit ginge diese Förderung nach hinten los, das können die Lobbyisten nicht wollen.
Quelle (http://www.green-motors.de/news/1412232922-auto-papst-dudenhoeffer-e-auto-soli-zur-stromer-foerderung)
Naja ob das was wird diese Zwangsabgabe? Bei jetzigen Benzinpreisen vielleicht kein Thema aber in paar Monaten schätz eich mal das die alten Preise von 1,60 wieder da sein werden und da zählt jeder Cent wieder.
Kann an das nicht eher durch die Maut mit finanzieren oder die andren Steuern die ein Autofahrer bezahlen muss wo ja nur 50% in Straßenbau etc. ankommt gerade mal?